Neuigkeiten rund um die Themenschwerpunkte von Gender Campus.
Suchen
- 14. November 2025 GROSSESSE EN MILIEU E TRAVAIL: Défis de santé et de justice au travailComment prévenir les risques liés à la grossesse en milieu de travail tout en respectant les besoins organisationnels ? Comment créer un environnement professionnel à la fois plus juste et plus sûr pour les travailleuses enceintes ? Cet ouvrage explore les enjeux de la protection de la santé et de la sécurité des travailleuses enceintes. Il met en lumière les défis systémiques qui persistent en matière d’égalité en emploi ainsi que les responsabilités des organisations ans la création de milieux de travail respectueux des droits et de la dignité des femmes enceintes.Des études de terrain viennent illustrer les stratégies de prévention mobilisées par des employeurs et des responsables de la santé au travail, tout en exposant les leviers et les obstacles rencontrés. Ces exemples concrets montrent qu’il est possible d’assurer la sécurité et le bien-être des travailleuses enceintes sans compromettre l’équité, la justice organisationnelle, ni la continuité des activités.Grossesse en milieu de travail constitue une ressource essentielle pour toutes personnes – soignantes et professionnelles – souhaitant comprendre les défis liés à la grossesse.Publié en mai 2025 aux Presses Universitaires du Québec sous la direction de Anne Renée Gravel, Isabelle Probst, Jessica Riel, Alessia Abderhalden-Zellweger et Peggy Krief, ce livre est désormais disponible en Europe (description en pièce jointe). À travers des études de terrain et des exemples concrets, il met en lumière les enjeux de santé, de sécurité et d’égalité professionnelle rencontrés par les travailleuses enceintes et leur entourage.
- 14. November 2025 Ein Forschungsprojekt an der Universität Luzern führt aktuell eine Umfrage zu queeren Familien in der Schweiz durch. Es soll mehr darüber herausgefunden werden, wie queere Familien entstehen, wie sie ihren Alltag erleben und welche Bedürfnisse sie haben.Mitmachen können alle queeren Eltern, Regenbogenfamilien und LGBTQIA+ Personen mit Kinderwunsch über 18 Jahren. Die Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht veröffentlicht und dienen dazu, die Diskriminierung von queeren Familien abzubauen. Die Umfrage ist anonym und dauert je nach Familienkonstellation zwischen 15 und 30 Minuten. Sie ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.
- 12. November 2025 Dans son nouvel ouvrage Des hommes concernés : Enquête sur des trajectoires de déconstruction (Éditions Épistémé), la sociologue Laurence Bachmann explore la manière dont certains hommes s’interrogent sur leur position dans un ordre social marqué par les inégalités de genre.Comment les hommes occidentaux vivent-ils ce vaste mouvement sociétal, intensifié par #MeToo, qui remet en question les idéaux normatifs de masculinité, et les incite à revoir leurs manières de penser et d’agir ? Certains, effrayés ou perplexes quant à ce que l’avenir leur réserve, défendent ardemment le patriarcat. D’autres saisissent au contraire cette occasion pour réfléchir en profondeur à eux-mêmes, à leur histoire, à leur posture. Laurence Bachmann a rencontré plusieurs de ces hommes qui déconstruisent certaines normes de genre intériorisées et s’en affranchissent. Son enquête sociologique met au jour la nouvelle capacité d’attention et de soin, envers eux-mêmes comme envers autrui, qu’ils développent et qui peut prendre huit formes distinctes. Plus heureux, ils nouent alors des relations professionnelles, amicales ou affectives épanouissantes et, parfois, s’engagent collectivement et deviennent des sources d’inspiration pour leur entourage, insufflant à leur tour le changement.
- 12. November 2025 Transmettre des émotions qui vont au-delà des mots: Dix regards sur la vie et l'oeuvre de Caroline CharrièreSous la direction de Delphine Vincent, Irène Minder-Jeanneret et Beat FöllmiCaroline Charrière (1960-2018) appartient à la première génération de compositrices à pouvoir vivre de son art en Suisse. Formée à la composition auprès de Jean Balissat à Lausanne, elle est lauréate de plusieurs distinctions. Elle est également professeure de flûte ainsi que cheffe d’orchestre et de choeur.En 1991, elle fonde l’ensemble vocal féminin Choeur de Jade. Curieuse, érudite, la compositrice étudie une vaste palette de styles musicaux, du chant grégorien à la musique électro-acoustique en passant par la musique tibétaine. Son langage musical est essentiellement tonal. Dépouillé, sobre, dépourvu d’effets faciles, il est le résultat d’un processus de concentration sur l’essentiel. Ses quelque 200 oeuvres, dont une bonne partie est publiée, couvrent la plupart des genres musicaux, profanes et spirituels.Une journée d’étude a eu lieu à l’Université de Strasbourg en octobre 2023 afin de lancer l’analyse scientifique systématique de la musique de Charrière mais aussi pour rendre hommage à la musicienne à l’occasion du cinquième anniversaire de sa mort. Cette réunion académique – la première, sans doute, consacrée exclusivement à une compositrice suisse – donnait un coup de projecteur sur les aspects suivants : le terreau musical dont elle est issue, son opéra, sa musique chorale, sa musique pour des instruments spécifiques, sa musique spirituelle, ses mélodies, le choix des paroles, l’interaction entre compositrice et interprètes.Delphine Vincent est professeuse titulaire en musicologie à l’Université de Fribourg. Ses recherches portent, notamment, sur la musique suisse, l’opéra contemporain, les études de genre en musicologie et la musique de film.Irène Minder-Jeanneret est docteure en musicologie ; ses domaines de recherche prioritaires sont la musique en Suisse et les études genre en musicologie. Elle a présidé l’Association Caroline Charrière depuis sa fondation en 2019 jusqu’en 2025.Beat Föllmi est professeur de musique sacrée et d’hymnologie à la Faculté de Théologie protestante de l’Université de Strasbourg. Dans ses recherches, il s’intéresse notamment à la réception du religieux dans la culture contemporaine.
- 10. November 2025 Teilnehmen und gewinnen!Reichen Sie Ihre eigene Dissertation bis spätestens 01.12.2025 ein, lassen Sie diese von einer Fachjury bewerten und gewinnen Sie mit etwas Glück die kostenlose Veröffentlichung Ihrer Dissertation in der Reihe promotion im Verlag Barbara Budrich!Teilnehmen können alle, die eine Dissertation in einem der fünf Fachbereiche des Verlages (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie) angefertigt, im Laufe von 12 Monaten vor dem 01. Dezember abgeschlossen und diese noch nicht veröffentlicht haben. Die eingereichten Dissertationen müssen zudem mit mindestens „magna cum laude“ bewertet worden sein. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Paula Schmieding, promotion@budrich.de.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Glück!
- 30. Oktober 2025 Die nächste Folge des IZFG-Podcast «GeschlechterDifferenzen» ist online: Wie geht es queeren Jugendlichen an Deutschschweizer Schulen? Wie prägt das Schulklima ihr Wohlbefinden – und was verstehen wir darunter überhaupt? Diesen Fragen widmet sich die erziehungswissenschaftliche Dissertation von Ad Ott, M.A., an der Universität Bern. Nach einem Master in Psychologie hat Ott für die Promotion den Schritt in das neue Fach Erziehungswissenschaft gewagt. Wie es zu diesem Wechsel kam, weshalb zwischen Masterabschluss und Start des Dissertationsprojekts fünf Jahre liegen und wieso Ott heute zwischen Bern, Berlin und dem Wallis pendelt, ist in der neuen Podcast-Folge zu hören (Direkt-Link auf Spotify).
- 20. Oktober 2025 Der Helge-Pross-Preis wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung von der Universität Siegen vergeben.Die diesjährige Preisträgerin ist die deutsche Philosophin und Soziologin Prof. em. Dr. Andrea Maihofer, ehemalige Professorin für Geschlechterforschung und Leiterin des Zentrums Gender Studies an der Universität Basel.Der Helge-Pross-Preis wird alle drei Jahre von der Universität Siegen verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ehrt WissenschaftlerInnen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung. Der Preis ist dem Gedenken der 1984 verstorbenen Siegener Soziologin Helge Pross gewidmet. Helge Pross lehrte von 1976 bis 1984 als Professorin an der Uni Siegen und gilt als Pionierin der Familien- und Geschlechterforschung. Ihr Interesse galt der Erforschung der Lebenswirklichkeit von Hausfrauen, den Bildungschancen von Mädchen und den Rollenbildern von Männern. Die erste Preisverleihung fand im Jahre 1994 statt.
- 15. Oktober 2025 Wurde das Thema Queer in deiner Schulzeit behandelt? Hättest du dir queere Vorbilder gewünscht? ABQ ermöglicht Jugendlichen direkte Begegnungen mit LGBTQIA+-Menschen – so lernen sie Vielfalt kennen und bauen Vorurteile ab.Wir suchen:Queere Menschen und Allies als ABQ-Schulbesucher*innenGönner*innenVerantwortliche*n FinanzenCo-Verantwortliche*n MitgliederbetreuungFür deine Einsätze an Schulbesuchen sowie deine Reisespesen erhältst du eine Entschädigung.Deine Geschichte macht den Unterschied! Werde Teil von ABQ und verändere Schulen mit deinem Einsatz – jetzt zum online Info-Anlass anmelden!Der Verein ABQ – Vielfalt macht Schule sorgt dafür, dass Jugendliche direkt mit LGBTQIA+-Menschen in Kontakt kommen. Durch diese Begegnungen lernen sie Vielfalt kennen, bauen Vorurteile ab und queere Themen werden sichtbar im Schulalltag. Die Nachfrage von Schulen nach solchen Angeboten steigt rasant. ABQ braucht deshalb dringend Unterstützung, um dieses wichtige Bildungsangebot aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen.
- 15. Oktober 2025 Welche Macht hat Sprache? Wie wird Geschlecht gemacht? Zwischen Theorie und Praxis tauchen wir ein in das, was sich zwischen den Worten abspielt — kritisch, verständlich, engagiert.Der Podcast “Sprache Macht Geschlecht” beschäftigt sich mit Sprachtheorien und kulturwissenschaftlichen Herangehensweisen an Geschlecht und Gender Studies.
- 13. Oktober 2025 Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) freut sich, den Brigitte-Schnegg-Preis 2025 an Pamela Ohene-Nyako für ihre herausragende Dissertation «Black European Women’s Intersectional Thought and Internationalism (1965–2001)» zu verleihen. Die Jury würdigt besonders die wissenschaftliche Exzellenz dieser Arbeit, die das intellektuelle und politische Wirken afro-europäischer Frauen in einer transnationalen und intersektionalen Perspektive sichtbar macht. Die Kombination aus fundierter historischer Forschung, theoretischer Präzision und gesellschaftspolitischer Relevanz macht diese Studie zu einem Meilenstein für die Geschlechterforschung. Pamela Ohene-Nyakos Arbeit steht beispielhaft für das Anliegen des Brigitte-Schnegg-Preises, herausragende Forschung mit transformativem Potenzial auszuzeichnen.Die Jury zeichnet zudem drei weitere Arbeiten mit einer lobenden Erwähnung aus, die durch ihre hohe Qualität, Originalität und Relevanz für die Gender Studies in der Schweiz überzeugen.Die erste lobende Erwähnung geht an Charlène Calderaro für ihre Dissertation «Far-righting Feminism? Criminalising Street Harassment in France and Britain» (Université de Lausanne, 2024). Die Jury würdigt die inhaltliche Tiefe, die konzeptionelle Schärfe und den Umfang des empirischen Materials dieser vergleichenden Studie. Die Arbeit analysiert, wie politische Massnahmen gegen Belästigung im öffentlichen Raum in Frankreich und Grossbritannien entstehen – und wie feministische Forderungen in unterschiedlichen Kontexten durch rechte Diskurse beeinflusst oder vereinnahmt werden. Das innovative Konzept des «Far-righting Feminism» stellt einen wertvollen Beitrag zu aktuellen Debatten über intersektionale Politik, feministische Governance und Geschlechterdiskurse dar.Die zweite lobende Erwähnung wird Nora Helen Komposch für ihre Dissertation «Bodies, Borders, Berry Fields: The Planetary-Intimate in Agricultural Labor Migration» (Universität Bern, 2024) verliehen. Die Jury würdigt die Originalität des Themas und die theoretische Tiefe der Arbeit. Basierend auf mehrsprachiger Feldforschung in Marokko und Andalusien verknüpft die Autorin globale und intime Dimensionen von Migrationsprozessen im Agrarsektor. Mit innovativen Konzepten wie dem «Planetarisch-Intimen» leistet die Dissertation einen anspruchsvollen Beitrag zu Fragen der reproduktiven Gerechtigkeit in der feministischen Geografie und erweitert damit das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Arbeit und Umwelt.Schliesslich erhält Lovis Noah A. S. Cassaris eine lobende Erwähnung für die Publikation «Die deutsche Sprache queeren – Zur geschlechtergerechten Sprachpraxis im Hochschulkontext» (transcript, 2025). Die Jury würdigt die wissenschaftliche Qualität und die gesellschaftliche Relevanz dieser Arbeit, die eine originelle Perspektive auf inklusive Sprachpraktiken im deutschsprachigen Hochschulkontext eröffnet. Die Verbindung von fundierter Theorie und praktischer Anwendbarkeit macht die Monografie zu einem wichtigen Beitrag der Queeren Linguistik. Die begleitende Website, die als Ressource für akademische Institutionen dient, unterstreicht die angewandte Dimension des Projekts und bietet konkrete Werkzeuge für eine diskriminierungsfreie und gendersensible Kommunikation.Über den Brigitte Schnegg PreisDer Brigitte-Schnegg-Preis wurde zu Ehren von Prof. Dr. Brigitte Schnegg geschaffen, die bis zu ihrem plötzlichen Tod im Frühjahr 2014 das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung derUniversität Bern (IZFG) geleitet hat. Zweck des Preises ist die Prämierung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der Geschlechterforschung in der Schweiz, die einen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Veränderungen leisten.Preisverleihung 2025Die SGGF lädt herzlich zur feierlichen Verleihung des Brigitte-Schnegg-Preises 2025 ein, die am Freitag, den 31. Oktober um 18:30 Uhr stattfinden wird. Die Preisträger*innen werden im Rahmen der Veranstaltung ihre Arbeiten vorstellen und mit dem Publikum in Austausch treten. Die Zeremonie findet an der Universität Neuenburg statt. Eine virtuelle Teilnahme ist ebenfalls möglich. Um den Webex-Link zu erhalten, wenden Sie sich bitte an yann.fanti@unine.ch.KontaktinformationenFür weitere Informationen steht das Sekretariat der SGGF Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an info@genregeschlecht.ch.
- 27. September 2025 Mitte Oktober erscheint die aktuelle Ausgabe der IZFG-Zeitschrift «genderstudies» mit dem Schwerpunkt «Feministische Kritik an Anti-Gender-Bewegungen» und diversen Informationen rund um die (interdisziplinäre) Geschlechterforschung an der Uni Bern. Das neue Heft ist ab sofort kostenlos mit einer Mail an izfg-info@izfg.unibe.ch bestellbar.
- 27. September 2025 Der Umgang mit Diskriminierung ist oft nicht einfach. Doch sie still hinzunehmen oder als Zeug*in, Vorgesetzte oder Dozierende nicht zu handeln, kann schwerwiegende Folgen für Betroffene sowie für die Team- und Studienkultur haben. Auf der neuen Webseite bietet die Abteilung für Chancengleichheit (AfC) der Uni Bern umfassende Informationen zum Umgang mit Diskriminierung und zu Meldungen von Verletzungen der persönlichen Integrität. Betroffene, Zeug*innen, Vorgesetzte und Dozierende finden auf der Webseite zudem Unterstützungsangebote abgestimmt auf ihre Bedürfnisse.