Suchen
- Une fois par mois, nous vous proposons des ateliers pour échanger et construire ensemble une réflexion sur des sujets d'actualité et liés aux droits des femmes. Dans la lignée du Tribunal International des Crimes contre les femmes, réunissons-nous pour partager expériences et savoirs sur des thèmes allant des violences commises en temps de conflits (Ukraine, Ouïgours, Iran), les discriminations faites aux femmes âgées, les questions de santé féminines, les violences faites aux enfants ou encore les discriminations subies par les lesbiennes. Dans un cadre bienveillant et avec l'apport de spécialistes sur chaque domaine, nous vous invitons à prendre part aux discussions et à partager ensuite un temps convivial. Que vous ayez des connaissances sur les sujets ou que vous veniez pour les découvrir, vous êtes bienvenu·e·s! Atelier 1. Lundi 14 novembre 2022 : Violences intrafamiliales, femmes et enfants : premières victimes? Atelier 2. Mardi 13 décembre 2022 : Les femmes en temps de conflits, des oubliées? Atelier 3. Lundi 23 janvier 2023 : Être et devenir une "vieille femme" : contrainte ou liberté? Atelier 4. Lundi 13 février 2023 : Politisation et émancipation des lesbiennes Atelier 5. Lundi 20 mars 2023 : À l'intersection des discriminations sont les femmes racisées Atelier 6. Lundi 3 avril 2023 : Aux femmes leur corps Atelier 7. Mardi 2 mai 2023 : La santé mentale des femmes, invisibilité et méconnaissance Pour s'inscrire aux ateliers, veuillez vous référer aux annonces individuelles par atelier. Adresse : Maison Amazone, 10 rue du Méridien, 1210 Bruxelles Dans le cadre des activités d'éducation permanente soutenues par la Fédération Wallonie-Bruxelles
- During the second session of the “Intersectional feminist research colloquium”, Prof. Dr. Zishan Ugurlu will present two of her theatrical ventures Medea and UnMan, followed by a discussion with the participants. A brief outline of these theatre pieces is attached to this email. We hope that you will attend this session for some interesting discussions and exchanges. You are welcome to bring along friends or pass this invitation to anyone you think would like to attend the colloquium! MEDEA by Euripides Medea is an experimental, high-tech theater piece that will be presented at La MaMa Theater in New York in the spring of 2024. The Current global estimate is that there are 281 million international migrants in the world in 2020 (or 3.6% of the world's population). People mainly migrate internationally to work, survive and have a humble life. Around the world, administrations are responding in different ways to the realities of migration. The immigration law in the US has a sense of deep hypocrisy! The state threatens the immigrants' lives and livelihoods. The law threatens to kill and promises the save. Between 2013 and 2019, during the Barak Obama and Trump administrations, there was a constant increase in criminalization, detention, deportation, and raids. Medea is one of those immigrants! Coming from Ancient Greek mythology to today's borders. She witnesses the horrors of borders and detention centers. She dreams of the abolition of borders. She resists existing boundaries. Finally, the family enters, and Medea's ancient story begins. And she ends up being deported/exiled again. What happens between entry and deportation is adversity, heartbreak, torment, and agony. And then she remembers the story of Margaret Garner… In grief, as an exiled and spurned woman, she continues to "offer alternative responses, organize and express transborder identities that challenge traditional definitions of citizenship and constructions of national belonging."
- We provide an insight into the connection between racism and academic educational institutions. People with experiences of migration and or racism report on structural racism and forms of discrimination at the University of Bern. In addition, we give an insight into the resources that the university has. Questions in focus: What is the situation, what is being done and what can still be improved? Snacks and drinks will be provided for further discussions afterwards. India James-Licher is a third-year medical student at the University of Berne. She completed a Bachelor of Arts and Science at the University of Toronto in Neuroscience and German Literature in 2020. Back in Switzerland she started the first student group for People of Color from the African Diaspora at the University of Berne with two friends and fellow students. Her interests are in the ‘Afropean’ position in health care, urban society, as well as in literature. She is interested in the history and meaning of People of Color in different contexts. Her position as a Person of Color is especially rooted in the North American context, where she was born, however, she is interested in the ways it is different in other contexts, such as in Europe and especially, in Switzerland. In her opinion there are discrepancies among countries when it comes to their ideas of race and racism through history and language, allowing for some experiences between groups to be more common in some environments than in others. She hopes to first and foremost help bridge the gap of what racisms means in institutions, such as universities. Shaina Adin was born and raised in Zurich. She did her bachelor’s degree in political science and sociology at the University of Zurich and changed to the University of Bern for the master’s in Public Management and Policy. She was interested in the topic of migration and integration, therefore choose to work for an organization that had the task to integrate asylum seeking people and migrants, after her bachelor. Migration and integration are often not so far away from racism, and Shaina began to engage more actively in this subject. Together with India James Licher and Noah Uche they founded Students of Color of the African Diaspora (SCAD). The first association at the University of Bern for Students of Color. Their goal is to strengthen the community of color and create awareness and space for encounters and exchange at the University. Dr. Anukriti Dixit is a postdoctoral scholar at the Interdisciplinary center for gender studies (ICFG) at the University of Bern. Her doctoral dissertation was concluded at the Indian Institute of Management Ahmedabad and involved problematizing India’s anti-Sexual Harassment at workplace policies. Her areas of interest include poststructuralist policy analysis, feminist and intersectional policy analysis, postcolonial and decolonial methodologies and epistemic injustice. She was a Swiss government excellence scholarship awardee (2019-2020) and a Ford foundation grantee under the ‘small grants for feminist research’ fund administered through the Institute for Social Sciences Trust, in 2018. Estefania Cuero is a diversity coach with a focus on antiracism and decolonization and a PhD Student at the University of Lucerne. She has a MA in Human Rights and Cultural Diversity from the University of Essex and work experience in international organizations and NGOs. Furthermore Estefania is a member of the Swiss Young Academy.
- Sexuelle Belästigung und Sexismus sind gesellschaftliche Probleme, die auch vor den Schweizer Hochschulen nicht Halt machen. Im Gegenteil: Die schwierigen Anstellungsbedingungen vieler Forschender, eine hohe Arbeitslast, hierarchische Strukturen sowie wenig Diversität in gewissen Fachbereichen und Departementen stellen vier von mehreren Risikofaktoren für grenzverletzendes Verhalten dar. Im Rahmen des P-7 Projekts "Kampagne der Schweizer Hochschulen gegen sexuelle Belästigung" wird deshalb eine schweizweite, crossmediale Präventions- und Sensibilisierungskampagne entwickelt und am 23. März 2023 lanciert. Informationen zur Kampagne sowie eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Projekts: https://universities-against-harassment.ch/ Hinweisen möchten wir auf das Podium, das von 17.00 – 18.30 Uhr online stattfindet und von Nathalie Amstutz moderiert wird: «Krisenmanagement bei sexueller Belästigung» Fälle von sexueller Belästigung sind für die Opfer, Täter:innen und ihr Umfeld Ausnahmesituationen. Daraus ergibt sich für Institutionen eine besondere Verantwortung, solchen Krisen mit grösster Sorgfalt und unter Wahrung der Rechte aller Beteiligten zu begegnen. Das Panel zeigt auf, was es dabei zu beachten gilt. Sprache: Deutsch & Französisch (simultan) Kontakt: Simona Materni, Universität Luzern, simona.materni (at) unilu.ch
- Akademische Bildungsinstitutionen sind geprägt von kolonialer Geschichte. Es geistern auch in unserer Gesellschaft noch rassistische Stereotype in den Köpfen herum, die einen Einfluss auf den Hochschul-Alltag haben. Welche Ausschlüsse hast du selbst schon erlebt? Was macht das mit dir und wie gehst du damit um? Welche Strategien kannst du nutzen und wie kannst du deine Ressourcen schonen? Diese und andere Fragen möchten wir gerne diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Rassismuserfahrungen machen. Unitobler, Raum F-122, Lerchenweg 36, 3012 Bern
- In this conversation with Kellie Gonçalves, a sociolinguist at the University of Bern working on discourse analysis, intercultural communication and language at the workplace, we would like to shed light on linguistic patterns of (in)equalities in higher education. Which speech mechanisms contribute to reproduce status hierarchies and social inequalities in higher education? What can it bring to be aware of these dynamics? What can we change about them at the individual and/or collective level? This discussion is for all historians who would like to gain new insights on power dynamics during higher education seminars, conferences, or meetings and who would like to reflect on opportunities for change. The discussion will be in English, but feel free to participate in the langage of your choice (English, French or German). With: Kellie Gonçalves (University of Bern) Moderation: Zoé Kergomard (University of Zürich/Swiss Network of Female Historians) Organisation: Zoé Kergomard, Angela Wittwer (Swiss Network of Female Historians)
- Structuring Diversity - Structuring Religion. Religious Diversity and Human Heterogeneity in Society International Conference, 30th March - 1st April 2023, University of Lucerne & online Organised by the Department for the Study of Religions, University of Lucerne (Switzerland), in cooperation with the Swiss Association for the Study of Religions (SGR-SSSR), the department for cultural studies, Univesity of Lucerne, the department of History, Federal University of Paraná (Brazil) and the Study of Religions, Philipps University Marburg (Germany). Topic Religion and diversity are intimately entangled in manifold ways. Can we systematically unpack this entanglement in a way that enables us to understand it in different eras and regions, on an individual as well as a societal or global scale; and in a way that includes its potential for creating as much as for resolving conflict? In short, how does religion structure diversity, and how does diversity structure religion? This conference addresses these questions by systematically bringing different approaches and perspectives into conversation with each other.
- Die Veranstaltung stellt verschiedene Formen antirassistischer Arbeit an Hochschulen vor und adressiert die sich aus der Thematisierung von Rassismus ergebenden Spannungsverhältnisse Programm 10.15 – 13.00 Uhr: «Empowerment und Rassismus Verlernen» – Projektpräsentation und Erfahrungsaustausch Wie kann mensch Rassismus verlernen und im Kontext der Hochschule rassismuskritisch handeln? Wie können sich Studierende empowern und in der Hochschule Gehör finden? Diese und andere Fragen adressieren die Projekte «Empowerment und Verlernen von Rassismus» der Berner Fachhochschule (BFH) sowie «Empowerment und Antirassimus » (EmpA) der Alice Salomon Hochschule (ASH) in Berlin. Das Projekt an der BFH umfasste einen Verlernraum für Lehrende und einen Empowermentraum für Studierende. Wir stellen die Projektidee und Zielsetzung vor, berichten von unseren Erfahrungen, Erkenntnissen und Herausforderungen und bringen sie mit den Erfahrungen von EmpA der ASH ins Gespräch. EmpA versucht die Studienbedingungen für rassismusbetroffenen Studierende durch Empowermentangebote und Impulse für strukturelle Veränderung zu verbessern. Mit: Stefanie Duttweiler (BFH), Tzegha Kibrom, Annina Tischhauser (BFH), Gina Buonopane (BFH) und Rahel Meteku (BFH) sowie Aki Krishnamurty (ASH Berlin) 14.30 – 17.00 Uhr: «Antirassismus an Schweizer Hochschulen» – Inputreferat und Podiumsdiskussion «’Haben wir denn überhaupt ein Problem?!’ Spannungsverhältnisse bei der Thematisierung von Rassismus an Schweizer Hochschulen» Stefanie Boulila (HSLU) Erste Initiativen und Projekte fordern von Hochschulen Massnahmen gegen Rassismus. Der Vortrag thematisiert die Herausforderungen, die sich aus anti-rassistischen Bestrebungen für die Diversity Politik an Hochschulen ergeben. In der anschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren Stefanie Boulila (HSLU), Elke Kappus (PHLU), Stefanie Duttweiler (BFH) und weitere Personen über ihre Erfahrungen mit Formen antirassistischer Arbeit an Schweizer Hochschulen und zeigen den weiteren Handlungsbedarf auf. Moderiert wird das Podium von Rahel El-Maawi. Zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsprogramm findet eine gemeinsame Mittagspause statt. Um 17 Uhr sind alle zum Weiterdiskutieren und Vernetzen im Rahmen eines Apéros eingeladen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch mit französischer Simultanübersetzung statt. Weitere Kommunikationsunterstützung kann via Anmeldeformular angefordert werden. Weitere Informationen zu Ort und detailliertem Programm werden im April an alle Personen verschickt, die sich für die Veranstaltung angemeldet haben.
- Hast du erneut die Erfahrung gemacht, dass Du enttäuscht ein Seminar, eine Konferenz oder ein Treffen verlässt? Hast Du Dich erneut gefragt, warum der Austausch nicht gelungen ist? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich: Ausgehend von einem Input zur vergeschlechtlichten Wissenschaftskultur und ihren Ausschlussmechanismen wollen wir gemeinsam Probleme der vorherrschenden Diskussionskultur im akademischen Kontext identifizieren und diskutieren. Wer fühlt sich bei akademischen Veranstaltungen wohl? Wer kann sich Gehör verschaffen und wer nicht? Was bereitet Unbehagen? Wie kommen strukturelle Ausschlüsse immer wieder zustande? Gleichzeitig wollen wir uns auf der Grundlage konkreter Erfahrungen über Verbesserungsmöglichkeiten, Strategien und Best Practices inklusiver Formate austauschen. Der Workshop richtet sich an Historikerinnen* aller Hintergründe und Karrierestufen (Frauen, nichtbinäre und genderqueere Personen, die aufgrund ihres Geschlechtes strukturelle Benachteiligungen erleben). Alle können sich in der Sprache ihrer Wahl ausdrücken (Deutsch, Englisch oder Französisch), sollten aber Deutsch passiv verstehen. Leitung: Andrea Zimmermann, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern Ort: Universität Bern, Mittelstrasse 43, Seminarraum 216 Kostenlos für Mitglieder, 5 CHF für Nichtmitglieder Max. 20 Teilnehmerinnen (first come, first served).
- L'ARAPA – Association romande d'autodéfense et de prévention des agressions propose des stages d'autodéfense pour femmes* (dès 16 ans). Suivre le stage Riposte c'est : S'encourager à riposter lors de harcèlements ou d'agressions qu'elles soient physiques, verbales, psychologiques ou sexuelles, par des proches ou des inconnus. Pratiquer des techniques physiques et verbales simples et efficaces par le biais de discussions, de mises en situation et de jeux de rôle. Apprendre à se protéger dans une ambiance coopérative et chaleureuse. S'affirmer au quotidien, se sentir plus libre et confiant·e·x. Se concentrer sur ce que l'on peut faire et non sur ce que l'on ne peut pas faire. Des moyens simples et efficaces pour se défendre Le but de l'autodéfense féministe est d'acquérir des moyens de se défendre, de prévenir les agressions, de prendre conscience de sa force et de (re)prendre confiance en soi. La méthode Riposte propose une palette d'outils et de stratégies verbales, mentales, émotionnelles ou physiques pour se défendre que ce soit dans les espaces publics, privés ou encore professionnels. La méthode Riposte repose sur des principes d'empowerment ((re)prendre le pouvoir sur ses choix), de solidarité et anti-discriminations. Cette forme d'autodéfense est adaptée à toute·x·s , quel que soit l'âge, la condition physique et l'orientation sexuelle. Les stages sont en français. à Genève: Les dimanches 5 et 12 février 2023 de 10h à 17h30. Les dimanches 14 et 21 mai 2023 de 10h à 17h30. La participation aux 2 jours complets est nécessaire. Tarifs du stage : Afin que les stages restent accessibles au plus grand nombre, nous pratiquons des tarifs adaptés selon les revenus selon le barème suivant: - 150 CHF (revenus mensuels en dessous de 3’500.- CHF) - 200 CHF (revenus mensuels entre 3500.- et 5’500.- CHF) - 250 CHF (revenus mensuels supérieurs à 5’500.- CHF et tarif de soutien) Aucun document n’est demandé pour prouver les revenus. Nous désirons que le prix du stage ne soit pas un frein à l’inscription. Si celui-ci reste trop élevé, il est possible d’en discuter. N’hésitez pas à nous contacter pour que nous trouvions ensemble un arrangement. Envoyez-nous un mail à stage@riposte.ch ou inscrivez-vous vous directement sur notre site
- L’équipe du BruLau a le grand plaisir de vous annoncer l’ouverture des inscriptions pour l’édition 2023 de l’école d’été qui se déroulera à Lausanne ! Le BruLau est une école d’été francophone en études genre organisée par le Centre en Études Genre (CEG) de l’Université de Lausanne et par la Structure de Recherche Interdisciplinaire sur le Genre, l’Égalité et la Sexualité (STRIGES) de l’Université Libre de Bruxelles. Elle s’adresse aux doctorant·e·x·s de toutes les disciplines en sciences humaines et sociales souhaitant renforcer leur formation en études genre, et leur offre un encadrement adapté tant en début de formation qu’à un stade plus avancé de leur démarche de recherche. Les activités se déroulent en français et se déclinent en quatre formats : Des grandes conférences et tables-rondes qui porteront sur les thèmes suivants : Famille et droit, Espace et intersectionnalité, Médias et représentations, Sexualités et vieillissement ; Des ateliers de recherche, ou « ateliers du genre », consacrés à la discussion des papiers envoyés par les doctorant·e·x·s ; Des séances de mentorat en « tête à tête » ; Des ateliers méthodologiques. Dates et informations importantes : 31 janvier 2023 : délai pour l’envoi d’un résumé entre 8 000 et 10 000 signes, accompagné des mots clés et des domaines de recherche du papier ; 1er avril : délai pour l’envoi du papier (entre 40 000 et 60 000 signes) ; Frais d’inscription : 200 CHF. Des bourses seront mises à disposition pour les étudiant·e·x·s affilié·e·x·s à des universités du Sud global, hors Europe et Amérique du nord. Pour plus d’informations, n'hésitez pas à nous contacter : brulau@unil.ch On se réjouit de vous accueillir pour cette semaine d’échanges et de rencontres au sein d’une vaste communauté francophone de chercheur·euse·x·s en études genre !
- WHO IS THE COURSE FOR? Bachelor and Masters students, PhD candidates, researchers, as well as junior professionals from various backgrounds who are interested in prejudice and discrimination. COURSE DESCRIPTION Prejudice and discrimination are often causes of individuals’ suffering, social inequalities, and human conflicts in contemporary societies. Prejudice and discrimination are pervasive, difficult to counteract, and persisting even in unsuspected contexts and organizations. This summer school brings together experts and students from different countries to examine the origins and the consequences of prejudice. Where does prejudice come from? How do prejudice and discrimination affect people’s achievements, performances, and well-being? How can institutions reduce prejudice? How do laws prevent prejudice and protect minorities? What are the advantages of the inclusion of minority groups in the labor market? We will address questions through lectures from keynote speakers in social psychology. The social-psychological analysis will be complemented by talks from other disciplines such as economy, law, social work, gender studies etc. Teaching methods include individual readings, class discussion, group exercises, and presentations. It will focus on contemporary cases of prejudice based on various group memberships and stigmatizing attributes, such ethnic origin, religion, gender, sexual orientation, age, social class, disability, and unemployment. This course is a unique opportunity to meet practitioners from different organizations in Geneva and to learn about implemented policies aiming to reduce discriminations and promote diversity in the workplace. LEARNING OUTCOMES Define the basic concepts and theories about stereotyping, prejudice, discrimination, and diversity from the perspectives of different disciplines (social psychology as well as economy, law, social work, gender studies etc). Use this theoretical framework to critically analyze societal and social phenomenon involving ethnic origin, religion, gender, sexual orientation, age, social class, disability, and unemployment etc Identify policies to prevent and reduce prejudice and discrimination in different settings (the workplace, university) and assess potential transfer of these policies to their own context Prepare and deliver a presentation about a specific form of stereotyping, prejudice, or discrimination taking into their own cultural, professional, and educational background. This Summer School is organized in collaboration with Faculty of Psychology and Educational Sciences (University of Geneva) and Equal Opportunities Office (University of Geneva).
- 21.-25. Juni 2023 oder 11.-15. Oktober 2023 Wir besuchen die Libreria und erleben die Frauen: Sie berichten von ihren Erfahrungen mit ihrem philosophischen Ansatz (partire da sé) und ihrer politischen Praxis (affidamento). Sie werden uns bestimmt auch zur aktuellen Situation ihre Einschätzungen geben. Als Vorbereitung lesen wir einige Texte der Mailänderinnen. Wir stellen unsere Fragen und sind auf eine gemeinsame Diskussion gespannt. Homepage der Libreria delle Donne di Milano So stellen sich die Mailänderinnen dar: Die Frauenbuchhandlung besteht seit 1975. Von ihrem historischen Sitz in der Via Dogana 2 zog sie in die Via Pietro Calvi 29 in Mailand um. An derselben Adresse, in angrenzenden Räumlichkeiten, befindet sich auch der «Circolo della Rosa». Die Frauenbuchhandlung ist eine vielschichtige politische Realität und in Bewegung: Sie ist Autorin eigener Publikationen und einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift (Via Dogana), sie organisiert Treffen, politische Diskussionen, Filmvorführungen, verwaltet eine Webseite, verfügt über einen Fundus an vergriffenen und nicht mehr erhältlichen Texten und ist ein Treffpunkt für viele Frauen und auch Männer. Natürlich verkauft sie Bücher, auch per Post. Vor allem aber ist es ein historischer Ort der Beziehungspraxis. Die Organisation ist sehr leicht, auf ein Minimum reduziert. Die wichtigsten Dinge werden erfunden, entschieden und verändert durch direkte Beziehungen, nicht durch Abstimmungen. Einige Dinge geben uns viel zu tun, andere weniger. Einige zählen mehr, andere weniger. Es ist eine lebendige Realität. Die Libreria zählt mehr als vierzig Frauen zu ihren ständigen Teilnehmerinnen. In den Jahren, in denen die Buchhandlung geboren wurde, war es notwendig, einen Ort zu haben, der das Denken und Schreiben von Frauen zur Geltung bringt. So entstand ein feministisches Unternehmen, das nicht Gleichheit beansprucht, sondern im Gegenteil sagt, dass der Unterschied unter Frauen da ist und wir ihn berücksichtigen, wir pflegen ihn mit der Praxis der Beziehungen und mit der Aufmerksamkeit für Poesie, Literatur, Philosophie. Aus diesem Grund hat die Buchhandlung auch dann weitergelebt, als es immer mehr Publikationen von Frauen gab. Derzeit finden Sie im Frauenbuchladen mehr als 3’000 Autorinnen und eine Gesamtzahl von Werken, die 10’000 Titel übersteigt. Darüber hinaus gibt es einen Fundus an vergriffenen und unerreichbaren Texten. Viele dieser Texte sind Teil unseres täglichen Lebens geworden, sie haben uns geholfen, über uns selbst, aber auch über das Leben anderer zu erzählen, so dass wir zumindest den Eindruck hatten, sie gemeinsam zu diskutieren. Sie haben uns zudem geholfen, in einen fruchtbaren Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden zu treten. Anderen haben wir geholfen, zu schreiben – einzeln, häufiger gemeinsam. Die Buchhandlung ist ein Ort der Diskussion, oder besser gesagt, sie ist im Wesentlichen ein politischer Ort, (so) wie wir Politik verstehen: Das hat nichts mit Institutionen, Parteien oder homogenen Gruppen zu tun. Wir nennen es die Politik, von sich auszugehen; sie entsteht aus der Reflexion über die Erfahrung, die jede Einzelne macht, aus dem Zusammensein in einem Unternehmen von Frauen, aber auch in der Welt, und sie basiert auf der Beziehung. Aber in dem, was wir sind, gibt es etwas, das nirgendwo geschrieben werden kann, etwas, das nicht auf das reduziert werden kann, was in Worten ausgedrückt werden kann, denn wir müssen da sein, um es zu leben. Was wir hier schreiben, vermittelt also keine Vorstellung vom Reichtum dessen, was wir leben. Auch dafür haben wir die Webseite erstellt. Aber wir wissen, dass der Reichtum dessen, was wir in der ersten Person leben, alle möglichen Darstellungen übersteigt..
- Am 22./23. Juni 2023 finden in Bern zum zweiten Mal die «Gosteli-Gespräche», eine Veranstaltung der Gosteli-Stiftung in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung und dem Historischen Institut der Universität Bern, statt. Die diesjährige Ausgabe der Gesprächsreihe widmet sich dem Thema der reproduktiven Gerechtigkeit aus historischer und gegenwartspolitischer Perspektive. Sie verknüpft Forschung zu Zwang und Fürsorge in der Schweiz mit globalen Verflechtungen reproduktiver Technologien und Debatten rund um Mutterschaft in den Frauenbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die «Gosteli-Gespräche» wenden sich einem vielschichtigen Themenfeld zu, das sowohl in den Medien und in der Öffentlichkeit als auch in der Politik und in der Wissenschaft derzeit prominent verhandelt wird. So hat das Aufkommen neuer Reproduktionstechnologien in einer globalisierten, von sozialen Ungleichheiten geprägten Welt die Debatten rund um Selbstbestimmung, Zwang und Reproduktion neu ausgerichtet. Es werden Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedenen Feldern eingeladen, um Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten vorzustellen, sich mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen und eine vertiefte Auseinandersetzung anzustossen. Reservieren Sie sich schon einmal den 22. und 23. Juni 2023. Details zum Tagungsprogramm folgen.
- Sprache wird einerseits von Kultur und Geschichte geprägt, ist also das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, wie wir die uns umgebende Wirklichkeit gemeinsam benennen. Sprache trägt aber auch wesentlich dazu bei, wie wir hier und heute Differenzen von DisAbility, Herkunft, Alter oder Geschlecht erleben. An dieser Veranstaltung gehen wir gemeinsam der Frage nach: Welche Bedeutung messen wir der Sprache zu, um Diversität abzubilden/zum Ausdruck zu bringen/zu fördern und wie könnte eine konkrete Umsetzung davon aussehen? Veranstaltung mit Brian McGowan (Barrierefreiheit und Inklusion); Pascal Gygax (Inklusion in der Psycholinguistik); Nayansaku Mufwankolo (Literatur und Kunstwissenschaften); und Lovis Cassaris (Gender & Queer Linguistik). Moderation: Christa Binswanger Programm: 14:00 - 15:00 Inputrunde: vier Kurzinputs der Gäst*innen 15:00 - 15:15 Pause 15:15 - 16:15 Workshops in kleineren Gruppen, geleitet von den Gäst*innen 16:15 - 17:00 Plenum: Zusammentragen der Workshopergebnisse und Schlussdiskussion 17:00 - 18:00 Apéro Es wird vor Ort eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch geben (über Kopfhörer). Der Event wird organisiert vom Think Tank Gender & Diversity in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Chancengleichheit der Berner Fachhochschule Contact : christa.binswanger@unisg.ch; lou.layritz@bfh.ch
- Programm – Übersicht Sonntag, 23. Juli 2023 Einstieg in die Lernwoche mit Zita Küng und Claudia Hauser Montag, 24. Juli 2023 Differenzenfeminismus (Libreria delle Donne di Milano) mit Zita Küng Dienstag, 25. Juli 2023 Gleichheitstheorie mit lic. iur. Zita Küng Mittwoch, 26. Juli 2023 Unser Körper – die innere Richtuhr mit LuciAnna Braendle Donnerstag, 27. Juli 2023 Intersektionalität: Frauen* zwischen Herkunft, Hautfarbe, Alter, Gender… mit M.A. Claudia Kaiserin Freitag, 28. Juli 2023 Feministische Makroökonomie mit der Ökonomin Selina Hauser Samstag, 29. Juli 2023 Abschließen der Lernwoche
- Conference of the Gender Studies Committee of the Swiss Sociological Association and the Lucerne University of Applied Sciences and Arts (LUASA) New work – new problems? Since the 20th century, paid employment has played a central role in guaranteeing social integration and livelihoods. In the tradition of Frithjof Bergmann, “new work” indicates a shift where paid work should serve the workers (and not the opposite) and provide them with meaning and satisfaction. Digitalization, globalization and the resulting flexibilization shape the way we work. Autonomy at work, self-organization and flexible working patterns are on the upswing as “new work”. We observe, however, an ambiguous impact on the workers. Precarity, exhaustion and exploitation, thus the opposite of the ideal “new work”, is what many employees currently experience. Furthermore, new work is ambivalently intertwined with the question of gender equity: Changing working conditions and environments nourish hope for greater gender justice in the context of more egalitarian work cultures. Naturalizing arguments that women – as better team players – will profit from these changes fall short, since research has shown that the flexibilization of working conditions has reinforced and normalized the high commitment employees should show towards their employer, including working late and full-time. This reproduces the prototype of the ideal male worker. In the aftermath of the pandemic: The Covid-19 pandemic has highlighted various contradictions: whereas opportunities for gender equality have emerged, like the implementation of innovative family-friendly measures in some economic sectors or companies, not all employees take advantage from this situation, leaving to paradoxical effects and unintended consequences of workplace innovations. Gender, in interaction with function, position, education or migration status plays a significant role. Further, the care gap between men and women has widened during the pandemic. Especially single parents and people caring for children and adults in need were affected most negatively by lockdown and quarantines. It became clear, once again, that care work is essential, and that economic growth is inevitably based on unpaid and poorly paid care work largely performed by women. Whether this new visibility might lead to a revaluation of care work has yet to be seen. Global dependencies and power: The pandemic also highlighted the global dependencies, hierarchies, and the privileges of the Global North (e.g., broken care chains by live-in caregivers, supply shortages of protective material, shuttle migration). The changes in the global division of labor and migration regimes are also structured by gender and other dimensions of inequalities. The last years have served as a large-scale experiment of remote working. New "anywhere jobs", traditionally performed by a few highly skilled workers, no longer recognize geographical boundaries, and can be outsourced to countries in the Global South. Towards greater gender justice: "New work" may reveal a potential for fairer living conditions and life chances. Recent figures from Switzerland show that the demand for greater social recognition and remuneration of unpaid care work is high. This brings a well-known feminist claim to the fore: instead of primarily focusing on paid employment, there is a need for a broader understanding of work. Whether the current transformations will eventually lead to the emancipatory sense of "new work" and to greater gender justice, or whether the problematic trends towards precarity, exploitation, and work intensification will prevail, is a complex question. Against this background, the conference aims to discuss the transformation of work and its consequences for gender norms, the resulting division of labor and the (new) balance of paid and unpaid care work.
- Bildungsgerechtigkeit und soziale Herkunft an Schweizer Hochschulen Schweizweite Konferenz an der Universität Fribourg Diese nationale Konferenz wird im Rahmen des swissuniversities P7 Kooperationsprojekts « Selektivität aufgrund sozialer Herkunft an Schweizer Hochschulen » (Partneruniversitäten : UniFr, UniBE, UniLu, HSG, UZH) stattfinden. First Generation Students sind Studierende, deren Eltern oder Erziehungsberechtigte keinen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss einer Schweizer Hochschule haben. An der Tagung wollen wir erörtern, wie Fachpersonen aus dem Hochschulbereich wirksame Ansätze zur Unterstützung von Studierenden der ersten Generation entwickeln können, um ihre Aufnahme an der Hochschule, ihren Erfolg und Verbleib im Studium zu fördern. Reservieren Sie sich das Datum. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen. Kontakt: Stephanie Voser (stephanie.voser@unifr.ch) & Muriel Besson (muriel.besson@unifr.ch), Universität Fribourg Die Veranstaltung findet an der Universität Fribourg statt, der Raum wird noch bekannt gegeben.
Danke! Ihr Feedback wurde gesendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@gendercampus.ch
Stimmt hier etwas nicht? Sagen Sie es uns!
Haben Sie einen Fehler gefunden, stimmt der obige Text faktisch nicht oder möchten Sie uns sonst etwas mitteilen? Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldung auf und bemühen uns, allfällige Fehler und Unstimmigkeiten so schnell wie möglich zu beheben.