Suchen
- Die Weiterbildung gibt Antworten auf die Frage: Welche Kenntnisse und Kompetenzen sollten Mitarbeitende mit Leitungs-, Personal- oder Diversity-Funktion haben, um trans und non-binäre Mitarbeitende diskriminierungsfrei anzusprechen, einzustellen und zu beschäftigen?In diesem Tageskurs wird einerseits Wissen vermittelt zu Trans und Non-Binarität (inkl. Coming-out- und Transitionsprozessen), inklusiver Kommunikation & Infrastruktur, rechtlichen Rahmenbedingungen und es werden Leitlinien, Best Practices und Softskills angeboten, um trans Menschen ein sicheres Umfeld im Bewerbungsprozess, während der Anstellung, in der Zusammenarbeit und bei allfälligen Coming-outs und Transitionsschritten von betrieblicher Seite her zu bieten. Andererseits kann das Gelernte durch praktische, interaktive Übungen und im Austausch über Beispiele aus der Praxis gefestigt werden.Zielgruppe:Mitarbeitende aus den Bereichen Personal, Diversity, Führung und weitere, die in engerem Kontakt mit Mitarbeitenden stehen und somit früher oder später mit trans und non-binären Menschen in Kontakt kommen.Lernziele:Teilnehmende kennen wesentliche Aspekte in Zusammenhang mit trans und non-binären Mitarbeitenden rund um Anstellung, Beschäftigung und Zusammenarbeit: Grundwissen zu Trans und Non-Binarität, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation und Infrastruktur sowie Best Practices zu Coming-out und Transition am Arbeitsplatz.Kursinhalte:Geschlechtervielfalt: Zuschreibung von Geschlecht, 5 Dimensionen von Geschlecht (Geschlechter-Radar), LGBTQIA+ etc.Trans und Non-Binarität: Begriffe, Definitionen, Abgrenzungen, Geschichte, Zahlen etc.Lebensrealitäten: «Dysphorie» & «Euphorie», Coming-out & mögliche Transitionsschritte (sozial, rechtlich, medizinisch), DiskriminierungenAnwendung – Affirmation statt Diskriminierung: Rechtliche Rahmenbedingungen, inklusive Sprache, inklusive Infrastruktur, transfreundlicher ArbeitsplatzAnwendung – Anstellung: Stellenausschreibungen, Einstellungsprozess, Onboarding, Offboarding, ehemalige MitarbeitendeAnwendung – Coming-out & Transition: Phasen von Coming-out und Transition, Ansprechpersonen, Best Practicies, PoliciesAnwendung – Zusammenarbeit & Kommunikation nach aussen: Arbeiten im Team, transfreundlicher Arbeitsort, Allies, LGBTQIA+ Networks, Signalisierung von Inklusion, Vorbildwirkung vs. Rainbow-WashingInteraktive Teile:Praktische und interaktive Übungen zu: Diskriminierungsformen, inklusiver Sprache, Coming-out & Transition in der OrganisationAustausch zu praktischen FragenKursleitung: Geschlechter-Radar – BildungsangeboteDr. Evianne Hübscher; Psychologin; Beratung und Bildung im Bereich Geschlechtervielfalt mit Schwerpunkt auf Trans und non-binäres GeschlechtMi Müller; MA Nachhaltige Entwicklung für Bildung und Soziales; Weiterbildungen zu Geschlechtervielfalt, Trans und Non-Binarität; Soziale Arbeit, WinterthurKurstermine:Mo, 10. März 2025 · ZürichMo, 16. Juni 2025 · BaselFr, 26. September 2025 · BernFr, 14. November 2025 · OltenInformationen:Umfang: 6 StundenMax. Anzahl: 12 PersonenLeitung: Evianne Hübscher & Mi MüllerAuch als Inhouse-Kurs
- Sa, 22. März 2025 · ZürichFr, 23. Mai 2025 · BernMo, 2. Juni 2025 · ZürichFr, 29. August 2025 · ZürichFr, 12. September 2025 · OltenFr, 17. Oktober 2025 · BaselMo, 24. November 2025 · ZürichDie Weiterbildung gibt Antworten auf die Frage: «Was brauche ich als Fachperson zum Thema Trans zu wissen, damit ich trans und non-binäre Menschen affirmativ begleiten kann?»In der Weiterbildung geht es darum – basierend auf einem Grundwissen zu Trans und Non-Binarität – die Fertigkeiten für eine affirmative, nicht diskriminierende und empowernde Begleitung zu erlernen. Im Kurs gibt es Wissensinputs, interaktive Übungen zu typischen Situationen, Austausch über Beispiele aus der Praxis und es werden viele weiterführende Ressourcen abgegeben. Zielgruppe:Fachpersonen, die in direktem Kontakt mit Menschen arbeiten und somit früher oder später mit trans und non-binären Menschen in Kontakt kommen. Psychologische, medizinische, soziale, schulische Fachpersonen und weitere Berufsgruppen, bei denen der Aspekt der psychosozialen Begleitung relevant ist.Lernziele:Teilnehmende verfügen über ein Grundwissen zum Thema Trans und Non-Binarität. Sie kennen die Lebensrealitäten, Dos, Don’ts und Tools für eine affirmative, nicht diskriminierende und empowernde Begleitung von trans und non-binären Menschen.Kursinhalte: Geschlechtervielfalt: Zuschreibung von Geschlecht, 5 Dimensionen von Geschlecht (Geschlechter-Radar), LGBTQIA+ etc.Trans und Non-Binarität: Begriffe, Definitionen, Abgrenzungen, Geschichte, Zahlen etc.Lebensrealitäten – spezifische innere und äussere Herausforderungen: «Dysphorie» und «Euphorie», Zusammenhang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität, spezifische Bedeutung von trans Coming-outs, mögliche Schritte einer «Transition» im sozialen, rechtlichen und/oder medizinischen BereichLebensrealitäten – Diskriminierungen: Misgendering, inkorrekte Verwendung von Pronomen und Anreden, Absprechen oder Infragestellen der Existenz, Objektivierung, andere häufige Mikroaggressionen, bedrohliche und gewaltvolle Verhaltensweisen, Mobbing, inflexible IT-Systeme, Formulare und Infrastrukturen, strukturelle Diskriminierung, Probleme bei Wohnungssuche und am Arbeitsplatz, Diskriminierung durch FachpersonenUnterstützung trans & non-binärer Menschen – Affirmation statt Diskriminierung: Affirmative Grundhaltung, inklusive Sprache, intersektionale und trans-sensible Arbeitsweise, sichere & inklusive Infrastruktur, mit affirmativem Umgang individuellen und interinstitutionellen Diskriminierungen entgegenwirkenUnterstützung trans & non-binärer Menschen – Safer Space: Schaffen eines «Safer Space» für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit trans Klient*innen – bewusste Gestaltung des ersten Kontakts und im Weiteren eines sichereren Raumes (unabdinglich für eine bestärkende Begleitung, sowie für Genderexploration und eine empowernde Unterstützung von Coming-outs und Transitionsschritten)Interaktive Teile:Praktische, interaktive Übungen: Pronomen (keine und Neopronomen), Diskriminierungsformen, Erstgespräch mit trans/non-binärer PersonAustausch zu Beispielen aus dem BerufsalltagZeit für FragenGeschlechter-Radar – BildungsangeboteMi Müller; MA Nachhaltige Entwicklung für Bildung und Soziales; Weiterbildungen zu Geschlechtervielfalt, Trans und Non-Binarität; Soziale Arbeit, WinterthurDr. Evianne Hübscher; Psycholog*in; Beratung und Bildung im Bereich Geschlechtervielfalt mit Schwerpunkt auf Trans und non-binäres Geschlecht
- Erfolgreich durch Diversity & InclusionDas sechswöchige Online-Programm der Universität St.Gallen (CCDI) vermittelt fundiertes Wissen zu Diversity, Equity & Inclusion (DEI) in Organisationen. Es richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Interessierte, die inklusive Strategien entwickeln und umsetzen möchten. Das Programm wird in zwei Sprachversionen angeboten:Englisch: Start am 2. September 2025Deutsch: Start am 26. Mai 2026Beide Durchführungen bieten:6 Module à 2 Stunden (inkl. Aufzeichnungen)Zugang zu digitaler LernplattformZwei individuelle Coaching- oder BeratungsgesprächeInklusive Teilnahme an der D&I WeekTeilnahmebestätigung | CHF 2'900.–Wann: 26. Mai bis 30. Juni 2026Wo: Online (live mit Aufzeichnungen)Sprache: Deutsch
- Weiterbildung für BetriebeDen gesetzlichen Gleichstellungsauftrag umsetzen und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Dies ist die beste Voraussetzung für gute Leistungen. Unternehmen und Institutionen profitieren von einem angenehmen Betriebsklima und motivierten Mitarbeitenden. Auf dem Arbeitsmarkt gewinnen sie an Attraktivität.Datum, Zeit, OrtMittwoch, 29. Oktober 2025, 9.00 – 16.45 Uhr Welle7 Workspace, Schanzenstrasse 5, 3008 BernZielgruppeDer Kurs richtet sich an Personen, die eine Führungsfunktion innehaben die im Personalwesen oder im Bereich Gleichstellung tätig sind die Arbeitnehmende beraten oder sich gewerkschaftlich engagieren Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Kursinhalt Rechte und Pflichten nach Gleichstellungsgesetz Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Erwerbsleben Direkte und indirekte Diskriminierungen Prävention und Intervention bei sexueller Belästigung Instrumente für ein diskriminierungsfreies Arbeitsklima Kursziel Sie erwerben Sicherheit darin, konkrete Situationen zu beurteilen und Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen Sie können Chancen und Risiken von Beschwerdeverfahren abschätzen Sie erkennen, wie Sie Diskriminierungen in Ihrem Betrieb vermeiden können ArbeitsweiseReferate, Fallbeispiele sowie Gruppenarbeiten und Rollenspiele führen Sie an die Themen heran. Für Ihren Arbeitsalltag erhalten Sie ausführliche Unterlagen mit Checklisten, Broschüren und Literaturlisten.Kursleitung Sabrina Ghielmini, MLaw, Rechtsanwältin, stv. Leiterin der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern Jennifer Hutchings, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachstelle für Gleichstellung für Frauen und Männer des Kantons Basel-Landschaft VeranstalterinFachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons BernDie Weiterbildung ist ein gemeinsames Angebot der Kantone Bern, Basel-Landschaft und Basel-Stadt.Kosten 400 CHF 300 CHF für Mitglieder von Werkplatz Égalité Kursmaterial und Mittagessen sind im Preis eingeschlossen.
- Gleichstellung der Geschlechter tatsächlich leben und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Auf dem Weg dahin gibt es einige Hürden. Die Weiterbildung hilft Ihnen, Diskriminierungen besser zu erkennen und angemessen zu handeln. Indem Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Gleichstellung und Chancengleichheit gewährleisten, fördern Sie ein gutes Arbeitsklima für alle. Als Unternehmen gewinnen Sie somit auch an Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.WeiterbildungsangebotDie kantonale Gleichstellungsförderung bietet regelmässig die Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag» an, in der Fragen rund um das Gleichstellungsgesetz behandelt werden und es einen Einblick zu den Themen «sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz» sowie «LGBTIQ+ am Arbeitsplatz» gibt. Die Weiterbildung richtet sich an Personen,die eine Führungsfunktion innehabendie im Personalwesen oder im Bereich Compliance tätig sinddie Arbeitnehmende beraten oder gewerkschaftlich engagiert sindsowie weitere interessierte PersonenDie Weiterbildung umfasst folgende Inhalte:Einführung ins GleichstellungsgesetzDiskriminierungen anhand von Fallbeispielen erkennen und einschätzenHandlungsmöglichkeiten für Betroffene bei Diskriminierung kennenSexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Sensibilisierung und PräventionLGBTIQ+ am Arbeitsplatz
- Im Kurs «Zivilcourage bei Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit» lernen Sie gemeinsam mit Schauspieler*innen wie Sie couragiert handeln können.Belästigungen mit Worten, unerwünschte Berührungen, abschätzige Kommentare: Für viele Menschen gehören solche Erfahrungen zu ihrem Alltag. Was können Beobachter*innen in einer solchen Situation tun? Gerade auch als Männer und Verbündete können Sie eine wichtige Rolle spielen, um dagegen einzuschreiten. Im Kurs Im Kurs «Zivilcourage bei Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit» lernen Sie gemeinsam mit Schauspieler*innen wie Sie couragiert handeln können. Durch praxisnahe Übungen erfahren Sie, worauf es ankommt und welche Möglichkeiten es gibt, sicher und wirksam zu reagieren.Kursziele Sie setzen sich mit den Themen sexuelle und sexistische Belästigung, Homo- und Transfeindlichkeit – und anderen Formen der Diskriminierung – sowie Zivilcourage auseinander.Sie gewinnen an Selbstvertrauen.Sie üben zivilcouragiertes Handeln.KursleitungMelvin Hasler von ZuvielcourageMi Müller, Workshops zu GeschlechtervielfaltMichelle Meier, Bildungsverantwortliche Amnesty InternationalDer Kurs findet im Rahmen des Projekts “Zürich schaut hin" statt und wird von Amnesty International Schweiz durchgeführt.Anmeldeschluss: Bis 27. Oktober 2025. Abmeldungen sind bis 10 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos. Erfolgt eine Abmeldung später oder gar nicht, erlauben wir uns einen Unkostenbeitrag von 45 Franken zu verrechnen.Kosten45 Franken für Personen aus der Stadt Zürich oder aus der Zürcher StadtverwaltungDer Kurs ist kostenlos für Stadtzürcher*innen, die jünger als 26 Jahre alt sind oder die Kulturlegi besitzen. Die Stadt Zürich übernimmt die Kosten.Falls es Ihnen nicht möglich ist, die Kursgebühr aufzubringen oder Sie nicht zu einer der oben genannten Gruppen gehören, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.Melden Sie sich, falls Sie diesen Kurs für Ihr stadtzürcher Team, Ihre Organisation oder Ihren Verein buchen möchten.TriggerwarnungIn diesem Kurs werden teilweise Situationen in Theaterform nachgespielt, welche gewaltvoll sein oder solche Erinnerungen hervorrufen können. Wir gehen dabei auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen ein und nehmen deren Bedenken ernst. Für Menschen mit Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen können die Situationen dennoch triggernd sein. Bei Fragen oder Anliegen dazu können Sie sich gerne bei uns melden.