27 August 2024
What is love? (Baby don’t hurt me)Gender Studies, Humanities, Social Sciences
Love as a contested emotion in queer*feminist literature, art, and activism
Workshop 6th and 7th March 2024
Collaborative Research Center Affective Societies, Freie Universität Berlin by Aletta Diefenbach and Gesa Jessen
The interdisciplinary research project “Contentious Emotions?” at the Collaborative Research Center "Affective Societies: Dynamics of Social Coexistence in Mobile Worlds" at Freie Universität Berlin invites scholars to submit paper proposals for a two-day workshop on love as a contested emotion in queer*feminist art and activism taking place in Berlin on 6th and 7th March 2025. The workshop language will be English.
23 July 2024
Publication: Spatialities of Family and Care in Contexts of (In)Securitized MigrationEquality
Spatialities of Family and Care in Contexts of (In)Securitized Migration: The Case of Hindered Parenting among Seasonal Workers in Switzerland
This article explores the effects of the (in)securitization of migration on family and care. It mobilizes proximity as a “fertile heuristic” to shed light on the issue of hindered parenting in the context of Switzerland in the second half of the 20th century, where a strict ban on family reunification targeted foreign workers.
About the author: Victor Santos Rodriguez
Boursier Postdoc.Mobility du Fonds national suisse (FNS) Centre de recherches internationales (CERI), Sciences Po Paris Chercheur associé 〉Centre d’histoire internationale et d’études politiques de la mondialisation (CRHIM) 〉Université de Lausanne (UNIL)
23 July 2024
Gender<ed> Thoughts : On-going Open CallGender Studies, Social Sciences, Humanities
Die Working Paper Series Gender‹ed› Thoughts ist ein innovatives Forum für den inter- und transdisziplinären Diskurs, das sich an den aktuellen theoretischen, empirischen und methodologischen Debatten der Gender Studies orientiert (gender thoughts) und die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Gender im Alltag reflektiert (gendered thoughts).
Die Working Paper Series richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen sämtlicher Disziplinen, um ihnen eine Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Adressiert sind Studierende, Promovierende und Post Docs. Mögliche Beiträge umfassen Ergebnisse von Forschungsprojekten, Auszüge von Abschlussarbeiten, Diskussionen von Theorieansätzen und systematische Rezensionen von Forschungsliteratur.
Die Herausgeber*innen, Anukriti Dixit (Bern), Maximiliane Hädicke (Göttingen), Yves Jeanrenaud (München) und Sandra Lang (Zürich) übernehmen die Vorauswahl der Beiträge. Anschließend wird die wissenschaftliche Qualität der Artikel durch ein anonymes Peer Review-Verfahren mit einschlägigen Expert*innen gewährleistet.
Die Beiträge erscheinen fortlaufend auf Deutsch und Englisch. Mit gesonderter Begründung kann ein Beitrag auch in einer anderen, für das Thema relevanten Sprache erscheinen oder eine Übersetzung eines Beitrages beantragt werden. Alle Beiträge werden als Open Access mit einer Creative Commons License CC-BYSA 4.0 veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist kostenlos und mit einer DOI zur Auffindbarkeit und einfacheren Zitation.
Interessierte bitten wir hiermit um die Einsendung eines Abstracts (deutsch oder englisch) von max. 300 Wörtern an genderedthoughts(at)uni-goettingen.de.
16 July 2024
Publ – C. Boss: "Marie Butts (1870-1953), une pédagogue engagée au parcours international"Gender Studies, Humanities, Social Sciences
Genre & Histoire : La revue de l'association Mnémosyne
This article examines the professional and personal life of Marie Butts, an English pedagogue who worked in the socio-educational field in France, Switzerland, and Great Britain. Her mobility was particularly impressive, as she worked as a teacher, translator, author, director of a residential home for working-class girls, and then as General Secretary of the International Bureau of Education in Geneva. Highly committed, she was involved in various social movements, including feminist, pacifist, and Quaker, and engaged in exchanges on a transnational scale. Using a biographical approach based on original institutional and personal sources, this article sheds light on the transnational construction of the field of social work from a women’s and gender history perspective.