Looking for a job? Read more about open positions here.
Search
- Deadline: 15 August 2022 Ville de Lausanne, Secrétariat général de la Direction Sécurité et économie Contexte La Ville de Lausanne a récemment adopté une nouvelle politique transversale pour l'inclusion des personnes LGBTIQ+, concrétisant un processus de consultation entamé en 2020. Son plan stratégique positionne explicitement la Ville comme un centre urbain accueillant et inclusif. Il décline également des axes d'actions autour de l'espace public, des prestations fournies à la population et de l'exemplarité de la Ville en tant qu'employeuse. Pour mettre en oeuvre cette politique municipale, nous recherchons un·e chef·fe de projet LGBTIQ+. Mission/s Conduire et coordonner la politique municipale LGBTIQ+ selon la stratégie adoptée et en collaboration avec les milieux concernés Développer un réseau de parties prenantes composé des services de la Ville, d'associations actives dans le domaine, d'institutions publiques et autres partenaires institutionnels Animer ou participer à des groupes de travail et à des échanges de bonnes pratiques municipales sur cette politique Proposer et mener des projets de sensibilisation ou des événements ponctuels Rédiger des rapports d'analyse ou d'activité ainsi que des supports en lien avec les missions Profil souhaité Master universitaire ou formation jugée équivalente Formation postgrade en administration publique ou en gestion, un atout 5 années d'expérience professionnelle dans une fonction similaire dans une administration publique Expérience professionnelle avérée en conduite de projet Bonne connaissance des enjeux spécifiques et des milieux concernés par l'inclusion des personnes LGBTIQ+ Bonne connaissance du fonctionnement des institutions politiques et publiques Aptitude à négocier et à communiquer avec des partenaires variés Aisance relationnelle et compétences rédactionnelles Bonnes connaissances en allemand et anglais, oral et écrit, un atout Taux d'activité 60–100% Classe salariale 11 Conditions spéciales casier judiciaire vierge Entrée en fonction 01.10.2022 ou à convenir Renseignements M. Mathias Schaer, délégué à l'Observatoire de la sécurité et des discriminations, 021 315 72 39 Postulation Offre de services et documents usuels à adresser jusqu'au 15.08.2022 par formulaire électronique uniquement. En cas d'impossibilité, merci de contacter directement le service au 021 315 32 18. Nous accordons une grande attention à la diversité des parcours de vie de nos collaboratrices et collaborateurs. Nos postes sont ouverts tant aux femmes qu'aux hommes.
- Deadline: 22 August 2022 Position: Faculty Status: Full-time Unit: Department of Gender Studies E-mail: advert083@ceu.edu Application deadline: Open until filled Starting date : August 1, 2022 Starting date: August 2022 Application deadline: Review of applications will begin on February 1, 2022 and continue until the position is filled The Department of Gender Studies at Central European University (CEU) seeks to hire a full-time Assistant Professor with expertise in Gender in the Social Sciences. We are looking for a colleague with a strong theoretical grounding in gender studies, and a research agenda with a global perspective and/or a focus on the Global South, which crosscuts one or more of the following areas: women’s and gender history, transnational feminisms, postcolonial theory, (post)socialism studies, migration, critical race theory, critical environmental studies. Duties and responsibilities: The successful applicant will demonstrate the ability to teach MA and PhD level courses in their area(s) of expertise, including our mandatory course ‘Foundations in Gender Studies I.’ The successful candidate will also show an ability to supervise a range of MA and PhD thesis projects with differing connection to the applicant’s own research agenda. Overall, we seek a congenial colleague with an active, interdisciplinary research agenda and demonstrated excellence in research and teaching in an English-language academic environment, preferably at the graduate level. Full-time teaching is typically two or three courses per term, depending on credit distribution, plus thesis supervision. Qualifications: Applicants must have been awarded a Ph.D. by August 31, 2021. Compensation We offer a competitive yearly gross salary of 60.000 EUR, commensurate with experience as well as additional benefits (e.g. pension plan). The initial contract is for six years. Contracts are renewable and can be turned into indefinite contracts depending on outcome of review. How to apply Applicants need to submit: Cover letter CV with list of publications A sample of scholarly writing (in English) Teaching evaluations (if available) Contact information for three referees Informal enquiries may be addressed to Francisca de Haan, Head of Department (dehaanf@ceu.edu). Please send your complete application package to: Advert083@ceu.edu - including job code in subject line: 2021/083 We do not ask for reference letters at the first stage of application; the referees of long-listed candidates may be contacted for references later by CEU. CEU is an equal opportunity employer and values geographical and gender diversity, thus encouraging applications from women and/or other underrepresented groups. CEU recognises that personal and family circumstances shape the trajectory of one’s career and working patterns. As such, and in line with CEU’s promotion of Equal Opportunities, we encourage applicants to detail periods of leave, part-time work or other such situations in their applications so that the Search Committee is able to assess an applicant’s academic record fairly in the context of their circumstances. Any declaration of personal and family circumstances is voluntary and will be handled confidentially and only considered in so far as it impacts on the academic career of an applicant. About CEU Central European University (CEU) is a research-intensive university specializing in the social sciences, humanities, law, public policy and management. It is accredited in the United States, Austria and Hungary. CEU's mission is to promote academic excellence, state-of-the-art research, research-based teaching and learning and civic engagement, in order to contribute to the development of open societies. CEU offers bachelor's, master's and doctoral programs and enrolls more than 1,400 students from over 100 countries. The teaching staff consists of resident faculty from over 50 countries and prominent visiting scholars from around the world. The language of instruction is English. CEU is an equal opportunity employer. The privacy of your personal information is very important to us. We collect, use, and store your personal information in accordance with the requirements of the applicable data privacy rules, including specifically the General Data Protection Regulation.
- Deadline: 28 August 2022 Im Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie ist zum nächstmöglichen Termin - zunächst befristet für zwei Jahre - die Stelle der Studienleitung Sozialwissenschaften mit 75 % der wöchentlichen Vollzeitarbeitszeit zu besetzen. Dienstsitz ist Hannover. Die EKD koordiniert die Zusammenarbeit der in ihr zusammengeschlossenen 20 Landeskirchen und vertritt die Anliegen der evangelischen Kirche in Staat und Gesellschaft. Aufgabe des Studienzentrums ist es, die Integration von Genderperspektiven in das kirchliche Leitungshandeln zu unterstützen und sie für die Entwicklung der Organisation Kirche fruchtbar zu machen. Aufgabenbeschreibung Sie werten genderrelevante Forschungsansätze aus den Sozialwissenschaften und benachbarten Disziplinen aus, reflektieren sie und bereiten sie für die kirchliche Praxis auf Sie initiieren Studien und Projekte und führen sie durch bzw. begleiten ihre Durchführung Sie bringen die Ergebnisse der Arbeit in kirchliche Strukturen und kirchenleitende Gremien ein Sie verfassen Publikationen und Expertisen und bearbeiten Fachanfragen Voraussetzungen Sie verfügen über ein abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Studium (Master/Magister) Sie kennen sich mit den Theoriesträngen und Debatten der Geschlechter- und Diversity-Forschung sowie mit Konzepten des Managing Gender & Diversity aus Sie arbeiten gern wissenschaftlich und haben – idealerweise auf dem Genderfeld – bereits wissenschaftlich geforscht und publiziert Sie haben die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit und verfügen über Methodenkompetenz in der empirischen Sozialforschung Sie haben Erfahrung mit dem Management von Projekten Sie kommunizieren kontextsensibel und überzeugend Sie haben Freude sowohl an eigenständigem Arbeiten als auch an der Zusammenarbeit im Team Wir bieten eine interessante, vielseitige und kreative Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 der Dienstvertragsordnung der EKD (entspricht TVöD Bund) die Zusammenarbeit in einem aufgeschlossenen Team und mit vielen unterschiedlichen Akteur*innen, Gremien und Gruppen ein „berufundfamilie“–zertifiziertes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitsmodellen (Option des alternierenden mobilen Arbeitens) die Sozialleistungen des öffentlichen/kirchlichen Dienstes, u. a. eine attraktive betriebliche Altersversorgung und eine Kinderzulage für jedes Kind
- Deadline: 31 August 2022 Die Stelle ist bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Paderborn angebunden. Aufgabengebiet: Entwicklung, Implementierung und Umsetzung eines Diversity Konzepts Konzeption und Umsetzung von Diversity Maßnahmen Koordination eines Diversity Audits an der Universität Paderborn, Umsetzung der Ziele und Maßnahmen und Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen der Auditierung Aufbau eines Diversity Monitorings Beratung der Fakultäten bei der Umsetzung des Diversity Konzepts Konzeption, Aufbau und Pflege eines Diversity Portals Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Veranstaltungen und Workshops Vernetzung und Kooperation mit Gender- und Diversitynetzwerken Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, möglichst in einem sozial- o-der kulturwissenschaftlichen Fach Umfangreiches Wissen in den Bereichen Gender, Diversity, Intersektionalität nachge-wiesen durch Studium, Weiterbildungen oder Berufserfahrung sowie sehr gute Kennt-nisse der fachlichen Diskurse zu Diversity Policies im Wissenschaftssystem Sehr gute Kenntnisse der Hochschulstrukturen und des Wissenschaftssystems Erfahrungen in der Koordination von Projekten mit unterschiedlichen Akteur*innen und Organisationseinheiten, möglichst im Hochschulkontext und ausgeprägte Kompeten-zen in Bezug auf Vernetzung und Kooperation Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sicheres Auftreten, analytisches und strategisches Denken sowie hohe Kommunikati-onskompetenz und Verhandlungsgeschick Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und Standard-PC-Software, Erfahrun-gen mit Content Management Systemen (idealerweise Typo3) Wenn Sie darüber hinaus sehr gerne im Team arbeiten und Sie sich durch einen strukturierten und selbstständigen Arbeitsstil auszeichnen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eig-nung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich mög-lich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.
- Deadline: 31 August 2022 Information générale Milieu de vie privilégié au cœur de la ville de Québec, l’Université Laval est une grande université complète reconnue pour sa culture de l’excellence en enseignement et en recherche. Description du poste Le Département de science politique de la Faculté des sciences sociales de l’Université Laval sollicite des candidatures pour un poste régulier de professeure ou de professeur sur le Genre et la diversité en politique. Les candidatures provenant de tous les champs de la discipline sont les bienvenues. Les fonctions incluent l’enseignement aux trois cycles d’études, l’encadrement aux deuxième et troisième cycles, les activités de recherche, de publication et de rayonnement, la participation active aux instances universitaires et toute autre activité prévue à la convention collective des professeures et professeurs. Critères de sélection Posséder un doctorat en science politique ou dans une discipline connexe (les candidatures au stade du dépôt initial de la thèse de doctorat seront considérées); Posséder un dossier de publications avec comité de lecture; Fournir la preuve de l’excellence en enseignement; Avoir les compétences pour enseigner la méthodologie de recherche aux trois cycles d’études. L’Université Laval est une institution francophone au sein de laquelle l’enseignement et la participation aux instances s’exercent en français. Les nouveaux professeurs et nouvelles professeures dont le français n’est pas la langue maternelle bénéficient d’un soutien de l’institution visant à leur permettre d’atteindre le degré de compétence langagière requis pour l’exercice de leurs fonctions. Conditions Poste régulier de professeure ou de professeur à temps plein menant à la permanence. L’embauche se fera au rang de professeure adjointe ou de professeur adjoint. Traitement selon la convention collective en vigueur. Candidature Date limite du dépôt de candidatures 31 août 2022 Date d'entrée en fonction : 1er novembre 2022 Les dossiers de candidature doivent comprendre : Une lettre de motivation expliquant les projets de recherche de la candidate ou du candidat; Un curriculum vitae complet; Un exemplaire de publications; Un exemplaire de plan de cours lié à l’intitulé du poste; Les rapports récents d’évaluations de l’enseignement; Trois lettres de recommandation. Les dossiers de candidature et les lettres de recommandation doivent être soumis par courriel à l’attention de : M. Thierry Giasson, directeur Département de science politique de Université Laval direction@pol.ulaval.ca Les procédures de nomination en vigueur à l’Université Laval prévoient que les curriculums vitae des personnes candidates soient accessibles pour consultation aux membres du corps professoral du département d’embauche. Les personnes désirant que leur candidature demeure confidentielle jusqu’à l’établissement de la liste des candidatures retenues pour entrevue sont priées de le mentionner dans leur lettre de motivation.
- Deadline: 10 September 2022 Ihre Aufgaben: Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in unterstützen Sie die Fachstellenleiterin in ihren Aufgaben. Zudem sind Sie für die Koordination des Projekts „Differenzsensible Hochschullehre – anaolg, hybrid, online“ zuständig und übernehmen eine wichtige Rolle bei der Projektumsetzung. Dieses Entwicklungsprojekt wird mit einer Projektlaufzeit bis Ende Dezember 2024 an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Kooperation mit den Universitäten Basel und Bern durchgeführt. Zu Ihren Tätigkeiten gehören weiterhin: Beteiligung an der konzeptuellen Ausarbeitung und Verantwortung für die Durchführung von Aktivitäten in den Bereichen Gleichstellungsförderung und Diversity an der Pädagogischen Hochschule FHNW Umsetzung von Projekten im Rahmen der Diversity-Strategie in Zusammenarbeit mit der Fachstellenleiterin Im Rahmen des Projekts „Differenzsensible Hochschullehre“ sind Sie für den Teilauftrag zuständig, multimediale Online-Selbstlerneinheiten zur Förderung einer differenzsensiblen Hochschullehre in Zusammenarbeit mit dem Projektteam zu entwickeln und umzusetzen Organisation und Beteiligung an der Durchführung von Workshops für Hochschulangehörige sowie von öffentlichen Veranstaltungen Die Stelle ist vorerst bis zum 31. Dezember 2024 befristet. Es besteht allenfalls die Option einer Verlängerung. Ihre Perspektiven: Die Tätigkeit an der FHNW ist die Schnittstelle zwischen Ausbildung, Berufstätigkeit und beruflicher Weiterbildung – herausfordernd und zugleich sinnstiftend. Sie ermöglicht den Mitarbeitenden praxisnah Wissen zu vermitteln und Forschungsresultate direkt umzusetzen. Gleichzeitig erweitert und inspiriert der Austausch mit den Studierenden in der Aus- und Weiterbildung den Blick auf das eigene Fachgebiet. Ihr Profil: Sie verfügen über Fachwissen zu den Themen Gender und Diversity resp. Chancengleichheit und Intersektionalität mit Bezug auf Bildungsfragen. Weiter sind Kenntnisse im pädagogisch-didaktischen Bereich wünschenswert. Sie arbeiten gerne mit hoher Selbstständigkeit in einem verantwortungsvollen Arbeitsbereich, in dem sowohl Analysefähigkeit und konzeptuelle Kompetenzen wie auch Freude an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Personengruppen gefragt sind. Sie verfügen zudem über: einen Hochschulabschluss (Master-Niveau) in Sozial- oder Bildungswissenschaften Erfahrung in der Projektorganisation und -durchführung gute Kenntnisse des Hochschulfeldes
- Deadline: 01 March 2023 Die Abteilung Gleichstellung und Diversität setzt sich dafür ein, dass Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ethnischen Herkunft und Religionszugehörigkeit oder in Bezug auf eine Behinderung in allen Lebensbereichen gleichgestellt sind. Sie koordiniert die kantonale Integrationspolitik und fördert die gesellschaftliche Teilhabe und den Dialog unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Ihre Aufgaben Als Co-Abteilungsleiter*in führen Sie zusammen mit Ihrer Stellenpartner*in eine Abteilung, welche die Fachstelle Gleichstellung, die Fachstelle Diversität und Integration sowie die Fachstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen umfasst. Gleichzeitig leiten Sie eine der beiden erstgenannten Fachstellen. Sie setzen die strategischen Ziele des Regierungsrates um in Kooperation mit Verwaltungsstellen und Organisationen. Sie verfassen Stellungnahmen und Berichte, planen und koordinieren die Öffentlichkeitsarbeit, erteilen Auskünfte gegenüber Medien, Bevölkerung und Organisationen. Sie stellen eine transparente Finanzplanung und Budgetierung von Kantonsmitteln und Drittmitteln des Bundes sicher. Fachstellenleitung Diversität und Integration Als Fachstellenleiter*in erarbeiten Sie zusammen mit Ihrem Team von 7 Mitarbeiter*innen strategische Grundlagen (u.a. neues Integrationsleitbild) und tragen die Verantwortung für die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Integration, Chancengerechtigkeit und Antidiskriminierung. Sie legen Ziele und Schwerpunkte der Fachstelle fest und sind zuständig für die Koordinationsstelle für Religionsfragen sowie die Umsetzung der Willkommenskultur. Sie erarbeiten Konzepte und initiieren integrationspolitische Massnahmen im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogrammes. In Ihrer koordinierenden Funktion pflegen Sie enge Kontakte zu Behörden (Bund, Kantone, Städte, externe Fach- und Beratungsstellen), Hilfswerken, Religionsgemeinschaften, Migrationsvereinen sowie NGOs und sind Mitglied in verschiedenen interkantonalen und interdepartementalen Konferenzen und Kommissionen. Als Co-Abteilungsleiter*in sind Sie zudem der Fachstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vorgesetzt, die von einer Fachstellenleiterin geführt wird, die zusätzlich von einer Mitarbeiter*in unterstützt wird. Fachstellenleitung Gleichstellung Zusammen mit Ihrem Team von 7 Mitarbeiter*innen erarbeiten Sie als Fachstellenleiter*in strategische Grundlagen und tragen die Verantwortung für die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Gleichstellung der Geschlechter und von Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung. Sie legen Ziele und Schwerpunkte der Fachstelle fest, erarbeiten Konzepte, leiten komplexe Projekte (wie beispielsweise den Aktionsplan für Gleichstellung) und initiieren systematische gleichstellungspolitische Massnahmen für den Kanton Basel. In Ihrer Funktion pflegen Sie engen Kontakt zu zivilgesellschaftlichen Organisationen und vertreten die Interessen des Kantons in interkantonalen Gremien. Zudem fördern Sie die Zusammenarbeit mit der Gleichstellungskommission und nehmen an deren regelmässigen Sitzungen teil. Unsere Anforderungen Sie verfügen über einen fachlichen Hintergrund im Bereich von Diversitäts- und Geschlechterthemen bzw. Migrations- und Integrationsfragen. Sie weisen einen universitären Hochschulabschluss in Kombination mit einer qualifizierten Weiterbildung im Bereich der Geschlechterdiversität bzw. im Migrations- und Integrationsbereich sowie entsprechende Berufserfahrung aus. Sie verfügen über Erfahrung in der Personalführung und sind es gewohnt, komplexe Projekte zu leiten und umzusetzen. Vorzugsweise haben Sie auch Verwaltungserfahrung. Weitere wichtige Voraussetzungen sind Kommunikationskompetenz und Verhandlungsgeschick sowie ein ausgeprägtes Gespür für politische Fragestellungen. Zudem verstehen Sie es, mit Begeisterung und persönlichem Engagement die Themen der Abteilung in der Öffentlichkeit zu vertreten. Unser Angebot Wir bieten Ihnen eine herausfordernde, abwechslungsreiche Aufgabe eingebettet in die Prozesse der kantonalen Verwaltung. Sie haben die Möglichkeit, die kantonale Gleichstellungs- und Diversitätspolitik massgeblich mitzugestalten. Dabei werden Sie von einem Team aus fachlich hochqualifizierten und engagierten Mitarbeitenden unterstützt.
Thank you! Your submission has been sent.
Something went wrong, please try again or write us an email: info@gendercampus.ch
Something wrong? Your feedback is appreciated!
Did you spot an error on this page or would you like to tell us something else? We gladly accept your feedback and will remedy all errors and inaccuracies as quickly as possible.