Ausstellung: "Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern / der Schweiz"Kultur und Gesellschaft, Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 20. Februar 2025 – 11. Januar 2026 Bernisches Historisches Museum (Schweiz) Bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen: fremdplatziert, verdingt, entmündigt, in Anstalten versorgt. Viele kamen aus schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Ihre Armut oder ihre von bürgerlichen Normen abweichende Lebensweise galt als Grund für massive Eingriffe und repressive Massnahmen. Seit einigen Jahren erheben Betroffene verstärkt ihre Stimme. Dass ihnen Unrecht geschah, wird heute offiziell anerkannt und es gibt in mehreren Kantonen Initiativen, dieses Unrecht ins kollektive Gedächtnis zu holen und eine gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber zu führen. Die AusstellungDie von der Historikerin Tanja Rietmann kuratierte Ausstellung stellt fünf Betroffene ins Zentrum. Die Szenografin Karin Bucher hat für die Ausstellung begehbare Raumbilder gänzlich aus Karton geschaffen, welche die Besucher:innen einladen, in die Geschichten dieser Menschen einzutauchen. Hörspiele und Archivdokumente erzählen die Schicksale. Und es wird gefragt: Wie betrifft uns das Geschehene heute?Die Hörspiele lassen sich via Mediaguide abrufen. Dieser kann auf das eigene Smartphone geladen werden. Am Besuchsservice stehen ausserdem ausleihbare Mediaguides zur Verfügung. An einigen Samstag- und Sonntagnachmittagen sind geschulte Personen aus dem Freiwilligenteam des Museums als Gesprächspartner:innen vor Ort. Sie bieten Interessierten ein offenes Ohr an, so dass die aufwühlende Ausstellungsthematik besprochen, verarbeitet oder weiter diskutiert werden kann.
La virilité en question : regards pluridisciplinaires sur le corps masculinGender Studies 21. Oktober 2025, 17.00 – 08. Mai 2026, 18.00 (Schweiz) La virilité en question : regards pluridisciplinaires sur le corps masculinSEMESTRE AUTOMNE21 octobre 2025, 17h, Campus Campus battelle Unige, Carouge, Vernissage de l’exposition 17h Présentation de l’exposition Marie Leyder, FNS (iEH2) I Nina Salouâ Studer, FNS (iEH2) 17h15-18h30 Table ronde et échanges avec le publicMartina Salvante, Université de Nottingham I Claire Monod, Centre Max Weber,ENS – Lyon I Marion Philip, UNIGE I Francesca Arena, iEH2 Modération : Iris Rivoire, iEH2Dès 18h30 I Déambulation suivie d’une verrée11 novembre 2025, U259 Uni-DufourCarole Ammann (University Lucerne)Queer fathers and parents’ caring path to parenthood in the Netherlands and SwitzerlandHarald-Fischer-Tiné ( ETH in Zürich)The advent of a civilizing force’ : Masculinities, Bodies and Bicycles in Late Colonial South Asia (1868-1928)Modération : Nina Studer -Iris Rivoire (iEH2)4 décembre 2025, 16h15, PHIL 006 (Philosophes, Genève)Raphaël Gallien (TEMOS-Université d’Angers)Enfances indésirables : internement, handicap et masculinité en situation coloniale à Madagascar (1910-1960)Modération : Anne-Lydie Dubois (Unige)SEMESTRE PRINTEMPS10 mars 2026, 16h30, UNIL : Salle Amphipôle - 338Caroline Rusterholz (Graduate Institut Genève - Université de Fribourg)Contraception et responsabilité masculine en Grande-Bretagne entre 1960-2000Maëva Badré (Université de Genève) et Ella Hautier (HUG)Contraception testiculaire thermique, masculinités et corps médicalModération : Amélie Puche, Institut des humanités en médecine8 mai 2026, 16h, salle de colloque à IHM-LausanneJonathan Saha (University of Durham)The Rise and Fall of the Jungle-Wallah: The Career of a Masculine Archetype in Colonial MyanmarShannon Philip (University of Cambridge)Postcolonial Machismo: Transforming Masculinities in a ‘New’ IndiaModération : Ali Alrifae, Institut des humanités en médecine
Online-Vortragsreihe - 40 Jahre Recht & Geschlecht: Feministische Perspektiven im WandelGender Studies, Wirtschaft und Recht 22. Oktober 2025, 12.15 – 15. Januar 2026 Online (Schweiz) Das FRI - Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law lädt im Wintersemester 2025/26 zur Online-Vortragsreihe „40 Jahre Recht & Geschlecht: Feministische Perspektiven im Wandel“ ein. Gemeinsam mit renommierten Expertinnen werfen wir einen queer-feministischen Blick auf die Entwicklung des Rechts in den letzten vier Jahrzehnten.Start ist am 22. Oktober 2025, die Teilnahme ist online und kostenlos.Programm:22.10.2025: Dr. Sarah Kiani (Université de Neuchâtel) – Mouvement des femmes et égalité dans les années 1990 en Suisse13.11.2025: Prof. Dr. Sandra Hotz (Université de Neuchâtel) – Mutterschaft und Recht: der Fall der medizinisch unterstützten Fortpflanzung11.12.2025: Prof. em. Dr. Kirsten Scheiwe (Universität Hildesheim) – Gemeinsame elterliche Sorge im Familienrecht – formale Gleichheit und substantielle UngleichheitenDen Abschluss bildet eine Veranstaltung im Januar mit Kurzfilm, eine Podiumsdiskussion sowie gemeinsamem Apéro. Weitere Infos folgen.Wir bitten um Anmeldung unter diesem Link und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen!
Ausstellung: «Kissing In My Subaru»Gender Studies, Kultur und Gesellschaft 25. Oktober 2025, 16.00 – 06. Dezember 2025 Stadtgalerie (Schweiz) Wie prägt die Umgebung, in der wir aufwachsen, unsere Identität und das eigene Selbstverständnis? Die Gruppenausstellung Kissing In My Subaru versammelt mit Vanessà Heer, marce norbert hörler, Oz Oderbolz und Alizé Rose-May vier Künstler*innen, die diese Frage erforschen. Begleitet wird die Ausstellung von einem Performanceprogramm mit Sami Lea Samira Bernath, Mario Espinoza, Asa Hendry und Margaux Huber. Die künstlerischen Arbeiten erzählen von ersten intimen Begegnungen und möglichen homosexuellen Vorbildern. Sie beleuchten nicht-normative Aspekte alpiner Mythen und würdigen widerständige Praktiken. Sie hinterfragen Hierarchien in der Landwirtschaft, brechen mit Mustern und Konventionen und spüren queere Elemente im traditionellen Brauchtum auf. Vielstimmig schaffen sie eine kollektive Erfahrung der Identitätsfindung.Kissing In My Subaru wird von Alizé Rose-May und Eva-Maria Knüsel co-kuratiert.Programm:Eröffnung - Sa, 25.10. 16 UhrGrad häbä - Sa, 1.11. 14–15 UhrVocal Topographies - Sa, 1.11. 16.30–17.30 UhrPerformanceabend - Do, 6.11. 18 UhrRundgang mit Übersetzung in Gebärdensprache - Do, 20.11. 18 UhrKünstler*innen-Gespräch - Do, 27.11. 18 Uhr
Gender and Science Lecture SeriesGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, MINT, Wirtschaft und Recht 04. November 2025 – 25. November 2025 ETH Zürich (Schweiz) This lecture series offers an introduction to the relationship between gender and science, with a focus on the specific intersections with the sciences taught at ETH. It is designed to acquaint participants from all scientific backgrounds with the various ways in which gender perspectives matter for specific scientific disciplines, as well as for science in general. There is agreement across academic disciplines today that gender influences and structures the production of knowledge and that scientific knowledge production in turn shapes gender notions. Even within “hard” sciences such as biology, physics, engineering, etc., gender is a significant factor in determining what counts as “objective” knowledge, who can know it, what kind of knowledge is produced, or how this knowledge is acquired and justified. Feminist research aims to reveal how dominant conceptions of science and knowledge practices disadvantage women*, and other subordinate groups, with the goal of reforming these practices. An important part of feminist critique is to show that such efforts substantially improve the overall quality of research. In a series of guest lectures, scholars from different scientific disciplines provide accessible insights into the intersection between gender studies and the guest lecturers’ respective fields of research. The lecture series thus encourages learning from concrete examples rather than abstract theory. The goal is for participants to be able to compare different approaches used to speak about gender and other types of bias in scientific research and to eventually apply relevant concepts and methods to critically evaluate practices their own disciplines of study and research.Main lecturers: Dr. Elena Valdameri - elena.valdameri@gess.ethz.chDr. Kebene Wodajo – kebene.wodajo@gess.ethz.chDates:04.11.2025 - Gendered Pasts: Introduction to Gender Science11.11.2025 - Gendered Environments: Psychology, Policy, & Law18.11.2025 - Gendered Spaces and Places: Math & Architecture25.11.2025 - Gendered Tech: Engineering & Computer Science
Travailler sur les sexualités en 2025 : savoirs, médiations et résistances.Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 18. November 2025 – 27. November 2025 Université de Genève (Schweiz) Pour célébrer ses 5 ans d’existence, le Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités de l’Université de Genève (CMCSS) propose un cycle d’événements publics du 18 au 27 novembre. L’objectif est d’interroger collectivement ce que signifie « travailler sur les sexualités » en 2025, dans un contexte marqué par des tensions sociales et politiques croissantes. Cette série de rencontres vise à analyser les pratiques scientifiques, explorer les outils méthodologiques, questionner les enjeux épistémiques, éthiques et politiques, et visibiliser les espaces de (co)construction ou de marginalisation des savoirs dans le domaine des sciences des sexualités. Le programme fait appel aux contributions d’acteuricexs du monde académique, du terrain et de la Cité. Il reflète les missions du Centre, sa volonté de renforcer le dialogue entre recherche et société, et la manière dont il se projette dans l’avenir.
Die Historische BildungsforschungGender Studies, Lehre, Equality, Diskriminierung, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 19. November 2025, 16.00 – 26. März 2026, 18.00 Online (Schweiz) Bildungshistorische Forschung: interdisziplinärer Dialog und ZukunfstperspektivenDie seminarartigen Webinare bringen Bildungshistoriker:innen und Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen in einen Dialog, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen in ihren komplexen Zusammenhängen nachzudenken. Soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Gleichheit, Beschäftigung, Technologie: Welche Rolle spielt die Geschichte in unseren Wahrnehmungen und aktuellen Entscheidungen?Mit dem Start des akademischen Jahres 2025/26 sind alle herzlich eingeladen an diesen regelmässig stattfindenden Veranstaltungen teilzunehmen, um Deutungshorizonte auszuloten und Denk- und Diskussionsräume zu öffnen.Programm: 19 novembre (16h-17h30) : Racisme, anti-racisme et interculturalité 3. Dezember 2025 (17.00-18.00 Uhr): «Ambivalenzen und Paradoxien bei der Erforschung von Geschlechter(un)gleichheiten»24 février (16h15-17h30) : Nouvelles technologies à l’école : quels effets sur la forme scolaire et les apprentissages ?26. März 2026 (17.00 – 18.00 Uhr): Berufsbildung oder Allgemeinbildung? Chancen(un)gleichheit und Diskriminierung am Übergang in die Sekundarstufe II – gestern und heute