Psychische Gesundheit und Rassismus an HochschulenDiversity Studies, Diversity, Antirassismus, Gesundheitswissenschaften, MINT, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 13. Oktober 2025, 16.00 – 18.30 Universität Bern (Schweiz) Keynote · Panel Discussion · ApéroPsychische Gesundheit ist ein zunehmend dringliches Thema im Hochschulbereich. Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung können das Wohlbefinden von Studierenden und Mitarbeitenden stark beeinträchtigen – sie führen häufig zu Stress, Angstzuständen, sozialer Isolation oder dem Gefühl, nicht dazuzugehören. In Kombination mit akademischem Druck können diese Belastungen besonders schwer wiegen. Es ist daher entscheidend, diese Herausforderungen anzugehen, um ein inklusives, faires und unterstützendes universitäres Umfeld zu schaffen. Wir laden Sie gerne am World Mental Health Day ein zu einem Vortrag von Dr. med. Amma Yeboah sowie einem Beitrag von Lalitha Chamakalayil, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Dabei wird die Intersektion von psychischer Gesundheit und Rassismus im Hochschulkontext beleuchtet und diskutiert, wie sich diese auf das Wohlbefinden von Universitätsangehörigen auswirkt. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.Podiumsdiskussion: Lalitha Chamakalayil (FHNW)Stefanie Feuz (Universities of Bern Counselling Centre)Dr. Alexus Roberts-Hugghis (University of Bern)India James-Licher (University of Bern)Moderation: Tzegha KibromDie Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird von einem Apéro begleitet.. Öffentlich, kostenlos.
Von Tradwife zu Childfree: Lebensmodelle der Generation Z 16. Oktober 2025, 16.00 – 20.00 Haus des Humanismus Die Humanistische Akademie organisiert am 23.10. ein Jugendprojekt für die Generation Z.Was: Von Tradwife zu Childfree: Lebensmodelle der Generation ZWann: Donnerstag, 23. Oktober 202516:00 Uhr: Bewegungs- und Social-Media-Workshops18:00 Uhr: Gesprächsrunde mit Ole Liebl und jungen Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen
Rethinking sex, brain, and gender: From binary to mosaicGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 16. Oktober 2025, 16.00 – 18.00 Online The sex binary is not simply one of several competing theories regarding human brain and behavior within science. Rather, it is a taken-for-granted starting point that biases the scientific exploration of the relations between sex and brain and behavior. In the brain, data from animal studies challenge the binary framework and open a new way – the mosaic hypothesis – of thinking about ‘sex itself’ and its relations with brain and behavior. Applying varied analytical methods to the structure of over 5,000 human brains, we found that most brains comprise of unique ‘mosaics’ of both features that are more common in women and features that are more common in men; the brain architectures typical of women are also typical of men; and sex category provides little information on human brain structure. In other studies, we challenged the binary framework in relation to psychological characteristics, including gender identity and sexuality.Daphna Joel is a professor of Neuroscience and Psychology, at the School of Psychological Sciences and the Sagol School of Neuroscience at Tel-Aviv University. In the past decade she has been studying questions related to brain, sex and gender, using various analytical methods to analyze diverse datasets, from large collections of brain scans to information obtained with self-report questionnaires. In a series of papers, she described and tested the ‘mosaic’ hypothesis. Other studies focused on the perception of gender identity and its relation to sexuality. Ongoing studies attempt to characterize the relations between sex and brain structure and function. Joel has recently won an ERC advanced grant. She is also the author of Gender Mosaic: Beyond the Myth of the Male and Female Brain (2019, Little Brown, NY; DTV, Berlin). For more details and CV, please visit: https://people.socsci.tau.ac.il/mu/daphnajoel/ We cordially invite you to a public lecture by Prof. Daphna Joel, Professor of Psychology and Neurosciences, School of Psychological Sciences (Tel Aviv University).Thursday, 16th October16:00–18:00Location: room B1/B2 (Levi-Montalcini) at CBBM, 1st floor, Campus Lübeck
Dis/Kontinuitäten und Herausforderungen der Frauen⁎- und GeschlechtergeschichteGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 17. Oktober 2025, 10.00 – 16.30 Universität Wien (Österreich) 19. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen⁎- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität WienDer diesjährige Workshop wird die Historiographie der F⁎GG reflektieren und Einblicke in die Veränderungen und Impulse der letzten Jahrzehnte geben. Gleichzeitig wird er auch eine Brücke zu heutigen (In)Fragestellungen schlagen und dabei Themenkomplexe in den Blick nehmen, die bei Veranstaltungen bisweilen am Rand angesprochen, aber selten ausdiskutiert werden. Nach einem Impulsvortrag von Caroline Arni und einer Paneldiskussion mit Levke Harders, Elisa Heinrich, Zsófia Lóránd und Falko Schnicke laden wir alle Teilnehmer:innen zu einem Worldcafé ein. In einer abschließenden Plenumsdiskussion werden Ausblicke auf zukünftige Perspektiven besprochen.Um das Catering bestmöglich planen zu können, freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis 13. Oktober 2025 über unsere Website: https://fsp-fgg.univie.ac.at/aktuellesveranstaltungen/19-fgg-workshop/Konzept und Organisation: Natascha Bobrowsky, Johanna Gehmacher, Dietlind Hüchtker, Paula Lange, Michaela NeuwirthKontakt: Natascha Bobrowsky und Paula Lange, Institut für Geschichte, Universität Wien:natascha.bobrowsky@univie.ac.at; paula.lange@univie.ac.at
Birthing, Mothering & Othering: Actors, representations and practicesGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften 20. Oktober 2025 – 24. Oktober 2025 Université de Lausanne (Schweiz) The scientific conference “Birthing, Mothering and Othering” will take place at the University of Lausanne in Switzerland from October 20 to 24, 2025. It seeks to bring together leading and emerging scholars, care providers, and activists from all around the globe. By engaging experts from various disciplines, the event aims to promote a global understanding of the diverse actors involved in reproductive care. Drawing on insights from scholars across disciplines such as sociology, anthropology, public health, history, and demography, as well as care practitioners with expertise in diverse settings, artists and activists; the event will contribute to enrich the ongoing scientific conversation. It will also create a space for the exchange of practices and alternatives seeking to develop a discussion focused on reducing gender-based and obstetric violence within a reproductive justice framework.
Swiss Gender Medicine SymposiumGender Studies, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften 20. Oktober 2025 – 21. Oktober 2025 Symposium 2025Le premier Swiss Gender Medicine Symposium aura lieu les 20 et 21 octobre 2025 à Berne, la capitale fédérale. Cette manifestation de haut niveau et bénéficiant d'un large soutien réunira des personnes (spécialisées) intéressées pour discuter et échanger sur les derniers développements et défis de la médecine sexospécifique. En outre, les dernières connaissances, les nouvelles approches innovantes et les projets de recherche porteurs seront présentés. Cet événement vise à sensibiliser aux différences entre les sexes en médecine et à encourager le dialogue entre les professionnels, les chercheurs et les décideurs.
Gender and Financial EducationGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 21. Oktober 2025, 09.00 – 16.00 Harriet Taylor Mill-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung: Gender and Financial EducationThe Harriet Taylor Mill-Institute of HWR Berlin (HTMI) is pleased to host the final annual TA’raabet conference on gender within the DAAD sponsored Ta’ziz Partnership, which is part of the scientific collaboration between the Université de Tunis, El Manar (UTM), IPE (Institute for International Political Economy of HWR Berlin) and HWR Berlin.The conference will promote the exchange between academics and students at UTM and HWR Berlin. The topic of this year’s conference is „Gender and Financial Education”. The lectures will all be followed by a Q&A-session with the audience and/ or exchange with colleagues within the field. The target group of the conference are professors, researchers, doctoral candidates and students.
Vernissage sur l'histoire des sexualités 21. Oktober 2025, 17.00 – 18.30 Cette exposition porte sur l’histoire des sexualités et est ouverte à toute personne intéressée. Certains contenus (images, textes) peuvent heurter la sensibilité du public17h00 Présentation de l’expositionMarie Leyder, FNS (iEH2 – UNIGE)Nina Salouâ Studer, FNS (iEH2 – UNIGE)17h15-18h30 Table rondeLa virilité en question : regards pluridisciplinaires sur le corps masculinMartina Salvante, Université de NottinghamClair Monod, Centre Max Weber, ENS - LyonMarion Philip, UNIGEFrancesca Arena, UNIGEModération : Iris Rivoire, FNS, iEH2, UNIGE18h30 Visite suivie d’une verréeCette exposition est le fruit d’un travail collectif mené dans le cadre du projet de recherche Nuits polluantes : masculinité et médecine en Suisse et en France (XVIIIe – XXe siècles), financé par le FNS et le CMCSS, dirigé par Francesca Arena et composé par Nina Salouâ Studer, Marie Leyder & Iris Rivoire
Geschlechtervielfalt in der Schule 22. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 FHNW Campus Muttenz Jedes Kind hat das Recht, ohne Diskriminierung aufzuwachsen. Gleichzeitig ist an Schulen und in der Bildung generell noch wenig Wissen über Geschlechtervielfalt vorhanden. Wie können Bildungseinrichtungen ein unterstützendes Umfeld für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Geschlechter bieten? Was gibt es für Beratungsangebote? Und was müsste die Lehrer*innenbildung leisten, um eine diskriminierungskritische und geschlechtergerechte Professionalisierung zu gewährleisten? Über diese und weitere Fragen sprechen an der Veranstaltung verschiedene Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Bildungsfeldes.Die Veranstaltung findet im Rahmen der Gesprächsreihe Diversität.Bildung.Profession der Pädagogischen Hochschule FHNW statt. Die Reihe setzt thematische Schwerpunkte zu Fragen rund um Diversität und Diskriminierung im Bildungssystem. Forschungsergebnisse, Bildungsprojekte und Interventionsmöglichkeiten werden aus einer mehrdimensionalen und intersektionalen Perspektive beleuchtet.Organisation: Fachstelle Gleichstellung und Diversity der PH FHNW.
Rethinking Parenthood in Central and Eastern EuropeGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 23. Oktober 2025, 16.00 – 17.15 Online DEMFAM THURSDAY TALKS: Rethinking Parenthood in Central and Eastern Europe: Historical and Contemporary PerspectivesIn this talk we will examine the parenting rights of same-sex couples and the surrounding social expectations, as reflected by the relevant legal frameworks, and as measured by large-scale cross-national longitudinal surveys. We will interpret the results from a European political demographic perspective, by introducing the concept of selective patriotic pronatalism, defined as a preference for the reproduction of certain social groups over others in a social context where reproduction is perceived as a national or patriotic duty. The findings highlight a paradoxical feature of present-day European right-wing sexual politics, i.e. in typically far-right political agendas LGBTIQ people can be blamed for negative demographic outcomes, and, at the same time, subjected to heteronormatively prescribed childlessness, resulting from normative expectations about limiting non-heteronormative reproduction as much as possible.
BiblioTalk «Menstruelle Gesundheit im Berufsalltag: Die Wechseljahre im Fokus»Gender Studies, Gesundheitswissenschaften 23. Oktober 2025, 18.00 – 19.30 Online (Schweiz) Menstruelle Gesundheit prägt das Leben von Millionen Beschäftigten weltweit: Zyklusbedingte Beschwerden, Tabus und fehlende Unterstützung beeinflussen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gleichstellung und Teilhabe im Erwerbsleben. Besonders deutlich zeigt sich das in den Wechseljahren: Eine Lebensphase, in der körperliche, psychische und soziale Veränderungen zusammentreffen und die in vielen Betrieben bis heute kaum angesprochen wird. Die Wechseljahre werden als rein private oder medizinische Angelegenheit betrachtet, anstatt als strukturelles Problem, das geschlechtsspezifische Diskriminierung und Ungleichheiten in der Berufswelt verstärkt.Welche Auswirkungen haben die Menstruationsgesundheit und die Wechseljahre im Besonderen auf den Arbeitsalltag? Warum ist es für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende entscheidend, diese Themen ernst zu nehmen und offen darüber zu sprechen? Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene Unterstützung zu schaffen? Und wie kann ein bewussterer Umgang mit Menstruationsgesundheit und Wechseljahren nicht nur Belastungen reduzieren, sondern auch Chancen für mehr Inklusion, Gleichstellung und Fachkräftesicherung eröffnen?Diesen Fragen geht Dr. Jennifer Chan de Avila, Politikwissenschaftlerin, Menopause-Doula, Aufklärerin und Forscherin, im BiblioTalk nach.Der BiblioTalk findet online statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vor dem BiblioTalk.
Curating Difference - Different Curating? Strategien für nachhaltige Veränderungen...Diversity, Gender Studies, Kultur und Gesellschaft, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 28. Oktober 2025, 18.00 – 19.45 Kunstmuseum Bern (Schweiz) Curating Difference - Different Curating?Strategien für nachhaltige Veränderungen in Strukturen: Diversität, Leitung, Programmierung Die Veranstaltung ist öffentlich (Eintritt frei). Alle sind herzlich willkommen! In Deutsch und EnglischWelche Instrumente brauchen wir, um Kunstinstitutionen auf sozial nachhaltige Weise zu führen und sie von innen heraus zu verändern – auf persönlicher und struktureller Ebene? Nehmen Sie Platz an einem Tisch und tauschen Sie Ihre Ideen mit Künstler*innen, Kurator*innen und vielen anderen aus. Gemeinsam werden wir Fragen zu nachhaltigen Veränderungen in Strukturen im Zusammenhang mit Diversität, Führung und Programmgestaltung diskutieren. Wir werden über aktuelle Herausforderungen, sich wandelnde Vorstellungen von Führung und Kuration sowie notwendige Koalitionen und unterstützende Strukturen nachdenken.Eine adaptierte Version von Lois Weavers Format «Long Table» ermöglicht vertiefte Diskussionen an fünf thematischen Tischen:Leitung & Machtmoderiert vonTasnim Baghdadi, Co-Leitung, Migros Museum für Gegenwartskunst Catherine Reymond, Co-Leitung, Migros Museum für GegenwartskunstUnterstützende Strukturen & mächtige Verbündetemoderiert vonFelicity Lunn, Leiterin Abteilung Design und Kunst, Hochschule der Künste BernChristine Sandercock, Leiterin Fachstelle Kunst, Zürcher KantonalbankKuratieren von Diversität? moderiert vonKathleen Bühler, Chefkuratorin, Kunstmuseum Bern iLiana Fokianaki, Direktorin, Kunsthalle BernSoziale Nachhaltigkeit im Schweizer Kunstbetriebmoderiert vonDorothea Strauss, freie Transformationsexpertin & KuratorinFabienne Schellenberg, Bereichsleiterin Innovation & Gesellschaft, Pro HelvetiaInfrastrukturen und Caremoderiert vonSascia Bailer, freie Kuratorin Sarah Merten, Kuratorin Gegenwartskunst, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Was ist zu erwarten?An jedem Tisch sitzen zwei Moderatorinnen*, und es stehen leere Stühle für interessierte Teilnehmende bereit. Wir wiederholen dies dreimal, sodass die Teilnehmenden drei verschiedene Tische besuchen können.Dem öffentlichen Austausch am «langen Tisch» geht ein Forschungslabor voraus (auf Einladung). Eingeladen sind führende Frauen* der Schweizer Kunstwelt, z. B. Direktorinnen und Chefkuratorinnen von Schweizer Kunstmuseen, Berufsverbände für bildende Künstlerinnen und Kuratorinnen, freischaffende Kuratorinnen, Vermittlerinnen, Projektmanagerinnen sowie kantonale und nationale Kulturbeauftragte.Wer lädt ein?«Curating Difference – Different Curating?» wird von Art of Intervention in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Gender Studies SAGS (Dominique Grisard & Andrea Zimmermann) organisiert, vom Kunstmuseum Bern (Kathleen Bühler) ausgerichtet und von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW finanziert.Fragen? info@artofintervention.ch
Betreuung als Wirtschaftsfaktor – Zeit für politische LösungenGender Studies, Wirtschaft und Recht, Gesundheitswissenschaften 30. Oktober 2025, 13.15 – 18.30 Zentrum Paul Klee (Schweiz) Nationale Tagung für Betroffene, Interessierte, Politiker:innen und FachpersonenDonnerstag, 30. Oktober 2025 im Zentrum Paul Klee BernBetreuung, Alltagsunterstützung und Pflege durch Angehörige sind tragende Säulen unserer Gesellschaft – und doch weitgehend unsichtbar und unbezahlt. Während betreuende Angehörige täglich enorme Leistungen erbringen, fehlt es an politischer und gesellschaftlicher Anerkennung, finanzieller Absicherung und zeitlicher Entlastung.Die unbezahlte Care-Arbeit entlastet die öffentliche Hand, doch die Menschen, die sie leisten, stehen oft allein da – mit persönlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Folgen. Notwendig ist ein Umdenken: Angehörigenbetreuung darf kein privates Risiko bleiben. Ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung muss anerkannt und gestärkt werden.Wie das gelingt diskutieren der Entlastungsdienst Schweiz und das Büro für Feminismus mit interessierten Teilnehmenden und engagierten Fachpersonen.
Wen-Do – Selbstbehauptung und -verteidigungEquality, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht, Gesundheitswissenschaften, MINT 31. Oktober 2025, 10.00 – 16.00 Alte Feuerwehr (Schweiz) Wen-Do – Selbstbehauptung und -verteidigungKurs für Studentinnen und weibliche Universitätsangehörige; Freitag, 31.10.2025, 10:00 UhrBlöd angemacht? Unsicher allein unterwegs? Angefasst, wie es nicht erwünscht ist? Dagegen lässt sich etwas tun! Die körperliche und geistige Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsart Wen-Do, welche von Frauen für Frauen entwickelt wurde, zeigt Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf. Durch die Thematisierung von Ängsten und Unsicherheiten können Sie Strategien erarbeiten, um Ihre eigenen Grenzen besser behaupten zu können. Über einfache körperliche Selbstverteidigungstechniken lernen Sie im Kurs aktiv zu werden, Ihre vorhandenen Kräfte zu erkennen und sie im Notfall gezielt einzusetzen. Für Wen-Do braucht es keine speziellen sportlichen Vorkenntnisse.Zielgruppe:Studentinnen und weibliche UniversitätsangehörigeZiele:Die Teilnehmerinnen üben Selbstbehauptung mit Körpersprache, Mimik und Sprache bei Alltagsbelästigungen und anderen fordernden Situationen ein setzen sich mit Unsicherheiten und Ängsten auseinander lernen ihre vorhandenen Kräfte zu erkennen und im Notfall einzusetzen setzen sich mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen auseinander Kosten: Studentinnen CHF 30.-, Mitarbeiterinnen der Universität Bern CHF 50.-, Externe CHF 80.- Kurssprache:Der Kurs wird auf Deutsch angeboten. Teilnahme ist auch auf Englisch möglich!
AKF-Fachtagung: Alles Menopause oder WAS?!Gender Studies 01. November 2025 – 02. November 2025 AKF-Fachtagung: Alles Menopause oder WAS?! 1. & 2. November 2025, LeipzigWelche Bedeutung hat die Menopause für Frauen?Wie werden Frauen in der Lebensmitte wahrgenommen?Und wie kann eine gute und evidenzbasierte Versorgung in dieser Zeit aussehen?Es gibt Streit um die Wechseljahre. In den Medien und in sozialen Netzwerken finden aktuell zahlreiche Initiativen und Autorinnen Aufmerksamkeit. Sie kritisieren, dass viele Millionen Frauen in der Lebensmitte mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen würden. Diese Stimmen fordern mehr gesellschaftliches Bewusstsein für die Wechseljahre, zum Beispiel in der Arbeitswelt, sowie eine andere medizinische Versorgung. Auf diesen Zug springen kommerzielle Anbieter auf und preisen alle möglichen Leistungen an, von (oft privat zu bezahlenden) Hormontherapien und Nahrungsergänzungsmitteln über Fitnesstrainer und Ernährungsberatung bis hin zum Menopausen-Coaching.Doch was davon ist nun wissenschaftlich belegt und was sind falsche Versprechen? Die Diskussion um die beste Behandlung von Wechseljahresbeschwerden hat eine lange Geschichte. Im Jahr 2002 wurde die große „Women’s Health Initiative Study (WHI)“ in den USA abgebrochen, nachdem sich zeigte, dass eine langjährige Hormontherapie ernste Risiken wie Brustkrebs und Schlaganfall hat. Seitdem gilt die Empfehlung, eine Hormontherapie, wenn indiziert, nur so kurz und so niedrig dosiert wie möglich anzuwenden. Inzwischen werben prominente Stimmen dafür, solche angepassten Hormontherapien wieder häufiger einzusetzen. Gibt es dazu wirklich neue Erkenntnisse? Was brauchen Frauen in diesen Jahren – und was außer Hormonen kann helfen?Der AKF will auf der Fachtagung zu einer breiten und multiprofessionellen Debatte zum Thema einladen. Dabei wird es um kulturhistorische und interkulturelle Perspektiven sowie psychosomatische Aspekte der Wechseljahre gehen, aber auch um Strategien der Pharmaindustrie und anderer kommerziell Interessierter. Diskutiert werden soll nicht zuletzt, welche gesellschaftlichen und politischen Veränderungen notwendig sind, um Frauen in dieser Zeit zu stärken.
Einführung in die feministische ÖkonomieGender Studies, Wirtschaft, Wirtschaft und Recht 01. November 2025, 10.00 – 16.00 Cafe Hueber (Schweiz) Ein Angebot für Frauen*, die mehr wissen möchten über Politiken und Kämpfe rund um Sorgearbeit40 Jahre Gleichstellungspolitik: Zeit für eine Bilanz. Die Einkommenslücke der Frauen beträgt 100 Milliarden Franken im Jahr. Und ihre Renten sind rund 35 Prozent tiefer als jene der Männer. Nicht etwa, weil sie weniger arbeiten, sondern weil sie weniger verdienen. Ökonomische Unabhängigkeit ist für die allermeisten bis heute keine Realität geworden. Irgendwo sind wir falsch abgebogen.Wir werfen einen Blick in die Geschichte: Aus welchem Stoff waren die Visionen früherer Feministinnen? Was waren die Kontroversen? Und wie hängen sie mit historischen Entwicklungen zusammen? Die Geschichte der feministischen Diskussionen rund um Arbeit zeigt, wie sich die heutige Vorstellung von Gleichberechtigung entwickelt und etabliert hat. Und sie zeigt auch, dass es sich dabei nicht um die logische Konsequenz einer Fortschrittsgeschichte handelt. Vielmehr leben wir in einem spezifischen Status Quo, der in seiner Normalität hinterfragt und anders gedacht werden kann.Und jetzt? Die Frage nach dem Wert der Arbeit von Frauen wird in den feministischen und Frauenbewegungen schon lange thematisiert. Welche (wirtschafts-)politischen Fragen stellen sich heute noch ähnlich? Welche stellen sich neu? Und welche Handlungsspielräume eröffnen sich uns für feministische Politik und Praxis?Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs wird ab 5 Teilnehmerinnen* durchgeführt.Kosten: CHF 300 – 500 (nach eigenem Ermessen)
Einführung in die feministische ÖkonomieGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 01. November 2025, 10.00 – 16.00 Cafe Hueber (Schweiz) Einführung in die feministische ÖkonomieEin Angebot für Frauen*, die mehr wissen möchten über Politiken und Kämpfe rund um Sorgearbeit. 40 Jahre Gleichstellungspolitik: Zeit für eine Bilanz. Die Einkommenslücke der Frauen beträgt 100 Milliarden Franken im Jahr. Und ihre Renten sind rund 35 Prozent tiefer als jene der Männer. Nicht etwa, weil sie weniger arbeiten, sondern weil sie weniger verdienen. Wir werfen einen Blick in die Geschichte: Aus welchem Stoff waren die Visionen früherer Feministinnen? Was waren die Kontroversen? Und wie hängen sie mit historischen Entwicklungen zusammen? Es zeigt sich, dass wir in einem spezifischen Status Quo leben, der in seiner Normalität hinterfragt und anders gedacht werden kann.Und jetzt? Die Fragen nach dem Wert der Arbeit von Frauen stellen sich heute noch ähnlich. Welche sind neu? Und welche Handlungsspielräume eröffnen sich uns für feministische Politik und Praxis?
Sicheres Brandenburg? Queere Sichtbarkeit an HochschulenGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 04. November 2025 Sicheres Brandenburg? Queere Sichtbarkeit an HochschulenHochschulen gelten bislang als weltoffene und relativ sichere Orte für queere Menschen. Zugleich erfahren queere Menschen aber zunehmend Diskriminierung und Gewalt im Land Brandenburg. Vor dem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Fragen, wie sicher Brandenburger Hochschulen für queere Menschen sind und wie man dem gesellschaftlichen Rechtsruck im akademischen Kontext proaktiv begegnen kann.Lars Bergmann ist Leiter der Fachstelle für geschlechtliche & sexuelle Vielfalt des Landes Brandenburg. In Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg, der Fachhochschule Potsdam und der Europa-Universität Viadrina hat er bereits in unterschiedlichen Formaten die Situation queerer Studierender und Mitarbeiter*innen diskutiert und in Zuge dessen Impulse für einen diversitätssensiblen und inklusiven Umgang mit queeren Lebensweisen setzen können.Wer? Lars Bergmann (Fachstelle für geschlechtliche & sexuelle Vielfalt des Landes Brandenburg)Wann? 04. November 2025, 12:30-13:30
Discuter le genre autrementGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 04. November 2025, 13.30 – 15.00 (Schweiz) Comment parler du genre autrement ? Une rencontre entre art, média, études genre et travail social avec l’autrice de la BD « Sang dessus dessous » Manon Roland et la productrice des podcasts « Déguiller le patriarcat » et « Pour de vrai » Clémentine Cuvit.Le genre en BD, en podcast, le genre raconté, écouté, dessiné. Une rencontre pour réfléchir ensemble à la manière dont nous pouvons communiquer autour du genre dans les pratiques médiatiques et artistiques.Clémentine Cuvit proposera une communication intitulée "Le genre par l’écoute : le potentiel de transmission du podcast" et Manon Roland nous proposera une réflexion sur les enjeux en termes de genre dans la bande dessinée. Les communications seront suivies par un échange avec le public.Clémentine Cuvit est la productrice des podcasts « Déguiller le patriarcat » et « Pour de vrai ».Manon Roland est l’autrice de la Bande dessinée « Sang dessus dessous ».
Slavery, Resistance and DemocracyGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 05. November 2025 – 07. November 2025 Amphimax, 414 (Schweiz) Slavery, Resistance and Democracy: Exploring Swiss-Brazilian Connections in the 19th-Century Atlantic WorldWe are pleased to invite you to the international conference 'Slavery, Resistance and Democracy: Exploring Swiss-Brazilian Connections in the 19th-Century Atlantic World', to be held from 5 to 7 November 2025 at the University of Lausanne (Amphimax 414).The conference will bring together senior scholars and early-career researchers presenting pioneering, unpublished work dedicated to the study of two geographically distant regions that are, nonetheless, historically deeply intertwined. This gathering will create a unique space for dialogue across generations and perspectives. Presentations will address the economic, political, scientific and cultural connections between Brazil and Switzerland throughout the 19th and 20th centuries, with themes including:Indigenous resistance, motherhood, and enslaved agencyThe plantation system and transatlantic economic connectionsHistories of trade, migration, science, and financeMemory, post-abolition, and colonial legaciesKeynote speakers include Maria Helena P. T. Machado, Rafael de Bivar Marquese (University of São Paulo), Béatrice Ziegler (University of Bern), and Mary Ann Mahony (Central Connecticut State University). The program also features thematic sessions, and a welcome apéritif.Our aim is to strengthen scientific connections and foster closer ties between scholars and audiences from both countries. We encourage participants to contact the invited speakers directly to explore potential collaborations, exchanges or public history initiatives. Speaker biographies are included in the conference programme.The conference will be held primarily in English, with contributions in Portuguese and occasional English-Portuguese translations.Participation is free and open to all.Please confirm your attendance by 15 October 2025 by emailing izabel.barros@unil.ch.
Fachtagung: Trauma – Erinnerung – Mahnung. Sexuelle Gewalt in kriegerischen KonfliktenGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 05. November 2025, 09.15 – 19.30 Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten ist ein globales Phänomen. Sie hat verheerende Auswirkungen für Opfer und Überlebende, verursacht Traumata, zerstört Familien und beschädigt soziale Gefüge über Generationen. In lange zurückliegenden Konflikten wurde sexuelle Gewalt kaum dokumentiert oder stark marginalisiert. Inzwischen sind solche Taten nach internationalem Recht strafbar. Und doch gilt für die meisten Überlebenden, dass ihre Stimmen zu wenig gehört werden.Ziel der Tagung ist es, den interdisziplinären Forschungsstand zu bilanzieren. Ausgewiesene internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler greifen das Thema mit unterschiedlichen geografischen, regionalen und zeitlichen Perspektiven auf und fragen, wie sexuelle Gewalt in Kriegen in unterschiedlichen Erinnerungskulturen verortet ist.
Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDRGender Studies, Kultur und Gesellschaft, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 05. November 2025, 17.00 – 17. November 2025 Foyer der Theologischen Fakultät (Deutschland) Vernissage der Wanderausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“Die Ausstellung beleuchtet aus intersektionaler Perspektive die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR – ein bislang vielfach marginalisiertes Kapitel ostdeutscher Zeit- und Kulturgeschichte. In vier thematischen Kapiteln werden Genese, Pluralität und gesellschaftliche Wirkung dieser Bewegung sichtbar: von basisdemokratischen Initiativen der 1980er Jahre über feministische Kritik an Staat und Kirche bis hin zur politischen Sichtbarkeit in der Umbruchszeit 1989/90.Zur Eröffnung hält Dr.in Marie Anne Subklew-Jeutner einen Festvortrag mit dem Titel „Ich wurde mutiger“. Biografische Zugänge zu politischer Selbstbehauptung und öffentlichem Widerspruch von Frauen in Ost-Berlin.Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein.
Conference "Facing Inequalities – Strategies for Change"Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 06. November 2025 – 07. November 2025 Organised by the Cluster In/Equalities in the Context of Social Transformation Processes of the Field of Excellence Dimensions of Europe, University of GrazIn an era marked by profound social, political, and economic transformations, inequalities—whether based on race, gender, class, ethnicity, age, or other dimensions—remain pervasive challenges globally. While the complex mechanisms of inclusion and exclusion are constantly at play, we are also witnessing the development of alternative strategies and practices that challenge these inequalities.The conference “Facing Inequalities – Strategies for Change” focuses on the intersections of multiple inequalities and questions how mechanisms of exclusion and inclusion are (re)produced, negotiated, and challenged through alternative imaginations and practices. It aims to foster a deeper understanding of these complexities and explore strategies to promote equality, inclusivity, and justice.Conference Theme:This interdisciplinary conference seeks to bring together diverse historical and contemporary perspectives from a range of academic disciplines, providing a platform for scholars, researchers, and practitioners to engage in insightful discussions on addressing exclusion, discrimination and socio-political inequalities.We invite contributions that address (but are not limited to) the following themes: Legal mechanisms and frameworks on societal cohesion, empowerment and inclusion/exclusion in national and transnational contexts Intersectional dimensions of inequality (Im)mobilities, migration, and inequalities Social movements and political activism in contesting inequalities (Collective) feelings of (in)equality and (in)justice and their respective political and/or societal consequences The role of educational environments and language in reinforcing stereotypes and exclusion or function as a tool for inclusion Inequalities in later life, ageism, and intergenerational dynamics in transforming societies Translating inequalities: cultural, linguistic, and institutional mediation The impact of technological developments on inequalities, notably in terms of exacerbation or mitigation Psychological and neuroscientific approaches to the origins of exclusionary mechanisms and the necessary support for victims of discrimination Alternative perspectives for diversity and inclusion of minorities and marginalized communities in public spaces, health- and social care Inequalities in the access to public resources and infrastructures Inequalities in the labor market, poverty, and discrimination in employment opportunities Ecological dimensions of inequalities and injustices Cultural Representations of (in)equalities, ex/inclusion and discrimination in cinema, literature, art, etc.
Hashtag égalité: Regards croisés sur genre, média et numériqueGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, MINT, Wirtschaft und Recht, Gesundheitswissenschaften 06. November 2025, 09.00 – 17.00 Haute école d'ingénierie et d'architecture de Fribourg | HES·SO (Schweiz) Cette quatrième édition des Assises genre/numérique marque la suite du projet genre/numérique. Les Assises se tiendront sur une seule journée, qui sera consacrée au monde des médias et de l’information.Le projet « Égalité des genres et transformation numérique », dirigé par la HEG-Fribourg, s’associe avec décadréE, l’institut de recherche pour l’égalité dans les médias et vous proposent une journée dédiée aux enjeux du numérique et de genre dans le domaine de l’information.Les discussions porteront sur les thèmes suivantsMétiers & pratiques professionnellesPratiques inclusives : intégrer une approche sensible au genre dans les contenus et les équipes Journalisme engagé : assumer ses responsabilités et mobiliser des leviers d’action Explorer les nouveaux formats : podcasts, réseaux sociaux, influence Sécurité en ligneSe protéger contre les violences numériques : outils et stratégies Préserver l’intégrité journalistique : sécuriser ses sources dans un environnement sous surveillance Prendre soin de soi : comprendre les impacts du numérique sur la santé mentale et physique
(Un-)Sicherheit und Geschlecht. Polizistinnen und Terroristinnen im langen 20. JahrhundertGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 06. November 2025, 14.00 – 07. November 2025, 15.00 (Deutschland) Im Fokus stehen mit der Polizei als Trägerin des staatlichen Gewaltmonopols und den terroristischen Gruppierungen, die die Legitimität der politischen Ordnung infrage stellten, zwei Antagonisten, die in der Öffentlichkeit traditionelle Geschlechterrollen durchbrachen.Der Workshop befasst sich mit (Un-)Sicherheit als vergeschlechtlichtem Phänomen und fokussiert das Themenfeld auf die weiblichen Akteure in polizeilichen und terroristischen Organisationen. Damit rücken zugleich jene Normen und Praktiken von Geschlecht in den Fokus, die von den staatlichen Exekutiven und von extremistischen Gruppierungen zur Absicherung ihrer eigenen Interessen eingesetzt wurden, wenn Frauen in einem männlich konnotierten Aktionsfeld als „Polizistinnen“ oder „Terroristinnen“ agierten. Die Analyse macht zugleich Machtprozesse in ihrer Gewaltförmigkeit, in ihren Körperbezügen sowie in ihrer Medialisierung sichtbar und markiert Wechselwirkungen, Kontinuitätslinien und temporale Widerläufigkeiten von vergeschlechtlichten Repräsentationen, Praktiken und Normsetzungsprozessen.Es scheint daher lohnenswert, der Frage nachzugehen, wie sich sowohl gesellschaftliche als auch individuelle Fremd- und Selbstwahrnehmungen von Polizistinnen und Terroristinnen im 20. Jahrhundert veränderten, mit welchen kulturell konzipierten und dadurch vergeschlechtlichten Rollenbildern sich die Akteurinnen auseinandersetzen mussten und ob sich zwischen Polizistinnen und Terroristinnen wechselseitige Interdependenzen ergeben haben. Wie wirkten sich beispielsweise die Gewalthandlungen von Terroristinnen, die medial vermittelt und gesellschaftlich diskutiert wurden, auf das Image und die Praxis der weiblichen Ordnungshüter aus? Lassen sich Wechselwirkungen zwischen der Thematisierung weiblicher Gewaltakteure und den Schutzpolizistinnen feststellen?
Diversity FrescoGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 10. November 2025, 12.15 – 15.15 Diversity fresco is an awareness workshop on the fight against discrimination. Its objective is to address the cognitive mechanisms at work and to discuss key concepts relating to discrimination processes.Participants are invited to think about these mechanisms and various approaches put in place to reduce inequalities of treatment.This is aimed at anyone wanting to get involved in the subject or get to know it better. This workshop lasts 3 hours in a small group around cards to link together.This workshop is only for our internal community - Mandatory registration : there is a limited number of places available. First come first serve.Light lunch will be served.
Für Gleichstellung. Gegen Gewalt.Gender Studies, Equality, Diskriminierung, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 11. November 2025 Online (Schweiz) Präventionskampagne gegen häusliche, sexualisierte, geschlechtsspezifische Gewalt Schweizweit sichtbar, breit abgestütztDas Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann lanciert am 11. November 2025 eine nationale Präventionskampagne. Die Kampagne wird in den Folgejahren jeweils im Juni und November fortgeführt. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und wurde von einer breit abgestützten Allianz aus Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen mitentwickelt.Gleichstellung verhindert GewaltGewalt ist inakzeptabel. Und dennoch betrifft sie viele Menschen in der Schweiz. Gleichstellung ist ein wichtiger Schutzfaktor vor vielen Formen der Gewalt. Denn wenn Menschen die gleichen Rechte, Chancen und Handlungsmöglichkeiten haben, werden auch Machtungleichgewichte, diskriminierende Normen und soziale und wirtschaftliche Abhängigkeiten reduziert. All das hilft, Gewalt zu verhindern. Die Kampagne zeigt Betroffenen, deren Umfeld und (potenziellen) Tatpersonen auf, wie sie sich Hilfe und Unterstützung holen können. Ausserdem bietet sie Informationen und Orientierungshilfen, um sowohl Erlebtes als auch das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren. Die Kampagne macht deutlich: Wir alle können einen Beitrag dazu leisten, Gewalt zu verhindern. Indem wir uns auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen – gleichgestellt.Frühe Warnzeichen erkennen: Wo beginnt Gewalt?Die Kampagne soll die breite Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass Gewalt früh entstehen kann. Da, wo Menschen andere immer wieder psychisch herabsetzen, kontrollieren und isolieren. Und da, wo Menschen Macht und Dominanz ausnutzen. Die Bevölkerung in der Schweiz soll frühe Warnzeichen für Gewalt wahrnehmen und darauf reagieren können, bevor es zu schwereren Übergriffen kommt.Bekanntmachung von Hilfsangeboten, inkl. 142Auf der Webseite der Kampagne finden Betroffene, deren Umfeld und (potenzielle) Tatpersonen jederzeit Beratungs- und Hilfsangebote. Sobald die dreistellige Nummer der Opferhilfe 142 in Betrieb ist (voraussichtlich im Mai 2026), wird die Kampagne auch dieses Angebot prominent bewerben.Tragen Sie die Kampagne mitDie Kampagne wird in allen Regionen der Schweiz und digital präsent sein. Damit sie jedoch ihre volle Wirkung entfalten kann, muss sie von möglichst vielen Personen und Organisationen weiterverbreitet werden. Bestellen Sie Kampagnenmaterial, organisieren Sie eigene Events und machen Sie die Kampagne auf Ihren Kanälen bekannt. Interessiert? Melden Sie sich unverbindlich zu unserer Info-Veranstaltung an und erfahren Sie mehr zu den Bestellmöglichkeiten für Kampagnenmaterial. Die Veranstaltung findet online statt und steht allen interessierten Personen und Organisationen offen.Montag, 3. November 2025, 9 bis 10 Uhr (Französisch)Montag, 3. November 2025, von 11 bis 12 Uhr (Deutsch)Bei Fragen zur Kampagne erreichen Sie uns ebenfalls via Mail: infocampagne@ebg.admin.ch
Menstruelle Gesundheit im Berufsalltag: Ergebnisse zu Menstruationsbeschwerden im FokusGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 17. November 2025, 18.00 – 19.30 Musiksaal Stadthaus (Schweiz) BiblioTalk «Menstruelle Gesundheit im Berufsalltag: Zürcher Ergebnisse zu Menstruationsbeschwerden im Fokus»Menstruationsbeschwerden gehören für viele Beschäftigte zum Alltag und können den Arbeitsalltag stark beeinflussen. Trotzdem wird das Thema am Arbeitsplatz oft tabuisiert: Es fehlen beispielsweise offene Gespräche und Aufklärung in den Betrieben. Zudem gibt es kaum wissenschaftliches Wissen zu dieser Thematik.Um hier genauer hinzusehen, hat die Stadt Zürich 2023 das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern mit einer Studie beauftragt. Hintergrund für das Forschungsmandat war ein Postulat aus dem Zürcher Gemeinderat zur Prüfung der Einführung einer Menstruationsdispens für städtische Angestellte.Die Resultate zeigen, wie weit verbreitet Menstruationsbeschwerden sind: Rund 63 Prozent der befragten städtischen Angestellten - dies entspricht einer Anzahl von knapp über 5'500 Personen - leiden unter starken und regelmässigen Menstruationsbeschwerden, besonders häufig sind jüngere Personen betroffen. Trotz der Beschwerden fehlen die meisten nicht bei der Arbeit.Im BiblioTalk präsentieren Prof. Dr. Michèle Amacker und Dr. Christine Bigler vom IZFG die zentralen Erkenntnisse der Studie und geben Einblick in eine Debatte, die in Politik, Gesellschaft und Arbeitswelt zunehmend an Aktualität gewinnt.Eintritt: GratisIdeal für: Erwachsene
(Dés)ordre en bibliothèque : vers une intégration critique des sexualitésGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 19. November 2025 Université de Genève (Schweiz) Visite des collections d'ouvrages et de périodiques du CMCSS ;Conférences sur les enjeux bibliothéconomiques dans le domaine des sexualités et du genre ;Produire des savoirs sur les sexualités à partir de la collection « Michel Froidevaux » : table ronde & échanges avec le public ;Exposition de projets artistiques et pistes de médiation
Disability rom an Interdisciplinary PerspectiveDiversity Studies, Gesundheitswissenschaften, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht 20. November 2025 (Schweiz) This research seminar is designed to create a shared foundation of knowledge among all participating PhD students, regardless of whether their research directly addresses disabilityrelated issues. This event brings together scholars from fields such as social sciences, epidemiology, philosophy, law, and critical disability studies to explore how different academic traditions approach disability, and how these perspectives can inform and challenge each other.
Dialogues entre science et Cité : justice et savoirs pluriels sur le travail du sexeGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 20. November 2025 (Schweiz) Partenariat avec l'association Aspasie, le Centre Grisélidis Réal et la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables de l'Université de GenèveVernissage de l'ouvrage Travail du sexe, vulnérabilités et droit dirigé par la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables ;Table ronde croisant regards académiques et militants sur le travail du sexe et la production des savoirs
Soutenir une diversité de perspectives sur les sexualités : journée scientifiqueGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 27. November 2025 Université de Genève (Schweiz) Des moments de rencontre et de dialogue ponctueront ces journées pour renforcer les liens entre recherche interdisciplinaire sur les sexualités, enseignements, arts et Cité. Des visites guidées des collections du CMCSS et des travaux artistiques exposés complètent ce programme. Tous les événements sont gratuits.Sauf mention contraire, les événements ont lieu au CMCSS, Campus Battelle, Bât. A, Rte de Drize 7, 1227 Carouge.
Wozu Frauengeschichte heute? Diskussion mit Pauline Milani (Fribourg)Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 03. Dezember 2025, 16.15 – 18.00 Universität Zürich (Schweiz) Wozu Frauengeschichte heute? Diskussion mit Pauline Milani (Fribourg) über das Lexikon zur Geschichte der Frauen* in der SchweizVeranstaltung im Rahmen der Werkstatt Geschlechtergeschichte, Historisches Seminar, Universität ZürichKontakt und Anmeldung: Zoé Kergomard (zoe.kergomard@hist.uzh.ch)Livia Merz (livia.merz@hist.uzh.ch)
Tech4Eva Conference 2025 04. Dezember 2025 Be part of shaping a brighter future for Women's Health!Join us at Tech4Eva Conference 2025 in person in Zurich or online from 3 - 6 pm CET followed by networking drinks from 6-7pm CET.What does it take to launch a Femtech Start-up? That is the compelling topic that opens this year's Tech4Eva Conference, laying the groundwork for highlighting the start-ups from the 2025 cohort. We are so proud of our 2025 cohort for pushing the boundaries and solving issues in the women's lifecycle from menstruation to menopause - you will hear their pitches during the showcase.The 2025 hybrid Tech4Eva Conference - in partnership with Artemis is once again bringing together industry stakeholders from around the world, including corporates, investors, entrepreneurs, innovators, academic researchers, students, and ecosystem builders, to discuss the current and future state of technologies for women’s health.Valentina Sartori of McKinsey & Company will highlight the key points from the latest report "Blueprint to close the women’s health gap: How to improve lives and economies for all" in her talk. The core elements of the women’s health gap indicate a need for better data, more effective interventions, improved care delivery, including all women, and increased investment. Closing the women’s health gap could yield 75 million disability-adjusted life years annually—the equivalent of adding seven healthy days per year per woman—and unlock $1 trillion in annual global GDP by 2040. Now is the time for stakeholders to address drivers of the gap and improve the lives of women, communities, and economies around the world.Keynote Speaker Prof. Dr. Inge K Herrmann, Professor in Zurich and Associate Faculty at the ETH AI Center specializes in medical materials and technology innovation, and has received numerous awards, including the Latsis Prize, the Global Women Impact Award and the Largiader Award. She heads a variety of initiatives financed by SNSF, Innosuisse, PHRT, and the medical foundation. As Head of The Ingenuity Lab Zurich, she will discuss her involvement with two Femtech projects: MenstruAI and the anti-endometriosis implant EndoStop and talk about her experience on how to bring an idea to the market.Finally, the panel discussion, including different stakeholders' perspectives, will continue the conversation of what it takes to go from idea to a start-up.Why should you attend?Gain awareness of the importance of women's health and its impact on society.Find Femtech solutions, investments, and partnership opportunities.Expand your network.Meet the Femtech start-ups of the global Tech4Eva accelerator.Learn how to bring research or an idea into the market and be inspired to create tomorrow’s innovative solutions.Join us to discover tomorrow’s innovations disrupting the women’s healthcare industry!
Unerhörtes aus dem Bundeshaus – Geschichten aus dem politischen MachtzentrumGender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften 09. Dezember 2025, 12.30 – 13.00 Veranstaltungssaal, 1. UG (Schweiz) Buch am MittagDr. Fabienne Amlinger, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität BernVoller Elan zogen 1971 die ersten Politikerinnen ins Bundeshaus ein und mischten die Schweizer Männerdemokratie auf. Das war nicht immer einfach; mal galten ihre Anliegen als unerhört, mal blieben sie ungehört. Wer waren diese Frauen und was erwartete sie hinter den altehr-würdigen Sandsteinmauern des politischen Machtzentrums der Schweiz? Im Zentrum des Vortrags stehen die ersten und frühen National-, Stände- und Bundesrätinnen sowie ihre persönlichen Erfahrungen. Der Fokus auf diese nach wie vor wenig bekannten Polit-Akteurinnen eröffnet neue Perspektiven auf das politische Treiben in Bundesbern.
Sexualités des personnes âgées : entre désirs, représentations et tabousGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 15. Dezember 2025, 16.45 – 16.45 Dans son spectacle La vie secrète des vieux présenté à la Comédie de Genève, l’auteur et metteur en scène Mohamed El Khatib donne la parole à des personnes âgées. Celles-ci racontent leurs amours, leurs sexualités, leurs désirs ; dans le fond, ce qui les rattache à la vie. Le théâtre documentaire de Mohamed El Khatib confère une grande place aux témoignages et met en mouvement un impensé de la société : la sexualité des personnes âgées. Une progression dans la prise en compte de ce sujet s’observe au sein des institutions et des professionnel-les de santé, notamment dans le contexte suisse, et d’importantes avancées s’opèrent dans le domaine de la gériatrie et de la gérontologie. Néanmoins, cette thématique qui soulève des questionnements d’ordre social, médical, psychologique, éthique, juridique, politique, demeure encore insuffisamment abordée et entourée de tabous. Des stéréotypes et des fausses croyances autour du vieillissement perdurent parmi les soignant-es, les proches, mais aussi les aîné-es. Proposée dans le cadre des rencontres croisées de la Comédie, cette table ronde réunit différents regards sur la thématique. Elle est l’occasion d’aborder les raisons qui font de la sexualité des personnes âgées un tabou, de réfléchir à l’impact des représentations sociales de la vieillesse sur le sujet, de s'interroger sur les politiques sociales et les programmes existants, et d'explorer l’apport de la perspective artistique.
Buch-Präsentation: «Das Recht zu kicken»Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 30. Januar 2026, 19.00 – 21.00 (Schweiz) Buch-Präsentation: «Das Recht zu kicken» am 30. Januar, 19 Uhr im Debattierhaus Karl der Grosse in ZürichFrauen und Fussball – eine Verbindung, die lange als «unästhetisch», ja «unsittlich» galt. Seit über 100 Jahren kämpfen Kickerinnen für die gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Akzeptanz ihrer sportlichen Leidenschaft. Die Historikerin Marianne Meier und die Geschlechterforscherin Monika Hofmann erzählen die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs im Kontext der internationalen Entwicklungen. Sie fokussieren auf die Kommerzialisierung sowie die mediale Berichterstattung und machen deutlich, wie viel noch zu tun bleibt. Ein Einblick in ein hochaktuelles Stück Schweizer Sportgeschichte.Eine Veranstaltung der fem! feministische fakultätAnmeldung bachfrau@fem-fakultaet.net
BruLau 2026 – Édition BucarestGender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften 01. Juni 2026 – 05. Juni 2026 (Schweiz) Après une magnifique 7ème édition à Marseille, nous avons le grand plaisir de vous annoncer la prochaine édition du BruLau – École doctorale internationale francophone d’été en études de genre, qui se tiendra à Bucarest, du 1er au 5 juin 2026.Organisé par l’Université de Bucarest (Faculté de Sciences Politiques), en collaboration avec le Centre d’Études Genre de l’Université de Lausanne, la Structure de recherche interdisciplinaire sur le genre, l’égalité et la sexualité de l’Université libre de Bruxelles et Aix-Marseille Université, le BruLau constitue un rendez-vous incontournable pour les jeunes chercheur·euses en études de genre.Une opportunité unique : pendant cinq jours, des doctorant·exs et chercheur·eusexs se réuniront pour des échanges intenses et stimulants, combinant réflexion académique, partage d’expériences et immersion culturelle.Thématiques 2026Actualité de la réaction. Genre et recul démocratiqueGenre, migration et travail reproductif en EuropeSolidarités féministes transnationalesGenre, race et sexualité dans les jeux vidéoProgrammeDeux séances en ligne, de préparation (avant) et d'évaluation (après l’école doctorale)Une semaine riche et variée avec :Des conférences plénières par des expert·exs reconnu·exsDes ateliers thématiques pour approfondir les discussionsDes présentations de travaux de doctorant·exsDes temps d’échanges conviviaux et festifs📌 Important : Dépôt des candidatures UNIQUEMENT du 1er au 30 octobre 2025.Dossier à déposer sur la plateforme CIVIS si votre université fait partie de CIVIS (Aix-Marseille, Athènes, Bucarest, Glasgow, Lausanne, Madrid, Rome, Salzburg, Stockholm, Tübingen) ou d’universités partenaires africaines (Casablanca, Dakar, Johannesbourg, Kampala, Maputo, Sfax) afin de bénéficier des fonds de cette alliance.Dossier à déposer sur ce site Sciencesconf (onglet Dépot de Candidature) si votre université est en dehors de CIVIS. Ces dossiers devront être financés par Erasmus ou d'autres fonds, car contrairement à certaines éditions, le BruLau ne bénéficie pas cette année de bourses à offrir aux doctorant·exs. Toutes les informations sur les frais et prises en charge possibles (CIVIS, Erasmus, bourse Eugène Ionesco...) se trouvent sur le site.Calendrier30 novembre 2025 : Annonce d’acceptation à travers CIVIS ou Sciencesconf15 février 2026 : Dernier délai pour le paiement des frais d’inscription2 mars 2026 : Rencontre en ligne et présentation du programme20 avril 2026 : Dépôt des papiers qui seront discutés lors des ateliers1er-5 juin 2026 : Tenue du BruLau à Bucarest19 juin 2026 : Bilan collectif en ligneNous vous invitons à diffuser largement cette annonce auprès de vos réseaux et nous nous réjouissons déjà de vous retrouver à Bucarest !