Suchen
- "Être proche aidant, c'est apprendre à danser sous la pluie plutôt que d'attendre la fin de l'orage" Rosette Poletti Formatrice et psychothérapeute dans le domaine de la santé. Entrée : frs 5.- boissons comprises, contact : maggagnebin@hotmail.com MAISON DE LA FEMME Av. Églantine 6, 1006 Lausanne Petite restauration en vente sur place Buffet ouvert une demi-heure avant
- L’équipe du BruLau a le grand plaisir de vous annoncer l’ouverture des inscriptions pour l’édition 2023 de l’école d’été qui se déroulera à Lausanne ! Le BruLau est une école d’été francophone en études genre organisée par le Centre en Études Genre (CEG) de l’Université de Lausanne et par la Structure de Recherche Interdisciplinaire sur le Genre, l’Égalité et la Sexualité (STRIGES) de l’Université Libre de Bruxelles. Elle s’adresse aux doctorant·e·x·s de toutes les disciplines en sciences humaines et sociales souhaitant renforcer leur formation en études genre, et leur offre un encadrement adapté tant en début de formation qu’à un stade plus avancé de leur démarche de recherche. Les activités se déroulent en français et se déclinent en quatre formats : Des grandes conférences et tables-rondes qui porteront sur les thèmes suivants : Famille et droit, Espace et intersectionnalité, Médias et représentations, Sexualités et vieillissement ; Des ateliers de recherche, ou « ateliers du genre », consacrés à la discussion des papiers envoyés par les doctorant·e·x·s ; Des séances de mentorat en « tête à tête » ; Des ateliers méthodologiques. Dates et informations importantes : 31 janvier 2023 : délai pour l’envoi d’un résumé entre 8 000 et 10 000 signes, accompagné des mots clés et des domaines de recherche du papier ; 1er avril : délai pour l’envoi du papier (entre 40 000 et 60 000 signes) ; Frais d’inscription : 200 CHF. Des bourses seront mises à disposition pour les étudiant·e·x·s affilié·e·x·s à des universités du Sud global, hors Europe et Amérique du nord. Pour plus d’informations, n'hésitez pas à nous contacter : brulau@unil.ch On se réjouit de vous accueillir pour cette semaine d’échanges et de rencontres au sein d’une vaste communauté francophone de chercheur·euse·x·s en études genre !
- Pascal Gygax is head of the Psycholinguistics and Applied Social Psychology team at the University of Fribourg (Switzerland). His work focuses on the way our brain processes the male grammatical mark, and how language creeps into our perception of gender. Together with his colleagues Sandrine Zufferey and Ute Gabriel, he has just published a public-understanding-of-science book with the Éditions Le Robert, entitled «Le cerveau pense-t-il au masculin? Cerveau, langage et représentations sexistes» [Does the brain think in the masculine? Brain, language and sexists representations]. Program 4:00pm Welcome & opening remarks Dr. Christiane Löwe, Head of Office for Gender Equality and Diversity, UZH 4:10pm Lecture «Inclusive language: a storm in a teacup or an answer to a real problem?» Dr. Pascal Gygax, University of Fribourg 5:30pm Questions from the audience 6:00pm Apéro riche
- Sonja Matter: Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit, 1950-1990 Wann endet das sexuelle Schutzalter? Bis zu welchem Alter sollen Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden? Diese höchst umstrittenen Fragen avancierten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Die Geschichte des sexuellen Schutzalters zeichnet Sonja Matter anhand österreichischer Strafprozesse, wie auch nationaler und internationaler Gesetzesreformen und Kinderrechtsdebatten nach. Die Auseinandersetzungen waren begleitet von der Frage, wann Kindheit endet und in welchem Verhältnis Gewalt und Begehren stehen. Begrüssung: Michèle Amacker, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG), Universität Bern Buchpräsentation: Sonja Matter, IZFG, begleitet von Marianne Oertel, Hochschule der Künste Bern Response: Alix Heiniger, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg Ausklang mit Apéro
- Diversität, institutionelle Öffnung, Antidiskriminierung oder kulturelle Teilhabe...Diese Begriffe besetzen die Köpfe, die Traktandenlisten, die Konzeptpapiere und die Workshoprogramme in der Kulturbranche. Gut so. Endlich. Aber wie macht man das denn? Wann wird eine gut gemeinte Einladung zum Tokenism? Ein tolles Projekt zum Diversitywashing? Wessen Expertise wird bezahlt? Wie macht man Platz für „andere“ Kultur? Braucht es dazu Awareness und Mut oder einfach mehr Zeit und Geld – oder gar eine andere Ästhetik? Wie könnte strukturelle Veränderung wirklich aussehen? Der Anti-Diversity Salon präsentiert einen kritischen, witzigen, antirassistischen, crip und queeren Blick auf den aktuellen Kulturbetrieb. Expert:innen und Kulturschaffende teilen in einem informellen Wohnzimmergespräch Erfahrungen und Geschichten von ausserhalb und innerhalb von Kulturinstitiutionen. Die performative Intervention aktiviert situiertes Wissen an der institutionellen Grenze und schafft einen Raum für (Selbst-)Kritik, Analyse und Transformation.
- Wie ist das eigentlich, ständig passend zu sein? Wie viel Kraft und Flexibilität bringen wir auf, um uns überall einpassen zu können? Wie lange noch soll das Gesamtbild eines harmonischen Gleichgewichts aufrechterhalten werden, bis wir beginnen, körperlich in Widerstand zu gehen, Kräfte zu mobilisieren und Disharmonie zu riskieren? Zum Feministischen Streiktag zeigt Femtak - das feministische Tanzkollektiv Basel - mit Freund:innen bewegte Experimente und KörperRecherchen aus einem gemeinsamen, feministisch motivierten tänzerischen Prozess: verschiedene lustvolle Nuancen von Widerstand. Cast: Livia Kern - Projektleitung, Choreographie & Femtak - Queer-Feministisches Tanzkollektiv Basel / Fotocredits: Giulia Furrer
- Mittagstalk zu Chancengleichheit und Karriere in der Akademie: Was steckt wirklich hinter der «Leaky Pipeline»? Anfang Mai wurde in einem Artikel der Sonntagszeitung unter dem Titel «Umfrage an der ETH und Uni Zürich: Die meisten Studentinnen wollen lieber einen erfolgreichen Mann als selber Karriere machen», die Studie von Katja Rost und Margit Osterloh herangezogen. Der Versuch, mit diesem Artikel antiquierte Rollenbilder zu zementieren, hat hohe Wellen geworfen. Mit diesem Talk will die Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern anlässlich des feministischen Streiktages Raum für eine fundierte Diskussion über das Thema der Leaky Pipeline bieten. Raum: wird noch bekannt gegeben. Sandwiches und Getränke stehen bereit. Teilnahme per Zoom möglich. Anmeldung an info.afc@unibe.ch Teilnehmende: PD Dr. Katja Schlegel, Dozentin am Institut für Psychologie der Universität Bern; Sabine Höfler, Mitarbeiterin Abteilung für Chancengleichheit Uni Bern: Dr. Fabienne Amlinger, Historikerin, Postdoc und Dozentin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Uni Bern; Moderation: Dr. Sabin Bieri, Direktorin Centre for Development and Environment (CDE) der Uni Bern Moderation: Dr. Sabin Bieri, Direktorin Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern
- Violences de genre : diversité des contextes et des parcours Programme : 9h30– 12h00 : Le rôle de l'âge dans la production des violences de genre Modération : Stéphanie Condon Lucie Wicky (EHESS-Centre Maurice Halbwachs, Ined) : Les hommes ayant vécu des violences sexuelles dans l’enfance : une population minorisée sous certaines condition Corentin Legras (EHESS, Centre Norbert Elias) : Incestes commis par des mineurs : penser la minorisation des cadettes dans les violences de genre intrafamiliale Trung Nguyên-Quang (CRESPPA-CSU, Ined) : Être jeune et LGBTI face à l'État. Les spécificités du rapport social d'âge dans les récits de violences cishétérosexistes Discutante : Claire Scodellaro (Paris 1-IDUP) Repas collectif 13h30 - 15h : Co-construction des violences conjugales par les rapports de classe et de territoire Modération : Pauline Delage Béatrice Bouillon (RISSO) : Des rapports aux violences de genre socialement différenciés : perceptions et négociations des violences conjugales par des mères seules de classes populaires Maëva Durand (CESAER) et Perrine Agnoux (CESAER) : « Dans les campagnes, on ne parle pas de ça ». Faire face aux violences conjugales en milieu rural Discutante : Solène Jouanneau (SAGE) Pause 15h30 - 17h30 : Normes médicales et production des violences de genre Modération : Emeline Fourment Margaux Nève (EHESS-LAP) : Penser les violences gynécologiques à travers les récits de parcours de soins de lesbiennes Célia Bouchet (OSC-LIEPP) et Mathéa Boudinet (OSC-LIEPP) : Les violences de genre envers les femmes handicapées : des mécanismes classiques et des formats atypiques Pauline Mullner (Ined, Cerlis) et Magali Mazuy (Ined, Centre Max Weber) : Violences conjugales et neuro-atypie : des parcours féminins surexposés aux violences de genre Discutante : Catherine Cavalin (IRISSO)
- WHO IS THE COURSE FOR? Bachelor and Masters students, PhD candidates, researchers, as well as junior professionals from various backgrounds who are interested in prejudice and discrimination. COURSE DESCRIPTION Prejudice and discrimination are often causes of individuals’ suffering, social inequalities, and human conflicts in contemporary societies. Prejudice and discrimination are pervasive, difficult to counteract, and persisting even in unsuspected contexts and organizations. This summer school brings together experts and students from different countries to examine the origins and the consequences of prejudice. Where does prejudice come from? How do prejudice and discrimination affect people’s achievements, performances, and well-being? How can institutions reduce prejudice? How do laws prevent prejudice and protect minorities? What are the advantages of the inclusion of minority groups in the labor market? We will address questions through lectures from keynote speakers in social psychology. The social-psychological analysis will be complemented by talks from other disciplines such as economy, law, social work, gender studies etc. Teaching methods include individual readings, class discussion, group exercises, and presentations. It will focus on contemporary cases of prejudice based on various group memberships and stigmatizing attributes, such ethnic origin, religion, gender, sexual orientation, age, social class, disability, and unemployment. This course is a unique opportunity to meet practitioners from different organizations in Geneva and to learn about implemented policies aiming to reduce discriminations and promote diversity in the workplace. LEARNING OUTCOMES Define the basic concepts and theories about stereotyping, prejudice, discrimination, and diversity from the perspectives of different disciplines (social psychology as well as economy, law, social work, gender studies etc). Use this theoretical framework to critically analyze societal and social phenomenon involving ethnic origin, religion, gender, sexual orientation, age, social class, disability, and unemployment etc Identify policies to prevent and reduce prejudice and discrimination in different settings (the workplace, university) and assess potential transfer of these policies to their own context Prepare and deliver a presentation about a specific form of stereotyping, prejudice, or discrimination taking into their own cultural, professional, and educational background. This Summer School is organized in collaboration with Faculty of Psychology and Educational Sciences (University of Geneva) and Equal Opportunities Office (University of Geneva).
- 21.-25. Juni 2023 oder 11.-15. Oktober 2023 Wir besuchen die Libreria und erleben die Frauen: Sie berichten von ihren Erfahrungen mit ihrem philosophischen Ansatz (partire da sé) und ihrer politischen Praxis (affidamento). Sie werden uns bestimmt auch zur aktuellen Situation ihre Einschätzungen geben. Als Vorbereitung lesen wir einige Texte der Mailänderinnen. Wir stellen unsere Fragen und sind auf eine gemeinsame Diskussion gespannt. Homepage der Libreria delle Donne di Milano So stellen sich die Mailänderinnen dar: Die Frauenbuchhandlung besteht seit 1975. Von ihrem historischen Sitz in der Via Dogana 2 zog sie in die Via Pietro Calvi 29 in Mailand um. An derselben Adresse, in angrenzenden Räumlichkeiten, befindet sich auch der «Circolo della Rosa». Die Frauenbuchhandlung ist eine vielschichtige politische Realität und in Bewegung: Sie ist Autorin eigener Publikationen und einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift (Via Dogana), sie organisiert Treffen, politische Diskussionen, Filmvorführungen, verwaltet eine Webseite, verfügt über einen Fundus an vergriffenen und nicht mehr erhältlichen Texten und ist ein Treffpunkt für viele Frauen und auch Männer. Natürlich verkauft sie Bücher, auch per Post. Vor allem aber ist es ein historischer Ort der Beziehungspraxis. Die Organisation ist sehr leicht, auf ein Minimum reduziert. Die wichtigsten Dinge werden erfunden, entschieden und verändert durch direkte Beziehungen, nicht durch Abstimmungen. Einige Dinge geben uns viel zu tun, andere weniger. Einige zählen mehr, andere weniger. Es ist eine lebendige Realität. Die Libreria zählt mehr als vierzig Frauen zu ihren ständigen Teilnehmerinnen. In den Jahren, in denen die Buchhandlung geboren wurde, war es notwendig, einen Ort zu haben, der das Denken und Schreiben von Frauen zur Geltung bringt. So entstand ein feministisches Unternehmen, das nicht Gleichheit beansprucht, sondern im Gegenteil sagt, dass der Unterschied unter Frauen da ist und wir ihn berücksichtigen, wir pflegen ihn mit der Praxis der Beziehungen und mit der Aufmerksamkeit für Poesie, Literatur, Philosophie. Aus diesem Grund hat die Buchhandlung auch dann weitergelebt, als es immer mehr Publikationen von Frauen gab. Derzeit finden Sie im Frauenbuchladen mehr als 3’000 Autorinnen und eine Gesamtzahl von Werken, die 10’000 Titel übersteigt. Darüber hinaus gibt es einen Fundus an vergriffenen und unerreichbaren Texten. Viele dieser Texte sind Teil unseres täglichen Lebens geworden, sie haben uns geholfen, über uns selbst, aber auch über das Leben anderer zu erzählen, so dass wir zumindest den Eindruck hatten, sie gemeinsam zu diskutieren. Sie haben uns zudem geholfen, in einen fruchtbaren Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden zu treten. Anderen haben wir geholfen, zu schreiben – einzeln, häufiger gemeinsam. Die Buchhandlung ist ein Ort der Diskussion, oder besser gesagt, sie ist im Wesentlichen ein politischer Ort, (so) wie wir Politik verstehen: Das hat nichts mit Institutionen, Parteien oder homogenen Gruppen zu tun. Wir nennen es die Politik, von sich auszugehen; sie entsteht aus der Reflexion über die Erfahrung, die jede Einzelne macht, aus dem Zusammensein in einem Unternehmen von Frauen, aber auch in der Welt, und sie basiert auf der Beziehung. Aber in dem, was wir sind, gibt es etwas, das nirgendwo geschrieben werden kann, etwas, das nicht auf das reduziert werden kann, was in Worten ausgedrückt werden kann, denn wir müssen da sein, um es zu leben. Was wir hier schreiben, vermittelt also keine Vorstellung vom Reichtum dessen, was wir leben. Auch dafür haben wir die Webseite erstellt. Aber wir wissen, dass der Reichtum dessen, was wir in der ersten Person leben, alle möglichen Darstellungen übersteigt..
- Am 22./23. Juni 2023 finden in Bern zum zweiten Mal die «Gosteli-Gespräche», eine Veranstaltung der Gosteli-Stiftung in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung und dem Historischen Institut der Universität Bern, statt. Die diesjährige Ausgabe der Gesprächsreihe widmet sich dem Thema der reproduktiven Gerechtigkeit aus historischer und gegenwartspolitischer Perspektive. Sie verknüpft Forschung zu Zwang und Fürsorge in der Schweiz mit globalen Verflechtungen reproduktiver Technologien und Debatten rund um Mutterschaft in den Frauenbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die «Gosteli-Gespräche» wenden sich einem vielschichtigen Themenfeld zu, das sowohl in den Medien und in der Öffentlichkeit als auch in der Politik und in der Wissenschaft derzeit prominent verhandelt wird. So hat das Aufkommen neuer Reproduktionstechnologien in einer globalisierten, von sozialen Ungleichheiten geprägten Welt die Debatten rund um Selbstbestimmung, Zwang und Reproduktion neu ausgerichtet. Es werden Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedenen Feldern eingeladen, um Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten vorzustellen, sich mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen und eine vertiefte Auseinandersetzung anzustossen. Reservieren Sie sich schon einmal den 22. und 23. Juni 2023. Details zum Tagungsprogramm folgen.
- Sprache wird einerseits von Kultur und Geschichte geprägt, ist also das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, wie wir die uns umgebende Wirklichkeit gemeinsam benennen. Sprache trägt aber auch wesentlich dazu bei, wie wir hier und heute Differenzen von DisAbility, Herkunft, Alter oder Geschlecht erleben. An dieser Veranstaltung gehen wir gemeinsam der Frage nach: Welche Bedeutung messen wir der Sprache zu, um Diversität abzubilden/zum Ausdruck zu bringen/zu fördern und wie könnte eine konkrete Umsetzung davon aussehen? Veranstaltung mit Brian McGowan (Barrierefreiheit und Inklusion); Pascal Gygax (Inklusion in der Psycholinguistik); Nayansaku Mufwankolo (Literatur und Kunstwissenschaften); und Lovis Cassaris (Gender & Queer Linguistik). Moderation: Christa Binswanger Programm: 14:00 - 15:00 Inputrunde: vier Kurzinputs der Gäst*innen 15:00 - 15:15 Pause 15:15 - 16:15 Workshops in kleineren Gruppen, geleitet von den Gäst*innen 16:15 - 17:00 Plenum: Zusammentragen der Workshopergebnisse und Schlussdiskussion 17:00 - 18:00 Apéro Es wird vor Ort eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch geben (über Kopfhörer). Der Event wird organisiert vom Think Tank Gender & Diversity (Kontakt Person: Christa Binswanger) in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Chancengleichheit der Berner Fachhochschule (Kontaktperson: Lou Layritz). Der Link für die Anmeldung zum Event wird im Mai via Mailing-Liste des Think Tank versandt. Melden Sie sich hier für unsere Mailingliste an.
- Programm – Übersicht Sonntag, 23. Juli 2023 Einstieg in die Lernwoche mit Zita Küng und Claudia Hauser Montag, 24. Juli 2023 Differenzenfeminismus (Libreria delle Donne di Milano) mit Zita Küng Dienstag, 25. Juli 2023 Gleichheitstheorie mit lic. iur. Zita Küng Mittwoch, 26. Juli 2023 Unser Körper – die innere Richtuhr mit LuciAnna Braendle Donnerstag, 27. Juli 2023 Intersektionalität: Frauen* zwischen Herkunft, Hautfarbe, Alter, Gender… mit M.A. Claudia Kaiserin Freitag, 28. Juli 2023 Feministische Makroökonomie mit der Ökonomin Selina Hauser Samstag, 29. Juli 2023 Abschließen der Lernwoche
- #ifbw23 | Jetzt anmelden und Early-Bird-Preise sichern! 23. informatica feminale BW 2023 | 25. - 29.7.2023 | Hochschule Furtwangen Lust auf Weiterbildung und Netzwerken? Dann kommt zur #ifbw23, der Sommerhochschule für Studentinnen und Fachfrauen der Informatik und anderer MINT-Fächer. Besucht spannende Kurse und Workshops, treibt eure Karriere voran, lernt interessante Frauen kennen & habt Spaß. Schwerpunkt: „IT & Ethik“. Mit Veranstaltungscafeteria, Netzwerkabend, Rahmenprogramm, Kinderbetreuung und Vorträgen am Career Day. Kurse schon ab 20€ (Early Bird bis 31.5.2023).
- Conference of the Gender Studies Committee of the Swiss Sociological Association and the Lucerne University of Applied Sciences and Arts (LUASA) New work – new problems? Since the 20th century, paid employment has played a central role in guaranteeing social integration and livelihoods. In the tradition of Frithjof Bergmann, “new work” indicates a shift where paid work should serve the workers (and not the opposite) and provide them with meaning and satisfaction. Digitalization, globalization and the resulting flexibilization shape the way we work. Autonomy at work, self-organization and flexible working patterns are on the upswing as “new work”. We observe, however, an ambiguous impact on the workers. Precarity, exhaustion and exploitation, thus the opposite of the ideal “new work”, is what many employees currently experience. Furthermore, new work is ambivalently intertwined with the question of gender equity: Changing working conditions and environments nourish hope for greater gender justice in the context of more egalitarian work cultures. Naturalizing arguments that women – as better team players – will profit from these changes fall short, since research has shown that the flexibilization of working conditions has reinforced and normalized the high commitment employees should show towards their employer, including working late and full-time. This reproduces the prototype of the ideal male worker. In the aftermath of the pandemic: The Covid-19 pandemic has highlighted various contradictions: whereas opportunities for gender equality have emerged, like the implementation of innovative family-friendly measures in some economic sectors or companies, not all employees take advantage from this situation, leaving to paradoxical effects and unintended consequences of workplace innovations. Gender, in interaction with function, position, education or migration status plays a significant role. Further, the care gap between men and women has widened during the pandemic. Especially single parents and people caring for children and adults in need were affected most negatively by lockdown and quarantines. It became clear, once again, that care work is essential, and that economic growth is inevitably based on unpaid and poorly paid care work largely performed by women. Whether this new visibility might lead to a revaluation of care work has yet to be seen. Global dependencies and power: The pandemic also highlighted the global dependencies, hierarchies, and the privileges of the Global North (e.g., broken care chains by live-in caregivers, supply shortages of protective material, shuttle migration). The changes in the global division of labor and migration regimes are also structured by gender and other dimensions of inequalities. The last years have served as a large-scale experiment of remote working. New "anywhere jobs", traditionally performed by a few highly skilled workers, no longer recognize geographical boundaries, and can be outsourced to countries in the Global South. Towards greater gender justice: "New work" may reveal a potential for fairer living conditions and life chances. Recent figures from Switzerland show that the demand for greater social recognition and remuneration of unpaid care work is high. This brings a well-known feminist claim to the fore: instead of primarily focusing on paid employment, there is a need for a broader understanding of work. Whether the current transformations will eventually lead to the emancipatory sense of "new work" and to greater gender justice, or whether the problematic trends towards precarity, exploitation, and work intensification will prevail, is a complex question. Against this background, the conference aims to discuss the transformation of work and its consequences for gender norms, the resulting division of labor and the (new) balance of paid and unpaid care work.
- We have the great pleasure to welcome you to the Biannual Conference of the Swiss Association for Gender Studies (SAGS) which will take place at the University of Lausanne (UNIL) on 14 and 15 September 2023 Organizing Committee: Michèle Amacker; Nathalie Amstutz; Agnès Aubry; Béatrice Bertho; Sébastien Chauvin; Fiona Friedli; Sabine Kradolfer; Morgane Kuehni; Madeleine Pape; Lucile Quéré; Carola Togni; Isabelle Zinn Scientific Committee: Michèle Amacker (UniBe); Nathalie Amstutz (FHNW); Agnès Aubry (HES-SO Valais); Béatrice Bertho (HETSL); Aditya Bharadwaj (IHEID); Sébastien Chauvin (UNIL); Fiona Friedli (UNIL); Nicky Le Feuvre (UNIL); Sabine Kradolfer (HES-SO); Morgane Kuehni (HETSL); Joëlle Moret (Ville de Lausanne); Nayansaku Mufwankolo (HEAD); Clothilde Palazzo-Crettol (HES-SO Valais); Madeleine Pape (UNIL); Lucile Quéré (HES-SO Valais); Carola Togni (HETSL); Magdalena Rosende (BEFH); Marilène Vuille (IMH-CHUV); Isabelle Zinn (UNIL)
- Bildungsgerechtigkeit und soziale Herkunft an Schweizer Hochschulen Schweizweite Konferenz an der Universität Fribourg Diese nationale Konferenz wird im Rahmen des swissuniversities P7 Kooperationsprojekts « Selektivität aufgrund sozialer Herkunft an Schweizer Hochschulen » (Partneruniversitäten : UniFr, UniBE, UniLu, HSG, UZH) stattfinden. First Generation Students sind Studierende, deren Eltern oder Erziehungsberechtigte keinen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss einer Schweizer Hochschule haben. An der Tagung wollen wir erörtern, wie Fachpersonen aus dem Hochschulbereich wirksame Ansätze zur Unterstützung von Studierenden der ersten Generation entwickeln können, um ihre Aufnahme an der Hochschule, ihren Erfolg und Verbleib im Studium zu fördern. Reservieren Sie sich das Datum. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen. Kontakt: Stephanie Voser (stephanie.voser@unifr.ch) & Muriel Besson (muriel.besson@unifr.ch), Universität Fribourg Die Veranstaltung findet an der Universität Fribourg statt, der Raum wird noch bekannt gegeben.
- Im Widerspruch? Das Selbstbild der Universität und institutionelle Widerstände gegenüber differenzsensibler Lehre Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Professorin für Interkulturelle Bildung im Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen
- Möglichkeit zur Selbstreflektion oder Kränkungen? Herausforderungen bei der Umsetzung differenzsensibler Lehre Prof. Dr. em. Andrea Maihofer emeritierte Professorin für Geschlechterforschung und ehemalige Leiterin des Zentrums Gender Studies, Universität Basel
- Comprendre les violences sexuelles et sexistes: regards croisés et réponses institutionnelles Que l’on parle de féminicide, harcèlement, agression sexuelle, il s’agit de nombreuses formes de violences sexuelles et sexistes (VSS). Les violences à l’égard des femmes sont au centre des débats actuels, la Suisse ayant signé la Convention d’Istanbul afin de réduire l’étendue de ce fléau social. Les femmes sont largement victimes des VSS, mais ce problème touche à un public plus vaste: les mineur·e·s, les seniors, les personnes porteuses de handicaps et les personnes en contexte de migration. Acquérir une connaissance approfondie relative aux aspects socio-culturels et politiques ainsi qu’aux dimensions médico-légales en lien avec les VSS paraît essentiel pour tout·e professionnel·e du travail social et de la santé. Cette formation offre des outils théoriques et pratiques visant à mieux comprendre les facteurs à l’origine des VSS et à en déceler les mécanismes sous-jacents. Elle permet d’acquérir des notions et des concepts théoriques en lien avec les VSS, des connaissances des outils, des bases légales, des dispositifs de prise en charge et des réponses institutionnelles. Une analyse des violences spécifiques, telles celles s’adressant aux personnes migrantes et/ou aux personnes LGBTQ+, sera abordée. La prise en charge des agressions sexuelles sera approfondie. Les difficultés liées à la collecte du témoignage et à la formulation de la dénonciation seront étudiées par des exemples concrets abordés au travers d’extraits vidéo et de sessions de travail en groupe. Objectifs Cette formation, qui se déroule sur deux journées, permet d’acquérir: Des connaissances théoriques (notions, concepts, approches) sur les VSS et sur l’étendue du phénomène en Suisse (typologie, statistique) Des connaissances relatives aux réponses institutionnelles existantes en Suisse romande (bases légales, protocoles d’intervention, différences cantonales) Des connaissances pratiques relatives aux modalités de prise en charge et dispositifs de collecte de témoignage Des connaissances des réalités territoriales, des services et ressources disponibles Public cible Professionnel·le·s de la santé et du social travaillant avec des victimes de violences, personnes actives dans l’élaboration et/ou la mise en œuvre des politiques sociales (collaborateur·trice·s, chef·fe·s de projet), responsables de programme, directeur·trice·s d’organisations (ONG, associations travaillant avec des migrant·e·s). Intervenant·e·s Jasmine Abdulcadir Dr., médecin adjointe agrégée, responsable de l’Unité des urgences gynéco-obstétricales et de la consultation pour femmes et filles vivant avec des mutilations génitales féminines/excisions (MGF/E), Hôpitaux universitaires de Genève Michela Villani Adjointe scientifique HES, Haute école de travail social Fribourg, HES-SO
- 15. meccanica feminale Baden-Württemberg (#mfbw24) | 27.2. - 2.3.2024 | Uni Stuttgart Wir suchen Dozentinnen und MINT-Fachfrauen, die ihr Wissen an die Expertinnen von morgen weitergeben und freuen uns auf Ihre Einreichungen für Seminare, Workshops und Vorträge! Schwerpunkt der #mfbw24 ist „Energie & Umwelt“. Willkommen sind Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Ingenieurswissenschaften, jedoch auch andere Themen aus MINT-Disziplinen sowie Social-Skill-Angebote.
- Prof. Dr. Klaus Miesenberger Professor und Institutsvorstand des Institut Integriert Studieren, Universität Linz
Danke! Ihr Feedback wurde gesendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@gendercampus.ch
Stimmt hier etwas nicht? Sagen Sie es uns!
Haben Sie einen Fehler gefunden, stimmt der obige Text faktisch nicht oder möchten Sie uns sonst etwas mitteilen? Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldung auf und bemühen uns, allfällige Fehler und Unstimmigkeiten so schnell wie möglich zu beheben.