info.afgunibech
Equality, Diversity
Die Universität setzt sich für die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie aller Geschlechter ein, ist bestrebt Zugangshürden abzubauen und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Care-Verpflichtungen. Für die Universität sind die vielfältigen Perspektiven der Universitätsangehörigen ein wesentlicher Bestandteil von Exzellenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Förderung von Chancengleichheit stellt als Querschnittsthema eine Führungsaufgabe auf allen Stufen dar.
Im Fokus stehen namentlich die Diversitätskategorien Geschlecht und Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung; Behinderung, chronische Krankheiten und psychische Gesundheit; ethnische Herkunft (Sprache, Nationalität, Hautfarbe, Migrationserfahrung, Religion); soziale Herkunft und Stellung; Alter.
sekretariatgleichstellung.uzhch
Equality, Hochschulpolitik, Diversity
Die Universität Zürich (UZH) setzt sich mit Entschlossenheit und Kreativität für gleiche Rechte und gleiche Entwicklungsmöglichkeiten der Geschlechter ein. Die Abteilung Gleichstellung und Diversität ist die zentrale Fachstelle der UZH zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung, Lehre und Verwaltung. Als Dienstleistungsstelle steht sie allen Universitätsangehörigen offen.
Wir beraten und unterstützen die Universitätsangehörigen in Gleichstellungsfragen und entwickeln universitäre Massnahmen und Angebote zur Verwirklichung der strategischen und gleichstellungsrelevanten Ziele der Universitätsleitung.
Die AGL arbeitet eng mit der Gleichstellungskommission (GLK) zusammen und führt deren Geschäftsstelle. Wichtige Partnerinnen der AGL sind die verschiedenen Fakultäten, Institute und Stände, wie auch die universitäre Verwaltung.
Wir nehmen an Fachkongressen zur Gleichstellungs- und Diversitythematik teil und vermitteln Grundlagenwissen zum aktuellen Forschungsstand in diesen Bereichen. Des Weiteren arbeiten wir in nationalen und internationalen Fachgruppen und Kommissionen mit.
susanne.burrenfhnwch
Equality, Gender Studies, Hochschulpolitik
Die Arbeitsgruppe Gender/Chancengleichheit der Kammer PH von swissuniversities sichert den gesamtschweizerischen fachlichen Austausch und die Koordination im Bereich Gender/Chancengleichheit. Sie bearbeitet bei Bedarf von der Kammer PH beschlossene, themenspezifische Massnahmen zur Umsetzung der Strategie der Kammer. In der Arbeitsgruppe vertreten sind die Verantwortlichen für den Bereich Gender/Chancengleichheit der Mitglied- sowie der Gastinstitutionen der Kammer PH.
genderstudiesaoi.uzhch
Gender Studies
Ziel des zum 1.1.2013 gegründeten Asien-Orient-Instituts ist es, die asien- und orientbezogene Forschung und Lehre an der Universität Zürich zu stärken. Durch den Verbund der fünf Fächer Indologie, Islamwissenschaft, Japanologie, Sinologie und Gender Studies in einer gemeinsamen Institutsstruktur soll der Zürcher Asienschwerpunkt innerhalb und ausserhalb der Universität noch besser sichtbar werden.
egaliteunilch
Equality, Diversity
Missions
Le Bureau de l’égalité est un service indépendant, qui a pour mission de contribuer à la réalisation des objectifs de la Direction de l’UNIL en matière de promotion de l’égalité :
Encourager une représentation équitable des deux sexes à tous les niveaux hiérarchiques et favoriser la promotion des femmes dans le corps professoral et aux postes d’encadrement. Favoriser la relève académique des femmes. Favoriser l’équilibre entre activité professionnelle et responsabilités familiales. Tendre à éliminer toute forme de discrimination directe ou indirecte, à tous les niveaux, le corps estudiantin compris.
Actions
Le Bureau de l’égalité de l’UNIL travaille à:
Encourager et soutenir…
La relève académique féminine, par des programmes de mentoring, des ateliers de formation et des aides financières. Un recrutement égalitaire, grâce au suivi des nominations professorales et à la sensibilisation aux stéréotypes de genre. Les parents, avec des offres de garde d’enfant, des aides financières et des informations, ainsi que les proches aidants. La Direction et les facultés, dans la mise en œuvre d’un plan d’action pour l’égalité.
Informer et conseiller...
Les étudiant·e·s, le personnel et la Direction de l’université sur toute question liée à l’égalité entre femmes et hommes ou à la conciliation des vies professionnelle et familiale. Par des publications et dans le cadre d’événements. Dans des cas de discrimination directe ou indirecte à raison du sexe.
helene.fuegerepflch
Equality, Hochschulpolitik, Diversity
L’égalité des chances fait partie intégrante de la politique de développement et d’excellence de l’EPFL.
La politique de l'égalité des chances de l'EPFL est basée sur la législation fédérale, la législation relative au Domaine des EPF, ainsi que sur le Plan de développement de l’EPFL et la convention des objectifs entre l’EPFL et le Conseil des EPF.
Sur cette base, conjointement avec son comité de pilotage et en coopération avec les facultés et les services, le bureau de l’égalité élabore des plans d’actions en faveur de l’égalité des chances.
egalite.diversiteuninech
Equality, Diversity
Le Bureau égalité et diversité met en place des mesures concrètes permettant de favoriser une université inclusive, de soutenir les carrières académiques (féminines notamment) ainsi que d’offrir un cadre de travail favorable et flexible. Il vise ainsi à promouvoir l’égalité et à prendre en compte la diversité au sein de l’UniNE.
Le Bureau veille en outre à encourager un environnement d’étude et de travail où règnent respect et bienveillance. Il contribue à faire de l’UniNE un lieu exempt de discriminations relatives au sexe, à l’origine nationale et ethnique, à l’âge, à l’orientation affective et sexuelle, à l’identité et l’expression de genre, à l’état civil et à la situation familiale, au handicap ou aux particularités physiques, aux convictions religieuses, politiques et philosophiques.
secretariatcegunilch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Le Centre en Etudes Genre, créé en 2008, regroupe les chercheur·e·s de l’Institut des Sciences Sociales travaillant dans une perspective de genre dans les disciplines telles que la science politique, la sociologie, l’histoire et la psychologie sociale.
Dans l’optique de favoriser un dialogue interdisciplinaire propre aux Etudes Genre et de stimuler et favoriser les recherches intégrant une perspective de genre, le CEG accueille également des chercheur·e·s de la Faculté des SSP.
Il intègre également des chercheur·e·s travaillant dans d’autres universités dont il peut héberger les projets de recherche.
contactcdiunisgch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Das Center for Disability and Integration (CDI-HSG) ist ein interdisziplinäres Forschungscenter, in dem Betriebswirte, Volkswirte und Psychologen gemeinsam zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung forschen.
Im März 2009 nahm das Center for Disability and Integration (CDI-HSG) seine Tätigkeit an der Universität St.Gallen auf. Die Gründung des Centers wurde durch eine private Zuwendung ermöglicht. Das Center wurde gemeinsam vom Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung SEW-HSG und dem Institut für Führung und Personalmanagement I.FPM-HSG gegründet.
Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Das Center for Global Studies (CGS) ist Teil des Walter Benjamin Kollegs der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern. Es ist ein Forschungszentrum, das sich mit gegenwärtigen und historischen Prozessen der Verflechtung und Entflechtung menschlicher Lebensbereiche über grosse geographische Distanzen und verschiedene kulturelle Kontexte hinweg befasst. Dabei richtet sich das Forschungsinteresse ebenso auf politische, soziale und kulturelle Aspekte dieser Entwicklungen wie auf ökonomische oder ökologische. In einem interdisziplinären Rahmen und öffentlichen Vortragsreihen erfolgt der forschende Zugang zu diesen Entwicklungen in erster Linie mit geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen. Das CGS ist auch ein Studienzentrum, unter dessen Dach sechs inter- und transdisziplinäre Masterstudienprogramme sowie ein Bachelorprogramm angeboten werden. Zudem verfügt das Zentrum über ein Doktoratsprogramm in Global Studies.
cmcssunigech
Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Recht, Medizinische Wissenschaften
Le «Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités» a été créé par l’Université de Genève le 17 novembre 2020, à l’occasion du cinquantenaire de l’acceptation du legs de celui dont il porte le nom. Sa mission est de soutenir et de promouvoir l’enseignement et la recherche sur les sexualités, pleinement considérées dans leur pluralité et leur diversité. Il a pour ambition de contribuer aux échanges et collaborations entre disciplines au sein de l’Université et de favoriser le dialogue avec la Cité.
beratungfh-hwzch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Chancengleichheit
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ist einerseits an einer hohen Reputation als attraktive Arbeitgeberin auf den relevanten Arbeitsmärkten interessiert und sieht sich andererseits als Bildungsinstitution in der Pflicht, eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft zu übernehmen. Dazu gehört auch, dass die HWZ ein aktives Diversity Management betreibt. Die HWZ versteht Diversity in einem breiteren Sinne. Ihre diesbezüglichen Bestrebungen sind auf die Chancengleichheit in den Dimensionen «Geschlecht», «Alter» und «physische und psychische Fähigkeiten» ausgerichtet.
Leitung
Die Stelle für Chancengleichheit an der HWZ wird von Sandra Kempf geleitet. Sie ist in dieser Eigenschaft auch Mitglied der Erfahrungsaustauschgruppe Chancengleichheit der ZFH. Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, an den Teilschulen der Zürcher Fachhochschule die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Bereichen und Gremien zu verwirklichen und auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter hinzuwirken.
gleichstellungunisgch
Equality, Diversity
Chancengleichheit im Studium und Beruf stellt für uns ein zentrales Qualitätsmerkmal dar. Eine Universität, die die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und Studierenden anerkennt und wertschätzt, ermöglicht die optimale Entfaltung vorhandener Potenziale und trägt somit entscheidend zu exzellenter Forschung und Lehre bei.
egalite.diversiteuninech
Equality, Hochschulpolitik
La commission est chargée de réfléchir à la politique d’égalité entre les femmes et les hommes ainsi que de promouvoir l’égalité entre les femmes et les hommes au niveau de l’enseignement, de la recherche, de l’administration et de la gestion du personnel.
La Commission égalité se compose de :
quatre membres du corps professoral au maximum émanant de facultés différentes, désignés par les doyens des facultés un membre du corps intermédiaire, désigné par l'ACINE un membre du corps estudiantin, désigné par la FEN un membre du personnel administratif et technique, désigné par le secrétaire général et trois membres ex-officio: deux représentantes du Bureau égalité des chances et une représentante des Etudes genres
gendercusoch
Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften
Presentation
The CUSO “Gender Studies” doctoral programme is a platform of exchange for doctoral students whose work encompasses a gender perspective. While maintaining a stream of continuity with the “Ecole doctoral lémanique (2002-2008) and the “Ecole doctorale romande” in Gender Studies (2008-2011), this new doctoral programme will consolidate knowledge as well as widen the institutional and disciplinary scope. This doctoral programme will enable us to pursue the following goals:
a. The CUSO doctoral programme will provide the opportunity to assess the various contributions of an interdisciplinary approach, which is the foundation of gender studies.
b. These sessions will provide a space for exchange and dialogue between doctoral students and colleagues, who are more advanced in their academic career and, subsequently, can delve deeper into the theoretical and methodological aspects of Gender Studies.
c. The CUSO doctoral programme also creates a network for young researchers not only regionally, but also at the national and international level.
d. These sessions will permit doctoral students to train their communication skills and enable them to promote their research through individual and collective publications.
The CUSO “Gender Studies” doctoral programme unites five institutions in Switzerland (IHEID (direction), University of Fribourg, University of Geneva, University of Lausanne and Neuchâtel). It is also affiliated with the Gender Studies Network of Swiss Doctoral Schools “Gender Studies CH”.
egaliteunifrch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Diskriminierung
Der Auftrag der Dienststelle besteht aus:
Beratung der Organe und Mitglieder der Universität Unterbreiten von Massnahmen für die Umsetzung der Chancengleichheit, namentlich für den akademischen Nachwuchs und in den Fächern, in welchen ein Geschlecht untervertreten ist. Teilnahme an der Entwicklung einer Politik zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Überwachen der Information über die Situation der Gleichstellung Unterstützung der Frauen in Fragen zum Studium, zur Arbeitssituation oder zu beruflichen Perspektiven an der Universität Intervention im Falle der nicht-Respektierung des Gleichstellungsprinzips Förderung der Entwicklung der Gender Studies an der Universität Sicherstellen, im Auftrag der Fakultäten, der Einhaltung der Chancengleichheit im Rahmen der Berufungsprozeduren Koordination der Arbeit mit anderen Diensten und Organen im regionalen und nationalen Kontext
andreaflora.bauerfhnwch
Equality, Diversity
Vielfalt ist ein wichtiger Wert in der FHNW. Die FHNW nutzt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Studierenden und Mitarbeitenden in Bezug auf ihre Begabungen und Erfahrungen sowie ihre Herkunft und ihre Biografien für ihre Entwicklung als Organisation und als Ressource für Innovation. Durch die Vielfalt der FHNW und ihrer Fachbereiche ist sie eine attraktive Partnerin für Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
Die FHNW fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Sie strebt einen ausgewogenen Frauenanteil in Leitungspositionen und eine gemeinsame Kultur der Vielfalt an. Die Chancengleichheit bezüglich Alter, Behinderung, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie sexueller Orientierung wird im Rahmen des Führungsprozesses umgesetzt und durch gezielte Projekte gefördert.
Nicole.Kaelinunibasch
Diversity, Equality
Vielfalt trägt massgeblich zur Qualität unserer Universität bei. Mit der Berücksichtigung und Förderung der Diversität in all ihren Dimensionen stiften wir eine attraktive Lehr- und Lernkultur, sowie ein innovatives Arbeitsumfeld.
Die Universität Basel hat sich zum Ziel gesetzt, eine familienfreundliche, gleichstellungsorientierte sowie diskriminierungs- und barrierefreie Universität zu sein.
Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Universität Basel haben unterschiedliche Anliegen und bringen verschiedene Erfahrungen mit. Damit allen ermöglicht wird, sich optimal in ihrem Studium und ihrer Arbeit einzubringen und zu entfalten, legen wir grossen Wert auf einen achtsamen und wertschätzenden Umgang.
lilian.ladnerphgrch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Die PHGR setzt sich gemäss Art. 75 der Verfassung des Kantons Graubünden für die Chancengleichheit ein, insbesondere für die Gleichstellung von Frau und Mann. Entsprechend engagiert sie sich für die Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie Beruf und Familie.
Durch Projekte wie "Abenteuer Schule geben" und "MINT Camps" wird Knaben und Mädchen der Kontakt mit geschlechtsuntypischen Berufen ermöglicht. Dabei wird die Gleichstellung bei der späteren Berufswahl gefördert. In den Studiengängen der PHGR wird eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Chancengleichheit sowie eine gendergerechte Didaktik angestrebt. Am Hochschultag im Jahr 2018 wurden die Rückmeldungen aller Hochschulangehörigen an der PHGR eingeholt und zu Diversityleitsätzen zusammengefasst. Diese vier Bereiche standen bei den Rückmeldungen im Zentrum:
Sprachenvielfalt Gleichberechtigung Bewusster Umgang mit Vielfalt Gegenseitiger Respekt
cecile.degardellegraduateinstitutech
Diversity, Equality, Gender Studies, Diversity Studies
Mission
Based on the vision and principles affirmed by the Institute's new Charter, the mission of this initiative is to integrate considerations of gender, diversity and inclusion into all areas of work at the Institute - as research questions, objects of teaching, and projects of engagement in our daily lives, in Geneva and the world.
DEI Strategy
The DEI strategy spells the concrete objectives in the coming years to foster diversity, equity and inclusion at the Geneva Graduate Institute. These objectives pertain to the areas of engagement, personnel, teaching and research.
L'EPFL est la plus cosmopolite des universités techniques européennes. Elle accueille des étudiants, professeurs et collaborateurs de plus de 120 nationalités. A vocation à la fois suisse et internationale, l’EPFL est centrée sur trois missions: l’enseignement, la recherche et l'innovation.
L’EPFL collabore avec un important réseau de partenaires comprenant notamment les autres universités et hautes écoles, les écoles secondaires et gymnases, l’industrie et l’économie, les milieux politiques et le grand public, ceci dans le but d’avoir un véritable impact pour la société.
egalite&diversite@hes-so.ch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
La HES-SO reconnait et promeut, avec des actions concrètes, la diversité, l’inclusion et l’égalité des chances entre toutes les personnes qui étudient et qui travaillent en son sein. Elle reconnaît la pluralité des facteurs de discrimination (intersectionnalité) et cherche à éliminer les inégalités de manière globale. La HES-SO ne tolère aucune forme de harcèlement.
La HES-SO dispose d’une politique cadre à l’égard de la diversité et de plans d’action quadriennaux pour piloter ses actions. Le Service égalité et diversité du Rectorat collabore avec un réseau de personnes en charge de l’égalité dans les directions générales/cantonales, dans chaque haute école et dans certains domaines.
Le Service égalité et diversité répond tant aux questions individuelles, qu’à des demandes pour intégrer les problématiques du genre et de la diversité dans les projets de recherche ou l’enseignement.
equalityusich
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
The principle of equal opportunities prohibits any direct or indirect discrimination based on gender, age, ethnic and cultural background, sexual orientation, physical and mental conditions.
In line with its inspiring values, USI is committed to implementing and promoting a culture of equity, inclusion and valorisation of diversity both within its own community and in its relations with external organizations.
In order to promote the actualization of these principles, USI has a dedicated administrative unit, the Equal Opportunities Service.
The Delegation for Equal Opportunities is also active at USI, with the aim of assisting the Rectorate in the implementation of the principle of equal opportunities in the procedures for the recruitment, promotion and tenure appointment of academic staff, as well as in the procedures for awarding SNSF research grants.
The Delegation meets at least once a semester and is composed of a pro-rector who chairs it, members of the higher academic and professorial body of each faculty (professors and/or lecturers/researchers) and the head of the Service for Equal Opportunities (coordinator).
diversityethzch
Equality, Diversity
Das ETH Diversity Office der ETH Zürich...
unterstützt die Karriereentwicklung von Frauen im akademischen Bereich fördert die Integration gender-spezifischer Aspekte in Forschung und Lehre der ETH Zürich unterstützt eine gute Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie an der ETH Zürich
informiert mit dem Gender-Monitoring mindestens einmal im Jahr über die Entwicklung der Frauenanteile auf den verschiedenen akademischen und nicht-akademischen Stufen.
ist organisatorisch dem Vizepräsidium für Personalentwicklung und Leadership zugeordnet und arbeitet in nationalen und internationalen Netzwerken von Einrichtungen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern mit.
informiert via Mailinglist über Gleichstellungsthemen und Genderfragen sowie Veranstaltungen und Kurse zu diesen Themen.
Agnes.Vannouvongunigech
,
Yasmina.Foehrunigech
Gender Studies, Geisteswissenschaften
Les Etudes Genre à la Faculté des Lettres se proposent d’interroger la construction sociale des genres masculin et féminin. Elles ne se bornent pas à étudier les mécanismes de la discrimination des femmes, mais ambitionnent de réfléchir aussi de manière plus générale à la production de pensées et d’imaginaires de la différence des sexes. Les Etudes Genre se penchent sur la manière dont s’élaborent les identités masculines et féminines, non pas une fois pour toutes, mais à chaque période d’une histoire saisie dans la longue durée, en fonction de la diversité des cultures.
Ce faisant, elles font émerger des savoirs nouveaux, et mettent l’accent sur un champ culturel travaillé par les différences, où se négocient à tout moment les modalités de l’exclusion ou de l’accès de chacun et chacune à la parole et à la représentation. Si elles démontent les mécanismes de domination, elles tentent aussi de restituer aux rapports de pouvoir leur complexité. Elles ont à cœur d’approcher les productions culturelles et l’histoire comme des lieux d’invention de l’humain où des espaces d’émancipation ont pu s’ouvrir ou se refermer, où des normativités ont pu s’exercer mais aussi des rapports alternatifs ou des rôles différents être expérimentés. Elles enrichissent ainsi notre compréhension des mutations sociales actuelles.
Les Etudes Genre peuvent et doivent contribuer à renouveler les approches critiques en sciences humaines, mais aussi à changer le regard de celles et ceux qui s’y intéressent et, partant, de les amener à aborder leurs études, leurs recherches et leurs choix professionnels à partir d’un point de vue nouveau.
aylin.eriksenuninech
Gender Studies, Sozialwissenschaften
L’enseignement des études genre à l’Université de Neuchâtel s’inscrit dans une approche interdisciplinaire et transversale – orientation de base des études genre en général–, raison pour laquelle les études genre sont ancrées institutionnellement au sein de la MAPS.
Cet enseignement intervient aux niveaux BA, MA et doctoral, ainsi que dans le cadre d’un cours de formation continue.
Sabine.Kradolferhes-soch
Hochschulpolitik, Equality, Diversity
Die Expertinnen- und Expertengruppe Chancengleichheit der Kammer Fachhochschulen, swissuniversities sorgt für die Koordination, den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Fachhochschulen in den Bereichen Chancengleichheit und Diversity. Sie verfolgt die Entwicklungen auf hochschulpolitischer Ebene und berät bei Bedarf die Kammer Fachhochschulen in Fragen rund um die Themen Chancengleichheit und Diversity. Sie vertritt die Anliegen der Fachhochschulen in verschiedenen Gremien, Projekten und Vereinigungen von nationaler Bedeutung.
Vorsitzende:
Sabine Kradolfer HES-SO Rectorat Plateforme égalité et diversité Route de Moutier 14 2800 Delémont Tel : +41 (0)58 900 02 10 Sabine.Kradolfer (at) hes-so.ch
Mitglieder:
Patricia Felber Rufer, Vorstandsmitglied, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Gleichstellung & Diversity Sibylle Drack, Berner Fachhochschule BFH, Chancengleichheit Vittoria Calabretta, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Servizio Gender e Diversity Corin Harzenmoser, Fachhochschule Graubünden, Fachstelle Diversity und Chancengleichheit Andrea Flora Bauer, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Diversity Beatrice Cipriano, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Diversität und Chancengleichheit Jasmin Joecks, Kalaidos Fachhochschule, Fachstelle für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion Blanka Šiška, Hochschule Luzern, Fachstelle Diversity Svenja Witzig, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Stabsstelle Diversity
Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Aktivismus, Wirtschaft und Recht
F.Ius ist eine akkreditierte studentische Organisation an der Universität Zürich. Sie setzen sich für die Sichtbarkeit der Legal Gender Studies und für die Stärkung von feministischen Anliegen, Gleichstellungsfragen sowie LGBTQIA+ Themen in den Rechtswissenschaften ein.
Die Idee zur Gründung entstand im Nachgang zum schweizweiten Frauen*streiktag am 14. Juni 2019.
christa.binswangerunisgch
Gender Studies, Equality, Diversity, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Der Fachbereich Gender und Diversity untersucht kulturelle Prozesse des Unterscheidens. Ein besonderer Fokus gilt der Kategorie Geschlecht.
Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung ist interdisziplinär ausgerichtet und fragt danach, wie Geschlecht gesellschaftlich wirksam wird. Gender Studies vermögen aufzuzeigen, dass wir in Interaktionen mit einem Gegenüber diesem immer sofort ein Geschlecht zuordnen und auch selber einem zugeordnet werden. Und diese Zuweisungen prägen unser Verhalten. Die Geschlechterposition ist dabei in ein komplexes Wertesystem eingebunden. Dieses durchzieht unsere Arbeits- und Lebenssphären. Gender und Diversity untersucht das Zusammenwirken von Geschlecht mit weiteren gesellschaftlich wirkmächtigen Differenzen. Die heutige gesellschaftliche Vielfalt lässt sich als ein Potential und eine wertvolle Ressource deuten; dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie oft mit Chancenungleichheit einhergeht.
In zahlreichen Lehrveranstaltungen vermittelt der Fachbereich Gender und Diversity analytische und handlungsorientierte Instrumente für einen reflektierten und respektvollen Umgang mit Differenz.
Der Fachbereich Gender und Diversity bietet öffentliche Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen aus Gesellschaft und Geschlecht an. Unter der Leitung von Frau Dr. Christa Binswanger werden Vorlesungen von Forscher_innen verschiedener Universitäten und Fachhochschulen gehalten.
suvphbernch
Equality, Diversity
Um ihre Sozial- und Umweltverantwortung wahrnehmen zu können, hat die PHBern auf Ebene der Gesamthochschule zehn Handlungsfelder definiert. In ihnen sind die grundlegenden Ziele im Bereich der Sozial- und Umweltverantwortung festgehalten. Zudem dienen sie der PHBern zur Planung ihrer Tätigkeiten.
Die Handlungsfelder umfassen insbesondere folgende Aspekte:
Institutionelle Verankerung und Erhöhung der Sichtbarkeit von Themen der Sozial- und Umweltverantwortung Integration von Nachhaltiger Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Grundausbildungen sowie in Weiterbildung und Forschung Ausrichtung des Betriebs und der Dienstleistungen nach Kriterien der Nachhaltigen Entwicklung Chancengleichheit und Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern Förderung von diversitätssensiblen Lern- und Lehrformen Vereinbarkeit von Familie und Studium resp. Familie und Beruf Barrierefreie Hochschule und Schutz vor Diskriminierung
chancengleichheitbfhch
Equality, Hochschulpolitik, Diversity
Die Berner Fachhochschule erachtet die Chancengleichheit als wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur.
Die BFH setzt sich in ihrem Bereich für die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern ein und sie bekennt sich zu Diversity. Sie fördert die Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft und allfälliger Behinderung mit entsprechenden Massnahmen. Ebenso unterstützt sie die Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familie und der Pflege von Angehörigen.
blanka.siskahsluch
Diversity, Equality
Die Fachstelle Diversity ist verantwortlich für die Auseinandersetzung mit den Fragen der Vielfalt, der Chancengleichheit und des respektvollen Umgangs untereinander. Sie setzt die Diversity-Policy um, koordiniert verschiedene Projekte und Veranstaltungen und erbringt ausgewählte Dienstleistungen.
Menschen unterscheiden sich, und das in vielerlei Hinsicht. Durch das Geschlecht, durch ihre Ethnie, ihren sozialen Hintergrund, ihr Alter, durch Behinderungen und Fähigkeiten, durch ihre sexuelle Orientierung, durch ihre Religion oder auch durch ihren Lebensstil. Vielseitigkeit ist ein Gewinn, und zwar nicht nur ein ökonomischer. Wo Menschen in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen, geschätzt und gefördert werden, entsteht eine in jeder Hinsicht kreative und produktive Atmosphäre.
corin.harzenmoserfhgrch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Die Fachstelle Diversity der FH Graubünden ist insbesondere in folgender Weise tätig:
Beratung der Hochschulleitung in allen politischen, strategischen und operativen Fragen der Chancengleichheit, Diversity und Gleichstellung Entwicklung der Diversity-Policy und Begleitung im Diversity-Management-Umsetzungsprozess Entwicklung des «Aktionsplan Chancengleichheit» und von Kooperationsprojekten von Swissuniversities im Diversity-Bereich Beratung für Mitarbeitende und Studierende bei diversityrelevanten Themen Entwicklung von Massnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium Umsetzung von Diversity- und Gleichstellungsprojekten sowie Beteiligung in Dienstleistungs- und Forschungsprojekten Angebot von Schulungen und Veranstaltungen
chancengleichheituniluch
Equality, Diversity
Die Fachstelle für Chancengleichheit informiert, sensibilisiert und berät die Angehörigen und Gremien der Universität in Fragen der Chancengleichheit: Sie initiiert und begleitet Massnahmen zur Förderung der akademischen Laufbahn, setzt sich für familienfreundliche und barrierefreie Strukturen an der Universität ein und unterstützt aktiv die Bemühungen zur Gewährleistung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie zur Integration von Menschen mit Beeinträchtigung im Studium und im beruflichen Umfeld. Weiter informiert, berät und unterstützt die Fachstelle in den Bereichen Nachteilsausgleich, Schutz vor sexueller Belästigung sowie Geschlecht in Sprache und Bild.
julia.haphsgch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Fachstelle Gender & Diversity
Die Fachstelle Gender & Diversity hat die Aufgabe, die Organe der Pädagogischen Hochschule bei der Sicherstellung von Chancengleichheit zu unterstützen. Sie erstellt Informationsmaterial, erarbeitet Rechtsgrundlagen und interne Leitfäden, konzipiert und realisiert Projekte und berät das Rektorat und weitere Hochschulangehörige in Fragen zu Diversity. Schliesslich pflegt sie den Austausch mit anderen Hochschulen und Netzwerken.
patricia.felberzhdkch
,
irene.hedigerzhdkch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Die Zürcher Hochschule der Künste versteht sich als Institution, in der die individuellen und kulturellen Unterschiede ihrer Angehörigen wahrgenommen und geschätzt werden. Das Erreichen von Gleichstellung im Sinne einer Gleichheit in der Vielfalt umschliesst die gleichberechtigte Teilhabe aller Beschäftigten an Verantwortung, Information, Wertschätzung der eigenen Arbeit und beruflichen Weiterbildung. Die Angehörigen der ZHdK sollen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung Anerkennung und Gleichbehandlung erfahren.
Die Fachstelle Gleichstellung & Diversity setzt sich mittels Gleichstellungsmassnahmen, Sensibilisierungsaktionen und Projekten für ein diskriminierungsfreies und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld sowie für eine Kultur der Anerkennung und gegenseitigen Wertschätzung aller Angehörigen der ZHdK ein.
Sie bietet Beratung und Unterstützung zu Fragen der Vereinbarkeit, Studieren mit Behinderung, Diskriminierungen, Laufbahn und Mentoringprogramme usw. an.
infoafg.unibech
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Die Fakultäten und Zentren setzen sich an der Uni Bern jeweils eigene Ziele und ergreifen Massnahmen, um in ihren jeweiligen Strukturen und Kulturen die Chancengleichheit zu fördern.
Alle acht Fakultäten und fünf Zentren (AEC, ARTORG, CDE, CSH, WTI) haben 2020 eine Standortbestimmung durchgeführt und neue Chancengleichheitspläne für die Jahre 2021-24 verabschiedet. Zentren, die über keinen eigenen Gleichstellungsplan verfügen, beteiligen sich in der Regel an einem fakultären Gleichstellungsplan.
infofemwissch
Equality, Hochschulpolitik, Aktivismus, Diversity, Gender Studies
FemWiss setzt sich als unabhängige Akteurin auf nationaler Ebene für Gleichstellungs- und Wissenschaftspolitik ein und sensibilisiert die Öffentlichkeit auf feministische Perspektiven. Ausserdem versteht sich FemWiss als solidarisches Netzwerk und offenes Forum für alle Feminist*innen und Sympathisant*innen. Seit der Gründung 1983 wird FemWiss von unzähligen Frauen* geprägt. Gleichzeitig prägen diese Frauen* die Wissenschafts- und Forschungslandschaft Schweiz und schreiben die Geschichte der Frauen*bewegung und Gleichstellungspolitik mit.
fumcunigech
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Missions
Le champ des connaissances portant sur les sexualités se déploie aujourd’hui dans de multiples domaines – scientifiques, culturels, sociaux – et exige une approche holistique. Des mutations importantes et rapides ont lieu, qui concernent autant les pratiques sexuelles et procréatives que la manière dont sont repensées les identités sexuelles, entraînant dans ce mouvement des questionnements d’ordre éthique, juridique et politique.
Dans le respect des volontés testamentaires de Maurice Chalumeau et en conformité avec les missions de l’Université de Genève (recherche, enseignement, liens avec la Cité), le «Fonds Maurice Chalumeau - Connaissances des sexualités» a pour but général de financer et d’encourager la recherche, l’enseignement et l’information scientifique sur les sexualités, considérées de manière interdisciplinaire, sous tous leurs aspects, en particulier psychologique, médical, sociologique, historique, culturel et juridique.
Ses missions, dans le domaine exclusif qui est le sien, sont notamment:
Soutenir, susciter et mettre en réseau des recherches scientifiques; Réunir et rendre accessible une documentation scientifique et contribuer à la publication d’études; Favoriser la création ou le développement d’enseignements spécifiques, destinés à éclairer les étudiant-e-s et les praticien-ne-s; Encourager la relève académique; Concevoir et promouvoir des projets d’information scientifique, en dialogue entre l’académie et la Cité.
La Commission scientifique du Fonds veille à ce que l’ensemble de ses missions soient remplies dans le respect des critères d'excellence scientifique et d'indépendance académique auxquels elle tient. Ces valeurs, qui se doivent de régir le travail universitaire, sont aussi celles qui ont animé Maurice Chalumeau dans l'expression de ses volontés.
Subsides de recherche
Dans la mesure de ses ressources disponibles, le «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» soutient chaque année, à l’occasion de deux échéances de soumission, des projets de recherche scientifique dans le domaine des sexualités.
Les requêtes de subsides de recherche doivent être déposées, par voie électronique, au 1er mars et au 1er octobre de chaque année.
Bourses doctorales Maurice Chalumeau
Dans la mesure de ses ressources disponibles, le «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» octroie, tous les deux ans (années impaires), une bourse doctorale destinée à soutenir la réalisation d’une thèse de doctorat dans le domaine des sexualités.
Les demandes de bourse doctorale doivent être déposées, par voie électronique, au 1er mars de chaque année impaire.
Prix senior
Le «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» octroie chaque année le «Prix senior Maurice Chalumeau» destiné à récompenser des thèses de doctorat non encore publiées, dans le domaine des sexualités.
Les candidatures doivent être déposées, par voie électronique, au 1er septembre de chaque année.
Prix junior
Le «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» octroie chaque année le «Prix junior Maurice Chalumeau» destiné à récompenser des travaux de mémoire de maîtrise dans le domaine des sexualités.
Les candidatures doivent être déposées, par voie électronique, au 1er septembre de chaque année.
infofusedu
Gender Studies, Wirtschaft und Recht, Geisteswissenschaften
Franklin University Switzerland is a nonprofit, private, independent liberal arts university in Lugano, Switzerland. Founded in 1969, Franklin is one of the oldest American institutions of higher education in Europe and the first to be established in Switzerland. Franklin offers Bachelor of Arts and Master of Science degrees accredited in both the United States and Switzerland. Prospective American students can apply to Franklin University Switzerland through the Common Application.
associationgenderlawch
Gender Studies, Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Das FRI Institut fördert die feministische Rechtswissenschaft und Gender Law und ist eine unabhängige Organisation. Das FRI sucht die Vernetzung mit Fachleuten aus Forschung und Praxis, in der Schweiz und international und die Kooperation mit den an den Universitäten etablierten Geschlechterstudien.
Das FRI Institut ist ein Ort des Diskurses, der sowohl auf einer rechtspraktischen wie einer theoretischen Ebene geführt wird (Theorie und Praxis im Dialog), und behandelt die Geschlechterfrage als Querschnittsthema, das alle Rechtsbereiche betrifft. Visionen sind eine geschlechtergerechtere Welt, die Freiheit der Lebensgestaltung ohne einengende, auf die geschlechtliche und sexuelle Identität bezogene Normen, und der Abbau von Herrschaft und Hierarchien.
Das FRI Institut ist gesamtschweizerisch tätig und hat damit auch regionale Unterschiede im Blick. Es will ein Ort sein, an dem Grundlagen für die Rechtsanwendung, für die Gesetzgebung und für die Gleichstellungspraxis entwickelt und vermittelt werden.
Das FRI Institut geht auf die Initiative von feministischen Juristinnen in den 1990er Jahren zurück (Geschichte der FRI-Idee).
Vernetzungen
Das FRI Institut ermöglicht nicht nur die Vernetzung von an Geschlechterfragen im Recht interessierten Forschenden und Fachleuten aus Rechtsanwendung, Politik und Gleichstellungspraxis, sondern ist auch mit zahlreichen Organisationen mit ähnlichen Zielrichtungen im In- und Ausland verbunden. Die Vernetzung eröffnet die Möglichkeit, Erkenntnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Dank internationaler Verknüpfungen werden einerseits internationale Trends erkannt und andererseits kann von bereits gemachten Erfahrungen profitiert werden.
Gesamtschweizerischer Wirkungsbereich
Das FRI arbeitet gesamtschweizerisch auf der Grundlage sowohl der lateinischen wie der deutschschweizerischen Rechtstradition.
Obwohl viele Rechtsgebiete schweizweit einheitlich durch Gesetze geregelt sind, gibt es regionale und kulturelle Unterschiede in Rechtstradition und Rechtsanwendung. Diese kulturellen Unterschiede sollen wahrgenommen und erforscht werden, nicht zuletzt, weil auch die Vorstellungen über die Geschlechterverhältnisse historisch und geografisch nicht immer einheitlich sind.
Einbettung in die transdisziplinären Gender Studies
Das FRI Institut steht im engen Kontakt mit schweizerischen und ausländischen Universitäten, wo sich die Frauen- und Geschlechterforschung in den letzten Jahren institutionell etablieren konnte. Besonders eng ist die Kooperation mit den rechtlichen Geschlechterstudien oder Legal Gender Studies, die an vielen schweizerischen und ausländischen Rechtsfakultäten in Lehre und Forschung betrieben werden. Die Legal Gender Studies sind heute ein breites Fachgebiet, das neben der feministischen Rechtswissenschaft auch die rechtliche Geschlechterforschung, die Queer Studies und die (kritische) Männerforschung umfasst. Das FRI Institut nimmt an der Entwicklung teil und geht vielfältige Kooperationen mit universitären Institutionen ein, sei es im Rahmen von Forschungsprojekten, Veranstaltungen und Konferenzen oder Publikationen.
diversitysupsich
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
This service promotes concrete projects and actions of awareness in order to integrate the dimension of gender and the basic themes relative to equal opportunity within SUPSI and the University of Southern Switzerland.
As well as organising meetings and seminars connected to the question of equality and informing managements, faculties, departments and institutions on the gender dimension, the service manages diverse concrete projects on several fronts.
In particular, the service is active in achieving a more equal presence between women and men in the two universities, both at the level of the student body and in the various positions in the hierarchy, in order to create conditions of study and work for women and men which are compatible with family life, and to integrate the dimensions of gender and the culture of difference into teaching and research.
In the carrying out of its duties, Gender and Diversity Services maintains, through the creation of networks, internal, external, national and international information contacts.
gendergraduateinstitutech
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
The Gender Centre at the Graduate Institute produces transformative research that questions gendered power relations in development and international relations.
Working across the globe and committed to policy relevance, our researchers combine their expertise from across disciplines and the field of gender studies to focus on four areas
Gender, Political Economy and Change Gender in International Governance Gender, Conflict and Peacebuilding Reproductive Politics and Justice
Our approach is theoretically informed and empirically grounded, valorising diverse voices.
We disseminate widely, foster critical debate and deliberation engaging a range of stakeholders to advance gender justice.
annegret.kerstenunifrch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Gender Studies an der Universität Freiburg
Auf BA-Stufe ermöglichen interdisziplinäre Einführungskurse in deutsch und französisch erste Einblicke in Theorien, Konzepte und Methoden der Geschlechterforschung.
Auf Master-Stufe bietet die Universität Freiburg das Nebenprogramm "Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik" à 30 Credits an, das ergänzend zum Vertiefungsstudium einen MA-Abschluss à 120 Credits ermöglicht. Studierenden des Studienbereichs Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit steht das Programm als Spezialisierungsprogramm offen.
Auf PhD-Stufe beteiligt sich die Universität Fribourg im Pro*Doc Bern/Freiburg, "Gender: Scripts and Prescripts".
Gender Studies
GenderOpen ist ein Open-Access-Repositorium für die Geschlechterforschung. Zentrales Ziel des GenderOpen-Projekts ist die Einrichtung einer elektronischen Plattform, auf der Publikationen und andere Wissensbestände der Geschlechterforschung dauerhaft frei zugänglich gemacht und nachhaltig gesichert werden. So soll es Forschenden und Interessierten zukünftig leichter möglich sein, Veröffentlichungen im Feld der Geschlechterforschung aufzufinden, mithilfe weniger Klicks einzusehen und mit ihnen zu arbeiten. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Geschlechterforschung öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Das GenderOpen-Repositorium ist seit Dezember 2017 freigeschaltet und seither einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
giorgia.magniunigech
Gender Studies, Lehre, Sozialwissenschaften
Université de Genève – Section des sciences de l’éducation
Les recherches sur les questions « genre » font des liens avec toutes les disciplines au sein des sciences de l’éducation et au-delà. Si le champ a émergé à l’université de Genève dans les années septante, il a évolué pour glisser de la question « Femmes » à la question « Genre » en s’adaptant aux nouveaux enjeux éducatifs et à une demande importante des publics de la recherche et des professionnel·les de l’éducation et de la formation.
L’approche « genre », en dialoguant avec toute la richesse des sciences de l’éducation, favorise à son tour l’émergence de nouvelles conceptions, ou théorisations, des inscriptions genrées et des rapports sociaux de sexe.
Ces questions sont régulièrement réactivées à la suite de différentes mobilisations citoyennes ou d’interventions institutionnelles à un niveau cantonal, national et international. Des discours militants se confrontent à des injonctions institutionnelles, chacun mobilisant le concept de genre de manière souvent contradictoire. Il est donc nécessaire de contextualiser ces influences pour mesurer leurs apports dans les pratiques professionnelles et envisager sous un angle réflexif et critique les questions qu’elles posent à la formation des enseignant·es.
Cette équipe pluridisciplinaire réfléchit aux questions d'éducation et de formation dans une perspective intersectionnelle.
equalitysnfch
Hochschulpolitik, Equality, Diversity
Gleichstellung Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein wichtiges Anliegen des Schweizerischen Nationalfonds. Das Engagement des SNF zielt insbesondere darauf ab, eine ausgewogene Vertretung von Frauen in Funktionen, Gremien und in der Forschung zu fördern. Die Untervertretung von Frauen in Forschung und Wissenschaft ist in der Schweiz nach wie vor Realität. Männer schliessen ihre Dissertationen häufiger ab und bleiben der Forschung eher erhalten. Der Anteil an Professorinnen verharrt auf tiefem Niveau. Die Untervertretung der Frauen steht im Gegensatz zum Gesetz und zur Einstellung der Schweizer Bevölkerung, die die Chancengleichheit als wichtig erachtet. Auch in der Wirtschaft sind die Vorteile bekannt – zum Beispiel ist erwiesen, dass gemischte Teams bessere Leistungen erbringen.
Forschungsförderung nach Gender Mainstreaming Diversität und Chancengleichheit sind wesentliche Qualitätskriterien für den Forschungsstandort Schweiz. Eine wichtige Leitplanke ist dabei das Prinzip des Gender Mainstreaming. Es handelt sich um eine international erprobte Strategie, Gleichstellung auf allen Ebenen zu verankern. Dabei werden soziale und strukturelle Ungleichheiten von Frauen und Männern zuerst sichtbar gemacht, anschliessend deren Auswirkungen analysiert und schliesslich die Ursachen beseitigt. Das bedeutet, bei allen Entscheidungen, Projekten und Vorhaben die unterschiedliche Lebensrealität von Frauen und Männern im Vorhinein zu berücksichtigen.
Der SNF lebt Gleichstellung vor Nach dem Vorbild des Gender Mainstreaming ist die Gleichstellung beim SNF als Querschnittsaufgabe und in allen Aufgabenbereichen verankert. Auch auf institutioneller Ebene setzt der SNF sein Verständnis für Gleichstellung um. Etwa durch einen Frauenanteil im Stiftungsrat von mindestens 40 Prozent, oder indem er eine ausgeglichene Verteilung der Geschlechter auf allen Hierarchiestufen anstrebt. Im Rahmen der Projektförderung führt der SNF zudem jährlich ein Gleichstellungsmonitoring durch, das unter anderem die Erfolgsquoten von Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern analysiert.
Gleichstellung in der Forschungsförderung Sein Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern verfolgt der SNF mit vielfältigen Massnahmen in der Forschungsförderung. Er bietet zu diesem Zweck eine Reihe von Förderungsinstrumenten an.
Wissenschaftlerinnen sind in der Forschung stark untervertreten. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, bietet der SNF verschiedene gezielte Massnahmen zur Geschlechtergleichstellung in der Forschung an. Wichtige Pfeiler sind dabei seine spezifischen Förderungsinstrumente, die Karrieren von Frauen in der Forschung unterstützen, sowie seine finanziellen Beiträge an Mentoringprogramme für Nachwuchsforscherinnen. Diese Massnahmen passt der SNF stets den sich verändernden Bedürfnissen an, indem er die Entwicklungen in der Schweiz und im Ausland verfolgt.
diversityhfhch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und pflegt eine diversitätssensible Tradition. Als spezifische Pädagogische Hochschule beschäftigt sie sich auf zwei Ebenen mit Gleichstellung und Diversität. Einerseits auf der betrieblichen Ebene, andererseits die in der Erfüllung ihres Leistungsauftrags in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung. Dort werden die Themen Diversität und Gleichstellung von den Instituten inhaltlich vorangetrieben.
infogosteli-foundationch
Gender Studies, Equality, Kultur und Gesellschaft, Aktivismus, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sammelt Quellen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz, bewahrt die Archivalien von Frauenorganisationen und einzelnen Frauen auf und führt eine Fachbibliothek, eine grosse Broschürensammlung und eine Dokumentensammlung von biografischen Notizen.
Das Ziel ist, den vielen Frauen, die Grossartiges geleistet haben, ein Gedächtnis zu geben und die Erinnerungen an sie für die nachfolgenden Generationen zu sichern.
Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
The Graduate Institute of International and Development Studies is an institution of research and higher education dedicated to the study of world affairs, with a particular emphasis on the cross-cutting fields of international relations and development issues.
Through our core activities, we aim to promote international cooperation and make a contribution to the progress of developing societies. More broadly, we endeavour to develop creative thinking on the major challenges of our time, foster global responsibility and advance respect for diversity.
We are a cosmopolitan community located in the heart of Geneva, an international city and a centre of global governance. By intensely engaging with international organisations, NGO’s, governments and multinational companies, we participate in global discussions and prepare future policy-makers to lead tomorrow’s world.
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Le GREMISS mène des enquêtes interdisciplinaires dans le domaine de la santé et des sexualités liées à la migration et aux relations interculturelles.
Privilégiant une approche qualitative et participative, les projets de recherche du GREMISS visent tout autant la publication dans des revues scientifiques internationales, la collaboration avec des professionnel·le·x·s qu’un dialogue ouvert avec un public plus large.
L’expertise du GREMISS est fondée sur les compétences reconnues de chercheur·euse·x·s expérimenté·e·x·s travaillant sur des sujets variés : inégalités et vulnérabilités de santé, santé sexuelle et risques sexuels, sexualités juvéniles, identités de genre et orientations sexuelles, VIH/IST, minorisations, stigmatisations et discriminations, etc.
infohes-soch
Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Recht, MINT, Medizinische Wissenschaften, Sozialwissenschaften
Gegründet in 1998, ist die HES-SO Fachhochschule Westschweiz zu einem grossen Reservoir an Kompetenzen, Ideen, Innovationen, Kreativität und Wissen geworden.
Die HES-SO Fachhochschule Westschweiz ist vom Bund anernkannt und ist Mitglied von swissuniversities. Mit sechs Fachbereichen und einem Netzwerk von Hochschule spielt sie eine entscheidende Rolle bei der sozioökonomischen und kulturellen Entwicklung in den sieben Kantonen der Westschweiz und positioniert sich als anerkannte Akteurin der schweizerischen und internationalen Hochschullandschaft.
Mit über 21'000 Studierenden ist die HES-SO die grösste Fachhochschule der Schweiz. Ihre Studiengänge und Forschungsprogramme verteilen sich auf sechs Fachbereiche: Design und Bildende Kunst, Gesundheit, Ingenieurwesen und Architektur, Musik und Darstellende Künste sowie Soziale Arbeit.
infohistorikerinnench
Gender Studies, Hochschulpolitik, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Das Historikerinnennetzwerk Schweiz ist ein Verein zur Förderung von Frauen* in den Geschichtswissenschaften. Seit 2019 vernetzen wir Historikerinnen* in der Schweiz, die in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten: angestellt oder selbstständig, in der Wissenschaft, im Archivwesen, im Kulturbetrieb, in der Verwaltung oder in der Privatwirtschaft. Wir setzen uns zudem für Geschlechterparität und die Gleichstellung von Frauen* in den Geschichtswissenschaften auf allen akademischen und anderen beruflichen Ebenen ein.
Wir verwenden die Form «Frauen*». In Verbindung mit den Zielen des Netzwerks adressieren wir damit gezielt Frauen, nichtbinäre und genderqueere Personen, die aufgrund ihres Geschlechtes strukturelle Benachteiligungen erleben.
Unsere Aktivitäten umfassen:
Netzwerkapéros in verschiedenen Schweizer Städten und Regionen Führungen und andere gemeinsame Aktivitäten für Mitglieder Virtuelle Stammtische mit Referaten, Diskussion und anschliessendem Online-Apéro Blog zur Präsentation von Forschungsresultaten, Meinungsbeiträgen oder Erfahrungsberichten Workshops für Mitglieder
infohsluch
Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone. Mit aktuell rund 7'800 Studierenden in der Ausbildung, fast 4'700 Teilnehmenden an CAS-, DAS- und MAS-Programmen sowie 378 neuen Projekten in Forschung und Entwicklung ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz.
infoassociation-ideasch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
IDEAS ist der Verein der Gleichstellungsbeauftragten der zehn Schweizer Universitäten und der zwei Eidgenössischen Hochschulen mit Sitz in Bern.
IDEAS setzt sich dafür ein
die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter zu fördern Chancengleichheit, Inklusion und Diversität an den Hochschulen auf allen Ebenen zu implementieren
Damit diese Ziele erreicht werden können, dient IDEAS
als Treff- und Vernetzungspunkt zum Informationsaustausch zur gegenseitigen Unterstützung zur Koordination, Planung und Realisierung von gemeinsamen Aktivitäten und Projekten. als Vertretung in nationalen Gremien
infoinfoclioch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften
infoclio.ch ist die nationale Forschungsinfrastruktur für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Ihr Auftrag ist, die Sichtbarkeit der historischen Forschung der Schweiz im Web zu stärken, fachübergreifende wissenschaftliche Kommunikationsformen zu entwickeln sowie Innovationen anzuregen und zu begleiten, die sich aus der Digitalisierung der Geschichtswissenschaften ergeben.
Anliegen von infoclio.ch ist es, die Aktualität der Geschichtswissenschaften in der Schweiz umfassend abzubilden und zentrale Informationsplattform und Recherchetool für die Fachcommunity und darüber hinaus zu sein. Zu diesem Zweck konzentriert infoclio.ch seine Aktivitäten auf vier Bereiche:
1. Visibilität: Bündelung von und Zugang zu Informationen, Wissensbeständen und Forschungsdaten
2. Kommunikation: Vernetzung der historischen Fachgemeinschaft und darüber hinaus
3. Innovation: Erproben und Begleiten der Digitalisierung in allen Etappen des Forschungsprozesses
4. Internationale Vernetzung: Ausbau der internationalen Kooperation in den Bereichen Infrastruktur und Forschungsnetzwerke in den Geschichtswissenschaften
infoclio.ch geht auf eine Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) zurück.
egaliteheplch
Equality
L’Instance pour la promotion de l'égalité, au service de l'ensemble des publics de la Haute école pédagogique du canton de Vaud.
Lancé en 2001, le Programme fédéral Égalité des chances a permis la création de bureaux de l’égalité dans toutes les universités, puis dans les Hautes écoles spécialisées (HES), mettant la question de l’égalité entre femmes et hommes à l’ordre du jour. Une décennie plus tard, les projets réalisés, les actions mises en œuvre et les résultats obtenus sont autant d’encouragements pour la création d’une telle entité au sein des Hautes écoles pédagogiques (HEP).
Depuis sa création en 2014, le Comité de direction a élargi son champ d’action. «Le Comité de direction de la HEP considère que l’égalité est un principe fondamental de l’organisation des communautés solidaires, partant de toute société démocratique. Il implique que chacune et chacun dispose des mêmes possibilités de réalisation et de développement, indépendamment de son origine sociale ou ethnique, de ses caractéristiques physiques, de son sexe, de sa fortune, de ses croyances ou de son appartenance à une catégorie culturelle donnée.»
Lorena.Pariniunigech
Gender Studies, Sozialwissenschaften
L'Institut des Etudes genre a vocation à fédérer et développer les recherches sur les questions de genre à l'Université de Genève. Il inscrit ses activités dans le cadre plus large de l'Ecole Doctorale Suisse Romande en Etudes Genre dont il est partie prenante et du projet de coopération "Gender Studies Schweiz", soutenu par la Conférence Universitaire Suisse, auquel il participe. Bénéficiant de nombreuses collaborations internationales, l'Institut a vocation à participer au développement de réseaux internationaux dans ce domaine.
Champ novateur et haut lieu d'échanges, les Etudes genre (Gender Studies) proposent une lecture sexuée du monde social et des rapports de pouvoir qui le traversent. Elles s’intéressent à la façon dont les différences socialement construites sur la base du sexe sont inscrites dans les pratiques sociales, les arrangements de la vie quotidienne aussi bien que les systèmes normatifs et les représentations. Les thématiques abordées dans l’Institut sont donc variées : droits, égalité, pouvoirs, savoirs, sexualités, cultures, identité. Pour appréhender le social dans une perspective de genre, plusieurs disciplines dialoguent au sein de l’Institut (sociologie, histoire, anthropologie, science politique, etc.) proposant des méthodologies diverses et un regard transversal sur le social.
Appuyé sur une équipe expérimentée ayant développé l’offre de formation (maîtrise, bachelor formation continue) et de recherche en Etudes Genre à l’Université de Genève, l’Institut poursuit un double objectif d’excellence scientifique et d’ouverture sur la Cité. L’Institut est dirigé par la Prof. Marylène Lieber, spécialiste des Etudes genre.
Geisteswissenschaften
Das Institut für Geschichte (IFG) befasst sich mit der Analyse und Dokumentation gesellschaftlicher Entwicklung, insbesondere des technischen Wandels, der globalen Zirkulation des Wissens, der Migration und der wirtschaftlichen Dynamik des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei werden jene Zusammenhänge thematisiert, die für die Entfaltung des technisch-naturwissenschaftlichen Wissens prägend gewesen sind.
nathalie.roethlisbergerfhnwch
Diversity, Equality
Kompetenzzentrum für Weiterbildung, Forschung und Beratung in HRM und Organisation.
Als führender und renommierter Anbieter von Weiterbildungen im HRM, ergänzt um die Bereiche Leadership, Change Management und Bildungsmanagement sind wir wegweisend und unterstützen HR Verantwortliche, Führungskräfte und Beratende bei ihrer beruflichen Qualifizierung und ihrer Kompetenz- und Laufbahnentwicklung vom Fachkurs, über CAS und DAS Programme bis hin zum MAS-Abschluss. Für Unternehmen bieten wir zudem massgeschneiderte Inhouse-Schulungsangebote von Seminaren bis hin zu CAS Zertifikatskursen an.
Mit unseren Forschungsprojekten sind wir am Puls der Zeit. Wir greifen aktuelle Trends und Problemstellungen aus Unternehmen, Arbeitsmarkt und Gesellschaft auf. Unsere Forschung ist vernetzt und anwendungsorientiert. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung setzen wir die Ergebnisse wirksam und damit nutzbringend für die Praxis um.
Mit unseren Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis verbinden wir das Beste aus zwei Welten: Unsere Beratung ist unabhängig, forschungsbasiert und umsetzungsstark. Die Ziele unserer Kundinnen und Kunden erreichen wir mit einem flexiblen Ansatz aus Fach- und Prozessberatung, der Veränderungen auf den Ebenen Strategie, Struktur, Kultur und Menschen in Organisationen integriert.
Medizinische Wissenschaften, Sozialwissenschaften
Master of Sexology, Sexologie (M.A.)
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Sexologie richtet sich primär an Fachkräfte aus dem sozialen, psychotherapeutischen, medizinischen und pädagogischen Bereich mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium.
Das Recht auf Wissen auf dem Gebiet der Sexualität erfordert gut ausgebildete Sexologinnen und Sexologen, welche persönlichen sowie medizinischen Fragen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen kompetent begegnen und und Menschen begleiten und beraten, eine selbstbetsimmte Sexualität verbunden mit sexueller Gesundheit zu entfalten. Fachkräfte aus den Bereichen Soziales, Bildung, Psychotherapie, Gesundheit/Medizin werden im Masterstudiengang für ein sexuelles Selbstverständnis in verschiedenen Zielgruppen sensibilisiert.
Der Masterstudiengang Sexologie (M. A.) wird in Kooperation zwischen der Hochschule Merseburg und dem Schweizer Institut für Sexulapädagogik und Sexualtherapie ISP angeboten.
Gender Studies, Wirtschaft und Recht, MINT, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizinische Wissenschaften
Das IQS (Institute of Queer Studies) ist ein Projekt zur Förderung und Bekanntmachung von wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnissen zu LGBTI-Themen sowie zum wissenschaftlichen Austausch und der interdisziplinären Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in diesem Bereichen.
Das IQS startete in 2014 mit wissenschaftlichen Veranstaltungen, die einem breiteren Publikum einen Einblick in die Lehre und Forschung von LGBTI-Themen geben sollen. Die Veranstaltungen finden in der Regel an der Universität Zürich statt.
Zukünftig sollen auch Tagungen angeboten werden und die Forschung mit geeigneten Massnahmen in LGBTI-Themen angeregt und unterstützt werden.
brigitte.liebigfhnwch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Das Komitee Geschlechterforschung der SGS dient der Initiierung, Unterstützung und Durchführung von Projekten im Bereich der soziologischen Geschlechterforschung, mit dem Ziel, Forschungslücken und Defizite innerhalb der Soziologie zu schliessen. Das Komitee bildet zudem ein Forum zur Diskussion akademischer sowie praxisnaher soziologischer Fragestellungen. Auch fördert es die Zusammenarbeit mit anderen sozialwissenschaftlichen Gruppierungen und Einzelpersonen und dient der vermehrten Kooperation zwischen Sozialwissenschaftlerinnen innerhalb und ausserhalb der Universitäten.
miriam.aegerterphzgch
Diversity
Die PH Zug will ein Ort sein, an dem Chancengerechtigkeit gelebt und weitergegeben wird. Die Kommission Diversity setzt sich für Themen der Chancengerechtigkeit ein und sensibilisiert die Mitarbeitenden und Studierenden für Diversity.
Aufgaben
Erarbeitung der Diversitystrategie mit priorisierten Zielen und Massnahmen Aufnahme der Kommissionsarbeit basierend auf Strategie und Massnahmenplan
iris.henselerphzch
,
diversityphzhch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Kommission Diversity_Gender der PH Zürich
Kontakt und Vorsitz: Iris Henseler
An der PH Zürich setzt sich die Kommission Diversity_Gender für eine Hochschule ein, die Frauen und Männer in Beruf, Ausbildung und Familie gleichermassen unterstützt. Sie engagiert sich für einen Berufsstand von bewussten und handlungsfähigen Lehrerinnen und Lehrern, die Mädchen und Knaben gleichwertig fördern und die sich für eine offene, partnerschaftliche Schule und Gesellschaft einsetzen.
infoccdi-unisgch
Equality, Diversity, Wirtschaft
Das CCDI ist Teil der Forschungsstelle für Internationales Management an der Universität St. Gallen (FIM-HSG). Das Kompetenzzentrum betreibt innovative Forschung im Bereich Diversity und Inklusion (D&I) und bietet Unternehmen gezielte Unterstützung, Beratung sowie Training um D&I organisationsintern zu stärken und zu managen.
nesa.zimmermannunigech
Gender Studies, Equality, Diversity, Lehre, Wirtschaft und Recht
La Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables consiste en un enseignement pratique offert aux étudiant·e·s de Master. Abordant les droits humains dans une perspective pratique, ce séminaire annuel (de mi-septembre 2018 à avril 2019) a pour but d’informer une population spécifique sur ses droits, par exemple par le biais d’une brochure d’information.
Objectifs de l’enseignement
Informer un population vulnérable spécifique sur ses droits; Exposer les étudiant·e·s à la pratique du droit dans sa réalité locale, en se fondant sur un modèle d’enseignement nord-américain (Law Clinic) qui fait le lien entre les connaissances théoriques et leur application pratique; Permettre aux étudiant·e·s d’échanger avec les différents acteurs (praticien·ne·s, avocat·e·s, responsables d’ONG) travaillant sur la problématique choisie, d’entrer en contact avec la population ciblée et de faire des recherches juridiques approfondies en vue de rédiger la brochure; Former les étudiant·e·s à la vulgarisation de connaissances juridiques et à la communication de celles-ci à des groupes de personnes vulnérables; Créer un pont entre les acteurs du terrain et le monde académique sur des questions de droits humains et inscrire les activités de la Faculté de droit dans la vie de la Cité; Répondre à un réel besoin de groupes vulnérables de la population du canton de Genève d’obtenir des informations précises et concises sur leurs droits.
Thématique
La thématique de la Law Clinic pour l'année académique 2018-2019 est celle des droits des jeunes migrant·e·s non-accompagné·e·s à Genève. Nous traiterons par exemple de questions telles que l’accès à la formation, au logement ou à la santé des migrant·e·s non-accompagné·e·s âgé·e·s de 15 à 25 ans. Une attention particulière sera portée à la situation des jeunes sans statut légal en Suisse. De plus, dans le cadre d’un partenariat avec le projet INZONE, nous mènerons, en collaboration avec des étudiant·e·s vivant dans le camp de réfugié·e·s de Kakuma (Kenya), des recherches sur les droits des enfants migrants dans un tel contexte. Une partie substantielle du cours sera dédiée à la vulgarisation des recherches juridiques et à la transmission des informations juridiques aux personnes concernées, que cela soit sous une forme écrite, électronique ou encore orale.
Pour les années suivantes, d’autres thématiques locales sont envisagées, telles que les droits face à la police, les droits des travailleuses du sexe, ou encore les droits des personnes âgées en institution.
infolestimech
Aktivismus, Kultur und Gesellschaft
Lestime est une association lesbienne et féministe à Genève. Lieu d’accueil, d’écoute et de conseil espace communautaire et culturel pour les femmes lesbiennes, bisexuelles, trans* et queer, au cœur de la cité. Lestime s’adresse à celles qui veulent s’engager comme à celles qui cherchent un espace de calme et de réflexion dans un lieu protégé.
Lestime est une association qui milite pour la reconnaissance des droits des personnes LGBT et plus particulièrement des lesbiennes. Nous faisons partie, depuis sa création en 2008, de la Fédération Genevoise des Associations LGBT et participons au développement du groupe Totem, jeunes LGBT. Nous nous inscrivons ainsi au cœur d’un réseau plus vaste composé d’autres associations LGBT, d’associations féminines et féministes romandes, suisses et européennes.
Fière de son double ancrage lesbien et féministe, Lestime continue de militer pour la défense et la promotion des droits et de l’émancipation des femmes, de se questionner, d’innover et de chercher des partenariats, dans les domaines politiques, culturels, festifs, ainsi qu’au niveau de la santé.
C’est encore et toujours une lutte constante à mener contre les discriminations et les inégalités homme-femme mais aussi le développement d’un nouveau féminisme stimulant inspiré de la «Queer theory» et des questions de genre, qui viennent déconstruire certaines certitudes.
equalitylives-nccrch
Gender Studies, Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Sozialwissenschaften
Ein innovativer, interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansatz
Der nationale Forschungsschwerpunkt LIVES – Überwindung der Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens (NFS LIVES), startete seine Aktivitäten im Januar 2011. Er untersucht die Auswirkungen der Wirtschaft und der postindustriellen Gesellschaft auf die Entwicklung von Situationen der Verletzbarkeit durch Longitudinal- und komparativ angelegte Studien. Der NFS LIVES strebt ein besseres Verständnis des Auftretens und der Entwicklung von Verletzbarkeit, sowie der Fähigkeiten diese zu überwinden an, um die zügige Umsetzung innovativer sozio-politischer Massnahmen zu unterstützen.
Verletzbarkeit vs Ressourcen
Wie Individuen eine sich verändernde Welt? Als Synonym für verlängerte Lebensdauer und erhöhten materiellen Komfort ist die Entwicklung der postindustriellen Gesellschaften zugleich eine Quelle neuer Bedrohungen, welche der Selbstverwirklichung zahlreicher Personen entgegenwirken. Konfrontiert mit Veränderungen der familiären, religiösen oder identitären Bezugspunkte, anfällig durch Umbrüche, welche die ökonomische Aktivität auf einem mundialisierten Planeten charakterisieren, sind jene zahlreich, welche sich verletzbar fühlen oder sich tatsächlich in einer Situation der Verletzbarkeit befinden. Zu viele Menschen sind im Verlauf ihres Lebens Krisensituationen ausgesetzt, sei es weil es ihnen an wichtigen Ressourcen mangelt, sei es weil sich ihre Lebensbedingungen zu stark verschlechtern. Diese Prozesse führen zu menschlichem Leid, sozialer Ausgrenzung und beträchtlichen finanziellen Kosten.
Aus diesem Grund gewinnt die Erfassung der Mechanismen, welche bewirken, dass bestimmte Individuen sich besser an die gesellschaftliche Evolution anpassen als andere, zunehmend an Priorität, um das Auftreten von Verletzbarkeit und die, für Ihre Überwindung notwendigen Fähigkeiten besser zu verstehen.
Lebensverlauf
Bislang konzentrierten sich die Studien auf Kurzzeitbeobachtungen, entweder zu Teilbereichen des Lebens (Arbeit, Familie, Gesundheit) oder zu bestimmten Lebensabschnitten (Jugend, Alter). Die vierzehn Forschungsprojekte von NFS LIVES kennzeichnet ein innovativer, interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansatz, welcher darin besteht, den Lebensverlauf eines Individuums gesamthaft zu betrachten und zu analysieren, und die individuellen Situationen in ihrem sozialen und institutionellen Kontext zu erfassen. Die biographischen Werdegänge von mehr als 25'000 Personen werden hinsichtlich bestimmter Aspekte (Gesundheit, Familie, Arbeit und Institutionen) studiert.
Interdisziplinarität
Der NFS LIVES strebt eine enge Kooperation von Forschenden aus den Disziplinen Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Sozioökonomie und Demographie mit Anbindung an die Universitäten Lausanne, Genf, Bern, Freiburg, Zürich, sowie die Fachhochschule Westschweiz, an. Der NFS LIVES wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert und von den Universitäten Lausanne und Genf gemeinsam getragen.
anna.sommergendercampusch
Gender Studies, Hochschulpolitik
Das Netzwerk Gender Studies Schweiz ist ein Verbund aus Vertreter_innen von Schweizer Hochschulen, dessen Ziel es ist, die Gender Studies nachhaltig zu institutionalisieren und so die Geschlechterforschung und die Ausbildung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften auf diesem Gebiet zu sichern. Ein weiteres Anliegen ist der Ausbau und die Sicherung von interinstitutionellen und hochschultypenübergreifenden Lehr- und Forschungskooperationen im Bereich der Geschlechterforschung in der Schweiz. Das Netzwerk wurde von 2002-2016 durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) mittels projektgebundener Beiträge unterstützt. Von 2013-2016 lief das SUK-Teilprogramm "Gender Studies", das von Andrea Maihofer (Universität Basel) und stellvertretend von Bettina Dennerlein (Universität Zürich) geleitet wurde. Es war Teilprogramm des SUK-Programmes P-4 "Chancengleichheit von Mann und Frau an den Universitäten/Gender Studies".
In der Hochschullandschaft der Schweiz ist das Netzwerk Gender Studies ein Pioniermodell, weil es ein gesamtschweizerisches Lehrangebot auf allen drei Stufen (Bachelor, Master, Doktorat) kontinuierlich auf- und ausgebaut hat. Dieses interuniversitär abgestimmte Studienangebot ist hochstehend und interdisziplinär. Es wird gestärkt durch Lehrkooperationen zwischen verschiedenen Universitäten. Zudem hat das Netzwerk Gender Studies Schweiz in den Bereichen Nachwuchsförderung und Forschung innovative Angebote entwickelt, die seit einigen Jahren mit viel Erfolg durchgeführt werden.
Seit 2017 ist das Netzwerk für alle Hochschulen offen. Die Co-Leitung liegt bei Patricia Purtschert (Universität Bern) und Marylène Lieber (Universität Genf). Für die Koordination ist Gender Campus zuständig.
Kontakte:
Patricia Purtschert: patricia.purtschert@izfg.unibe.ch (Co-Leiterin) Marylène Lieber: marylene.lieber@unige.ch (Co-Leiterin) Anne Lavanchy: anne.lavanchy@hesge.ch (Vertreterin von Marylène Lieber Sommer 2018-Sommer 2019) Anna Sommer: anna.sommer@gendercampus.ch (Koordinatorin)
nqf_redactioneespch
,
nqf_aboeespch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Fondée en 1981 par Simone de Beauvoir, Christine Delphy, Claude Hennequin et Emmanuèle de Lesseps, NQF fait suite à la revue Questions féministes créée en 1977. Depuis 2001, NQF s'est dotée d'un comité de rédaction franco-suisse, sous la responsabilité de Christine Delphy et Patricia Roux. Ce comité est actuellement composé de 25 femmes dont les formes d'engagement et les ancrages disciplinaires sont multiples (sociologie, anthropologie, science politique, histoire, droit, philosophie, économie, littérature). Publiée deux fois par année, NQF est éditée à Lausanne par les Editions Antipodes. Outre les numéros papier (168 pages en moyenne), elle est aussi accessible en ligne sur JSTOR (sauf les trois dernières années) et sur CAIRN (depuis les numéros de 2002).
Depuis août 2018, NQF est hébergée par la Haute école de travail social et de la santé | EESP | Lausanne, au sein du Réseau Genre et Travail social (GeTS). Durant les 17 années précédentes, la revue était ancrée au LIEGE (Laboratoire interuniversitaire en Etudes Genre), puis au CEG (Centre en Etudes Genre) de l’Université de Lausanne. NQF est publiée avec le soutien financier de ces deux Hautes écoles. Elle a aussi bénéficié du soutien du Programme de la Conférence Universitaire Suisse en Etudes Genre pendant des années. NQF s’est constituée en association depuis 2015, de façon à être clairement indépendante des Hautes écoles qui l’accueillent. Dans le même ordre d’idée, elle s’est dotée d’un nouveau site web depuis l’été 2018.
noemi.eglinswissuniversitiesch
,
patricia.schmidigerswissuniversitiesch
Equality, Diversity, Hochschulpolitik
Dieses Programm folgt auf seinen Vorgänger «Chancengleichheit und Hochschulentwicklung» 2017–2020. Es fördert die strukturelle Verankerung von Diversität und Inklusion in Organisation, Lehre, Forschung und Entwicklung an Hochschulen sowie eine hochschulübergreifende Bündelung von Ressourcen und «Know-How». Als wichtiger Aspekt von Hochschulentwicklung gilt es, alle Dimensionen der Diversität zu erkennen, aktiv zu fördern und als Querschnittsthema zu nutzen.
Hochschulen werden darin unterstützt, ihren gesetzlichen Gleichstellungsauftrag zu erfüllen. Letzterer umfasst neben der Geschlechtergleichstellung auch die Förderung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung, soziale Integration, Partizipation und Achtung von Minderheiten sowie Massnahmen gegen direkte oder indirekte Diskriminierung.
infophzgch
Die Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug) führt ein umfassendes Leistungsangebot. Als übersichtliche Hochschule pflegt sie eine Kultur gelebter Kooperation, persönlicher Atmosphäre und zukunftsweisender Methoden. Die PH Zug ist eine moderne, internationale Hochschule mit Angeboten in den Leistungsbereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen.
melina.spycherpsich
Equality, Diversity, MINT
The Paul Scherrer Institute, PSI, is the largest research institute for natural and engineering sciences within Switzerland. Through different programmes, the Center of Competence for Diversity and Inclusion has been part of supporting different groups within PSI in their career paths as well as personal development and integrity.
Founded in 2018, our successful feM-LEAD programme has been extended from PSI to the other research institutions within the ETH domain, Empa and WSL in 2023. The programme opens up the opportunity to women across the institutions to be mentored by people in management positions, to challenge their management potential in workshops and networks, and, finally, evaluating their own potential and interest in a management position. Through our well received CRP – Career return Program, PSI has made important experiences in finding ways for employees to return successfully to work after parental leave. Now, a new replacing pilot program, the Family Flexibility Grant, has been developed to enable parents to return to work gradually and with more support.
PSI has been especially proud in taking part and making important collaborations within the academic Diversity and Inclusion community in the ETH domain as well as with other Swiss academic institutions. With its Action Plan for Diversity and Inclusion, PSI reevaluates and redefines its progress and goals. PSI is grateful for having strong partners such as the different departments and the Committee for Equal Opportunities, within and outside of PSI in the commitment of becoming an inclusive employer and in building an inviting, safe and respectful work environment.
plageunilch
Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Wirtschaft und Recht
La PlaGe de l'Unil est un réseau interdisciplinaire. Son objectif principal est d'appréhender le genre dans sa réalité globale, par l'échange de connaissances, analyses et méthodes entre les disciplines.
Elle favorise la collaboration entre les différents membres dans le domaine de la recherche, l'organisation d'activités scientifiques, la diffusion et l'intégration des Etudes Genre au sein des différentes disciplines et facultés de l'Unil.
Elle est pensée comme un réseau porté collectivement par les différentes disciplines et facultés. Toute personne étudiant ou travaillant à l'Unil, quel que soit son statut, peut en devenir membre.
getshetslch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Le réseau "Genre et travail social" (GeTS) rassemble des collaboratrices et collaborateurs de recherche et d’enseignement de la HETSL autour d’une perspective de genre. Il s’agit d’un pôle de compétences autour des inégalités liées au genre dans le domaine des politiques sociales et du travail social.
Ses activités se déploient dans quatre directions:
Asseoir et étendre l’offre d’enseignement en études genre aux niveaux Bachelor et Master et Formation continue; Poursuivre la recherche sur le travail social dans une perspective de genre et créer des liens avec le terrain professionnel, via l’intervention féministe; Répondre aux demandes de prestations de services d’institutions externes; Organiser des événements (conférences, formations, journées d’études, etc).
secretariat.sseuninech
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Die Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie dokumentiert und analysiert die Lebensweise, die Institutionen und die materielle Kultur sozialer Gruppen auf der ganzen Welt. Sie untersucht ihre zwischenmenschlichen und gruppenübergreifenden Interaktionen sowie ihre Beziehungen zu ihrer materiellen und natürlichen Umwelt, um die Prozesse kultureller und materieller Innovation und Schöpfung, Klassifizierungs-, Macht- und Hierarchiesysteme sowie das Management von Konflikten und Kooperation zu verstehen. Die anthropologische Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen wirtschaftlicher, politischer, moralischer, ästhetischer und spiritueller Dynamik und zeigt in einer ganzheitlichen Tradition auf, wie die verschiedenen Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens miteinander verbunden sind.
Traditionell hat die Ethnologie so genannte vormoderne oder traditionelle Gesellschaften untersucht. Seit Ende der 1960er Jahre hat die Ethnologie ihre Forschungsthemen jedoch erheblich ausgeweitet und diversifiziert. Sie beschränkt sich nicht mehr auf das Studium kleiner Gemeinschaften, sondern interessiert sich auch für die regionalen, nationalen und transnationalen Zusammenhänge, in die lokale Gemeinschaften eingebettet sind.
Die Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (SEG) fördert durch Publikationen sowie wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen die Grundlagenforschung in der Ethnologie, unterstützt von ihren Mitgliedern und den wichtigsten Institutionen für Forschung und Lehre in der Schweiz. Als Mitgliedgesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften beteiligt sie sich auch an breiteren wissenschaftspolitischen Debatten in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die SEG bietet ihren Mitgliedern die folgenden Dienstleistungen an
eine jährliche Zeitschrift mit dem Titel Tsantsa (mit kostenlosem Online-Zugang) jährliche oder zweijährliche Tagungen, an welchen junge und ältere Schweizer Ethnologinnen und Ethnologen ihre Arbeiten zusammen mit internationalen Referent*innen vorstellen können eine umfangreiche Sammlung ethnografischer Filme, die von institutionellen Mitgliedern kostenlos ausgeliehen werden können Kolloquien und Workshops im Bereich der medizinischen Anthropologie, der audiovisuellen Methoden und der Graduiertenausbildung Positionspapiere zu politischen Themen, die für die Ethnologie relevant sind, wie die Open-Science-/Datenmanagement-Bewegung, Berufsethik, Datenschutz, sowie zur Schweizer Politik in den Bereichen Migration, internationale Beziehungen und Beziehungen zur EU.
infogenregeschlechtch
Gender Studies, Hochschulpolitik, SGGF
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert die Geschlechterforschung in der Schweiz und vertritt deren Interessen insbesondere in der schweizerischen Hochschulpolitik. Ausserdem bietet sie ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung.
infosgsa-sstsch
Sozialwissenschaften
Die SGSA bietet
Informationen zu aktuellen fachlichen Entwicklungen aus allen Landesteilen Mitgestaltung von Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in verschiedenen Kommissionen Vernetzung im Kreis nationaler und international anerkannter Kolleginnen und Kollegen Kostenloses Abonnement Schweizerischen Zeitschrift für Soziale Arbeit Mitgliederrabatt für Tagungen und Kongresse
Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) ist das gemeinsame Organ von Bund und Kantonen für die universitätspolitische Zusammenarbeit. Die SUK hat am 6. Dezember 2012 den definitiven Finanzbeschluss (CHF 13'740'000.-) für das SUK-Programm P4 "Chancengleichheit von Frau und Mann an den Universitäten / Gender Studies" in den Jahren 2013-2016 gefasst.
evelyne.sturmskmr.unibech
Diskriminierung
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) ist ein Pilotprojekt im Auftrag des Bundes. Es hat die Aufgabe, den Prozess der Umsetzung internationaler Menschenrechtsverpflichtungen in der Schweiz zu fördern und Behörden auf allen Stufen, die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft dabei zu beraten und zu unterstützen.
egaliteunigech
Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Diskriminierung
Service chargé de la promotion de l'égalité entre femmes et hommes ainsi que des questions LGBTQI à l'Université de Genève
Relever le défi de l’égalité a l'université
« L’université garantit l’égalité des femmes et des hommes. Elle encourage la parité dans les fonctions représentatives et de responsabilité. A cette fin, elle prend les mesures adéquates en faveur du sexe sous-représenté. » (Loi sur l’Université, art.3, al.2)
Le Service égalité du Rectorat agit à plusieurs niveaux
Délégation à l’égalité : suivi des procédures de nominations professorales ; Commission de l’égalité et commissions de l’égalité facultaires ; Programmes carrière : Mentorat relève, Subside tremplin, Professeures, ateliers REGARD, RRM ; Sensibilisation et valorisation : campagnes, conférences, ateliers, événements jeune public, rencontres internes ou avec la Cité, summer schools, réseaux contre l'homophobie et la transphobie ; Mesures en faveur des familles : Soutien aux carrières duales, Fondation du secteur de vie enfantine, informations, promotion "La poupée de Thimothée et le camion de Lison" pour une pédagogie sans stéréotypes de genre; Promotion de l’égalité : respect de la loi, rédaction épicène, Réseaux: Ville, Etat, Suisse, relations avec des institutions internationales et réseau européen (LERU Gender Group & Ement-net).
infoshcfch
Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
But
Fondée en 1840, la Société d’histoire du canton de Fribourg (SHCF) s’est fixé pour objectif de cultiver l’histoire de Fribourg dans toutes ses dimensions: politique, sociale, économique, technique, religieuse, sportive, culturelle et militaire. La SHCF regroupe toutes les personnes intéressées à l’histoire et au patrimoine du canton de Fribourg et s’adresse tant aux professionnels de la branche qu’aux amateurs d’histoire et au grand public.
Historique
La Société d’histoire en six dates
1840 Fondation de la Société d’histoire du canton de Fribourg par le médecin Jean-Nicolas Elisabeth Berchtold, le curé Meinrad Meyer et le professeur Alexandre Daguet. 1845 Lancement de la collection des « Archives de la Société d’histoire du canton de Fribourg », revue historique à ses débuts, elle se mue progressivement en collection de monographies. 1913 Lancement des « Annales fribourgeoises », qui deviennent l’organe officiel de la SHCF dès 1927. 1988 Lancement de la « Chronique fribourgeoise », sous l’impulsion de Marius Michaud. 2006 Lancement de la nouvelle série des « Archives de la Société d’histoire du canton de Fribourg ». 2010 « Entrer dans l’histoire », premier cours public d’histoire fribourgeoise organisé par la SHCF
Hochschulpolitik
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.
beatrice.ciprianoostch
,
ursula.grafostch
Diversity, Equality
Der Stabsbereich Diversität und Chancengleichheit setzt sich dafür ein, die Vielfalt an der Ostschweizer Fachhochschule zu fördern, die Chancengleichheit aller Hochschulangehörigen zu gewährleisten und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Wir engagieren uns für eine Kultur der Wertschätzung und Inklusion, für Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und für eine ausgewogenere Geschlechterverteilung unter den Studierenden, Dozierenden und Führungspersonen.
barrierefreizhawch
Diversity, Equality, Hochschulpolitik
Die Stabsstelle Diversity berät und informiert Mitarbeitende und Studierende, führt integrative Massnahmen durch, generiert Wissen und unterstützt die Implementierung von neuen Prozessen. Ziel ist es, die Chancengleichheit an der ZHAW umzusetzen und in den Strukturen der Organisation dauerhaft zu verankern.
Es gilt der Vielfalt der Mitarbeitenden und Studierenden Rechnung zu tragen, deren Bedürfnisse zu berücksichtigen sowie Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund persönlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung sozialer und religiöser Zugehörigkeit sowie nationaler und kultureller Herkunft zu verhindern.
Aktivitäten im Bereich Studieren und Arbeiten mit Behinderungen:
Lead für das vom Bund geförderte Netzwerk "Studium und Behinderung Schweiz" Kompetenzzentrum "Barrierefreie Kommunikation" ICT-Accessibility-Lab
susanne.burrenfhnwch
Equality, Diversity
Die Stabsstelle Gleichstellung und Diversity ist an der Pädagogischen Hochschule FHNW Ansprech- und Fachstelle für Fragen zu Chancengleichheit.
Spezifische Themenbereiche
"Work and care" - familienfreundliche Rahmenbedingungen
Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Personalkategorien. In den letzten Jahren wurden verstärkt Massnahmen im Bereich Familienfreundlichkeit ergriffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nur für Mitarbeitende zugänglichen Bereich auf dem Intranet.
Verschiedene Informationen zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Nordwestschweiz finden Sie über die Suchplattform der Fachstelle K&F.
Barrierefreiheit - Studium mit einer Beeinträchtigung
Die PH FHNW bietet für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Informationen und Hilfestellungen zum barrierefreien Studium. Dabei orientiert sie sich an den gesetzlichen Vorgaben, am Gebot der Chancengleichheit sowie an den allgemeinen Leistungsanforderungen und Kompetenzzielen, die für das Studium verbindlich sind. Zum Ausgleich von behinderungsbedingten Nachteilen können Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung an der PH FHNW mit einem Gesuch Anpassungsmassnahmen beantragen. Ein solcher Nachteilsausgleich beinhaltet keine inhaltliche Erleichterung der Studienanforderungen, sondern steht unter der Voraussetzung, dass ein gleichwertiger Fähigkeitsnachweis in angepasster Form erbracht wird.
Das Rechtsdokument «Studium unter Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs» legt fest, wie Anpassungsmassnahmen für den Ausgleich von behinderungsbedingten Nachteilen im Studium gewährt werden.
Richtlinien über das Studium unter Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs der PH FHNW
Weitere Informationen zum Hochschulstudium trotz Beeinträchtigung
Kontakt: Studieninteressierte und Studierende wenden sich mit Fragen zum Nachteilsausgleich bitte an das Sekretariat der Studienberatung der PH FHNW (nachteilsausgleich.ph@fhnw.ch oder 056 202 72 60).
Angebote der PH zum Nationalen Zukunftstag
Der Nationale Zukunftstag will eine offene Berufswahl fördern. An diesem Tag erhalten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse die Gelegenheit, geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenzulernen. Sie können dadurch neue Impulse für ihre Zukunftsplanung gewinnen. Die PH FHNW beteiligt sich mit den Spezialprogrammen «Abenteuer Schule geben» und «Ein Tag als Chefin» am Zukunftstag.
Weitere Informationen zum Nationalen Zukunftstag.
Der Zukunftstag findet immer am zweiten Donnerstag im November statt. 2019 wird der Zukunftstag am 14. November stattfinden.
Lehrveranstaltungen zu Diversität
Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen handeln im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Ungleichheit und dem Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit. Eine professionelle pädagogische Praxis beruht auf einem reflexiven Zugang zu Fragen der Gleich- resp. Ungleichbehandlung. Im Kontext von Diversität sehen sich Lehrpersonen in besonderem Masse der Anforderung gegenüber, Normalitätsannahmen kritisch zu hinterfragen und daraus zu gewinnende Irritationen für Lern- und Bildungsprozesse fruchtbar zu machen.
Im Rahmen des Projekts «Lehrinnovationen zu Diversität» werden solche Fragen an der PH FHNW aus verschiedenen für das pädagogische Feld relevanten Blickwinkeln aufgenommen. Im Projektrahmen werden dreizehn Lehrveranstaltungen entwickelt und umgesetzt, welche die Thematik entweder in neue Studienbereiche hineintragen oder Vertiefungen zu bisher noch wenig diskutierten Aspekten liefern. Viele der Lehrveranstaltungen setzen zudem einen interdisziplinären Fokus. Begleitend zu den Lehrveranstaltungen für Studierende finden hochschulöffentliche Austauschanlässe für Dozierende statt. Ziel des Projekts ist es, die Expertise zu Diversität, sozialer Ungleichheit und Antidiskriminierung in der Lehre an der PH FHNW inhaltlich zu stärken und besser zu vernetzen.
Plakat
Flyer Lehrveranstaltungen
Gendersensible MINT-Lehre
Im Rahmen des Projekts «Gendersensible Lehre für PH-Dozierende im MINT-Bereich» entwickelt die Pädagogische Hochschule FHNW ein Weiterbildungsangebot für PH-Dozierende der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).
Die Realisierung der Chancengleichheit stellt MINT-Dozierende vor besondere Herausforderungen. Tatsächlich bestehen in diesen Fächern bezüglich Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern nach wie vor deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede, die sich in der späteren Berufs- und Studienwahl niederschlagen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich entsprechend an die Dozierenden der naturwissenschaftlich-technischen und mathematischen Fachdidaktiken aller Stufen. Es hat zum Ziel, die PH-Dozierenden für die Gender-Dimension in ihrem spezifischen fachlichen Kontext zu sensibilisieren. In der Pilotphase wird die Weiterbildung für Dozierende der PH FHNW und der PH ZH angeboten. Mittelfristig wird angestrebt, das erprobte Weiterbildungsformat für MINT-Dozierende an Pädagogischen Hochschulen der ganzen Schweiz anzubieten.
Hier geht es zur Kursausschreibung.
Kontakt:
Dr. Anne-Françoise Gilbert
nicole.schaeferphluch
Diversity, Equality
Die Stabstelle Chancengerechtigkeit unterstützt das Rektorat und alle Bereiche der PH Luzern bei der Umsetzung des strategischen Ziels «Umgang mit Diversität in Schule und Hochschule» sowie des gesetzlichen Auftrags, ihre Aufgaben nach dem Gebot der Chancengleichheit auszurichten und begleitet die Weiterentwicklung einer chancengerechten Hochschule.
Gender Studies, Diversity Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
The Swiss LGBTQIA+ Research Network is a research Network for collaborating, sharing and disseminating Swiss research on LGBTQIA+ subjectivities and communities. This independent Network consists of researchers (both institutionally affiliated and non-affiliated) working on LGBTQIA+ issues in Switzerland. From the beginning, the Network has focused on building and consolidating bridges between the different linguistic regions of Switzerland. The idea of the Network, launched by Ad Ott and Patrick Weber, led to a first meeting, online, in April 2020, gathering about ten people. The Network has grown rapidly and now includes about sixty researchers from different Swiss cantons. Our Network creates a space for sharing and (de)constructing common reflections and collaborations, as well as for mapping ongoing research.
The first objective of the Network is, therefore, to create a space for interdisciplinary sharing and collaboration that deals with LGBTQIA+ issues in Switzerland (French, German, Italian, and Romansh speaking). The Network includes a plurality of disciplines from the social sciences and humanities (Arts and Letters, Psychology, Sociology and Anthropology, Political Sciences, Law, Education Sciences, Applied Sciences, History, etc.), working with qualitative and/or quantitative methods. This variety allows us to reflect on LGBTQIA+ research issues in a complex and complementary way, while seeking to build new collaborations between researchers and with LGBTQIA+ organisations.
The second objective is to map ongoing research in Switzerland, in order to gain knowledge of the issues developing within research and applied science institutions. This knowledge is vital for highlighting emerging issues, topics and approaches of LGBTQIA+ research in Switzerland. Mapping research is also a way to identify possible collaborations between researchers by overcoming the “Röstigraben division”.
The third objective is to build collaborative relationships between us as researchers in LGBTQIA+ studies. Collaboration in research and scientific activities (publications, conferences, organisation of scientific events) is necessary to survive within the highly neoliberal, individualising and still very hetero-cis-endo-centric academic environment. Collaboration allows important advances for our respective research and helps the Network to strengthen common reflections and identify “best practices” in our fields. These collaborative relationships help to bring the different linguistic regions of Switzerland into contact.
The fourth objective is to initiate common reflections through thematic work axes. These axes allow for in-depth discussions on themes (such as intersectionality, queer, mixed methodologies, etc.) that allow for the sharing of contributions, doubts, uncertainties and experiences. These joint reflections give the Network its stamp and renew its points of view.
To face the increasing individualisation and isolation towards which research pushes us, to resist (even temporarily) the competitiveness that institutions encourage, a form of invisibilisation of research subjects with an LGBTQIA+ perspective, the Swiss LGBTQIA+ research Network therefore proposes a collective echo. In a friendly and benevolent atmosphere, we think together about the future of LGBTQIA+ research in an interdisciplinary way.
This is possible thanks to the two annual meetings that the Network organises. These meetings are trustworthy spaces of cooperation and confrontation that the Network gives itself to a) organise the Network; b) propose scientific events (publications, conferences, panels) coordinated by the Network; c) exchange and present our current research; d) advance on common themes of the Network. These moments are particularly important and unifying for us, as they allow us to meet and move forward together. The meetings are organised each year by a small volunteer working group that changes from year to year, with the aim of ensuring that the organisational workload of the Network does not always fall on the same people, as well as to avoid stable power positions and problematic dynamics.
The two meetings take place in spring and autumn. The spring meeting is organised online, by video conference. The autumn meeting is face-to-face, and moves from year to year depending on the organising team.
Hochschulpolitik
swissuniversities nimmt folgende Aufgaben und Verantwortungen wahr:
vertritt die Interessen der schweizerischen Hochschulen auf gesamtschweizerischer und auf internationaler Ebene. nimmt Stellung zu den Geschäften der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) und stellt Anträge an diese im Namen der Hochschulen. übernimmt Mandate des Bundes sowie Programm- bzw. Projektleitungen. führt eine Informationsstelle für die akademische Anerkennung der Gleichwertigkeit inländischer und ausländischer Studienausweise (Swiss ENIC; vorbehalten bleiben die Zuständigkeiten der politischen Organe für Berufszulassungen).
infothinktank-gender-diversitych
Diversity, Hochschulpolitik, Equality
Der Think Tank Gender & Diversity ist ein gesamtschweizerisches Projekt, an dem Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und ausser-akademische Institutionen beteiligt sind, die sich für die Förderung von Gender & Diversity engagieren.
Der Think Tank vertieft Wissen und Kompetenzen im Bereich Gender & Diversity und stärkt den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien im Bereich von Gleichstellung und Hochschulentwicklung. Er leistet einen wesentlichen Beitrag, um in der Schweiz gesellschaftliche Inklusion, Diversity und Gleichstellung voranzutreiben und ihre Bedeutung für die Hochschulentwicklung aufzuzeigen.
Gender Studies, Diversity Studies, Sozialwissenschaften
L'Unité de psychologie sociale de la Faculté de Psychologie et des Sciences de l'Éducation de l'Université de Genève a été créée au début des années 70 par le professeur Willem Doise, au sein de laquelle il a développé, initialement, plusieurs lignes de recherche avec Gabriel Mugny, Anne-Nelly Perret-Clermont et Jean-Claude Deschamps. Cette unité a été animé pendant une long période par Willem Doise (décédé en janvier 2023) et par Gabriel Mugny (décédé en octobre 2021) autour de problématiques aussi variées que le développement social de l'intelligence, les relations entre groupes, les représentations sociales et les processus d'influence sociale. Son développement a amené à une reconnaissance internationale au point qu'on s'y réfère aujourd'hui comme à l'école genevoise de psychologie sociale.
medgenreunisantech
Gender Studies, Medizinische Wissenschaften, Sozialwissenschaften
L’Unité santé et genre d'Unisanté a pour objectifs d’étudier l’influence du sexe et du genre sur la santé et de transmettre les connaissances et compétences pertinentes aux professionnelles et professionnels concernés, afin de contribuer à la lutte contre les inégalités en santé.
L’Unité est sous la responsabilité de Prof. Carole Clair et Joëlle Schwarz. Elle est constituée d’une équipe dynamique et enthousiaste, rassemblant des professionnelles et professionnels de la santé d’horizons divers, en majorité des médecins.
Les données sanitaires montrent que les individus ne sont pas égaux face à la santé. Parmi les facteurs qui contribuent à ces différences, on retrouve le sexe, défini biologiquement et le genre qui émane d’une construction sociale intégrant notamment les identités, rôles et relations entre les sexes.
Traditionnellement, la recherche a omis d’inclure des sujets féminins dans les études (en raison entre autres des variations liées au cycle hormonal et de la crainte de potentiels effets secondaires sur une grossesse) avec pour effet la production de connaissances incomplètes voire erronées contribuant aux inégalités en santé.
Pourtant, dans la pratique, les évidences scientifiques montrent que la non prise en compte des spécificités de sexe/genre prétérite la prise en charge des patientes et des patients.
Ainsi, par exemple, la dépression et l’ostéoporose sont sous diagnostiquées chez les hommes alors que les maladies cardio-vasculaires sont sous diagnostiquées chez les femmes. Celles-ci pâtissent en outre d’effets secondaires plus importants de certains médicaments, les essais cliniques ayant pendant longtemps pas ou peu inclus des femmes.
Depuis 2011, la Faculté de biologie et de médecine (FBM) de l'Université de Lausanne (UNIL) soutient le projet Médecine et Genre qui vise à intégrer la dimension du genre dans l’enseignement pré-gradué en médecine. Afin de piloter cette intégration, la Commission médecine et genre a été créée en 2017. Cette intégration vise notamment à répondre aux exigences du référentiel suisse pour la formation médicale prégraduée (PROFILES).
L’Università della Svizzera italiana (USI) è una delle dodici università pubbliche ufficialmente riconosciute dal sistema accademico svizzero, coordinato da swissuniversities. È organizzata in cinque Facoltà ed è attiva in diverse aree di studio e di ricerca, in particolare: architettura, comunicazione, data science, diritto, economia, health studies, informatica, medicina e biomedicina, scienza computazionale e studi umanistici.
Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete Volluniversität in der Stadt Bern, mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.
Wirtschaft, Wirtschaft und Recht
Die Universität St.Gallen ist ein Ort für Studierende, aber auch für die Bevölkerung in der Region. Wir sind Bildungseinrichtung, Veranstalterin, Arbeitgeberin und vieles mehr.
Seit mehr als hundert Jahren gehört die HSG zu St.Gallen – zu Beginn als «Handelsakademie», heute als Universität. Wir ermöglichen unseren Studierenden, von einer optimalen Mischung aus Forschung und Praxis zu profitieren.
L'UNIL c'est:
Une atmosphère internationale. Un cinquième des étudiantes et étudiants et un tiers du corps enseignant sont d'origine étrangère. Une technique de pointe, des laboratoires pourvus des dernières technologies et des auditoires spacieux et bien équipés. Trois facultés uniques en Suisse: droit, sciences criminelles et administration publique, biologie et médecine (FBM) ou géosciences et environnement (GSE). Parce que l'innovation requiert de nouvelles synergies. Une étroite collaboration avec le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), pour rester à l'avant-garde dans le domaine médical. La Bibliothèque cantonale universitaire - Lausanne (BCUL), et ses deux millions de documents: des outils de recherche modernes, un cadre de travail idéal, face au lac Léman. Une philosophie et une éthique de travail rassemblées dans une charte de valeurs. Un site exceptionnel sur la côte lémanique, agrémenté d'espaces verts. En quelques minutes, on rejoint en transport public la capitale vaudoise et ses multiples animations culturelles. Un catalogue important de formations continues et transversales, ainsi que d'innombrables activités sportives et culturelles, dans des domaines aussi divers que: cours de langue ou d'informatique; football, capoeira, fitness ou plongée sous-marine au Centre sportif; associations, cinéma, expositions ou théâtre à la Grange de Dorigny.
Située entre Genève, Berne et Zurich, l’Université de Neuchâtel se compose de quatre facultés qui accueillent quelque 4200 étudiantes et étudiants, dont 50% proviennent d’autres cantons suisses et 22% de l’étranger. On y propose de nombreuses possibilités de bachelors, ainsi que des masters en Lettres et sciences humaines, Droit, Sciences et Sciences économiques, souvent originaux, tous reconnus par la Déclaration de Bologne, donc euro-compatibles.
secretariatvia-mulierisch
,
presidentevia-mulierisch
Gender Studies, Kultur und Gesellschaft, Aktivismus, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Via Mulieris est une association qui vise à encourager les recherches menées sur et par les femmes en Valais, à soutenir la diffusion de publications, la création de projets, la mise en œuvre d’événements et à favoriser les échanges avec d’autres associations poursuivant des buts similaires.
L’origine de Via Mulieris se situe dans la commémoration des 200 ans de l’entrée du Valais dans la Confédération. Les fondatrices de l’association ont pris le parti de combler les silences de l’histoire et de mettre en valeur la part féminine de la société valaisanne. Durant ces deux siècles, les Valaisannes ont participé, à l’égal de leurs compagnons, au développement de ce canton: le reconnaître aujourd’hui en célébrant la richesse de la contribution féminine à l’histoire valaisanne participe à l’obligatoire ouverture du Vieux-Pays vers l’avenir.
L’histoire des femmes reste indissolublement liée à celle des hommes dans un pays où la lutte contre la pauvreté, la misère et la maladie ne connaissait pas les frontières du genre. Les rapports entre les femmes et les hommes s’entendent comme la mise en œuvre d’une alliance étroite entre les divers protagonistes pour tenter d’améliorer les conditions de vie de toute la population du canton.
Il a fallu deux siècles pour que la femme considérée comme une mineure sans droits reconnus accède à la pleine indépendance légale, professionnelle, financière et intellectuelle. Via Mulieris se propose d’étudier ces changements, de mettre en exergue notamment leurs origines historiques pour en mesurer l’intensité, la durabilité et l’ouverture vers l’avenir.
jasmin.fallahiint.unibech
Equality
Information und Beratung zum Zuzug und Neustart in Bern
Das Welcome Center ist ein Informations- und Beratungsservice für internationale Forschende und Neuangestellte zum Thema Zuzug nach Bern. Doktorierende, Postdoktorierende sowie Professorinnen und Professoren beraten und unterstützen wir bei der Wohnungssuche, der Wahl einer Krankenkasse, Deutschkursen, der Budgetplanung, Kinderbetreuung und ähnlichen kleineren und grösseren Herausforderungen des Alltags. Wir beraten auch gerne Personen, die sich noch in der Bewerbungsphase und im Entscheidungsprozess für die Universität Bern befinden.
sekretariat-genderstudiesunibasch
Gender Studies, Lehre, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Die Geschlechterforschung in Basel legt den Fokus auf historische und aktuelle Analysen von Wandel und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen und untersucht aus einer interdisziplinären und multidimensionalen Perspektive die Bedeutung von Geschlecht für Gesellschaft und Wissenschaft. Sie versteht sich als kritische (Gesellschafts-)Theorie des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse. Darüber hinaus werden Gender-Kompetenzen für berufliche, politische und andere Handlungsfelder vermittelt.
Das Forschungsprofil der Basler Gender Studies verbindet sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Traditionen. Analysiert werden multidimensionale Verhältnisse von Geschlecht, Klasse, «Rasse»/Ethnizität und Sexualität. In der Forschungspraxis geht es um inhaltliche, erkenntnistheoretische und methodische Zugänge. Wir betreiben Forschung in Form von Forschungsprojekten und in Promotionsprojekten. Dafür stellt das Zentrum Gender Studies verschiedene Arbeitsformen und Formate bereit: