Looking for a job? Read more about open positions here.
Search
- Deadline: Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsall-tag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.000 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!Die Beschäftigung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung des Potentialbereiches im Umfang von 100% einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 39 Std./Woche) für die Dauer von drei Jahren, längstens jedoch bis zum 31.12.2028. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.Ihr AufgabenbereichUnterstützung einer Forschungsinitiative zum Thema „Transition und Transgression: Fluide Geschlechterbewegungen“, insbesondere:Unterstützung der Forschenden in der inhaltlichen Erarbeitung des Feldes und spezifischen Literaturrecherche zum Thema in den beteiligten Wissenschaften;Recherchen zu vergleichbaren GRK, Struktur und Infrastruktur;Kontaktknüpfung zu anderen GRK und größeren Einheiten für Gender Studies und entsprechende Netzwerkarbeit;Aufbau einer Datenbank für den Antrag, Forschungsdatenmanagement;Vorbereitung und Organisation von geplanten Veranstaltungen (Workshops, Ringvorlesung/Tagung);Mit-Planung eines Sammelbandes zum Thema der Forschungs-initiative;Redaktion und Korrektur von Skizze und Vollantrag für ein Graduiertenkolleg zum o. a. Thema, dabei auch die Einbringung von eigenen wissenschaftlichen Kenntnissen.Ihr ProfilErfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelor-grad) oder vergleichbarer Abschluss in Gender Studies oder Soziologie/Sozialwissenschaften, oder Pädagogik oder Germanistik, oder Anglistik/Amerikanistik, oder Theologie, oder Musik-, Kunst- Kulturwissenschaften.Sehr gute Kenntnisse in der Wissenschaft, die bspw. Im Rahmen eines fortgeschrittenen Promotionsvorhabens oder einer fertigen Dissertation gewonnen wurdenVon Vorteil sind Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und mit der Struktur von Graduiertenkollegs oder anderen DFG-Verbundprojekten sowie Erfahrungen in der (Mit-)Oragnisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Fachkenntnisse in den Gen-der Studies; EDV-Kenntnisse (Windows und Excel), Erfahrung in der Mit-Herausgabe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. Sammelbänden.Wir bietenein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgaben-gebiet in einem kollegialen Team mit offenen KommunikationsstrukturenVergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowiedie im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeitenvielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden AngebotenDie Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Corinna Herr zur Verfügung (Mail: cherr@uni-koblenz.de). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, 1 Publikation mit Genderbezug sowie Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen) bis zum 26.10.2025 unter Angabe der Kennziffer 121/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-k21 @uni-koblenz.de. Die Bewerbungsgespräche finden online statt. Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet.
- Deadline: 12 October 2025 An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Diversitätsforschung ist ab dem 01.01.2026 eine Stelle als Mitarbeiter*in (w/m/d) im Wissenschaftsmanagement - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2030.Die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) setzt sich dafür ein, die Vernetzung der Geschlechterforschung in Niedersachsen zu fördern, die erfolgreiche Kooperation der Einrichtungen zu stärken, gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre zu initiieren und die wissenschaftspolitische Interessenvertretung abzustimmen. Flankierend soll mit der zu besetzenden Stelle zudem das Angebot einer Unterstützung zur Integration von Gender- und Diversitätsperspektiven in Verbundvorhaben bereits bei der Antragsstellung (kurz: Forschungsverbund-Beratung) eingerichtet werden, das sich an Forschungseinrichtungen in Niedersachsen richtet. Neben der Beratung stehen die Vermittlung von Kooperationsmöglichkeiten und die Vernetzung im Vordergrund der Tätigkeit.Die Stelle ist der LAGEN zugeordnet und wird bei der Geschäftsstelle der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) in Hannover angesiedelt. Arbeitgeberin ist die Universität Göttingen.Ihre Aufgaben:Beratung von Hochschulen und Forschungsverbünden hinsichtlich einer systematischen und bedarfsgerechten Implementierung von intersektional orientierten Gender- und Diversitätsaspekten in ForschungsvorhabenKonzeption und Etablierung eines zielgruppenspezifischen Beratungsangebots für Forschende und Forschungseinrichtungen in NiedersachsenKonzeption und Etablierung eines zielgruppenspezifischen Weiterbildungs- und Austauschangebots zur Vermittlung von Gender- und Diversitätskompetenzen, z.B. durch Multiplikations-Workshops (Train the Trainer) und Sensibilisierungsworkshops zur Relevanz von intersektionalen Gender- und Diversitätsaspekten im ForschungsprozessBereitstellung von Informationsmaterialien und HandlungsempfehlungenÖffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, u.a. durch Aufbau und Pflege der Webseite, Durchführung von InformationsveranstaltungenVernetzung und Koordination eines systematischen Wissensaustauschs zwischen den Mitgliedseinrichtungen der LAGEN und Forschungseinrichtungen, Förderinstitutionen sowie Projekten in Niedersachsen; Beteiligung an vorhandenen Netzwerken, z.B. Netzwerk der niedersächsischen Forschungsreferent*innen, Netzwerk der GiB-Projekte (https://projekttraeger.dlr.de/de/referenzen/geschlechteraspekte-im-blick)Dokumentation der Informations- und Vernetzungsaktivitäten und Unterstützung einer externen EvaluationProjektkoordination und -management, Organisation von Auftakt- und Abschlussveranstaltungen, Strategieworkshops und Beiratstreffen, BerichtswesenAbstimmung mit den Sprecher*innen und der Gemeinsamen Kommission der LAGENAbstimmung der Beratungs- und Vernetzungsangebote auf die Tätigkeiten der WKN und Aktivitäten im Zuständigkeitsbereich ihrer GeschäftsstelleEinstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Magister) mit Bezug zur Geschlechterforschung oder in einem verwandten Feld. Eine einschlägige Promotion ist erwünscht und entsprechende Bewerbungen werden bevorzugt behandelt.Ihr Profil:Kenntnisse der Forschungsförderung, einschließlich der niedersächsischen Hochschul- sowie FörderlandschaftNachgewiesene Erfahrungen im Projektmanagement und in der WissenschaftskommunikationErfahrungen in der Konzeption und Durchführung von WorkshopsErfahrung in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung öffentlicher MittelErfahrungen in interdisziplinären KooperationenNachgewiesene BeratungskompetenzFlexibilität, Team- und KommunikationsfähigkeitOrganisationskompetenz, strukturierte und eigenständige ArbeitsweiseGender- und DiversitätskompetenzWir begrüßen Bewerbungen von Personen aller Nationalitäten, Religionszugehörigkeiten, Geschlechter, sexueller Orientierungen und Alter. Die Universität Göttingen ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und der Charta „Familie in der Hochschule“. Sie setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie ein und bietet bspw. flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Andrea D. Bührmann (andrea.buehrmann@uni-goettingen.de).Informationen zur LAGEN finden Sie unter: http://www.nds-lagen.de, Informationen zur WKN und ihrer Geschäftsstelle unter: https://www.wk.niedersachsen.de/startseite/Ihre Bewerbung adressieren Sie bitte an Prof. Dr. Andrea D. Bührmann (1. Sprecherin der LAGEN). Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungsgespräche führen wir in Präsenz in Hannover, voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 12.10.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76066 ein.
- Deadline: 15 October 2025 An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Diversitätsforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Postdoc(w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für drei Jahre befristet zu besetzen.Ihre Aufgaben:Mitarbeit an den Lehraufgaben des Instituts für Diversitätsforschung: Lehre (4 SWS) im Masterstudiengang „Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung“ einschließlich Mitwirkung an Modulprüfungen und Betreuung von Masterarbeiten; zunächst: Praktikumsseminar und Masterkolloquium „Diversität vor Ort“, danach ist im Rahmen der Modulordnung auch eine eigene Schwerpunktsetzung möglich.Mitarbeit in der Forschung: Mitarbeit an den Forschungsaufgaben der Professur „Soziologie der Diversität“, Mitarbeit an der wissenschaftlichen Vernetzung und der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.Eigene Forschungs- und Publikationstätigkeit im Feld der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung; Anfertigung einer Habilitationsschrift im Feld der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung.Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und im Wissenschaftsmanagement, insbesondere Lehrplanung und Beteiligung an Gremiensitzungen.Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Habilitation.Ihr Profil:Sie verfügen überein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) in einem sozialwissenschaftlichen Fach;eine abgeschlossene sozialwissenschaftliche Promotion;nachgewiesene Forschungserfahrungen und ausgeprägtes Forschungsinteresse im Feld der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung;Erfahrungen in der akademischen Lehre, insbesondere mit Blick auf diversitätssensible Lehr-Lern-Formate;Erfahrungen in Koordination, Projektmanagement und/oder Studienberatung;Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit und insbesondere der Kooperation mit außeruniversitären Partnerorganisationen.Sie zeichnen sich aus durch:eine flexible, kooperations- und organisationsstarke Persönlichkeit;Diversitätskompetenz;eine sehr selbständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise.Der sichere Umgang mit Informationstechnologien wird vorausgesetzt. Verhandlungssichere Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- Deadline: 15 October 2025 Im Rahmen des SFB Transregio 294 "Strukturwandel des Eigentums" der Universitäten Jena und Erfurt ist an der Universität Jena am Arbeitsbereich Politische Soziologie der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften eine Stelle im Teilprojekt "Dynamiken der Reproduktionsökonomie - Formen der Aneignung in globalen Fertilitätsketten" zum 01.01.2026 als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in/Doktorand:in in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet bis zum 31.12. 2028 zu besetzen.Das Projekt ist als soziologisch-philosophisches Doppelprojekt angelegt und fragt danach, wie menschliche Generativität - vor dem Hintergrund einer sich rasant entwickelnden globalen Reproduktionsökonomie - zunehmend vermarktlicht wird und untersucht, wie sich dieser Wandel empirisch und begrifflich-konzeptionell fassen lässt. Der soziologische Arbeitsbereich (in dem die Stelle angesiedelt ist) untersucht die Verschränkung von reproduktionsmedizinischen Angeboten und Unternehmen ländervergleichend mithilfe von qualitativen Interviews und Dokumentenanalysen. Ausgangspunkt der Untersuchung sind reproduktionsmedizinische Dienstleistungen, deren Finanzierung Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen in Form sogenannte ‚Employee Benefits‘ anbieten (z.B. Social Egg Freezing). Die Ergebnisse der ländervergleichenden empirischen Studie werden konzeptionell-theoretisch aufgearbeitet und dienen dazu, analytische Perspektiven auf Eigentumsverhältnisse am menschlichen Körper sowie auf globale Fertilitätsketten zu erweitern.Ihre Aufgaben:Literaturrecherche und Erarbeitung des einschlägigen ForschungsstandsKonzeptionelle Planung sowie inhaltliche und organisatorische Umsetzung des qualitativen ForschungsdesignsBeteiligung an der Konzeption und Theoretisierung der empirischen BefundeMitarbeit an gemeinsamen Projektpublikationen und -veranstaltungenMitarbeit an den Forschungsaufgaben, sowie der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des interdisziplinären SFB "Strukturwandel des Eigentums"Ihr Profil:Sehr gut abgeschlossenes Masterstudium der Soziologie oder SozialwissenschaftenNachweisbare Forschungserfahrungen im Bereich qualitativer InterviewverfahrenStrukturierte und selbständige ArbeitsweiseBereitschaft zur Erstellung einer Dissertation im thematischen Kontext des ProjektsSehr gutes schriftliches und mündliches AusdrucksvermögenSehr gute Englischkenntnisse; Interviews werden z.T. auf Englisch geführtKenntnisse im Bereich der Geschlechtersoziologie und/oder Technik- bzw. Körpersoziologie erwünschtInteresse an den Themenfeldern Reproduktionstechnologien, Global Fertility Chains und EigentumBereitschaft zur aktiven Mitwirkung in einem großen interdisziplinären Forschungszusammenhang
- Deadline: 20 October 2025 La rédaction de Gender Campus, basée au Centre interdisciplinaire en études genre IZFG de l’Université de Berne recherche, pour janvier 2026, un·eCollaborateur·ice de projet (40%) pour un contrat à durée déterminée jusqu'au 31 mars 2027, dans le cadre du projet « Transformer les espaces de formation : faire face au racisme, ancrer l'intersectionnalité »Activités principalesCollaboration à la rédaction et à la promotion d'un ouvrage dédié à la thématiqueParticipation à l’organisation d’une conférence et de rencontres de mise en réseauTravail en réseau : entretien des contacts, préparation et mise en œuvre de formats d'échange, coordination de la communication avec les partenaires et le réseau des personnes concernéesCollaboration à la production de podcasts (coordination des invité·es, enregistrement, montage, publication)Assistance administrative et organisationnelle dans la gestion de projetCollaboration rédactionnelle à la communication du projet (site web, communiqués de presse)Gestion des documents relatifs aux projets, des bases de données et des listes de diffusionExigencesExpérience dans la lutte contre le racisme dans une perspective intersectionnelle ; connaissances approfondies de la recherche sur le racisme et les études post- et décolonialesSens aigu de l'organisationMéthodes de travail rigoureuses, autonomes et axées sur le travail d'équipeBonnes connaissances de l’allemand, du français et de l’anglaisDiplôme universitaire (MA) ou études à un stade avancé dans les domaines des cultural studies, des études genre ou de sciences humaines et sociales connexesUne expérience dans la production de films et de podcasts, l'organisation d'événements et la maîtrise des outils numériques (CMS, listes de diffusion) constitue un avantageNous offronsUn aperçu des domaines d'activité d'un centre de recherche et d'enseignement interdisciplinaireUne activité professionnelle au sein d'une équipe de projet engagée, à l'interface entre la recherche, le transfert de connaissances et la politique des hautes écolesDes tâches variées axées sur l'organisation, la communication et le travail de mise en réseauLien de travailBerne ; le jour de présence de toute l’équipe au bureau est le lundiPostulationsVeuillez envoyer votre candidature (lettre de motivation, CV, certificats) dans un seul document PDF avant le 20 octobre 2025 à doris.ramseier@unibe.ch. Les entretiens d'embauche auront lieu le 10 novembre à l'IZFG à Berne.Pour plus de renseignement sur le poste, vous pouvez adresser vos questions à anja.glover@unibe.ch.L'Université de Berne s'engage en faveur de l'égalité des chances et de la promotion de la diversité dans ses pratiques de recrutement. L'IZFG se réjouit de recevoir les candidatures de personnes de couleur, issues de l'immigration, LGBTIQ+ ou handicapées.
- Deadline: 31 October 2025 PresentationThe Institute of Sport Sciences is seeking to appoint a research associate in the field of political sciences / sociology / gender studies and sport, in order to support the development of Global Observatory for Gender Equality & Sport (GO).Short presentation of the Global Observatory for Gender Equality and SportThe Global Observatory is an international NGO with the aim of monitoring progress and influencing policy and practice towards gender equality across Physical Education, Physical Activity, and Sport (PEPAS). The University of Lausanne is its main academic partner.Job informationDuration of Contract: 14 months (Fixed term)Start of the contract: 01.11.2025 (or to be agreed)Rate of working: 80%Workplace : University of Lausanne (Switzerland), Faculty of Social and Political Sciences, Synathlon building & GO’s headquarterContext of the RoleAs part of its commitment to support the Global Observatory’s efforts to establish data and research enabling the measurement of gender inequalities in sport, to identify challenges, and to facilitate changes towards greater equality between women and men in and through sport, the University of Lausanne will provide this Research Associate position to a candidate who can contribute to this mission.The Research Associate will contribute to UNIL’s support of the GO, particularly in advancing its research and knowledge collation and translation mandate. In this capacity, the position will provide substantial support for achieving research engagement outcomes in the following areas:Collating data, knowledge and research on gender equality and PEPASConnecting research expertise with policy and practice communitiesContributing to the development of research agendas, methods and productsConvening expertise to exchange and advance learning across sectorsThis position is aimed at early or mid-career academics with exciting and innovative qualitative as well as quantitative research expertise in the field of sport for development and gender and/or sport policy.Job descriptionThis role is designed to reinforce UNIL’s institutional backing to the GO and the responsibilities include:Research and knowledge supportCollating relevant data, knowledge, and resources on gender equality and PEPASGlobal Monitoring Data – supporting the collation and piloting of indicatorsMonitoring research and policy developments to inform the GO’s work and stakeholder engagementCoordinating and contributing to research documents and products developed in collaboration with the GOReviewing and providing inputs on research materials produced by GO stakeholdersCoordinating initiatives such as the Policy Brief Series and Good Practice Series, ensuring quality, timelines, and author engagementStakeholder engagement and coordinationFacilitating collaboration between GO members, research experts, and policy/practice communities worldwideIdentifying and connecting with potential networks and contributorsEventsSupporting the development and delivery of the research-related components of the GO’s annual conference programmePreparing and delivering research-related presentations at GO-related events or external stakeholder engagementsOtherCarrying out ad hoc duties required to ensure UNIL’s effective support to the GOYour qualificationsDoctoral degree in social sciences, human rights, gender/women's studies, politics, international development, or a related field.Experience in both quantitative and qualitative research methods.An understanding of various statistical methods for social researchAbility to identify research priorities, effective methodologiesA demonstrated commitment to inclusive feminist researchProven track record of publication in high impact peer-reviewed journals and presentation of work at national or international conferences.Experience in supporting research and policy analysis related to development, inclusion, gender equality, and women’s rights would be considered a strong asset.Previous experience on flagship reports and/or intergovernmental processes is an asset; Experience in an NGO, think tank, research network, governmental entity, or interdisciplinary center is an added asset; Experience and strong relationship building skills with respect for diplomacy and intercultural sensitivity.LanguagesExcellent command of English (oral and written); Knowledge of another UN official language is an asset.What the position offers youThe position is based at Lausanne, at the University of Lausanne and in close collaboration with the Global Observatory for Gender Equality and Sport. We offer a working place in a multicultural, diverse and dynamic environment with opportunities for professional growth.Contact for further informationQuestions regarding the position can be addressed to Lombe Mwambwa, University of Lausanne and CEO of the GO.E-mail: lombe.mwambwa@unil.chYour applicationApplications should include (in one single PDF document in the following order):a cover letter illustrating their suitability for the above position against the qualifications, competencies, skillsa full CV (including title and year of PhD thesis, list of publications, and conference presentations) ;Name, affiliation, email and phone number of three referees who can be contacted if necessary ;three representative publications ;a copy of university diplomas.The deadline for applications is 31.08.2025. The successful applicant is expected to start November 1st, 2025.Please, send your full application in PDF. Only applications through this website will be taken into account.Additional informationUNIL is committed to:equality, diversity and inclusion within its community;ensuring an open and respectful environment that is conducive to personal development;offering working conditions that facilitate work-life balance.
- Deadline: 02 November 2025 Am Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie (SfG) als unselbständige Einrichtung der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (50%) „Männlichkeitsperspektiven in Kirche und Theologie“ zu besetzen. Arbeitsort ist Hannover.Die EKD koordiniert die Zusammenarbeit der in ihr zusammengeschlossenen 20 Landeskirchen und vertritt die Anliegen der evangelischen Kirche in Staat und Gesellschaft. Aufgabe des Studienzentrums ist es, die Integration von Genderperspektiven in das kirchliche Handeln zu unterstützen und sie für die Entwicklung der Organisation Kirche fruchtbar zu machen. Das erwartet Sie bei unsSie beobachten, analysieren und dokumentieren aktuelle Debatten in den interdisziplinären Masculinity Studies und der theologischen MännlichkeitsforschungSie bereiten relevante Forschungsergebnisse und Good Practice-Beispiele für unterschiedliche kirchliche Handlungsfelder aufSie stoßen SfG-eigene Studienprojekte zu Männlichkeitsperspektiven in Kirche und Theologie an und begleiten deren DurchführungSie beraten und geben Impulse zum Themenfeld für kirchliche Funktionsträger*innenSie arbeiten auch an weiteren wissenschaftlichen Projekten des SfG mitDas bringen Sie mitSie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise in Theologie und/oder Gender StudiesSie besitzen vertiefte Kenntnisse zu kritischen wie ressourcenorientierten Männlichkeitsperspektiven aus Theorie und Praxis im Konzert weiterer Gender- bzw. Diversity orientierter AnsätzeSie kennen sich in kirchlichen Strukturen aus oder haben die Bereitschaft, sich diese aktiv zu erschließenSie sind souverän und sorgfältig im wissenschaftlichen ArbeitenSie sind konzeptionell begabt und können komplexe Sachverhalte kontextsensibel elementarisierenSie haben Erfahrung im Management von ProjektenSie haben Freude sowohl an eigenständigem Arbeiten als auch an der Zusammenarbeit im TeamSie sind bereit, das evangelische Bekenntnis zu achten und im beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche zu vertreten und zu fördern. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für Fragen stehen Ihnen im Kirchenamt der EKD Dr. Kristin Bergmann (Tel. 0511 2796-441) und im Studienzentrum für Genderfragen Dr. Ruth Heß (Tel. 0511 554741-36) gern zur Verfügung.Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis zum 2. November 2025 über unser Bewerbungsportal: https://bewerbung.ekd.de/jobposting/4cedbd26bdc4daab73cf52d3292e481d9f7044210
- Deadline: 01 December 2025 Cet appel s'adresse à des étudiant·es titulaires d'une maîtrise en histoire moderne (ou titre équivalent) qui envisagent de réaliser une thèse de doctorat dans la discipline. Ils et elles devront envoyer leur candidature avant le 1er décembre 2025.Ce poste est mis au concours par la professeure Marie Houllemare.Conditions :Être en possession d’une maîtrise en histoire, avec spécialisation en histoire moderne ou d’un titre jugé équivalent. Des compétences en paléographie sont souhaitées. Avoir un projet de recherche et s’engager à inscrire une thèse dans le domaine de l’histoire moderne (XVIe-XVIIIe siècle), au sein du département d’Histoire générale sous la direction de la professeure Marie Houllemare. Posséder une excellente maîtrise du français (langue d’enseignement) et de l’anglais et / ou d’une autre langue.Cahier des charges :Il s’agit d’un poste à 70% qui passera à 100% dès la troisième année.Le/la titulaire consacrera la moitié de son temps de travail à la réalisation de sa thèse de doctorat. Il/elle sera chargé-e d’un enseignement de deux heures hebdomadaires (sauf durant un semestre de décharge, au cours de la première ou de la deuxième année du mandat). Il/elle devra en outre participer à la correction de travaux, à l’encadrement des étudiant-es, aux activités du Groupe d’Etudes du XVIIIe siècle et aux tâches d’administration de l’unité d’histoire moderne et du département.Traitement :Salaire annuel brut : CHF 47'850 en 1ère année pour un taux d’activité de 70% (position 8/4 de l’échelle des traitements de l’Etat de Genève). Le maximum du traitement est atteint après 4 annuités doubles (CHF 81'246 par an à un taux d’activité de 100% en position 8/12 de l’échelle des traitements).Entrée en fonction :1er février 2026Durée du mandat :Les assistant-es sont nommé-es pour une première période de 2 ans ; la nomination est renouvelable pour deux périodes successives, respectivement de 2 ans et de 1 an.La première année de la fonction constitue une période d'essai au cours de laquelle il peut être mis fin aux rapports de service moyennant le respect d'un délai de résiliation de 3 mois pour la fin d'un mois.Documents requis et délai pour le dépôt des candidatures :une lettre de candidature qui inclut une description de la motivation et des expériences pertinentes pour le poste,un curriculum vitae accompagné d’une copie des diplômes,un exposé du projet de recherche (thèse de doctorat) (2-4 pages),un essai démontrant l’aptitude du candidat ou de la candidate,une liste de personnes de références (seulement les adresses email).La candidature et les documents doivent être compris dans un seul document pdf et parvenir à la professeure Marie Houllemare à l’adresse électronique marie.houllemare@unige.ch avant le 1er décembre 2025.