Erfolgreich durch Diversity & InclusionGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 02. September 2025 – 30. Juni 2026 Online Erfolgreich durch Diversity & InclusionDas sechswöchige Online-Programm der Universität St.Gallen (CCDI) vermittelt fundiertes Wissen zu Diversity, Equity & Inclusion (DEI) in Organisationen. Es richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Interessierte, die inklusive Strategien entwickeln und umsetzen möchten. Das Programm wird in zwei Sprachversionen angeboten:Englisch: Start am 2. September 2025Deutsch: Start am 26. Mai 2026Beide Durchführungen bieten:6 Module à 2 Stunden (inkl. Aufzeichnungen)Zugang zu digitaler LernplattformZwei individuelle Coaching- oder BeratungsgesprächeInklusive Teilnahme an der D&I WeekTeilnahmebestätigung | CHF 2'900.–Wann: 26. Mai bis 30. Juni 2026Wo: Online (live mit Aufzeichnungen)Sprache: Deutsch
«Eindeutig Zweideutig»: Weiterbildung für innerbetribliche Ansprechpersonen und BeratendeGender Studies, Wirtschaft und Recht 15. Dezember 2025, 09.00 (Schweiz) Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – wie beraten?Die Aufgabe, belästigte Personen zu beraten und zu unterstützen ist anspruchsvoll. Im eineinhalbtägigen Kurs «Eindeutig Zweideutig» lernen Sie drei zentrale Dinge:Sie kennen Ihre Rolle als Beratungs- oder Vertrauensperson und die damit verbundenen Aufgaben und Kompetenzen.Sie wissen, wie ein Beratungsgespräch gestaltet wird und wie Sie Klientinnen und Klienten unterstützend begleiten können.Sie kennen das Gleichstellungsgesetz (GIG), das alle Arbeitgebenden in der Schweiz dazu verpflichtet, die eigenen Mitarbeitenden vor Diskriminierungen am Arbeitsplatz zu schützen, präventive Massnahmen zu ergreifen und Belästigungen zu stoppen.Im Rahmen dieses eineinhalbtägigen Kurses erweitern Sie anhand von Kurzreferaten, Rollenspielen, Fallbearbeitungen und Diskussionen Ihr Wissen, trainieren Ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um in Ihrem Unternehmen künftig Ihre fachliche Rolle professionell ausüben zu können.Kurstermine:Januar 202615.01.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz16.01.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:12.12.2025März 202609.03.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz10.03.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:06.02.2026Juni 202615.06.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz18.06.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:12.05.2026September 202608.09.2026 von 8.30-12.00 Uhr: Online10.09.2026 von 8.30-12.00 Uhr: OnlineAnmeldeschluss:3.8.2026November 202616.11.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz17.11.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:13.10.2026Die Präsenzkurse finden im Technopark, Zürich statt (max. 12 Teilnehmende). Die Online-Kurse werden mit max. 10 Teilnehmenden durchgeführt.
Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis: Seminar für Juristinnen und JuristenGender Studies, Wirtschaft und Recht 27. Januar 2026, 13.30 – 17.30 Welle7 Workspace (Schweiz) Weiterbildung für Juristinnen und JuristenDiskriminierende Kündigungen wegen Schwangerschaft/Mutterschaft, Lohnungleichheit und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Solche Fälle nach Gleichstellungsgesetz (GlG) können in der Rechtspraxis ganz schön herausfordernd sein und Fragen aufwerfen. Am Seminar «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis» befassen Sie sich eingehend mit dem Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts im Erwerbsleben.ZielgruppeWollen Sie sich vertiefter mit dem Gleichstellungsgesetz beschäftigen?Der Workshop richtet sich an:Juristinnen und JuristenMitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen und RechtsberatungsstellenAnwältinnen und AnwälteGerichtsschreibendeVornehmlich sind dies Personen, die in ihrem Berufsalltag – sei es in der juristischen Beratung und/oder der Rechtsanwendung – mit dem Gleichstellungsgesetz in Berührung kommen.KursinhaltInnert einem halben Tag frischen Sie Ihre Grundkenntnisse zum Gleichstellungsgesetz auf und vertiefen Sie diese: Zweck und Anwendungsbereich des GlGDiskriminierungsverbot und KündigungsschutzPrävention und Intervention bei sexueller Belästigung am ArbeitsplatzKlagemöglichkeiten/Ansprüche nach GlGBeweislasterleichterungGleichstellungsprozessKurszielSie sind sattelfest in Fragen des Gleichstellungsgesetzes und auf dem aktuellen Stand der Schweizer Rechtsprechung.Sie erkennen die für die Anwendung des Gleichstellungsgesetzes relevanten Sachverhalte und beurteilen konkrete Situationen sicher.Sie wissen, wie Sie Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten unterstützen können. Sie können Handlungsoptionen aufzeigen sowie Chancen und Risiken eines Schlichtungs- und gerichtlichen Verfahrens abschätzen.Kosten100 CHF
CAS Transkulturelle Kommunikation & MediationDiversity Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 06. März 2026 IKF - Institut für Kommunikation und Führung (Schweiz) Grundlagen transkultureller MediationDetails zum KursDer Zertifikatskurs vermittelt praktische Methoden für eine konstruktive Konfliktbearbeitung:(1) das präventive Umgehen mit schwierigen Situationen und (2) das Sichern von tragfähigen Beziehungen in oder nach einem Konflikt. Wobei „transkulturell“ national und ethnisch, aber genauso auch organisatorisch, fachlich oder sozial verstanden wird.In diesem Kurs erwerben Sie Methodenkompetenz für Konfliktprävention und Mediation unter Berücksichtigung transkultureller Kompetenzen.Dieser CAS ist auch das Einstiegsmodul für die Gesamtausbildung 'Mediator*in FSM'.Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)ECTS: 20Dauer: 3 MonateAbschlussarbeit: Gruppenprüfung und ReflexionsarbeitOrt: LuzernStudienbeitrag: 7’900 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
CAS Transkulturelles Coaching & Interkulturelle BeratungDiversity Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 12. März 2026 IKF - Institut für Kommunikation und Führung (Schweiz) Freisetzung von Ressourcen mittels transkultureller KommunikationsmethodenDetails zum KursCoaching befähigt, die oft versteckten Ressourcen in Personen und Organisationen freizusetzen und zielgerichtet zu entwickeln. Durch eine systemische Grundhaltung, bewusste Beziehungssteuerung und Prozessgestaltung, sensible Gesprächsführung unter Berücksichtigung kultureller Faktoren wirken lösungsorientiertes Coaching und Beratung nachhaltig. Transkulturelle Methoden schauen hinter das Verhalten und bedenken die unsichtbaren, unbewussten und oft sehr unterschiedlichen Spielregeln in Organisations-, Fach- und Wertekulturen. Wir lernen die Ressourcen, die sich hinter Differenzen und Hindernissen oft verbergen, wirkungsvoll zu nutzen, insbesondere die kulturelle Diversität.Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)ECTS: 20Dauer: März - JuniAbschlussarbeit: Gruppenprüfung und ReflexionsarbeitOrt: LuzernStudienbeitrag: 7’900 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
Prävention sexueller Gewalt. Schule als Kompetenz- und SchutzortGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 01. April 2026, 13.30 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (Schweiz) Jedes siebte Kind in der Schweiz erfährt sexualisierte Gewalt. Die Schule ist als Ort der Beziehungsgestaltung gleichzeitig auch ein Risikoraum für (sexualisierte) Grenzverletzungen. Wie gelingt ein professioneller Umgang mit dieser Thematik?Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder, denn: Lehrpersonen spielen eine zentrale Rolle im Schutz von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Schulen als sichere und gleichzeitig kompetente Orte zu gestalten, in denen Kinder gestärkt und geschützt werden.Inhalte des Kurses sind:Fakten und Zahlen zu sexualisierter Gewalt gegen KinderHandlungsmöglichkeiten und rechtliche GrundlagenSensibilisierung von KindernAufbau einer Schutzkultur in der SchuleIm Kurs entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung präventiver Massnahmen, erlangen Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen und lernen Strategien zur Stärkung von Kindern in der Schule kennen.
Schule für alle Geschlechter – gendersensibel unterrichtenGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 28. Oktober 2026, 13.00 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Online (Schweiz) Wie kann ich meinen Unterricht gendersensibler gestalten? In dieser praxisnahen Weiterbildung setzen Sie sich mit gendersensibler Bildung auseinander – mit Fokus auf die eigene Haltung sowie die konkrete Umsetzung im Unterricht.Wie beeinflussen unbewusste Geschlechterrollen den pädagogischen Alltag? Und wie wird Schule zu einem Ort, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität – sicher und gesehen fühlen?Inhalte dieses Kurses sind:Reflexion von Geschlechterrollen im Schulalltag: Wie wirken unbewusste Rollenbilder im Unterricht und in der Schule?Grundlagen gendersensibler Didaktik: Was bedeutet gendersensibel unterrichten konkret?Praxisideen und Methoden: Beispiele und Anregungen für einen genderreflektierten Unterricht.Schule gemeinsam weiterdenken: Wie kann ich im eigenen Schulhaus für das Thema sensibilisieren und Veränderung anstossen?