Search
- Les Etudes genre de l’Université de Genève proposent un Cycle annuel de conférences autour de problématiques et enjeux sociaux contemporains les lundis de 18h15 à 20h. Les conférences sont suivies d’une discussion. Ces rencontres ne s’adressent pas uniquement aux seul·e·x·s étudiant·e·x·s et enseignant·e·x·s spécialisé·e·x·s en la matière. Elles ont l’ambition d’attirer l’attention d’un large public sur l’intérêt de l’approche de genre pour traiter différentes questions, qui sont autant des sujets de recherche que des problèmes de société. Elles font appel à des spécialistes reconnu·e·s qui travaillent dans une perspective internationale. Programme 7 octobre 2024 Ne suis-je pas un.e féministe? L'écriture avec et contre toutes les femmes qui nous détestent; Emmanuel Beaubatie, sociologue, chargé de recherche au CNRS, Centre européen de sociologie et de science politique (CESSP), Paris 11 novembre 2024 (soirée jusqu'à 20h30) Des "configurations de violences": distinguer les expériences de violences sexuelles, comprendre les parcours des femmes qui en sont victimes Tania Lejbowicz, chercheuse postdoctorante, CRIDUP-ANRS, docteure affiliée à l'Institut National des études démographiques (INED), Paris. La conférence sera suivie d’une table-ronde co-organisée par le Bureau de promotion de l’égalité et de prévention des violences (BPEV) du Canton de Genève, autour de « cishétérosexisme et violences de genre » 9 décembre 2024 Soigner la virilité. Une histoire de la santé masculine Camille Bajeux, chercheuse affiliée à l'Institut des études genre, Université de Genève 17 mars 2025 La fabrique de la domesticité globalisée. Devenir travailleuse domestique migrante aux Philippines Julien Debonneville, collaborateur scientifique, Observatoire des précarités, Haute école de travail social et de la santé de Lausanne (HETSL) 7 avril 2025 Hiérarchie de classe et déploiement de l'intimité juvénile au Maroc: informalisation et politique sexuelle en contexte musulman Mériam Cheikh, Maîtresse de Conférences, CESSMA, Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO), Paris 5 mai 2025 Le nouveau genre des droites extrêmes et radicales en France (2013-2024) Magali Della Sudda, directrice de recherche CNRS, Centre Emile Durkheim, Paris
- Das Projekt «Talk about Pornography» TaP entwickelt und etabliert ein dauerhaftes Workshopangebot für Eltern und Fachpersonen, damit sie Jugendlichen eine offene, aber auch kritische Begleitung im Umgang mit Pornografie anbieten können. Im Zeitalter des Internets ist der Konsum von Pornografie unter Jugendlichen weit verbreitet. Gemäss Zahlen der JAMES-Studie 2020 haben 57% der männlichen und 27% der weiblichen Jugendlichen in der Schweiz bereits einmal Pornografie konsumiert. Ihr Konsum ist damit zu einem relevanten Element der Sexualaufklärung geworden. Gleichzeitig haben Jugendliche wenig Möglichkeiten, sich mit Fragen, Unsicherheiten und Irritationen an erwachsene Bezugspersonen zu wenden. Kostenloses Workshop-Angebot für Eltern männer.ch hat zwei Bildungsformate für Eltern entwickelt, die wir in Zusammenarbeit mit dem Männerbüro Region Basel kostenlos anbieten können. Die Angebote sollen einen sachlichen, möglichst faktenbasierten Dialog ermöglichen. Pornografie soll weder verteufelt noch verharmlost werden. Das Ziel ist, dass erwachsene Bezugspersonen informiert sind und sachlich-unaufgeregt über Pornografie und ihre Nutzung sprechen können. Der Crashkurs «Talk about Pornography» (1,5h) vermittelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Pornografie, leitet dazu an, eigene Haltung zu reflektieren und gibt erste Ideen, wie ein Dialog mit Jugendlichen möglich werden kann. Der längere Workshop «Talk about Pornography» (3h) legt einen Fokus auf ganz praktische Rahmenbedingungen und Zugänge für einen Dialog mit Jugendlichen. Wie gelingt der Transfer in den eigenen Alltag? Das Ziel: Eltern können eigenen Ängsten mit Fachwissen begegnen und ihren jugendlichen Kindern altersgerecht zur Seite stehen. Tabuthema Porno Die Welt der Pornografie ist zwar vielfältig. Doch lässt sich feststellen, dass geschlechterstereotype und diskriminierende bis hin zu offen frauenverachtenden Darstellungen weit verbreitet sind. Hier ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten wichtig. Trotz der grossen Verbreitung von Pornografie besteht nach wie vor grosse Scheu, darüber zu sprechen. Professionelle Unterstützungsangebote sind rar. Insbesondere fehlen Schulungsangebote für Eltern und pädagogisches Personal, damit sie altersgerecht und angemessen mit Jugendlichen über Pornografie sprechen können. Diese Lücke möchte das Projekt «Talk about Pornography» (TaP) füllen, das männer.ch mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (Jugend und Medien) durchführen kann. Dazu wurde einerseits eine Wissensübersicht erarbeitet zur Thematik Pornografie an der Schnittstelle von Geschlecht, Sexualpädagogik und Suchtprävention. Andererseits ein Workshopangebot für Eltern entwickelt. Angebote für Eltern Workshop «Talk about Pornography». 14.12.2024. Basel Crashkurs «Talk about Pornography». 16.01.2025. Basel Workshop «Talk about Pornography». 23.01.2025. Basel Crashkurs «Talk about Pornography» online. 26.01.2025. Crashkurs «Talk about Pornography» online. 13.03.2025. Workshop «Talk about Pornography». 22.03.2025. Basel
- The Ph.D. program Health, Medicine, and Society offered by the Institute of Health Law at the University of Neuchâtel is designed to expand the methodological skills of doctoral students across law, natural sciences, and social sciences, with a unique interdisciplinary approach to contemporary health challenges. The theme for the 2024/2025 academic year is Health Law and Gender, focusing on the intersection of gender issues with health law and policy. Organized by the Institute of Health Law at the University of Neuchâtel, the program aims to 3broaden the methodological skills of doctoral students (mainly in law, and other fields such as natural and social sciences) who participate in it and integrate an interdisciplinary and interprofessional perspective on “Health, Medicine and Society” to understand contemporary health problems and challenges. The program's objective is to introduce participants to different legal theories and extralegal tools, methods and theories of the social sciences and humanities. The theme chosen for the 2024/2025 academic year is Health Law and Gender. The interdisciplinary emphasis is the signature strength of the program and constitutes an original and unique offer. The program is designed to train participants to diversify their research focuses and skills and realize original contributions in their disciplinary fields as well as in the broad area of public health and medicine. This call for applications is open to Ph.D. students from different disciplinary backgrounds in the social sciences and humanities, who tackle questions related to health and medicine in their research, and doctoral students in medicine, nursing sciences, or public health. The different seminars take place on December 19, 2024, March 06, 2025, and in June 2025 (date to be determined with program participants) First Seminar (19 December 2024): The first seminar on December 19 will provide an introduction to feminist reinterpretations of judicial decisions and explore their significance in the context of health and medicine. Following the introduction, participants will engage in rewriting judicial decisions from a feminist perspective, specifically within the health and medicine fields. The seminar will be led by the program's co-directors, Professors Mélanie Levy and Sandra Hotz. Second Seminar (6 March 2025): The second seminar on March 06, will delve into the interdisciplinary nature of the subject. This seminar will feature a diverse panel of speakers from various fields, including public health, sociology, and medicine. The discussions will focus on how these different disciplines intersect with health law and gender. Third Seminar (June 2025, date to be confirmed): The third seminar on June 2025 (date to be determined with program participants) will be an interactive writing session during which the participants will together produce two or three texts rewriting key judicial precedents in the context of health and medicine from a feminist perspective, with the purpose of publishing these texts in a relevant format and outlet. Program directors: Prof. Sandra Hotz and Prof. Mélanie Levy Coordinator: Alice Bryk Silveira Information and registration: Coordination.SMS@unine.ch Deadline: November 20, 2024
- Lesungen und Vernissage: "Was ich dir nicht sage" Im Buch Was ich dir nicht sage setzt sich Anja Nunyola Glover intensiv mit ihrer persönlichen Geschichte und den Strukturen von Rassismus auseinander. Während sie sich von einer Rückenverletzung erholt, reflektiert sie die emotionale Last, die diese Verletzung ausgelöst hat. In jedem Kapitel verwebt sie autobiografische Erlebnisse mit gesellschaftskritischen Analysen und zeigt eindrücklich, wie tief Rassismus das Leben durchdringt. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie die Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen Heilung ermöglichen kann. Glover gibt einen tiefen Einblick in die emotionalen Auswirkungen für Betroffene und fordert ihre Leser*innen dazu auf, eigene Denkmuster kritisch zu hinterfragen. Daten Dienstag, 04. Februar 2025: Lesung aus dem Buch Was ich dir nicht sage im Literaturhaus Basel, moderiert von Fatima Moumouni. AUSVERKAUFT Donnerstag, 13. Februar 2025: Lesung aus dem Buch Was ich dir nicht sage im Neubad Luzern, moderiert von Yuvviki Dioh. TICKETS Freitag, 19. September 2025: Lesung aus dem Buch Was ich dir nicht sage im AHA Aarau. Infos folgen Freitag, 26. September 2025: Lesung aus dem Buch Was ich dir nicht sage im LeLabor Zürich. Infos folgen Donnerstag, 13. November 2025: Lesung aus dem Buch Was ich dir nicht sage in der Regionalbibliothek Willisau. Über die Autorin Anja Nunyola Glover ist Soziologin, Autorin und Antirassismus-Trainerin. Ihre Identität als Schweizerin und Ghanaerin prägt ihre Arbeit, die sich auf Rassismus, Postkolonialismus und soziale Gerechtigkeit konzentriert. Als Initiatorin des Schweizer Schoggifestivals und Mitbegründerin des fome collectives setzt sie sich aktiv für Diversität und eine gerechte Gesellschaft ein. Mit ihren Podcasts, Vorträgen und Workshops hat sie sowohl in der Schweiz als auch international große Aufmerksamkeit erlangt. Was ich dir nicht sage markiert ihren Einstieg in die Literaturwelt – ein mutiges und kraftvolles Werk, das persönliche Erfahrungen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Analysen verknüpft. Anfragen für Lesungen und Presseanfragen an booking@nunyola.ch
- Organisation Ingela Naumann, Laura Meier – Bereich Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit Programm 18.02.2025 Introduction: Feminist Debates on Gender (In-)Equality and Social Welfare around the World Ingela Naumann, Laura Meier – University of Fribourg, CH 25.02.2025 ONLINE Social Policy Through a Feminist Lens Mary Daly, University of Oxford, UK 04.03.2025 Decolonizing ‘work’: Unpacking the gendered-colonial distinctions between ‘work from home’ and ‘domestic work’ Anukriti Dixit, University of Bern, CH Muneeb Ul Lateef Banday, University of Bern, CH and Goa Institute of Management, IND Jovita dos Santos Pinto, University of Bern, CH 11.03.2025 ONLINE Unpacking the Triple Burden: Black Women’s Work-Life Balance, Caregiving, and Mental Health in the South Rebecca George, Webster University, USA 18.03.2025 Reproduktive Gerechtigkeit im Fluchtkontext Milena Wegelin, Berner Fachhochschule, CH 25.03.2025 ONLINE Radical Right and Gender Ideology: Gender Policies in Brazil under Bolsonaro’s government Catarina Ianni Segatto, University of São Paulo, BRA 08.04.2025 Models of Capitalism and ‘Within’ Women Inequality: Is there Variety? Rosa Mule, University of Bologna, IT Petra Sauer, University of Fribourg, CH 15.04.2025 ONLINE Education and Girls’ Aspirations in Pakistan Nikita Sharma, University of Queensland, AUS Asma Zulfiqar, University of Queensland, AUS 06.05.2025 Geschlechtsspezifische Gewalt und Intersektionale Perspektive Fatima Leblebici, Brava NGO, CH 13.05.2025 Reterritorializing Feminist Activism: The Case of the Collective for Feminist Thought and Action in Kosovë Liridona Sijarina, Feminist Activist, Kolektivi për Mendim dhe Veprim Feminist, KOS
- We analyse contemporary anti-gender movements across the world. Such movements are locally different and at the same time transnationally connected. They are tied to the growing authoritarian movements, neoliberal politics and fundamentalist religious-ethnic movements. In this lecture series we try to think together how they emerge and mobilise in different contexts but also how they are related and enmeshed across various situated contexts. Öffentliche Veranstaltung, geöffnet für alle interessierten Personen, Pflichtveranstaltung für Master Minor Gender Studies, BeNeFri, Gender and Religion, Geographie Bachelor Major/Minor, Geographie Master Mono/Major/Minor, Freie Leistungen
- Intersectional feminist research colloquium The "Intersectional feminist research colloquium" takes place again this Fall semester 2023, with sessions by interdisciplinary scholars. The colloquium is an opportunity to read scholarly works together and learn about gendered power and intersectional feminism in different disciplines. We welcome participants from all academic backgrounds and all universities. This year we have scholars from social geography, history, political science and theatre. We offer four sessions of 1.5 hours each (with 1.5 ECTS to those who would like to credit the course). The format of the sessions is flexible. Depending on your preference we can have either a presentation and discussion on texts by you or a reading-oriented session where you bring a text important to you and the forum reads and discusses it together. You may also enlist to present your work or a related scholar's work for the next semester (Spring 2024). Below you will find the session details with the names of the speakers.
- Seminar Series Inklusion und Diversität FS25 Den Aufschlag macht am 26.2.2025 Judith Hollenweger (PH Zürich) zum Thema «Befähigung zu einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung.» Capability Approach als Grundlage eines Lehrplans für Alle. Weiter geht es am 19.3.2025 mit Pieter Verstraete (KU Leuven) zu Codes, Cracks, and Hope: Pedagogies of Hope and the Leuven DisABILITY Film Festival, am 9.4.2025 mit Anne Waldschmidt (Universität zu Köln) zu Inklusion und Diversität dispositivanalytisch betrachtet: Denkanstöße der Disability Studies und den Abschluss macht am 14.5.2025 Stefan Hirschauer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zu Diversität revisited. Grundlinien der Theorie der Humandifferenzierung. Die Vorträge finden von 18:30-20:00 Uhr vor Ort, im Hauptgebäude der Universität Zürich (KOL F-109), statt und können online via zoom mitverfolgt werden.
- Die Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Die Veranstaltung findet einmal im Monat über Mittag online statt. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Diversity ist in der zukünftigen Gestaltung der Gesellschaft, Wissenschaft und Arbeitswelt ein essenzielles Thema. Mit Blick auf die Arbeitswelt ist deutlich geworden, dass Möglichkeiten geschaffen werden müssen, damit alle Menschen chancengleich ihr volles Potential entwickeln und einbringen können. Davon profitieren nicht nur einzelne Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Die Förderung und Unterstützung von Diversity befähigt ausserdem Organisationen, zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Was bedeutet denn nun aber Diversity? Welche Aspekte sind hier vereint? Und wie kann Diversity praktisch in Organisationen umgesetzt und gelebt werden? Finden Sie es mit uns bei dieser Veranstaltungsreihe heraus! Jede Veranstaltung stellt einen anderen Aspekt von Diversity in den Vordergrund. Es werden die Herausforderungen, wie auch Bereicherungen, die dieser Aspekt mit sich bringt, in Bezug auf die Arbeitswelt beleuchtet. Pro Veranstaltung wird eine Fachperson sowie eine Organisation zu Wort kommen. Es wird aus verschiedenen Bereichen wie Arbeitsalltag, Wissenschaft und Organisationsperspektive berichtet. Die Teilnehmenden können sich darauf freuen, fundiertes Wissen, Alltags- bzw. Praxisbeispiele und Tipps/Ideen für den eigenen Arbeitsalltag vermittelt zu bekommen. Lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie neue Perspektiven kennen und nehmen Sie praktische Anregungen für Ihren Arbeitsalltag mit. Teilnahmegebühr pro Veranstaltung CHF 25.- / Ermässigt CHF 20.- Melden Sie sich jetzt an! Programm 2025 Das Programm für «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» 2025 ist da! Mit folgenden Fokusthemen beschäftigen wir uns in der Veranstaltungsreihe in 2025: Montag, 17.03.2025 Auftaktveranstaltung: Inklusive Diversität – Erfolgreich in der Organisation gestalten Montag, 28.04.2025 Organisation im Wandel: Generationenmanagement für eine inklusive Arbeitskultur Montag, 26.05.2025 Neurodivergenz/-diversität und Arbeit: Bedürfnisse verstehen, Potenziale entfalten Montag, 23.06.2025 Vielfalt der Arbeitsstile: Mitarbeitende unterstützen und Kreativität fördern Juli – Sommerpause Montag, 25.08.2025 Gleichstellung der Geschlechter: Wiedereinstieg nach einer (Baby-)Pause Montag, 15.09.2025 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Prävention und Massnahmen für Organisationen Montag, 20.10.2025 Vielfalt in Organisationen: Gewinn und Herausforderungen einer diversitätssensiblen Kultur Montag, 17.11.2025 Gegenwind bei Diversity-Bestrebungen: Chancen und Strategien für Organisationen Die Anmeldung für nächstes Jahr ist ab sofort möglich! Profitieren Sie vom vergünstigten Angebot bei der Anmeldung für alle acht Veranstaltung.
- Aktionswoche gegen Rassismus 2025 an der Universität Bern Self-Empowered against Racism Zwei Workshops richten sich speziell an Studierende und Mitarbeitende mit Rassismuserfahrungen. In den Empowerment-Workshops wird ein sicherer Raum der Fürsorge und des Wohlwollens geschaffen, in dem Erfahrungen und Anliegen sowie Perspektiven und Visionen für eine rassismusfreie Hochschule ausgetauscht und entwickelt werden. Wir werden uns gegenseitig stärken und erarbeiten gemeinsam Strategien zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen und rassistischer Hate Speech. Diese Workshops für Studierende und Mitarbeitenden werden auf Englisch durchgeführt. Let’s talk about Racism Der dritte Workshop ist für alle Hochschulangehörige offen und dient als Reflexionsraum zu Rassismus sowie Ausgrenzung in der Bildung. Wir setzen uns mit diskriminierenden sowie rassistischen Mechanismen auseinander und entwickeln gemeinsam Handlungsmöglichkeiten.
- Discover Basel's colorful and diverse history and present of the LGBTIQ+ community. What does LGBTIQ+ mean and where is the community at home in Basel? Genderbox organizes Pride tours, led by Gender Studies students and community experts. We will meet in the former homosexual “milieu” and learn why relevant clubs, bars, but also bookshops and libraries were life-saving meeting places at a time when police raids were the order of the day. We will hear why a drag ball at Christmas conveyed a sense of belonging and family of choice for many in the community. We will also visit the former lesbian meeting place in the “Frauenzimmer” where the first national television program about lesbians in Switzerland was broadcast. On this tour we will introduce you to pioneers of the LGBTIQ+ community with a focus on fashion, music, scene and club culture and political movements. Languages German: On May 3 and 4 English: On May 10, 11, 14, 16 and 17 Duration 1.5 hours Meeting Point Irrsinn-Bar, Rebgasse 43, Basel Endpoint Kaserne, tram stop 8, Basel Price From 28,00 CHF A minimum number of participants is required for this tour.