Preise für Forschungsarbeiten und Engagements mit Bezug zu Gender, Chancengleichheit oder Diversity.
Suchen
- Frist: 31. Mai 2023 Ausschreibung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) Hintergrund und Zweck des Preises Prof. Dr. Brigitte Schnegg hat bis zu ihrem plötzlichen Tod im Frühjahr 2014 das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern (IZFG) geleitet. Sie war Mitbegründerin des gesamtschweizerischen Netzwerks zur Etablierung der Geschlechterforschung an den Schweizer Universitäten und hatte ab 2010 das Co-Präsidium der neu lancierten Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) inne. Gesellschaftliche Ungleichheiten nicht nur kritisch zu analysieren, sondern sie auch politisch aufzugreifen, Dinge in Bewegung zu bringen, waren stets wichtige Anliegen von Brigitte Schnegg. Und dafür steht der ihr zu Ehren geschaffene Preis. Ziel des Preises ist die Prämierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der Geschlechterforschung in der Schweiz, die einen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Analysen und Veränderungen leisten. Inhaltliche Kriterien: Die Arbeit hat einen spezifischen Gender-Fokus oder kann thematisch der Geschlechterforschung zugeschrieben werden. Die Arbeit weist einen hohen Grad an wissenschaftlicher Qualität aus und verfügt über Praxisrelevanz. Formale Kriterien: Es können wissenschaftliche Arbeiten (Artikel, Buchbeiträge, Monographien, Dissertationen und Habilitationen) eingereicht werden, die in den letzten zwei Jahren vor Publikation der Ausschreibung veröffentlicht worden sind. Teilnahmeberechtigt sind junge Forschende (im akademischen Sinne), die sich am Anfang/der Mitte ihrer Karriere befinden. Die Einreichung erfolgt durch Wissenschaftler*innen, die im Bereich der Geschlechterforschung in der Schweiz tätig sind oder deren wissenschaftliche Arbeit einen Schweiz-Bezug aufweist. Die eingereichten Arbeiten können in einer der Landessprachen oder in Englisch publiziert sein. Die Arbeiten können durch die Autor*innen selbst oder durch Dritte eingereicht werden. Der Preis ist mit CHF 2‘000.- dotiert und wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) am 3. November 2023 verliehen. Folgende Unterlagen sind bis zum 31. Mai 2023 als PDF-Dateien an info@genregeschlecht.ch einzureichen: Long Abstract (max. 3 Standardseiten): Kurzzusammenfassung sowie Beschrieb der Relevanz der Arbeit für die Geschlechterforschung. Zu beurteilende Arbeit. Kurzer Lebenslauf Autor*in mit Publikationsliste.
- Frist: 15. Juni 2023 Chancengleichheitspreis der Universität Bern Die Universität Bern vergibt dieses Jahr zum siebten Mal den Chancengleichheitspreis Prix Lux. Die ausgezeichneten Massnahmen sollen aktiv die Chancengleichheit - bezogen auf Rassismus, Gender, ethnische oder soziale Herkunft, sexuelle Belästigung, physische und psychische Beeinträchtigung, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder Alter - fördern. Teilnahmebedingungen Nominiert werden können universitäre Einheiten (z.B. Institute, Fakultäten, NCCRs) oder Personengruppen (Gruppen von Mitarbeitenden und/oder Studierenden), die sich für die Chancengleichheit an der Universität Bern engagieren. Die dabei angewandten Massnahmen sollen eine Diskussion zu Themen der Chancengleichheit anregen, innovativ, originell und nachhaltig sein sowie Transferpotential aufweisen. Zeigen Sie auf, welche Massnahmen Sie bereits umgesetzt haben oder konkret geplant sind. Formale Kriterien Die Art der Bewerbung ist offen. Neben einem Bewerbungsschreiben (maximal 2-3 A4 Seiten) werden Bilder, Videos, Plakate, Flyer etc. begrüsst. Preis Der Preis besteht aus einem Geldbetrag von 2000 CHF und einem leuchtenden Objekt. Über die Preisträger*innen befindet eine Jury. Eingabe Die Eingabefrist ist der 15. Juni 2023. Jury Die Jury umfasst jeweils eine Vertretung der Universitätsleitung, des Mittelbaus, der Studierendenschaft, der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung, der Abteilung Kommunikation und Marketing und zwei Vertretungen der Abteilung für Chancengleichheit.
- Frist: 03. Juli 2023 Annoncez la candidature d'une personne, d'un groupe ou d'une institution de votre connaissance qui fait preuve d'un mérite particulier dans son engagement pour les droits des femmes ou qui fait avancer l'égalité réelle entre les femmes et les hommes dans le canton de Vaud. Le Prix Egalité du Centre de Liaison de associations féminines vaudoises (CLAFV) distingue des activités, des initiatives, des engagements ou des projets vaudois qui ont eu lieu durant le deux années précédant la remise du prix. Il est doté d'une enveloppe de 4000.- et sera remis le 22 novembre 2023 lors d'une soirée festive. 2023 est la quatrième édition du Prix Egalité du CLAFV qui est remis tous les deux ans. Démarche Prenez connaissance du règlement du Prix Egalité du CLAFV. Remplissez ce formulaire de candidature. Envoyez ce formulaire ainsi que les annexes (listées ci-après) par email à info@clafvd.ch. Le délai de candidature est fixé au lundi 3 juillet 2023 à 9h00. Un courriel de confirmation sera envoyé aux candidats/tes dans la semaine suivant l’envoi de la candidature. Le comité du CLAFV évalue les candidatures pour vérifier que celles-ci répondent aux critères établis. Les candidatures retenues et celles non retenues seront avisées au plus tard en date du vendredi 15 juillet 2023. Les personnes et associations ayant leur projet retenu créent une vidéo de une minute, vidéo qui sera montrée lors de la cérémonie de remise du prix. Cette vidéo est à envoyer au CLAFV avant le lundi 6 novembre 2023. Les membres du jury lisent tous les formulaires de candidature et valorisent les différents projets et associations selon les critères établis. Ils délibèrent durant une ou deux séances. Le projet / association gagnant sera divulgué le 22 novembre 2023 au soir lors de la cérémonie de remise du prix. Annexes à fournir : Statuts et/ou comptes : ces annexes doivent servir à démontrer l’existence du projet / association depuis plus de deux ans : Pour les associations : les statuts ou les comptes des deux dernières années Pour les autres candidats : preuve d’existence d’au moins 2 ans au moment de l’inscription de votre candidature (par exemple comptes). Budget : facultatif
Danke! Ihr Feedback wurde gesendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@gendercampus.ch
Stimmt hier etwas nicht? Sagen Sie es uns!
Haben Sie einen Fehler gefunden, stimmt der obige Text faktisch nicht oder möchten Sie uns sonst etwas mitteilen? Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldung auf und bemühen uns, allfällige Fehler und Unstimmigkeiten so schnell wie möglich zu beheben.