Auf Stellensuche? Hier sind Expert_innen gefragt!
Suchen
- Frist: Bei uns entwickelst du deine Skills in Projektarbeit und im Bereich der Kommunikation (insbesondere Online-Kommunikation) in Projekten wie z.B. Werkplatz Égalité / Entreprise Égalité weiter. Du koordinierst den Nationalen Zukunftstag in der Kantonsverwaltung und bietest ein Programm für Schülerinnen und Schüler an. Du arbeitest bei den vielfältigen Aufgaben der kantonalen Gleichstellungsfachstelle an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft mit und erweiterst dein Netzwerk.Deine AufgabenProjektarbeitKommunikationMitarbeit im AlltagsgeschäftUnterstützung bei VeranstaltungenFachrecherchen für StellungnahmenDein ProfilMaster, eventuell BachelorGleichstellungsfachwissen und -engagementFreude am Verfassen von TextenStärke in Organisation und KoordinationFranzösischkenntnisseWir bieten dirEinblick in die öffentliche VerwaltungVielfältige KooperationsmöglichkeitenTeilnahme an WeiterbildungenMöglichkeit, Französischkenntnisse aufzufrischenAttraktiver Arbeitsort im Herzen der Stadt Bern
- Frist: 23. November 2025 Doctors for Choice Germany e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit einsetzt – aktuell mit dem Schwerpunkt auf einer besseren Versorgung beim Schwangerschatssabbruch. Zur Unterstützung unseres engagierten Vorstands suchen wir eine Büroleitung, die Organisationstalent mit feministscher Haltung verbindet.Wir bieten einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Vertrag – mit der Perspektive auf Verlängerung, sofern die Finanzierung gesichert ist. Frühester Arbeitsbeginn ab 01.02.2026.AUFGABENUnterstützung der Vorstandsarbeit (Mitgliederverwaltung, Kommunikation mit Mitgliedern, Arbeitsgruppen & externen Partner:innen)Koordination der Vereinskommunikation (Mailanfragen, Newsletter, Website, Social Media, Presseverteiler & -anfragen, Pressemitteilungen/Stellungnahmen)Organisation und Betreuung von Mitgliederversammlung, Projekten & VeranstaltungenUnterstützung der Kassenwärtin im FinanzmanagementAusbau des Spendenmanagements sowie einer FundraisingstrategieKoordination von zwei studentischen Bürokräften (50 Std./Monat) zur Entlastung bei administrativen AufgabenInhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Vereins gemeinsam mit dem VorstandDie konkrete Schwerpunktsetzung kann im Verlauf – je nach Vorkenntnissen und Interessen – gemeinsam mit dem Vorstand gestaltet werden.
- Frist: 30. November 2025 Two PhDs in the History of Migrant Women's Labour in Postwar EuropeAre you interested in joining a collaborative team to study women’s migration from Southern Europe and Turkey to France and Germany in the post-World War II era, and the role of work in their trajectories? Passionate about archival research and oral history? Self-motivated and ready to learn new research skills? The Department of History is looking for two PhD candidates to undertake archival and oral history research on women’s migration and work. You will be part of a new European Research Council-funded project entitled FeMMiWork: Women Migrants from the Northern Mediterranean and Work in Postwar Northwestern Europe.Using a transnational lens that takes migrants’ countries both of origin and residence into account, FeMMiWork investigates the experiences of women who migrated from Italy, Yugoslavia, and Turkey to France and Germany in the 1950s-1970s and who engaged in paid work. In spite of their large numbers, their labour has been largely erased by policymakers and forgotten by researchers who focused on male labour migration. Drawing on archival sources and oral history, the project aims to understand what role paid work played in migrant women’s life trajectories, and in shaping relations with their communities of origin and destination. The project also aims to make the histories of these women visible by creating a ‘counter-archive’ using documents, oral histories, and creative writing. Two PhDs are sought, one to document the trajectories of women from Italy, and one to do so for women from Turkey. Each PhD will be researching women who moved to Germany and to France. There is room, within this framework, to shape the PhD project in line with your own interests. You will be part of a collaborative and interdisciplinary team examining commonalities and differences across countries of origin (Italy, Turkey, and Yugoslavia) and destination countries (France and Germany). The team consists of the Principal Investigator (PI), Dr. Brigitte Le Normand, one postdoctoral researcher, a project manager, an ICT consultant, and two PhDs. The PI will research the case of women from Yugoslavia. The PI and post-doctoral researcher will additionally support the PhDs by carrying out research in French and German archives. The team will jointly address the project’s larger conceptual questions through reading groups, workshops, and collaborative writing projects. The tasks include: Developing a research plan, taking into consideration ethics and data management procedures of the Faculty;Literature review of published sources including Italian or Turkish language, as relevant;Archival research and oral history focused on the experiences of women migrants;Participating in the development of a counter-archive of migrant working women;Writing a doctoral dissertation and (co)authoring publications (e.g. peer-reviewed journal articles);Participating in group meetings and contributing to the organization of events and workshops;Presenting work-in-progress at international workshops, conference panels and to colleagues within the Faculty.In this role you will learn to synthesize archival research and oral history while developing your writing and teamwork skills. Further trainings will be provided through the university Graduate School. The position also includes 0.2 FTE teaching, which will allow you to develop your teaching skills and credentials.
- Frist: 01. Dezember 2025 Cet appel s'adresse à des étudiant·es titulaires d'une maîtrise en histoire moderne (ou titre équivalent) qui envisagent de réaliser une thèse de doctorat dans la discipline. Ils et elles devront envoyer leur candidature avant le 1er décembre 2025.Ce poste est mis au concours par la professeure Marie Houllemare.Conditions :Être en possession d’une maîtrise en histoire, avec spécialisation en histoire moderne ou d’un titre jugé équivalent. Des compétences en paléographie sont souhaitées. Avoir un projet de recherche et s’engager à inscrire une thèse dans le domaine de l’histoire moderne (XVIe-XVIIIe siècle), au sein du département d’Histoire générale sous la direction de la professeure Marie Houllemare. Posséder une excellente maîtrise du français (langue d’enseignement) et de l’anglais et / ou d’une autre langue.Cahier des charges :Il s’agit d’un poste à 70% qui passera à 100% dès la troisième année.Le/la titulaire consacrera la moitié de son temps de travail à la réalisation de sa thèse de doctorat. Il/elle sera chargé-e d’un enseignement de deux heures hebdomadaires (sauf durant un semestre de décharge, au cours de la première ou de la deuxième année du mandat). Il/elle devra en outre participer à la correction de travaux, à l’encadrement des étudiant-es, aux activités du Groupe d’Etudes du XVIIIe siècle et aux tâches d’administration de l’unité d’histoire moderne et du département.Traitement :Salaire annuel brut : CHF 47'850 en 1ère année pour un taux d’activité de 70% (position 8/4 de l’échelle des traitements de l’Etat de Genève). Le maximum du traitement est atteint après 4 annuités doubles (CHF 81'246 par an à un taux d’activité de 100% en position 8/12 de l’échelle des traitements).Entrée en fonction :1er février 2026Durée du mandat :Les assistant-es sont nommé-es pour une première période de 2 ans ; la nomination est renouvelable pour deux périodes successives, respectivement de 2 ans et de 1 an.La première année de la fonction constitue une période d'essai au cours de laquelle il peut être mis fin aux rapports de service moyennant le respect d'un délai de résiliation de 3 mois pour la fin d'un mois.Documents requis et délai pour le dépôt des candidatures :une lettre de candidature qui inclut une description de la motivation et des expériences pertinentes pour le poste,un curriculum vitae accompagné d’une copie des diplômes,un exposé du projet de recherche (thèse de doctorat) (2-4 pages),un essai démontrant l’aptitude du candidat ou de la candidate,une liste de personnes de références (seulement les adresses email).La candidature et les documents doivent être compris dans un seul document pdf et parvenir à la professeure Marie Houllemare à l’adresse électronique marie.houllemare@unige.ch avant le 1er décembre 2025.
- Frist: 01. Dezember 2025 Le Département d'Histoire Générale met au concours : 1 poste d’assistant-e en histoire moderneConditions :Être en possession d’une maîtrise en histoire, avec spécialisation en histoire moderne ou d’un titre jugé équivalent. Des compétences en paléographie sont souhaitées. Avoir un projet de recherche et s’engager à inscrire une thèse dans le domaine de l’histoire moderne (XVIe-XVIIIe siècle), au sein du département d’Histoire générale sous la direction de la professeure Marie Houllemare. Posséder une excellente maîtrise du français (langue d’enseignement) et de l’anglais et / ou d’une autre langue.Cahier des charges :Il s’agit d’un poste à 70% qui passera à 100% dès la troisième année.Le/la titulaire consacrera la moitié de son temps de travail à la réalisation de sa thèse de doctorat. Il/elle sera chargé-e d’un enseignement de deux heures hebdomadaires (sauf durant un semestre de décharge, au cours de la première ou de la deuxième année du mandat). Il/elle devra en outre participer à la correction de travaux, à l’encadrement des étudiant-es, aux activités du Groupe d’Etudes du XVIIIe siècle et aux tâches d’administration de l’unité d’histoire moderne et du département.Traitement :Salaire annuel brut : CHF 47'850 en 1ère année pour un taux d’activité de 70% (position 8/4 de l’échelle des traitements de l’Etat de Genève). Le maximum du traitement est atteint après 4 annuités doubles (CHF 81'246 par an à un taux d’activité de 100% en position 8/12 de l’échelle des traitements).Entrée en fonction : 1er février 2026Durée du mandat :Les assistant-es sont nommé-es pour une première période de 2 ans ; la nomination est renouvelable pour deux périodes successives, respectivement de 2 ans et de 1 an.La première année de la fonction constitue une période d'essai au cours de laquelle il peut être mis fin aux rapports de service moyennant le respect d'un délai de résiliation de 3 mois pour la fin d'un mois.Documents requis et délai pour le dépôt des candidatures :une lettre de candidature qui inclut une description de la motivation et des expériences pertinentes pour le poste,un curriculum vitae accompagné d’une copie des diplômes,un exposé du projet de recherche (thèse de doctorat) (2-4 pages),un essai démontrant l’aptitude du candidat ou de la candidate,une liste de personnes de références (seulement les adresses email).La candidature et les documents doivent être compris dans un seul document pdf et parvenir à la professeure Marie Houllemare à l’adresse électronique marie.houllemare@unige.ch avant le 1er décembre 2025.
- Frist: 01. Dezember 2025 Mitarbeit im Projekt «fair-lieben», 20% optional bzw. zusätzliche Workshopleitung auf Stundenbasis möglich.«fair-lieben» ist ein Informations- und Sensibilisierungsprojekt zur Prävention von /häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche ab der 5. Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, Fachpersonen im schulischen Kontext (Lehrpersonen, Schulleitung, Schulsozialarbeit etc.) sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.Ziel von «fair-lieben» ist es, häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt im schulischen Kontext niederschwellig zu thematisieren und so zur Prävention, Früherkennung und Enttabuisierung der Thematik in der Gesellschaft beizutragen. Die Zielgruppen sollen über die Thematik informiert und dafür sensibilisiert werden. Lokale Unterstützungs- und Hilfsangebote werden vermittelt und sind den Zielgruppen bekannt.Das Projekt befindet sich derzeit in der Endphase der ersten Förderphase (Anfang 2023 – Ende 2025). Das Projekt wird nach dieser Phase fortgeführt. Die Fortführung des Projekts (2026-2029) ist beim Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann beantragt.Der Verein jumpps*- Fachstelle für geschlechtersensible Pädagogik, engagiert sich seit 25 Jahren für Vielfalt und geschlechtergerechte/gendersensible Ansätze in Schule und Pädagogik in der Deutschschweiz.Aufgaben Projektmitarbeit:Planung und Koordination von Workshops und WeiterbildungenKommunikation, Koordination und Pflege des Pools an Moderator*innenWerbung und ÖffentlichkeitsarbeitMitarbeit in der Konzeption und Weiterentwicklung von Workshop- und WeiterbildungsinhaltenVernetzung mit anderen Fachstellen/InstitutionenMitarbeit FundraisingMitarbeit Berichterstattung gegenüber Geldgebenden & StakeholdersAllgemeine ProjektadministrationMitarbeit bzw. Übernahme von weiteren im Projekt anfallenden AufgabenAnforderungsprofil:Ausbildung oder Studium in einem projektrelevanten Fachgebiet – mit Berufserfahrung im sozialen/pädagogischen BereichErfahrungen und Kenntnisse im Fachgebiet der häuslichen/geschlechtsspezifischen/ sexualisierten Gewalt und ihrer PräventionKenntnisse im Bereich der Gender Studies, Interesse an aktuellen Fragen zu Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und VielfaltKenntnisse über Konzeptionierung, Finanzierung und Kommunikation von sozialen ProjektenGewohnheit und Wunsch, selbständig/-verantwortlich zu arbeitenGutes Zeit-/Ressourcenmanagement Wünschenswert:Erfahrung im Projektmanagement in allen ProjektphasenKenntnisse über Struktur und aktuelle Bewegungen in der Bildungs- und SoziallandschaftErfahrung im Umgang mit Schulen, (kantonalen) Schulbehörden, Fachstellen und GeldgebendenErfahrung in gendersensibler Pädagogik und der Arbeit mit Kindern und JugendlichenInteresse an interdisziplinärer ArbeitGutes berufliches NetzwerkWir bieten:Eine sinnstiftende, gesellschaftsrelevante Aufgabe mit viel GestaltungsfreiraumAbwechslungsreiche Tätigkeit und vielfältiges ArbeitsumfeldEntwicklungs- und WeiterbildungsmöglichkeitenBüroarbeitsplatz auf der Fachstelle jumpps* im Zentrum von ZürichKleines, engagiertes Team und ein unterstützender VorstandFlexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglichAnstellungsbedingungen orientieren sich an den Vorgaben des Kanton Zürich
- Frist: 14. Dezember 2025 Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Erweiterungsstudium und das Wahlfachstudium Gender und Diversität an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für das Studienjahr 2026/27Die Bewerbungsunterlagen ersuchen wir bis spätestens 14.12.2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei (pro Lehrveranstaltungseinreichung) dem Zentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien und Diversität (gender.diversity@aau.at) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu übermitteln. Wir bitten um nicht mehr als 3 Lehrveranstaltungseinreichungen pro Bewerbung bzw. Person.Insgesamt werden Lehrveranstaltungen für sieben Themen-Module (maximal zwei pro Modul) ausgeschrieben. Eine Lehrveranstaltung umfasst 2 Semesterwochenstunden bzw. 4 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist bei der Einreichung bekannt zu geben. Lehrveranstaltungen in englischer Sprache sind ausdrücklich erwünscht.LV im Modul Einführung, in englischer Sprache, VO, VI, PSLV im Modul Lebenswirklichkeiten, alle LV-TypenLV im Modul Historizität – Erinnerung – Erfahrung, VO oder KSLV im Modul Kommunikation – Repräsentation, PS, SE, KSLV im Modul Körper – Psyche – Leiblichkeit, alle LV-Typen, insbesondere für die Themenbereiche Trans*, Inter*, Nicht-BinärLV im Modul Wirtschaft und Arbeit, VI, insbesondere für die Themenbereiche der (Angewandten) Betriebswirtschaft, der Volkswirtschaft oder der Soziologie in Kombination mit Gender- und Diversitäts-ThemenLV im Modul Diversität und Technik, in englischer Sprache, VIInformationen zum Auswahlprozess:Die Auswahl der Lehre erfolgt durch die Expert:innenkommission des Wahlfachstudiums Gender und Diversität im Jänner 2026. Die Rückmeldung über die Auswahl an die Bewerbenden erfolgt voraussichtlich im März 2026.Angaben zum Lehrveranstaltungszyklus: Lehrveranstaltungen finden entweder wöchentlich oder als Blockveranstaltungen statt (d. h. in mindestens vier Blöcken). Die Festlegung der Termine erfolgt in Absprache mit dem Universitätszentrum für Frauen* -und Geschlechterstudien und Diversität (im April 2026 für das Wintersemester 2026/27 und im Oktober 2026 für das Sommersemester 2027).An der AAU sind unter regulären Lehrbedingungen die LV-Modelle Präsenz-Lehre und blended learning als Unterrichtsform möglich. Folgender Rahmen ist bei blended learning zu beachten: Von den durchschnittlich 15 LV-Terminen pro Semester müssen mind. 2/3 in Präsenz stattfinden. Voraussetzung ist, dass die eLearning-Anteile eine Interaktion online zwischen Lehrenden und Studierenden vorsehen.Die Gesamtstundenzahl für eine Lehrveranstaltung (2 SWS = 4 ECTS) beträgt 30 Stunden (à 45 Minuten plus 15 Minuten Pause), wobei eine LV nicht mehr als 6 Stunden pro Tag umfassen sollte. Pausen sind vorzusehen und in der Kalkulation entsprechend zu berücksichtigen.Abgeltung der Lehre: Gesamt pro LV (2 SWS): 3.267,22 Euro, siehe Kollektivvertrag (Stand: Oktober 2024)Reise- und Übernachtungskosten können nicht extra bezahlt werden, was wir sehr bedauern.
- Frist: 15. Dezember 2025 Postdoctoral position in Sociology (Qualitative Methods)Research projectThe WE-COOP project shifts our traditional androcentric perspective on workplace democracy by investigating the labour experiences of women in worker cooperatives. Studied for their high potential in the democratisation of labour relations, worker cooperatives have been systematically considered only from the perspective of class struggles. WE-COOP explores how and why worker cooperatives are also a locus where yet unexplored sets ofrepresentations, practices and justifications pertaining to women’s emancipation and gender equality at work are produced.Focusing on France as a case study, the project relies on a multi-layered survey of worker cooperatives as well as on rare forms of all-women cooper tive experiments. It combines quantitative and qualitative methods with innovative participatory research in four incremental steps, allowing for the appropriation by women workers of their narratives and struggles.More info: www.we-coop.euJob description & RoleThe postdoctoral researcher will propose and carry out their own sub-project, consisting in a specific study of a cooperative experiment (either from their own research sites – including those outside France – or from among the dozens of cases identified within the WE-COOP project) and grounded in intersectional approaches to power relations. The researcher will be expected to identify fields or contexts and main research questions in connection with their own interests (for e.g. industrial experiences, rural settings, women-only environments, feminised or male-dominated occupations, marginalised groups, or self-managed initiatives…). The aim of the sub-project is to contribute to bringing to light, together with the population concerned, marginalised work narratives. The use of radical feminist and participatory epistemologies is encouraged.The postdoctoral researcher will join Phase 2 of the WE-COOP project, which is based on qualitative research with women workers in cooperatives (SCOPs) in France. Drawing on radical feminist epistemologies, the study aims to collect a series of interviews as oral archives of gendered experiences of workplace democracy, understood broadly as the production and reproduction of social life. Several case studies will be conducted as part of the itinerant research.How to apply?Please send the following documents (in English or French) in a single PDF via e-mail to Jun.-Prof. Ada Reichhart(areichhart@unistra.fr) with "WE-COOP application" in the subject line:Letter of motivation describing your profile, your interest in the position, and the research sub-projectyou propose to carry out within WE-COOP (including your main research questions and the fields orcontexts you are interested in) (2–3 pages).CV detailing your education and career path, language skills, publications and the contact information for2 references who may be contacted during the recruitment process.Two writing samples sole author (can be work in progress).Please submit these documents by 15 December 2025.We will consider all applications that meet these requirements.Informal enquiries about the position are welcome: Jun.-Prof. Ada Reichhart (areichhart@unistra.fr).
- Frist: 15. Dezember 2025 Postdoctoral position in Sociology (Qualitative Methods)Research projectThe WE-COOP project shifts our traditional androcentric perspective on workplace democracy by investigating the labour experiences of women in worker cooperatives. Studied for their high potential in the democratisation of labour relations, worker cooperatives have been systematically considered only from the perspective of class struggles. WE-COOP explores how and why worker cooperatives are also a locus where yet unexplored sets of representations, practices and justifications pertaining to women’s emancipation and gender equality at work are produced.Focusing on France as a case study, the project relies on a multi-layered survey of worker cooperatives as well as on rare forms of all-women cooperative experiments. It combines quantitative and qualitative methods with innovative participatory research in four incremental steps, allowing for the appropriation by women workers of their narratives and struggles.More info: www.we-coop.euJob description & RoleThe postdoctoral researcher will join Phase 2 of the WE-COOP project, dedicated to a qualitative and participatory study involving women workers in production cooperatives (SCOPs) in France. Drawing on radical feminist epistemologies, the study aims to collect a series of interviews as oral archives of gendered experiences of workplace democracy, understood broadly as the production and reproduction of social life. Several case studieswill be conducted as part of a travelling fieldwork project.How to apply?Please send the following documents (in English or French) in a single PDF via e-mail to Jun.-Pr. Ada Reichhart(areichhart@unistra.fr) with "WE-COOP application" in the subject line:Letter of motivation describing your profile, your interest in the position and the overall project, andideas about how your research interests connect with the aims of the project.CV detailing your education and career path, language skills, publications and the contact information for2 references who may be contacted during the recruitment process. Two writing samples sole author (can be work in progress).Please submit these documents by 15 December 2025.We will consider all applications that meet these requirements.Informal enquiries about the position are welcome: Prof.-Jun. Ada Reichhart (areichhart@unistra.fr).
- Frist: 31. Dezember 2025 Der Stabsbereich Diversität und Chancengleichheit setzt sich für Vielfalt, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung ein. Mit vielfältigen Massnahmen engagieren wir uns für eine Kultur der Wertschätzung und Inklusion, treten für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben ein und fördern eine ausgewogenere Geschlechterverteilung beim akademischen Personal, bei Führungspersonen und Studierenden. Wir suchen Sie per 1. Juni 2026 oder nach Vereinbarung alsFachperson Diversität und Chancengleichheit (70%)Als Fachperson Diversität und Chancengleichheit entwickeln und realisieren Sie Massnahmen, Angebote und Projekte, die Studierende, Mitarbeitende, Dozierende oder Führungspersonen adressieren. Die Tätigkeit bietet grossen Gestaltungsspielraum und den Kontakt zu unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Organisationseinheiten der OST.Ihr WirkungsfeldSie bearbeiten selbstständig spezifische Bereiche der Diversitäts- und Chancengleichheitsarbeit wie bspw. diversitätsgerechte Hochschulkultur, Geschlechtergleichstellung, Vereinbarkeit, geschlechtersensible Nachwuchsförderung, Schutz der persönlichen Integrität.Sie entwickeln und setzen Massnahmen und Angebote zur Förderung unserer Themen um.Sie stellen die bestehenden Dienstleistungen für die Hochschulangehörigen sicher und unterstützen die Anlaufstelle barrierefreie Hochschule.Sie sind Ansprechperson für Hochschulangehörige und Organisationseinheiten bei Anliegen rund um die Themen Diversität und Chancengleichheit.Sie nehmen die Stellvertretung der Leiterin Diversität und Chancengleichheit wahr und wirken bei der strategischen Weiterentwicklung des Stabsbereichs mit.Ihre ExpertiseHochschulabschluss auf MasterstufeFachwissen und Berufserfahrung in den Bereichen der Diversität und Chancengleichheitausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten und Dienstleistungsorientierunggute kommunikative FähigkeitenBeratungskompetenz von Vorteilselbstständige, strukturierte Arbeitsweise und ZuverlässigkeitWir bietenWir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld.Wir eröffnen fachlich-persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.Wir lassen Ihnen Freiraum für Eigeninitiative.Wir legen Wert auf einen kollegialen Umgang im Team und auf eine gute Work-Life-Balance.Wir sind an zentraler Lage direkt beim Bahnhof St.GallenInteresse?Haben wir Ihr Interesse geweckt und verfügen Sie über die gewünschte Qualifikation? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 31. Dezember 2025 über unser Online-Tool. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte telefonisch an Beatrice Cipriano, Leiterin Diversität und Chancengleichheit, unter +41 58 257 45 24.