Looking for a job? Read more about open positions here.
Search
- Deadline: Doctors for Choice Germany e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit einsetzt – aktuell mit dem Schwerpunkt auf einer besseren Versorgung beim Schwangerschatssabbruch. Zur Unterstützung unseres engagierten Vorstands suchen wir eine Büroleitung, die Organisationstalent mit feministscher Haltung verbindet.Wir bieten einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Vertrag – mit der Perspektive auf Verlängerung, sofern die Finanzierung gesichert ist. Frühester Arbeitsbeginn ab 01.02.2026.AUFGABENUnterstützung der Vorstandsarbeit (Mitgliederverwaltung, Kommunikation mit Mitgliedern, Arbeitsgruppen & externen Partner:innen)Koordination der Vereinskommunikation (Mailanfragen, Newsletter, Website, Social Media, Presseverteiler & -anfragen, Pressemitteilungen/Stellungnahmen)Organisation und Betreuung von Mitgliederversammlung, Projekten & VeranstaltungenUnterstützung der Kassenwärtin im FinanzmanagementAusbau des Spendenmanagements sowie einer FundraisingstrategieKoordination von zwei studentischen Bürokräften (50 Std./Monat) zur Entlastung bei administrativen AufgabenInhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Vereins gemeinsam mit dem VorstandDie konkrete Schwerpunktsetzung kann im Verlauf – je nach Vorkenntnissen und Interessen – gemeinsam mit dem Vorstand gestaltet werden.
- Deadline: 02 November 2025 Am Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie (SfG) als unselbständige Einrichtung der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (50%) „Männlichkeitsperspektiven in Kirche und Theologie“ zu besetzen. Arbeitsort ist Hannover.Die EKD koordiniert die Zusammenarbeit der in ihr zusammengeschlossenen 20 Landeskirchen und vertritt die Anliegen der evangelischen Kirche in Staat und Gesellschaft. Aufgabe des Studienzentrums ist es, die Integration von Genderperspektiven in das kirchliche Handeln zu unterstützen und sie für die Entwicklung der Organisation Kirche fruchtbar zu machen. Das erwartet Sie bei unsSie beobachten, analysieren und dokumentieren aktuelle Debatten in den interdisziplinären Masculinity Studies und der theologischen MännlichkeitsforschungSie bereiten relevante Forschungsergebnisse und Good Practice-Beispiele für unterschiedliche kirchliche Handlungsfelder aufSie stoßen SfG-eigene Studienprojekte zu Männlichkeitsperspektiven in Kirche und Theologie an und begleiten deren DurchführungSie beraten und geben Impulse zum Themenfeld für kirchliche Funktionsträger*innenSie arbeiten auch an weiteren wissenschaftlichen Projekten des SfG mitDas bringen Sie mitSie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise in Theologie und/oder Gender StudiesSie besitzen vertiefte Kenntnisse zu kritischen wie ressourcenorientierten Männlichkeitsperspektiven aus Theorie und Praxis im Konzert weiterer Gender- bzw. Diversity orientierter AnsätzeSie kennen sich in kirchlichen Strukturen aus oder haben die Bereitschaft, sich diese aktiv zu erschließenSie sind souverän und sorgfältig im wissenschaftlichen ArbeitenSie sind konzeptionell begabt und können komplexe Sachverhalte kontextsensibel elementarisierenSie haben Erfahrung im Management von ProjektenSie haben Freude sowohl an eigenständigem Arbeiten als auch an der Zusammenarbeit im TeamSie sind bereit, das evangelische Bekenntnis zu achten und im beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche zu vertreten und zu fördern. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Für Fragen stehen Ihnen im Kirchenamt der EKD Dr. Kristin Bergmann (Tel. 0511 2796-441) und im Studienzentrum für Genderfragen Dr. Ruth Heß (Tel. 0511 554741-36) gern zur Verfügung.Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis zum 2. November 2025 über unser Bewerbungsportal: https://bewerbung.ekd.de/jobposting/4cedbd26bdc4daab73cf52d3292e481d9f7044210
- Deadline: 01 December 2025 Cet appel s'adresse à des étudiant·es titulaires d'une maîtrise en histoire moderne (ou titre équivalent) qui envisagent de réaliser une thèse de doctorat dans la discipline. Ils et elles devront envoyer leur candidature avant le 1er décembre 2025.Ce poste est mis au concours par la professeure Marie Houllemare.Conditions :Être en possession d’une maîtrise en histoire, avec spécialisation en histoire moderne ou d’un titre jugé équivalent. Des compétences en paléographie sont souhaitées. Avoir un projet de recherche et s’engager à inscrire une thèse dans le domaine de l’histoire moderne (XVIe-XVIIIe siècle), au sein du département d’Histoire générale sous la direction de la professeure Marie Houllemare. Posséder une excellente maîtrise du français (langue d’enseignement) et de l’anglais et / ou d’une autre langue.Cahier des charges :Il s’agit d’un poste à 70% qui passera à 100% dès la troisième année.Le/la titulaire consacrera la moitié de son temps de travail à la réalisation de sa thèse de doctorat. Il/elle sera chargé-e d’un enseignement de deux heures hebdomadaires (sauf durant un semestre de décharge, au cours de la première ou de la deuxième année du mandat). Il/elle devra en outre participer à la correction de travaux, à l’encadrement des étudiant-es, aux activités du Groupe d’Etudes du XVIIIe siècle et aux tâches d’administration de l’unité d’histoire moderne et du département.Traitement :Salaire annuel brut : CHF 47'850 en 1ère année pour un taux d’activité de 70% (position 8/4 de l’échelle des traitements de l’Etat de Genève). Le maximum du traitement est atteint après 4 annuités doubles (CHF 81'246 par an à un taux d’activité de 100% en position 8/12 de l’échelle des traitements).Entrée en fonction :1er février 2026Durée du mandat :Les assistant-es sont nommé-es pour une première période de 2 ans ; la nomination est renouvelable pour deux périodes successives, respectivement de 2 ans et de 1 an.La première année de la fonction constitue une période d'essai au cours de laquelle il peut être mis fin aux rapports de service moyennant le respect d'un délai de résiliation de 3 mois pour la fin d'un mois.Documents requis et délai pour le dépôt des candidatures :une lettre de candidature qui inclut une description de la motivation et des expériences pertinentes pour le poste,un curriculum vitae accompagné d’une copie des diplômes,un exposé du projet de recherche (thèse de doctorat) (2-4 pages),un essai démontrant l’aptitude du candidat ou de la candidate,une liste de personnes de références (seulement les adresses email).La candidature et les documents doivent être compris dans un seul document pdf et parvenir à la professeure Marie Houllemare à l’adresse électronique marie.houllemare@unige.ch avant le 1er décembre 2025.