info.afg unibe ch
Equality, Diversity
Die Universität setzt sich für die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie aller Geschlechter ein, ist bestrebt Zugangshürden abzubauen und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Care-Verpflichtungen. Für die Universität sind die vielfältigen Perspektiven der Universitätsangehörigen ein wesentlicher Bestandteil von Exzellenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Förderung von Chancengleichheit stellt als Querschnittsthema eine Führungsaufgabe auf allen Stufen dar.Im Fokus stehen namentlich die Diversitätskategorien Geschlecht und Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung; Behinderung, chronische Krankheiten und psychische Gesundheit; ethnische Herkunft (Sprache, Nationalität, Hautfarbe, Migrationserfahrung, Religion); soziale Herkunft und Stellung; Alter.
susanne.burren fhnw ch
Equality, Gender Studies, Academic Policy
Die Arbeitsgruppe Gender/Chancengleichheit der Kammer PH von swissuniversities sichert den gesamtschweizerischen fachlichen Austausch und die Koordination im Bereich Gender/Chancengleichheit. Sie bearbeitet bei Bedarf von der Kammer PH beschlossene, themenspezifische Massnahmen zur Umsetzung der Strategie der Kammer. In der Arbeitsgruppe vertreten sind die Verantwortlichen für den Bereich Gender/Chancengleichheit der Mitglied- sowie der Gastinstitutionen der Kammer PH.
info akademikerinnen ch
Equality, Academic Policy, Discrimination, Activism, Humanities, Social Sciences, Economics and Law, Health Sciences, STEM
EngagementNous nous engageons activement pour les intérêts des femmes ayant une formation tertiaire dans les domaines de la science, de l’économie et de la société, à tous les niveaux et dans tous les secteurs. Par le biais d’un réseau ciblé et d’échanges, nous favorisons leurs opportunités de carrière et les accompagnons dans leur planification professionnelle. Nous encourageons les femmes à poursuivre leurs recherches après l’obtention de leur master et militons pour l’égalité ainsi que pour une meilleure conciliation entre carrière et vie de famille. Dans divers organes et institutions, nous représentons la voix des diplômées universitaires et travaillons à renforcer leurs positions.En particulier : nous favorisons le réseautage intergénérationnel, les échanges, la compréhension et l’amitié aux niveaux régional, national et international, sans distinction de race, de nationalité, de religion ou d’orientation politique ; nous soutenons les diplômées et les jeunes académiciennes dans leurs projets et leur planification de carrière ; nous œuvrons pour que les femmes poursuivent leurs études après l’obtention de leur master, s’impliquent dans la recherche et contribuent ainsi à augmenter la proportion de professeures ; nous nous engageons pour l’égalité dans tous les domaines de la vie ainsi que pour une meilleure conciliation entre carrière et vie privée/familiale.
egalite unil ch
Equality, Diversity
MissionsLe Bureau de l’égalité est un service indépendant, qui a pour mission de contribuer à la réalisation des objectifs de la Direction de l’UNIL en matière de promotion de l’égalité : Encourager une représentation équitable des deux sexes à tous les niveaux hiérarchiques et favoriser la promotion des femmes dans le corps professoral et aux postes d’encadrement. Favoriser la relève académique des femmes. Favoriser l’équilibre entre activité professionnelle et responsabilités familiales. Tendre à éliminer toute forme de discrimination directe ou indirecte, à tous les niveaux, le corps estudiantin compris. ActionsLe Bureau de l’égalité de l’UNIL travaille à:Encourager et soutenir… La relève académique féminine, par des programmes de mentoring, des ateliers de formation et des aides financières. Un recrutement égalitaire, grâce au suivi des nominations professorales et à la sensibilisation aux stéréotypes de genre. Les parents, avec des offres de garde d’enfant, des aides financières et des informations, ainsi que les proches aidants. La Direction et les facultés, dans la mise en œuvre d’un plan d’action pour l’égalité. Informer et conseiller... Les étudiant·e·s, le personnel et la Direction de l’université sur toute question liée à l’égalité entre femmes et hommes ou à la conciliation des vies professionnelle et familiale. Par des publications et dans le cadre d’événements. Dans des cas de discrimination directe ou indirecte à raison du sexe.
helene.fueger epfl ch
Equality, Academic Policy, Diversity
L’égalité des chances fait partie intégrante de la politique de développement et d’excellence de l’EPFL.La politique de l'égalité des chances de l'EPFL est basée sur la législation fédérale, la législation relative au Domaine des EPF, ainsi que sur le Plan de développement de l’EPFL et la convention des objectifs entre l’EPFL et le Conseil des EPF.Sur cette base, conjointement avec son comité de pilotage et en coopération avec les facultés et les services, le bureau de l’égalité élabore des plans d’actions en faveur de l’égalité des chances.
egalite.diversite unine ch
Equality, Diversity
Le Bureau égalité et diversité met en place des mesures concrètes permettant de favoriser une université inclusive, de soutenir les carrières académiques (féminines notamment) ainsi que d’offrir un cadre de travail favorable et flexible. Il vise ainsi à promouvoir l’égalité et à prendre en compte la diversité au sein de l’UniNE.Le Bureau veille en outre à encourager un environnement d’étude et de travail où règnent respect et bienveillance. Il contribue à faire de l’UniNE un lieu exempt de discriminations relatives au sexe, à l’origine nationale et ethnique, à l’âge, à l’orientation affective et sexuelle, à l’identité et l’expression de genre, à l’état civil et à la situation familiale, au handicap ou aux particularités physiques, aux convictions religieuses, politiques et philosophiques.
beratung fh-hwz ch
Equality, Diversity, Academic Policy
ChancengleichheitDie HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ist einerseits an einer hohen Reputation als attraktive Arbeitgeberin auf den relevanten Arbeitsmärkten interessiert und sieht sich andererseits als Bildungsinstitution in der Pflicht, eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft zu übernehmen. Dazu gehört auch, dass die HWZ ein aktives Diversity Management betreibt. Die HWZ versteht Diversity in einem breiteren Sinne. Ihre diesbezüglichen Bestrebungen sind auf die Chancengleichheit in den Dimensionen «Geschlecht», «Alter» und «physische und psychische Fähigkeiten» ausgerichtet.LeitungDie Stelle für Chancengleichheit an der HWZ wird von Sandra Kempf geleitet. Sie ist in dieser Eigenschaft auch Mitglied der Erfahrungsaustauschgruppe Chancengleichheit der ZFH. Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, an den Teilschulen der Zürcher Fachhochschule die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Bereichen und Gremien zu verwirklichen und auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter hinzuwirken.
egalite.diversite unine ch
Equality, Academic Policy
La commission est chargée de réfléchir à la politique d’égalité entre les femmes et les hommes ainsi que de promouvoir l’égalité entre les femmes et les hommes au niveau de l’enseignement, de la recherche, de l’administration et de la gestion du personnel.La Commission égalité se compose de : quatre membres du corps professoral au maximum émanant de facultés différentes, désignés par les doyens des facultés un membre du corps intermédiaire, désigné par l'ACINE un membre du corps estudiantin, désigné par la FEN un membre du personnel administratif et technique, désigné par le secrétaire général et trois membres ex-officio: deux représentantes du Bureau égalité des chances et une représentante des Etudes genres
info ccdi-unisg ch
Equality, Diversity, Economy
The CCDI is the only university-based competence centre in the German-speaking world that combines evidence-based research, consulting and executive education on diversity, disability and inclusion in an interdisciplinary manner. With an international reputation, we stand for excellence in research, practice-oriented implementation, and measurable impact in the field of diversity, equity, and inclusion.We unite the expertise of the former Competence Centre for Diversity and Inclusion and the Centre for Disability and Integration, which are now combined in the CCDI. Our mission is to translate scientific insights into action in a strategic, sustainable, and people-centred way.
diversity phzh ch
Equality, Diversity, Humanities, Social Sciences
Die PH Zürich anerkennt und nutzt die Diversität ihrer Mitarbeitenden und Studierenden gemäss dem gesetzlich verankerten Gleichstellungsgebot und dem Diskriminierungsverbot.Grundsätze der PH ZürichDas Handeln der Hochschulleitung, der Mitarbeitenden und der Studierenden der PH Zürich basiert auf dem verfassungsrechtlich verankerten Gleichstellungsgebot und Diskriminierungsverbot. Die Leistungen und Tätigkeiten der PH Zürich richten sich nach folgenden Grundsätzen:Die PH Zürich fördert die Chancengleichheit ihrer Angehörigen. Sie gewährt im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine gerechte Verteilung von Zugangs- und Berufschancen, engagiert sich für ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter in den verschiedenen Aufgabenfeldern sowie für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Familie und Privatleben, setzt sich für den Zugang von Menschen mit Behinderung zu Studium und Arbeit an der Hochschule ein. Sie gewährt nach Möglichkeit und dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit einen Nachteilsausgleich, respektiert und anerkennt die Diversität, Verschiedenheit und Individualität ihrer Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden und bietet Raum, sowohl Besonderheiten wie auch Gemeinsamkeiten zu leben, sensibilisiert für Gleichstellung und schützt vor Diskriminierung. Dafür investiert sie in Prävention und Beratung sowie in die Weiterentwicklung ihrer Organisation und ihrer Angebote.
Nicole.Kaelin unibas ch
Diversity, Equality
Vielfalt trägt massgeblich zur Qualität unserer Universität bei. Mit der Berücksichtigung und Förderung der Diversität in all ihren Dimensionen stiften wir eine attraktive Lehr- und Lernkultur, sowie ein innovatives Arbeitsumfeld.Die Universität Basel hat sich zum Ziel gesetzt, eine familienfreundliche, gleichstellungsorientierte sowie diskriminierungs- und barrierefreie Universität zu sein. Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Universität Basel haben unterschiedliche Anliegen und bringen verschiedene Erfahrungen mit. Damit allen ermöglicht wird, sich optimal in ihrem Studium und ihrer Arbeit einzubringen und zu entfalten, legen wir grossen Wert auf einen achtsamen und wertschätzenden Umgang.
diversity fhnw ch
Equality, Diversity
The FHNW aims to ensure equal opportunities at all levels. By committing to a diversity-based study, continuing education and work environment, it is expressly in favour of embracing diversity and against discrimination, sexual harassment and bullying.All ten of the FHNW’s schools have numerous projects that explore or implement the topic of diversity from a wide range of perspectives (see link below).
anita.bisig phsh ch
Equality, Diversity, Humanities, Social Sciences
Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH) setzt sich ein für Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden und verpflichtet sich zum wertschätzenden und nichtdiskriminierenden Umgang mit den Angehörigen der Hochschule. Dabei wird deren personelle Vielfalt, Ungleichheit, Verschiedenheit und Individualität anerkannt.Dabei orientiert sich die PHSH an den Empfehlungen der AG Gender & Diversity der Internationalen Bodenseeschule (IBH) für eine gender- und diversity-gerechte Hochschulentwicklung. Diese hat zum Ziel, die Diskurse um Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit im IBH-Raum zu erweitern, um Studien-, Arbeits- und Forschungsbedingungen für alle zu verbessern.Die Beauftragte Diversity berät und unterstützt die Hochschulleitung bei der Realisierung der Ziele: Mittels Nachteilsausgleich ermöglicht die PHSH den Studierenden mit einer Behinderung oder chronischer Krankheit die gleichberechtigte Teilnahme am Studium. Diversity Policy: Gemeinsames Verständnis von Diversität beschreiben und sichtbar machen Mehr Männer für den Lehrberuf begeistern Die Anlaufstelle Diversity steht allen Angehörigen der PHSH für individuelle Beratungen und Informationen zur Verfügung.
silvia.deplazes phgr ch
Equality, Diversity, Academic Policy, Humanities, Social Sciences
Chancengerechtigkeit, Diversität und InklusionAls PH Graubünden fördern wir die Chancengerechtigkeit, Diversität und Inklusion. Damit können wir einen grösseren Talentpool nutzen, von einer kreativitätsfördernden Vielfalt profitieren und sicherstellen, dass unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft und insbesondere auf Schulen abgestimmt sind. Dementsprechend kommt der Thematik «Umgang mit Heterogenität» eine grosse Bedeutung in der Bildung von Lehrkräften zu. Mit hochschulinternen Projekten, wie beispielsweise Mehrsprachigkeit, gendergerechte MINT-Förderung sowie Entwicklung von Lehrmitteln, verfolgen wir mitunter das Ziel, einen Beitrag nach aussen zu leisten, indem die gemachten Erfahrungen in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen einfliessen.
cecile.degardelle graduateinstitute ch
Diversity, Equality, Gender Studies, Diversity Studies
Mission Based on the vision and principles affirmed by the Institute's new Charter, the mission of this initiative is to integrate considerations of gender, diversity and inclusion into all areas of work at the Institute - as research questions, objects of teaching, and projects of engagement in our daily lives, in Geneva and the world.DEI StrategyThe DEI strategy spells the concrete objectives in the coming years to foster diversity, equity and inclusion at the Geneva Graduate Institute. These objectives pertain to the areas of engagement, personnel, teaching and research.
egalite&diversite hes-so ch
Equality, Diversity, Academic Policy
La HES-SO reconnait et promeut, avec des actions concrètes, la diversité, l’inclusion et l’égalité des chances entre toutes les personnes qui étudient et qui travaillent en son sein. Elle reconnaît la pluralité des facteurs de discrimination (intersectionnalité) et cherche à éliminer les inégalités de manière globale. La HES-SO ne tolère aucune forme de harcèlement.La HES-SO dispose d’une politique cadre à l’égard de la diversité et de plans d’action quadriennaux pour piloter ses actions. Le Service égalité et diversité du Rectorat collabore avec un réseau de personnes en charge de l’égalité dans les directions générales/cantonales, dans chaque haute école et dans certains domaines.Le Service égalité et diversité répond tant aux questions individuelles, qu’à des demandes pour intégrer les problématiques du genre et de la diversité dans les projets de recherche ou l’enseignement.
gleichstellung unisg ch
Equality, Diversity
We regard equal opportunities in your studies and your career as a central quality feature.A university which acknowledges and appreciates the diversity among its staff and students allows for an optimal realisation of existing potentials and thus makes a vital contribution to excellent research and teaching.
Equality, Diversity, Academic Policy
The principle of equal opportunities prohibits any direct or indirect discrimination based on gender, age, ethnic and cultural background, sexual orientation, physical and mental conditions.In line with its inspiring values, USI is committed to implementing and promoting a culture of equity, inclusion and valorisation of diversity both within its own community and in its relations with external organizations.In order to promote the actualization of these principles, USI has a dedicated administrative unit, the Equal Opportunities Service.The Delegation for Equal Opportunities is also active at USI, with the aim of assisting the Rectorate in the implementation of the principle of equal opportunities in the procedures for the recruitment, promotion and tenure appointment of academic staff, as well as in the procedures for awarding SNSF research grants.The Delegation meets at least once a semester and is composed of a pro-rector who chairs it, members of the higher academic and professorial body of each faculty (professors and/or lecturers/researchers) and the head of the Service for Equal Opportunities (coordinator).
Equality, Diversity
The ETH Diversity Office at ETH Zürich... supports career development of women in the academic environment, including training courses and mentoring programs. promotes the integration of gender-specific contents in research and teaching at ETH Zurich. helps to improve reconciliation of studies, work and family at ETH Zurich. informs at least once a year on the development of the proportion of women on the different academic and non-academic levels by means of its Gender Monitoring report. rhas been assigned to the Vice President for Personnel Development and Leadership and collaborates with other institutions for the promotion of equal opportunities for women and men within national and international networks. uses a mailing list to provide information on gender equality and on gender questions in general as well as on events and courses related to this topic.
Sabine.Kradolfer hes-so ch
Academic Policy, Equality, Diversity
Die Expertinnen- und Expertengruppe Chancengleichheit der Kammer Fachhochschulen, swissuniversities sorgt für die Koordination, den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Fachhochschulen in den Bereichen Chancengleichheit und Diversity. Sie verfolgt die Entwicklungen auf hochschulpolitischer Ebene und berät bei Bedarf die Kammer Fachhochschulen in Fragen rund um die Themen Chancengleichheit und Diversity. Sie vertritt die Anliegen der Fachhochschulen in verschiedenen Gremien, Projekten und Vereinigungen von nationaler Bedeutung.Vorsitzende:Sabine Kradolfer HES-SO Rectorat Plateforme égalité et diversité Route de Moutier 14 2800 Delémont Tel : +41 (0)58 900 02 10 Sabine.Kradolfer (at) hes-so.chMitglieder: Patricia Felber Rufer, Vorstandsmitglied, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Gleichstellung & Diversity Sibylle Drack, Berner Fachhochschule BFH, Chancengleichheit Vittoria Calabretta, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Servizio Gender e Diversity Corin Harzenmoser, Fachhochschule Graubünden, Fachstelle Diversity und Chancengleichheit Andrea Flora Bauer, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Diversity Beatrice Cipriano, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Diversität und Chancengleichheit Jasmin Joecks, Kalaidos Fachhochschule, Fachstelle für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion Gesche Gerdes, Hochschule Luzern, Fachstelle Diversity Svenja Witzig, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Stabsstelle Diversity
Equality, Diversity, Academic Policy, Activism, Economics and Law
F.Ius ist eine akkreditierte studentische Organisation an der Universität Zürich. Sie setzen sich für die Sichtbarkeit der Legal Gender Studies und für die Stärkung von feministischen Anliegen, Gleichstellungsfragen sowie LGBTQIA+ Themen in den Rechtswissenschaften ein.Die Idee zur Gründung entstand im Nachgang zum schweizweiten Frauen*streiktag am 14. Juni 2019.
suv phbern ch
Equality, Diversity
Um ihre Sozial- und Umweltverantwortung wahrnehmen zu können, hat die PHBern auf Ebene der Gesamthochschule zehn Handlungsfelder definiert. In ihnen sind die grundlegenden Ziele im Bereich der Sozial- und Umweltverantwortung festgehalten. Zudem dienen sie der PHBern zur Planung ihrer Tätigkeiten.Die Handlungsfelder umfassen insbesondere folgende Aspekte: Institutionelle Verankerung und Erhöhung der Sichtbarkeit von Themen der Sozial- und Umweltverantwortung Integration von Nachhaltiger Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Grundausbildungen sowie in Weiterbildung und Forschung Ausrichtung des Betriebs und der Dienstleistungen nach Kriterien der Nachhaltigen Entwicklung Chancengleichheit und Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern Förderung von diversitätssensiblen Lern- und Lehrformen Vereinbarkeit von Familie und Studium resp. Familie und Beruf Barrierefreie Hochschule und Schutz vor Diskriminierung
chancengleichheit bfh ch
Equality, Academic Policy, Diversity
Die Berner Fachhochschule erachtet die Chancengleichheit als wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur.Die BFH setzt sich in ihrem Bereich für die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern ein und sie bekennt sich zu Diversity. Sie fördert die Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft und allfälliger Behinderung mit entsprechenden Massnahmen. Ebenso unterstützt sie die Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familie und der Pflege von Angehörigen.
corin.harzenmoser fhgr ch
Equality, Diversity, Academic Policy
Die Fachstelle Diversity der FH Graubünden ist insbesondere in folgender Weise tätig: Beratung der Hochschulleitung in allen politischen, strategischen und operativen Fragen der Chancengleichheit, Diversity und Gleichstellung Entwicklung der Diversity-Policy und Begleitung im Diversity-Management-Umsetzungsprozess Entwicklung des «Aktionsplan Chancengleichheit» und von Kooperationsprojekten von Swissuniversities im Diversity-Bereich Beratung für Mitarbeitende und Studierende bei diversityrelevanten Themen Entwicklung von Massnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium Umsetzung von Diversity- und Gleichstellungsprojekten sowie Beteiligung in Dienstleistungs- und Forschungsprojekten Angebot von Schulungen und Veranstaltungen
julia.ha phsg ch
Equality, Diversity, Academic Policy
Fachstelle Gender & DiversityDie Fachstelle Gender & Diversity hat die Aufgabe, die Organe der Pädagogischen Hochschule bei der Sicherstellung von Chancengleichheit zu unterstützen. Sie erstellt Informationsmaterial, erarbeitet Rechtsgrundlagen und interne Leitfäden, konzipiert und realisiert Projekte und berät das Rektorat und weitere Hochschulangehörige in Fragen zu Diversity. Schliesslich pflegt sie den Austausch mit anderen Hochschulen und Netzwerken.
susanne.burren fhnw ch
Equality, Diversity, Social Sciences, Humanities
Gleichstellung und Diversity an der PH FHNW – Grundsätze und HandlungsbereicheDie Fachstelle Gleichstellung und Diversity unterstützt die Hochschulleitung und die Institute der Pädagogischen Hochschule FHNW darin, Projekte und Aktivitäten zur Förderung von Chancengleichheit und Antidiskriminierung zu realisieren.GrundsätzeGleichstellung und Diversity ist an der PH FHNW ein Querschnittsthema. Als Professionshochschule bearbeitet die PH FHNW Fragen der Gleichstellung, Inklusion und Diversität in allen Bereichen des vierfachen Leistungsauftrags. Sie misst ihnen damit einen hohen Stellenwert bei und sorgt dadurch für die Erweiterung der nötigen Expertise.Aus- und WeiterbildungDie PH FHNW leistet mit ihrer Kernaufgabe der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und pädagogischen Fachpersonen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines chancengerechten und diversitätsbewussten Bildungssystems. Im Kompetenzmodell der PH FHNW wird dieser Anforderung mit dem Ziel 5 «Umgang mit Heterogenität» Rechnung getragen. Professionelles Handeln im Kontext von Heterogenität setzt spezifische Formen des Wissens und Könnens voraus. Neben Kenntnissen darüber, wie Bildungsprozesse mit Ungleichheit und Diskriminierung in Zusammenhang stehen, geht es hier auch um darauf bezogene Fähigkeiten zur Selbstreflexion.Die PH FHNW ist bestrebt, dass ihre Lehrenden in diesem Bereich über fundierte Kenntnisse auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft verfügen und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstreflexion besitzen. Hierzu sind kontinuierliche Bemühungen zur Qualifizierung nötig. Sie fördert zudem die hochschulweite und professionsfeldbezogene Vernetzung zu Gleichstellung, Inklusion und Diversität.Weiter sorgt die PH FHNW für eine Studien- und Weiterbildungsumgebung, in der Diskriminierungen nicht gebilligt werden, und setzt sich dafür ein, Studierende mit vielfältigen persönlichen und biografischen Voraussetzungen zu gewinnen. Um der Diversität von Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden Rechnung zu tragen, wird die Abstimmung ihrer Bildungsangebote auf aktuelle Lebensrealitäten und Vereinbarkeitsanforderungen laufend geprüft.
info afg.unibe ch
Equality, Diversity, Academic Policy
The faculties and centres each set their own goals at the University of Bern and take measures to promote equal opportunities in their respective structures and cultures. For the new phase 2021-24, they have been commissioned by the Executive Board of the University of Bern to focus on further topics such as physical and mental impairments, age, ethnic origin, sexual orientation, social origin or gender identity, in addition to their previous efforts to promote gender equality.All eight faculties and five centres (AEC, ARTORG, CDE, CSH, WTI) carried out a site assessment in 2020 and adopted new Equal Opportunities Schemes for the years 2021-24.
Equality, Academic Policy, Activism, Diversity, Gender Studies
FemWiss setzt sich als unabhängige Akteurin auf nationaler Ebene für Gleichstellungs- und Wissenschaftspolitik ein und sensibilisiert die Öffentlichkeit auf feministische Perspektiven. Ausserdem versteht sich FemWiss als solidarisches Netzwerk und offenes Forum für alle Feminist*innen und Sympathisant*innen. Seit der Gründung 1983 wird FemWiss von unzähligen Frauen* geprägt. Gleichzeitig prägen diese Frauen* die Wissenschafts- und Forschungslandschaft Schweiz und schreiben die Geschichte der Frauen*bewegung und Gleichstellungspolitik mit.
gender supsi ch
Equality, Diversity, Academic Policy
This service promotes concrete projects and actions of awareness in order to integrate the dimension of gender and the basic themes relative to equal opportunity within SUPSI and the University of Southern Switzerland.As well as organising meetings and seminars connected to the question of equality and informing managements, faculties, departments and institutions on the gender dimension, the service manages diverse concrete projects on several fronts.In particular, the service is active in achieving a more equal presence between women and men in the two universities, both at the level of the student body and in the various positions in the hierarchy, in order to create conditions of study and work for women and men which are compatible with family life, and to integrate the dimensions of gender and the culture of difference into teaching and research.In the carrying out of its duties, Gender and Diversity Services maintains, through the creation of networks, internal, external, national and international information contacts.
Academic Policy, Equality, Diversity
Gender equality Gender equality is a key concern of the Swiss National Science Foundation. The SNSF is fully committed to promoting a balanced representation of women and men in different roles and bodies, and in research as a whole. The underrepresentation of women in science and research is still a reality in Switzerland. Men are more likely to finish their doctoral thesis and continue as researchers. The share of female professors remains stable but low. The underrepresentation of women stands in stark contrast to the law and to the values held by the majority of the Swiss population. The advantages for the economy are also well known - for instance, it has been proven that mixed teams are more productive.Research funding based on gender mainstreaming Diversity and equal opportunities are important quality criteria for research in Switzerland. The principle of gender mainstreaming is an important guideline in this respect. It is an internationally tried-and-tested strategy for establishing gender equality at all levels. In a first step, the social and structural inequalities between men and women are highlighted; subsequently their impact is analysed and, in a final step, the root causes of these inequalities are eliminated. This means that the different parameters determining the lives of men and women need to be factored in from the outset for all decisions, projects and ideas.Gender equality at the SNSF In accordance with the principle of gender mainstreaming, gender equality has been defined as an objective across all bodies and activities of the SNSF. This gives it the necessary importance. The SNSF also applies its understanding of gender equality at institutional level. In its Foundation Council, for instance, 40 per cent or more of the members are women. And the SNSF also strives to achieve a balance between men and women at all levels of the hierarchy. The SNSF annually conducts gender equality monitoring in project funding, during which it analyses the success rates of male and female applicants and other indicators.Gender Equality in research funding In pursuit of its goal of achieving gender equality, the SNSF has introduced a variety of measures in research funding. It offers a range of funding schemes for this purpose. Women scientists are strongly underrepresented in academic research. To ameliorate this situation, the SNSF offers various targeted measures that facilitate equal opportunities for men and women. Specific funding schemes to support the careers of women researchers and grants towards covering the costs of mentoring programmes for young female researchers are the two main pillars of this policy. The SNSF monitors developments in Switzerland and abroad and adapts its measures in line with changing requirements.
office phtg ch
Equality, Diversity, Humanities, Social Sciences
Die PHTG setzt sich in ihrem Lehr-, Lern- und Arbeitsverständnis für Gleichstellung und Diversität ein und handelt nach dem gesetzlichen Gleichstellungsgebot und Diskriminierungsverbot.Die PHTG bekennt sich zu einem wertschätzenden Studien-, Forschungs- und Arbeitsklima, das den Schutz der persönlichen Integrität achtet und frei von Diskriminierung, sexueller Belästigung, sexistischem Verhalten, Mobbing sowie Gewalt ist.Um als Stätte der Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung und Dienstleistung erfolgreich bestehen zu können, ist es für die PHTG unerlässlich, dass sich Studierende, Mitarbeitende, Teilnehmende von Weiterbildungsangeboten, Gäste wie auch Besucherinnen und Besucher mit Rücksicht, Respekt und Wertschätzung begegnen.Die PHTG respektiert und anerkennt die Diversität, Verschiedenheit und Individualität ihrer Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden und bietet Raum, der es ermöglicht, sowohl Besonderheiten als auch Gemeinsamkeiten zu leben, fördert die Chancengleichheit ihrer Angehörigen, setzt sich für den Zugang von Menschen mit Behinderung zu Studium und Arbeit an der Hochschule ein, engagiert sich für ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter in Arbeitsbereichen und Funktionen an der Hochschule sowie für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Familie und Privatleben, sensibilisiert für Gleichstellung und schützt vor Diskriminierung.
diversity hfh ch
Equality, Diversity, Academic Policy
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und pflegt eine diversitätssensible Tradition. Als spezifische Pädagogische Hochschule beschäftigt sie sich auf zwei Ebenen mit Gleichstellung und Diversität. Einerseits auf der betrieblichen Ebene, andererseits die in der Erfüllung ihres Leistungsauftrags in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung. Dort werden die Themen Diversität und Gleichstellung von den Instituten inhaltlich vorangetrieben.
info association-ideas ch
Equality, Diversity, Academic Policy
IDEAS is the association of the equal-opportunities delegates of the ten Swiss Universities and the two national technical universities, based in Bern.IDEAS is committed to promote real gender equality implement equal opportunities, inclusion and diversity at universities at all levels In order to achieve these objectives, IDEAS wants to be a meeting and networking point give means for the exchange of information generate mutual assistance assist the coordination, planning and realisation of joint activities and projectss serve as a representation in national committees
egalite hepl ch
Equality
L’Instance pour la promotion de l'égalité, au service de l'ensemble des publics de la Haute école pédagogique du canton de Vaud.Lancé en 2001, le Programme fédéral Égalité des chances a permis la création de bureaux de l’égalité dans toutes les universités, puis dans les Hautes écoles spécialisées (HES), mettant la question de l’égalité entre femmes et hommes à l’ordre du jour. Une décennie plus tard, les projets réalisés, les actions mises en œuvre et les résultats obtenus sont autant d’encouragements pour la création d’une telle entité au sein des Hautes écoles pédagogiques (HEP).Depuis sa création en 2014, le Comité de direction a élargi son champ d’action. «Le Comité de direction de la HEP considère que l’égalité est un principe fondamental de l’organisation des communautés solidaires, partant de toute société démocratique. Il implique que chacune et chacun dispose des mêmes possibilités de réalisation et de développement, indépendamment de son origine sociale ou ethnique, de ses caractéristiques physiques, de son sexe, de sa fortune, de ses croyances ou de son appartenance à une catégorie culturelle donnée.»
miriam.aegerter phzg ch
Equality, Diversity
Die PH Zug will ein Ort sein, an dem Chancengerechtigkeit gelebt und weitergegeben wird. Die Kommission Diversity setzt sich für Themen der Chancengerechtigkeit ein und sensibilisiert die Mitarbeitenden und Studierenden für Diversity.Aufgaben Erarbeitung der Diversitystrategie mit priorisierten Zielen und Massnahmen Aufnahme der Kommissionsarbeit basierend auf Strategie und Massnahmenplan Diversity an der Pädagogischen Hochschule ZugAn der Pädagogischen Hochschule Zug verstehen wir Diversity als einen zentralen Bestandteil unserer Hochschulkultur und nehmen Diversity als gelebte Vielfalt wahr. Die Verschiedenheit von Geschlecht, Alter, Sprache, Gesundheitszustand, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Bildung, sozioökonomischem Status, religiös-weltanschaulicher Orientierung oder anderen Merkmalen betrachten wir als einen Mehrwert und eine wertvolle Bereicherung für unsere Institution. Diversity steht an der PH Zug für die Anerkennung der Einmaligkeit einer Person. Dies verlangt von Mitarbeitenden Offenheit, Wertschätzung dieser Vielfalt gegenüber und den bewussten Umgang, damit einhergehende Herausforderungen eingeschlossen. Dieses Verständnis von Diversity gilt an der PH Zug für die Mitarbeitenden, die Studierenden sowie das Klientel gleichermassen als Wert, wobei alle Mitarbeitenden in der Verantwortung stehen.Die Kommission legt aktuell folgende vier Schwerpunkte fest: Chancengleichheit und Diversity Personalbereich Diversity als Bestandteil der Hochschulkultur und als Wert Inklusion und Zugänglichkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Projekte auf nationaler und kantonaler Ebene
iris.henseler phz ch , diversity phzh ch
Equality, Diversity, Academic Policy, Humanities, Social Sciences
Kommission Diversity_Gender der PH ZürichKontakt und Vorsitz: Iris HenselerAn der PH Zürich setzt sich die Kommission Diversity_Gender für eine Hochschule ein, die Frauen und Männer in Beruf, Ausbildung und Familie gleichermassen unterstützt. Sie engagiert sich für einen Berufsstand von bewussten und handlungsfähigen Lehrerinnen und Lehrern, die Mädchen und Knaben gleichwertig fördern und die sich für eine offene, partnerschaftliche Schule und Gesellschaft einsetzen.
nesa.zimmermann unige ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Teaching, Economics and Law
La Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables consiste en un enseignement pratique offert aux étudiant·e·s de Master. Abordant les droits humains dans une perspective pratique, ce séminaire annuel (de mi-septembre 2018 à avril 2019) a pour but d’informer une population spécifique sur ses droits, par exemple par le biais d’une brochure d’information.Objectifs de l’enseignement Informer un population vulnérable spécifique sur ses droits; Exposer les étudiant·e·s à la pratique du droit dans sa réalité locale, en se fondant sur un modèle d’enseignement nord-américain (Law Clinic) qui fait le lien entre les connaissances théoriques et leur application pratique; Permettre aux étudiant·e·s d’échanger avec les différents acteurs (praticien·ne·s, avocat·e·s, responsables d’ONG) travaillant sur la problématique choisie, d’entrer en contact avec la population ciblée et de faire des recherches juridiques approfondies en vue de rédiger la brochure; Former les étudiant·e·s à la vulgarisation de connaissances juridiques et à la communication de celles-ci à des groupes de personnes vulnérables; Créer un pont entre les acteurs du terrain et le monde académique sur des questions de droits humains et inscrire les activités de la Faculté de droit dans la vie de la Cité; Répondre à un réel besoin de groupes vulnérables de la population du canton de Genève d’obtenir des informations précises et concises sur leurs droits. ThématiqueLa thématique de la Law Clinic pour l'année académique 2018-2019 est celle des droits des jeunes migrant·e·s non-accompagné·e·s à Genève. Nous traiterons par exemple de questions telles que l’accès à la formation, au logement ou à la santé des migrant·e·s non-accompagné·e·s âgé·e·s de 15 à 25 ans. Une attention particulière sera portée à la situation des jeunes sans statut légal en Suisse. De plus, dans le cadre d’un partenariat avec le projet INZONE, nous mènerons, en collaboration avec des étudiant·e·s vivant dans le camp de réfugié·e·s de Kakuma (Kenya), des recherches sur les droits des enfants migrants dans un tel contexte. Une partie substantielle du cours sera dédiée à la vulgarisation des recherches juridiques et à la transmission des informations juridiques aux personnes concernées, que cela soit sous une forme écrite, électronique ou encore orale.Pour les années suivantes, d’autres thématiques locales sont envisagées, telles que les droits face à la police, les droits des travailleuses du sexe, ou encore les droits des personnes âgées en institution.
judith.arnold phsz ch
Equality, Diversity, Humanities, Social Sciences
Die Kommission Nachhaltigkeit und Chancengleichheit der Pädagogischen Hochschule Schwyz setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das Recht auf gleiche Chancen für alle ein.Als Bildungsinstitution ist sich die Pädagogische Hochschule Schwyz ihrer Vorbildfunktion in einem verantwortungs- und respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt bewusst. Die Umsetzung der gesellschaftlichen Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Studierenden in diesem Kontext sind ein zentrales Querschnittsthema.Die Kommission für Nachhaltigkeit und Chancengleichheit (NCH) berät und unterstützt die Hochschulleitung in Fragen zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Zudem initiiert sie verschiedene Aktivitäten und Anlässe. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag in der Hochschulentwicklung.Als Grundlage für die Arbeit der Kommission dienen die Geschäftsordnung sowie entwickelte Konzepte für Chancengleichheit und Nachhaltigkeit.
Equality, Academic Policy, Diversity
The University of Zurich (UZH) works in a decisive and creative way to guarantee that all genders have the same rights and the same opportunities to develop.The Office for Gender Equality and Diversity is the central office for all matters related to gender equality and diversity in research, teaching and learning, as well as in the university’s administration.All staff and students at UZH may turn to the Office with any gender- and diversity-related questions or issues concerning their studies and/or working conditions.The Office for Gender Equality and Diversity works in close cooperation with the Gender Equality Commission and harbors the Commission’s coordination office.
chancengleichheit unilu ch
Equality, Diversity
The Office of Equal Opportunity offers information, awareness and advice to university members and committees on issues of equal opportunity, launches and supports measures to promote academic careers, and campaigns for family-friendly and accessible structures at the university.
noemi.eglin swissuniversities ch , patricia.schmidiger swissuniversities ch
Equality, Diversity, Academic Policy
Dieses Programm folgt auf seinen Vorgänger «Chancengleichheit und Hochschulentwicklung» 2017–2020. Es fördert die strukturelle Verankerung von Diversität und Inklusion in Organisation, Lehre, Forschung und Entwicklung an Hochschulen sowie eine hochschulübergreifende Bündelung von Ressourcen und «Know-How». Als wichtiger Aspekt von Hochschulentwicklung gilt es, alle Dimensionen der Diversität zu erkennen, aktiv zu fördern und als Querschnittsthema zu nutzen.Hochschulen werden darin unterstützt, ihren gesetzlichen Gleichstellungsauftrag zu erfüllen. Letzterer umfasst neben der Geschlechtergleichstellung auch die Förderung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung, soziale Integration, Partizipation und Achtung von Minderheiten sowie Massnahmen gegen direkte oder indirekte Diskriminierung.
info phzh ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Academic Policy, Humanities, Social Sciences
Mit ihren vielfältigen pädagogischen Tätigkeiten übernimmt die PH Zürich gesellschaftlich Verantwortung. Sie gestaltet Bildung aktiv mit und bietet einen pulsierenden Ort des Lehrens und Lernens – wissenschaftlich, praxisorientiert, vernetzt.Die Pädagogische Hochschule Zürich ist mit gut 3800 Studierenden, jährlich rund 21’000 Weiterbildungsteilnehmenden und über 950 Mitarbeitenden die grösste Pädagogische Hochschule der Schweiz. Sie liegt im Zentrum der Stadt Zürich, inmitten eines national und international profilierten Wissenschafts- und Bildungsraums mit mehreren Universitäten und Fachhochschulen.Die PH Zürich bildet Lehrpersonen aller Stufen aus, von der Kindergarten- und Unterstufe bis zur Berufsfachschule. Ihre Studiengänge bereiten auf die Praxis in Schule und Unterricht vor und entsprechen dem aktuellsten Stand der Fach-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften.Da sich die Anforderungen an Bildung und deren Institutionen stetig verändern, unterstützt die PH Zürich Lehr- und Führungspersonen der Volksschule, von Berufsfachschulen und Hochschulen sowie weitere Bildungsakteur:innen mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot.Mit ihren breit gefächerten Dienstleistungen begleitet die PH Zürich zum Beispiel Schulentwicklungsprojekte, erarbeitet neue Lehrmittel oder steht Institutionen und Lehrer:innen zur Seite, wenn sie auf weiterführendes Know-how angewiesen sind.Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte bilden den vierten Tätigkeitsbereich der PH Zürich. Hier werden wichtige Grundlagen für Innovationen in Bildung, Schule und Unterricht und das Lehren und Lernen der Zukunft geschaffen.
melina.spycher psi ch
Equality, Diversity, STEM
The Paul Scherrer Institute, PSI, is the largest research institute for natural and engineering sciences within Switzerland. Through different programmes, the Center of Competence for Diversity and Inclusion has been part of supporting different groups within PSI in their career paths as well as personal development and integrity.Founded in 2018, our successful feM-LEAD programme has been extended from PSI to the other research institutions within the ETH domain, Empa and WSL in 2023. The programme opens up the opportunity to women across the institutions to be mentored by people in management positions, to challenge their management potential in workshops and networks, and, finally, evaluating their own potential and interest in a management position. Through our well received CRP – Career return Program, PSI has made important experiences in finding ways for employees to return successfully to work after parental leave. Now, a new replacing pilot program, the Family Flexibility Grant, has been developed to enable parents to return to work gradually and with more support.PSI has been especially proud in taking part and making important collaborations within the academic Diversity and Inclusion community in the ETH domain as well as with other Swiss academic institutions. With its Action Plan for Diversity and Inclusion, PSI reevaluates and redefines its progress and goals. PSI is grateful for having strong partners such as the different departments and the Committee for Equal Opportunities, within and outside of PSI in the commitment of becoming an inclusive employer and in building an inviting, safe and respectful work environment.
egalite unifr ch
Equality, Diversity, Academic Policy, Discrimination
Notre mandat : conseiller les organes et les membres de l'Université proposer des mesures en matière de promotion de l'égalité, notamment pour la relève académique féminine et les voies d’études auprès du sexe sous-représenté participer au développement d'une politique de promotion de la relève veiller au suivi d'informations sur la situation de l’égalité soutenir les femmes pour les questions liées à leurs études, leur situation de travail ou leur perspectives professionnelles à l'Université intervenir en cas de non-respect des principes de l’égalité promouvoir le développement des études genre à l'Université garantir, sur mandat des facultés, le respect de l'égalité dans le cadre des procédures d'appel coordonner son travail avec d'autres services et organes au niveau national et régional
egalite unige ch
Equality, Diversity, Academic Policy, Discrimination
Service chargé de la promotion de l'égalité entre femmes et hommes ainsi que des questions LGBTQI à l'Université de GenèveRelever le défi de l’égalité a l'université« L’université garantit l’égalité des femmes et des hommes. Elle encourage la parité dans les fonctions représentatives et de responsabilité. A cette fin, elle prend les mesures adéquates en faveur du sexe sous-représenté. » (Loi sur l’Université, art.3, al.2)Le Service égalité du Rectorat agit à plusieurs niveaux Délégation à l’égalité : suivi des procédures de nominations professorales ; Commission de l’égalité et commissions de l’égalité facultaires ; Programmes carrière : Mentorat relève, Subside tremplin, Professeures, ateliers REGARD, RRM ; Sensibilisation et valorisation : campagnes, conférences, ateliers, événements jeune public, rencontres internes ou avec la Cité, summer schools, réseaux contre l'homophobie et la transphobie ; Mesures en faveur des familles : Soutien aux carrières duales, Fondation du secteur de vie enfantine, informations, promotion "La poupée de Thimothée et le camion de Lison" pour une pédagogie sans stéréotypes de genre; Promotion de l’égalité : respect de la loi, rédaction épicène, Réseaux: Ville, Etat, Suisse, relations avec des institutions internationales et réseau européen (LERU Gender Group & Ement-net).
blanka.siska hslu ch
Diversity, Equality
The Specialist Unit for Diversity is responsible for tackling issues surrounding diversity, equal opportunities and mutual respect. It implements the diversity policies, coordinates projects and events and provides a range of services.People differ considerably from each other in many respects including gender, ethnicity, social background, age, ability, sexual orientation, religion or lifestyle. Variety is to everyone's benefit, and not just an economic benefit. Respecting people for their unique qualities, appreciating and supporting them, makes a thoroughly creative and productive atmosphere.
beatrice.cipriano ost ch , ursula.graf ost ch
Diversity, Equality
Der Stabsbereich Diversität und Chancengleichheit setzt sich dafür ein, die Vielfalt an der Ostschweizer Fachhochschule zu fördern, die Chancengleichheit aller Hochschulangehörigen zu gewährleisten und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Wir engagieren uns für eine Kultur der Wertschätzung und Inklusion, für Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und für eine ausgewogenere Geschlechterverteilung unter den Studierenden, Dozierenden und Führungspersonen.
barrierefrei zhaw ch
Diversity, Equality, Academic Policy
Die Stabsstelle Diversity berät und informiert Mitarbeitende und Studierende, führt integrative Massnahmen durch, generiert Wissen und unterstützt die Implementierung von neuen Prozessen. Ziel ist es, die Chancengleichheit an der ZHAW umzusetzen und in den Strukturen der Organisation dauerhaft zu verankern.Es gilt der Vielfalt der Mitarbeitenden und Studierenden Rechnung zu tragen, deren Bedürfnisse zu berücksichtigen sowie Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund persönlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung sozialer und religiöser Zugehörigkeit sowie nationaler und kultureller Herkunft zu verhindern.Aktivitäten im Bereich Studieren und Arbeiten mit Behinderungen: Lead für das vom Bund geförderte Netzwerk "Studium und Behinderung Schweiz" Kompetenzzentrum "Barrierefreie Kommunikation" ICT-Accessibility-Lab
nicole.schaefer phlu ch
Diversity, Equality
Die Stabstelle Chancengerechtigkeit unterstützt das Rektorat und alle Bereiche der PH Luzern bei der Umsetzung des strategischen Ziels «Umgang mit Diversität in Schule und Hochschule» sowie des gesetzlichen Auftrags, ihre Aufgaben nach dem Gebot der Chancengleichheit auszurichten und begleitet die Weiterentwicklung einer chancengerechten Hochschule.
equality lives-nccr ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Academic Policy, Social Sciences
An innovative, interdisciplinary and comprehensive approachThe Swiss National Centre of Competence in Research LIVES – Overcoming vulnerability: Life course perspectives (NCCR LIVES) began operations in January 2011. It studies the effects of the post-industrial economy and society on the development of situations of vulnerability using a longitudinal and comparative approach. The NCCR LIVES aims to better understand the phenomenon of vulnerability as well as the means to overcome it so as to contribute to the emergence of innovative social policy measures.Vulnerability vs ResourcesHow do people deal with a changing world? Synonymous as it may be with lengthening of the life span and increase in material comfort, the development of post-industrial society is also a source of new hazards restricting the self-fulfilment of many people. Confronted with change in family, religious identities, made insecure by the major shifts of economic activity in a globalised world, there are many who feel or who actually find themselves in a situation of vulnerability. In the course of their lives many people are exposed to crisis situations, either because they lack key resources or because their living conditions deteriorate drastically. These processes cause human suffering and social exclusion, and they come with considerable financial costs.As a result, investigating the mechanisms which allow some individuals to adapt better than others to the development of society is becoming a priority for better understanding the phenomenon of vulnerability and the means of overcoming it.Life courseUp till now, studies have been focused on short-term observation, either of particular aspects of living (work, family, health) or of particular phases in the life span (youth, old age). The fourteen research projects of the NCCR LIVES are characterized by an innovative, interdisciplinary and comprehensive approach which involves studying and analysing the complete life course of an individual and understanding individual situations in their social and institutional context. The life trajectories of some 25,000 people are studied under several aspects (health, family, work and institutions).InterdisciplinarityThe NCCR LIVES involves close cooperation among researchers in the disciplines of psychology, sociology, social psychology, socioeconomics, economics and demography who are attached to the universities of Lausanne, Geneva, Berne, Fribourg, Zurich, and the University of Applied Sciences of Western Switzerland. The NCCR LIVES is funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and hosted jointly by the Universities of Lausanne and Geneva.
Diversity, Academic Policy, Equality
The Think Tank Gender & Diversity is a nationwide project involving Swiss universities, higher education institutions and non-academic institutions committed to promoting gender & diversity. The think tank is dedicated to promoting knowledge and skills in the fields of gender and diversity, and aims to strengthen knowledge exchange between higher education institutions, political institutions, economics, culture and the media on the topics of equality and inclusion at higher education institutions. The think tank makes a significant contribution to promoting social inclusion, diversity and equality in Switzerland and to demonstrating the significance of these areas within higher education development.
jasmin.fallahi int.unibe ch
Equality
The Welcome Center deals with questions relating to settling in Bern, including living in Bern, medical insurance, child care, schools and learning German. By organizing welcome events, German lessons and intercultural workshops, the Welcome Center helps new arrivals to settle in Bern.