Rechercher
Abteilung für Chancengleichheit, Universität Bern
Die Universität setzt sich für die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie aller Geschlechter ein, ist bestrebt Zugangshürden abzubauen und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Care-Verpflichtungen. Für die Universität sind die vielfältigen Perspektiven der Universitätsangehörigen ein wesentlicher Bestandteil von Exzellenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Förderung von Chancengleichheit stellt als Querschnittsthema eine Führungsaufgabe auf allen Stufen dar. Im Fokus stehen namentlich die Diversitätskategorien Geschlecht und Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung; Behinderung, chronische Krankheiten und psychische Gesundheit; ethnische Herkunft (Sprache, Nationalität, Hautfarbe, Migrationserfahrung, Religion); soziale Herkunft und Stellung; Alter.AG Gender/Egalité (PH)
Die Arbeitsgruppe Gender/Chancengleichheit der Kammer PH von swissuniversities sichert den gesamtschweizerischen fachlichen Austausch und die Koordination im Bereich Gender/Chancengleichheit. Sie bearbeitet bei Bedarf von der Kammer PH beschlossene, themenspezifische Massnahmen zur Umsetzung der Strategie der Kammer. In der Arbeitsgruppe vertreten sind die Verantwortlichen für den Bereich Gender/Chancengleichheit der Mitglied- sowie der Gastinstitutionen der Kammer PH.BEC - Bureau de l'égalité UNIL
Missions Le Bureau de l’égalité est un service indépendant, qui a pour mission de contribuer à la réalisation des objectifs de la Direction de l’UNIL en matière de promotion de l’égalité : Encourager une représentation équitable des deux sexes à tous les niveaux hiérarchiques et favoriser la promotion des femmes dans le corps professoral et aux postes d’encadrement. Favoriser la relève académique des femmes. Favoriser l’équilibre entre activité professionnelle et responsabilités familiales. Tendre à éliminer toute forme de discrimination directe ou indirecte, à tous les niveaux, le corps estudiantin compris. Actions Le Bureau de l’égalité de l’UNIL travaille à: Encourager et soutenir… La relève académique féminine, par des programmes de mentoring, des ateliers de formation et des aides financières. Un recrutement égalitaire, grâce au suivi des nominations professorales et à la sensibilisation aux stéréotypes de genre. Les parents, avec des offres de garde d’enfant, des aides financières et des informations, ainsi que les proches aidants. La Direction et les facultés, dans la mise en œuvre d’un plan d’action pour l’égalité. Informer et conseiller... Les étudiant·e·s, le personnel et la Direction de l’université sur toute question liée à l’égalité entre femmes et hommes ou à la conciliation des vies professionnelle et familiale. Par des publications et dans le cadre d’événements. Dans des cas de discrimination directe ou indirecte à raison du sexe.Bureau de l'égalité des chances EPFL
L’égalité des chances fait partie intégrante de la politique de développement et d’excellence de l’EPFL. La politique de l'égalité des chances de l'EPFL est basée sur la législation fédérale, la législation relative au Domaine des EPF, ainsi que sur le Plan de développement de l’EPFL et la convention des objectifs entre l’EPFL et le Conseil des EPF. Sur cette base, conjointement avec son comité de pilotage et en coopération avec les facultés et les services, le bureau de l’égalité élabore des plans d’actions en faveur de l’égalité des chances.Bureau égalité et diversité UniNE
Le Bureau égalité et diversité met en place des mesures concrètes permettant de favoriser une université inclusive, de soutenir les carrières académiques (féminines notamment) ainsi que d’offrir un cadre de travail favorable et flexible. Il vise ainsi à promouvoir l’égalité et à prendre en compte la diversité au sein de l’UniNE. Le Bureau veille en outre à encourager un environnement d’étude et de travail où règnent respect et bienveillance. Il contribue à faire de l’UniNE un lieu exempt de discriminations relatives au sexe, à l’origine nationale et ethnique, à l’âge, à l’orientation affective et sexuelle, à l’identité et l’expression de genre, à l’état civil et à la situation familiale, au handicap ou aux particularités physiques, aux convictions religieuses, politiques et philosophiques.Center for Disability and Integration (CDI-HSG)
Das Center for Disability and Integration (CDI-HSG) ist ein interdisziplinäres Forschungscenter, in dem Betriebswirte, Volkswirte und Psychologen gemeinsam zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung forschen. Im März 2009 nahm das Center for Disability and Integration (CDI-HSG) seine Tätigkeit an der Universität St.Gallen auf. Die Gründung des Centers wurde durch eine private Zuwendung ermöglicht. Das Center wurde gemeinsam vom Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung SEW-HSG und dem Institut für Führung und Personalmanagement I.FPM-HSG gegründet.Centre de Compétence de la Diversité et de l’Inclusion, Université de Saint-Gall
Le Centre de compétence de la Diversité et de l’Inclusion (CCDI) est une division de l’Institut de recherche en management international de l’Université de Saint-Gall (FIM-HSG). Notre centre mène des recherches de pointe sur la diversité et l’inclusion (D&I). Par ailleurs, il conseille les entreprises et leur dispense des formations afin qu’elles puissent encourager et gérer la D&I dans leurs organisations.Chancengleichheit FH HWZ
Chancengleichheit Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ist einerseits an einer hohen Reputation als attraktive Arbeitgeberin auf den relevanten Arbeitsmärkten interessiert und sieht sich andererseits als Bildungsinstitution in der Pflicht, eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft zu übernehmen. Dazu gehört auch, dass die HWZ ein aktives Diversity Management betreibt. Die HWZ versteht Diversity in einem breiteren Sinne. Ihre diesbezüglichen Bestrebungen sind auf die Chancengleichheit in den Dimensionen «Geschlecht», «Alter» und «physische und psychische Fähigkeiten» ausgerichtet. Leitung Die Stelle für Chancengleichheit an der HWZ wird von Sandra Kempf geleitet. Sie ist in dieser Eigenschaft auch Mitglied der Erfahrungsaustauschgruppe Chancengleichheit der ZFH. Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, an den Teilschulen der Zürcher Fachhochschule die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Bereichen und Gremien zu verwirklichen und auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter hinzuwirken.Chancengleichheit und Diversity, Universität St. Gallen
Chancengleichheit im Studium und Beruf stellt für uns ein zentrales Qualitätsmerkmal dar. Eine Universität, die die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und Studierenden anerkennt und wertschätzt, ermöglicht die optimale Entfaltung vorhandener Potenziale und trägt somit entscheidend zu exzellenter Forschung und Lehre bei.Commission égalité Université de Neuchâtel
La commission est chargée de réfléchir à la politique d’égalité entre les femmes et les hommes ainsi que de promouvoir l’égalité entre les femmes et les hommes au niveau de l’enseignement, de la recherche, de l’administration et de la gestion du personnel. La Commission égalité se compose de : quatre membres du corps professoral au maximum émanant de facultés différentes, désignés par les doyens des facultés un membre du corps intermédiaire, désigné par l'ACINE un membre du corps estudiantin, désigné par la FEN un membre du personnel administratif et technique, désigné par le secrétaire général et trois membres ex-officio: deux représentantes du Bureau égalité des chances et une représentante des Etudes genresDépartement de l'égalité Université de Zurich
Die Universität Zürich (UZH) setzt sich mit Entschlossenheit und Kreativität für gleiche Rechte und gleiche Entwicklungsmöglichkeiten der Geschlechter ein. Die Abteilung Gleichstellung (AGL) ist die zentrale Fachstelle der UZH zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung, Lehre und Verwaltung. Als Dienstleistungsstelle steht sie allen Universitätsangehörigen offen. Wir beraten und unterstützen die Universitätsangehörigen in Gleichstellungsfragen und entwickeln universitäre Massnahmen und Angebote zur Verwirklichung der strategischen und gleichstellungsrelevanten Ziele der Universitätsleitung. Die AGL arbeitet eng mit der Gleichstellungskommission (GLK) zusammen und führt deren Geschäftsstelle. Wichtige Partnerinnen der AGL sind die verschiedenen Fakultäten, Institute und Stände, wie auch die universitäre Verwaltung. Wir nehmen an Fachkongressen zur Gleichstellungs- und Diversitythematik teil und vermitteln Grundlagenwissen zum aktuellen Forschungsstand in diesen Bereichen. Des Weiteren arbeiten wir in nationalen und internationalen Fachgruppen und Kommissionen mit.Diversity & Gleichstellung FHNW
Vielfalt ist ein wichtiger Wert in der FHNW. Die FHNW nutzt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Studierenden und Mitarbeitenden in Bezug auf ihre Begabungen und Erfahrungen sowie ihre Herkunft und ihre Biografien für ihre Entwicklung als Organisation und als Ressource für Innovation. Durch die Vielfalt der FHNW und ihrer Fachbereiche ist sie eine attraktive Partnerin für Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Die FHNW fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Sie strebt einen ausgewogenen Frauenanteil in Leitungspositionen und eine gemeinsame Kultur der Vielfalt an. Die Chancengleichheit bezüglich Alter, Behinderung, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung sowie sexueller Orientierung wird im Rahmen des Führungsprozesses umgesetzt und durch gezielte Projekte gefördert.Diversity & Inclusion Universität Basel
Vielfalt trägt massgeblich zur Qualität unserer Universität bei. Mit der Berücksichtigung und Förderung der Diversität in all ihren Dimensionen stiften wir eine attraktive Lehr- und Lernkultur, sowie ein innovatives Arbeitsumfeld. Die Universität Basel hat sich zum Ziel gesetzt, eine familienfreundliche, gleichstellungsorientierte sowie diskriminierungs- und barrierefreie Universität zu sein. Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Universität Basel haben unterschiedliche Anliegen und bringen verschiedene Erfahrungen mit. Damit allen ermöglicht wird, sich optimal in ihrem Studium und ihrer Arbeit einzubringen und zu entfalten, legen wir grossen Wert auf einen achtsamen und wertschätzenden Umgang.Diversity PHGR
Die PHGR setzt sich gemäss Art. 75 der Verfassung des Kantons Graubünden für die Chancengleichheit ein, insbesondere für die Gleichstellung von Frau und Mann. Entsprechend engagiert sie sich für die Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie Beruf und Familie. Durch Projekte wie "Abenteuer Schule geben" und "MINT Camps" wird Knaben und Mädchen der Kontakt mit geschlechtsuntypischen Berufen ermöglicht. Dabei wird die Gleichstellung bei der späteren Berufswahl gefördert. In den Studiengängen der PHGR wird eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Chancengleichheit sowie eine gendergerechte Didaktik angestrebt. Am Hochschultag im Jahr 2018 wurden die Rückmeldungen aller Hochschulangehörigen an der PHGR eingeholt und zu Diversityleitsätzen zusammengefasst. Diese vier Bereiche standen bei den Rückmeldungen im Zentrum: Sprachenvielfalt Gleichberechtigung Bewusster Umgang mit Vielfalt Gegenseitiger RespektEgalité et Diversité HES-SO
La HES-SO reconnait et promeut, avec des actions concrètes, la diversité, l’inclusion et l’égalité des chances entre toutes les personnes qui étudient et qui travaillent en son sein. Elle reconnaît la pluralité des facteurs de discrimination (intersectionnalité) et cherche à éliminer les inégalités de manière globale. La HES-SO ne tolère aucune forme de harcèlement. La HES-SO dispose d’une politique cadre à l’égard de la diversité et de plans d’action quadriennaux pour piloter ses actions. Le Service égalité et diversité du Rectorat collabore avec un réseau de personnes en charge de l’égalité dans les directions générales/cantonales, dans chaque haute école et dans certains domaines. Le Service égalité et diversité répond tant aux questions individuelles, qu’à des demandes pour intégrer les problématiques du genre et de la diversité dans les projets de recherche ou l’enseignement.Égalité Fonds National Suisse
Égalité Le FNS s’est donné pour objectif d’adopter les mesures nécessaires à la concrétisation du principe de l’égalité entre femmes et hommes dans le domaine de l’encouragement de la recherche. Il a adopté une approche intégrée de l'égalité (gender mainstreaming), définie comme une tâche transversale à tous ses secteurs d'activités. La sous-représentation des femmes dans la recherche et la science est toujours une réalité en Suisse. Les hommes terminent plus souvent leur thèse et restent plus fréquemment dans le domaine de la recherche. La part des femmes dans le corps professoral stagne à un niveau bas. La sous-représentation des femmes est contraire à la loi et à la position de la population suisse, qui considère l'égalité des chances comme essentielle. Dans l'économie aussi, les avantages sont connus: il est par exemple prouvé que les équipes mixtes fournissent de meilleures prestations. Encouragement de la recherche selon l'approche intégrée de l'égalité La diversité et l'égalité des chances sont des critères de qualité essentiels pour la place scientifique suisse. L'approche intégrée de l'égalité constitue une ligne de conduite importante: il s'agit d'une stratégie testée sur le plan international visant à assurer l'égalité à tous les niveaux. Elle consiste tout d'abord à rendre visibles les inégalités sociales et structurelles entre femmes et hommes, puis à analyser leurs conséquences et, enfin, à éliminer leurs causes. Cela requiert de tenir compte en amont, dans toutes les décisions et tous les projets, des réalités de vie différentes des femmes et des hommes. Le FNS applique l'égalité Fidèle à l'approche intégrée de l'égalité qu'il a adoptée, le FNS a défini l'égalité comme une tâche transversale à tous ses secteurs d'activités. Le FNS met également en œuvre sa conception de l'égalité sur le plan institutionnel, par exemple en respectant un taux d'au moins 40 % de femmes dans son Conseil de fondation ou en visant une répartition équilibrée des sexes à tous les échelons de la hiérarchie. Dans le cadre de l'encouragement aux projets, le FNS effectue en outre chaque année un monitoring de l'égalité des genres qui analyse entre autres le taux de succès des requérantes et des requérants. Égalité dans l’encouragement de la recherche Le FNS poursuit son objectif d’égalité entre femmes et hommes au moyen de mesures variées dans le domaine de l’encouragement de la recherche. Il propose à cette fin une large palette d’instruments. Les femmes scientifiques sont fortement sous-représentées dans la recherche. Pour lutter contre cet état de fait, le FNS propose différentes mesures ciblées visant l’égalité des sexes dans la recherche. Les principaux piliers de son action sont ses instruments d’encouragement spécifiques qui soutiennent les femmes qui font carrière dans la recherche, ainsi que ses contributions financières à des programmes de mentorat pour les jeunes chercheuses. Le FNS adapte constamment ces mesures à l’évolution des besoins en suivant les développements en cours en Suisse et à l’étranger.Equal opportunities at USI
The principle of equal opportunities prohibits any direct or indirect discrimination based on gender, age, ethnic and cultural background, sexual orientation, physical and mental conditions. In line with its inspiring values, USI is committed to implementing and promoting a culture of equity, inclusion and valorisation of diversity both within its own community and in its relations with external organizations. In order to promote the actualization of these principles, USI has a dedicated administrative unit, the Equal Opportunities Service. The Delegation for Equal Opportunities is also active at USI, with the aim of assisting the Rectorate in the implementation of the principle of equal opportunities in the procedures for the recruitment, promotion and tenure appointment of academic staff, as well as in the procedures for awarding SNSF research grants. The Delegation meets at least once a semester and is composed of a pro-rector who chairs it, members of the higher academic and professorial body of each faculty (professors and/or lecturers/researchers) and the head of the Service for Equal Opportunities (coordinator).ETH Diversity
Das ETH Diversity Office der ETH Zürich... unterstützt die Karriereentwicklung von Frauen im akademischen Bereich fördert die Integration gender-spezifischer Aspekte in Forschung und Lehre der ETH Zürich unterstützt eine gute Vereinbarkeit von Studium oder Beruf und Familie an der ETH Zürich informiert mit dem Gender-Monitoring mindestens einmal im Jahr über die Entwicklung der Frauenanteile auf den verschiedenen akademischen und nicht-akademischen Stufen. ist organisatorisch dem Vizepräsidium für Personalentwicklung und Leadership zugeordnet und arbeitet in nationalen und internationalen Netzwerken von Einrichtungen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern mit. informiert via Mailinglist über Gleichstellungsthemen und Genderfragen sowie Veranstaltungen und Kurse zu diesen Themen.Expert*innengruppe Chancengleichheit Kammer FH
Die Expertinnen- und Expertengruppe Chancengleichheit der Kammer Fachhochschulen, swissuniversities sorgt für die Koordination, den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Fachhochschulen in den Bereichen Chancengleichheit und Diversity. Sie verfolgt die Entwicklungen auf hochschulpolitischer Ebene und berät bei Bedarf die Kammer Fachhochschulen in Fragen rund um die Themen Chancengleichheit und Diversity. Sie vertritt die Anliegen der Fachhochschulen in verschiedenen Gremien, Projekten und Vereinigungen von nationaler Bedeutung. Vorsitzende: Blanka Šiška Hochschule Luzern – Musik Fachstelle Diversity Zentralstrasse 18 6003 Luzern Tel. +41 (0)41 249 26 47 blanka.siska@hslu.ch Mitglieder: Sibylle Drack, Stv. Vorsitzende, Berner Fachhochschule BFH, Chancengleichheit Vittoria Calabretta, Vorstandsmitglied, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Servizio Gender e Diversity Sara Dolf-Metzler, Vorstandsmitglied, Fachhochschule Graubünden, Fachstelle Diversity Andrea Flora Bauer, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Diversity Beatrice Cipriano, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Diversität und Chancengleichheit Patricia Felber Rufer, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Gleichstellung & Diversity Jasmin Joecks, Kalaidos Fachhochschule, Fachstelle für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion Dr. Sabine Kradolfer, Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO, Egalité & Diversité Svenja Witzig, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Stabsstelle DiversityF.Ius
F.Ius ist eine akkreditierte studentische Organisation an der Universität Zürich. Sie setzen sich für die Sichtbarkeit der Legal Gender Studies und für die Stärkung von feministischen Anliegen, Gleichstellungsfragen sowie LGBTQIA+ Themen in den Rechtswissenschaften ein. Die Idee zur Gründung entstand im Nachgang zum schweizweiten Frauen*streiktag am 14. Juni 2019.Fachbereich Gender und Diversity, Universität St. Gallen
Der Fachbereich Gender und Diversity untersucht kulturelle Prozesse des Unterscheidens. Ein besonderer Fokus gilt der Kategorie Geschlecht. Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung ist interdisziplinär ausgerichtet und fragt danach, wie Geschlecht gesellschaftlich wirksam wird. Gender Studies vermögen aufzuzeigen, dass wir in Interaktionen mit einem Gegenüber diesem immer sofort ein Geschlecht zuordnen und auch selber einem zugeordnet werden. Und diese Zuweisungen prägen unser Verhalten. Die Geschlechterposition ist dabei in ein komplexes Wertesystem eingebunden. Dieses durchzieht unsere Arbeits- und Lebenssphären. Gender und Diversity untersucht das Zusammenwirken von Geschlecht mit weiteren gesellschaftlich wirkmächtigen Differenzen. Die heutige gesellschaftliche Vielfalt lässt sich als ein Potential und eine wertvolle Ressource deuten; dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie oft mit Chancenungleichheit einhergeht. In zahlreichen Lehrveranstaltungen vermittelt der Fachbereich Gender und Diversity analytische und handlungsorientierte Instrumente für einen reflektierten und respektvollen Umgang mit Differenz. Der Fachbereich Gender und Diversity bietet öffentliche Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen aus Gesellschaft und Geschlecht an. Unter der Leitung von Frau Dr. Christa Binswanger werden Vorlesungen von Forscher_innen verschiedener Universitäten und Fachhochschulen gehalten.Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung (FK SUV), PH Bern
Um ihre Sozial- und Umweltverantwortung wahrnehmen zu können, hat die PHBern auf Ebene der Gesamthochschule zehn Handlungsfelder definiert. In ihnen sind die grundlegenden Ziele im Bereich der Sozial- und Umweltverantwortung festgehalten. Zudem dienen sie der PHBern zur Planung ihrer Tätigkeiten. Die Handlungsfelder umfassen insbesondere folgende Aspekte: Institutionelle Verankerung und Erhöhung der Sichtbarkeit von Themen der Sozial- und Umweltverantwortung Integration von Nachhaltiger Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Grundausbildungen sowie in Weiterbildung und Forschung Ausrichtung des Betriebs und der Dienstleistungen nach Kriterien der Nachhaltigen Entwicklung Chancengleichheit und Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern Förderung von diversitätssensiblen Lern- und Lehrformen Vereinbarkeit von Familie und Studium resp. Familie und Beruf Barrierefreie Hochschule und Schutz vor DiskriminierungFachstelle Chancengleichheit Berner Fachhochschule BFH
Die Berner Fachhochschule erachtet die Chancengleichheit als wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Die BFH setzt sich in ihrem Bereich für die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern ein und sie bekennt sich zu Diversity. Sie fördert die Chancengleichheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft und allfälliger Behinderung mit entsprechenden Massnahmen. Ebenso unterstützt sie die Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familie und der Pflege von Angehörigen.Fachstelle Diversity der Hochschule Luzern
Die Fachstelle Diversity ist verantwortlich für die Auseinandersetzung mit den Fragen der Vielfalt, der Chancengleichheit und des respektvollen Umgangs untereinander. Sie setzt die Diversity-Policy um, koordiniert verschiedene Projekte und Veranstaltungen und erbringt ausgewählte Dienstleistungen. Menschen unterscheiden sich, und das in vielerlei Hinsicht. Durch das Geschlecht, durch ihre Ethnie, ihren sozialen Hintergrund, ihr Alter, durch Behinderungen und Fähigkeiten, durch ihre sexuelle Orientierung, durch ihre Religion oder auch durch ihren Lebensstil. Vielseitigkeit ist ein Gewinn, und zwar nicht nur ein ökonomischer. Wo Menschen in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen, geschätzt und gefördert werden, entsteht eine in jeder Hinsicht kreative und produktive Atmosphäre.Fachstelle Diversity, FH Graubünden
Die Fachstelle Diversity der FH Graubünden ist insbesondere in folgender Weise tätig: Beratung der Hochschulleitung in allen politischen, strategischen und operativen Fragen der Chancengleichheit, Diversity und Gleichstellung Entwicklung der Diversity-Policy und Begleitung im Diversity-Management-Umsetzungsprozess Entwicklung des «Aktionsplan Chancengleichheit» und von Kooperationsprojekten von Swissuniversities im Diversity-Bereich Beratung für Mitarbeitende und Studierende bei diversityrelevanten Themen Entwicklung von Massnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium Umsetzung von Diversity- und Gleichstellungsprojekten sowie Beteiligung in Dienstleistungs- und Forschungsprojekten Angebot von Schulungen und VeranstaltungenFachstelle für Chancengleichheit der Universität Luzern
Die Fachstelle für Chancengleichheit informiert, sensibilisiert und berät die Angehörigen und Gremien der Universität in Fragen der Chancengleichheit: Sie initiiert und begleitet Massnahmen zur Förderung der akademischen Laufbahn, setzt sich für familienfreundliche und barrierefreie Strukturen an der Universität ein und unterstützt aktiv die Bemühungen zur Gewährleistung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie zur Integration von Menschen mit Beeinträchtigung im Studium und im beruflichen Umfeld. Weiter informiert, berät und unterstützt die Fachstelle in den Bereichen Nachteilsausgleich, Schutz vor sexueller Belästigung sowie Geschlecht in Sprache und Bild.Fachstelle Gender & Diversity PH St. Gallen
Fachstelle Gender & Diversity Die Fachstelle Gender & Diversity hat die Aufgabe, die Organe der Pädagogischen Hochschule bei der Sicherstellung von Chancengleichheit zu unterstützen. Sie erstellt Informationsmaterial, erarbeitet Rechtsgrundlagen und interne Leitfäden, konzipiert und realisiert Projekte und berät das Rektorat und weitere Hochschulangehörige in Fragen zu Diversity. Schliesslich pflegt sie den Austausch mit anderen Hochschulen und Netzwerken.Fakultäre Gleichstellungskommissionen, Universität Bern
Die Fakultäten und Zentren setzen sich an der Uni Bern jeweils eigene Ziele und ergreifen Massnahmen, um in ihren jeweiligen Strukturen und Kulturen die Chancengleichheit zu fördern. Alle acht Fakultäten und fünf Zentren (AEC, ARTORG, CDE, CSH, WTI) haben 2020 eine Standortbestimmung durchgeführt und neue Chancengleichheitspläne für die Jahre 2021-24 verabschiedet. Zentren, die über keinen eigenen Gleichstellungsplan verfügen, beteiligen sich in der Regel an einem fakultären Gleichstellungsplan.FemWiss
FemWiss est une actrice national indépendant dans le domaine de l’égalité des genres et de la politique scientifique, qui sensibilise le public aux points de vue féministes. L’association se conçoit en outre comme un réseau solidaire et un forum de discussion ouvert à tou*te*s les féministes* ainsi qu’à leurs sympathisant*e*s*. Depuis sa fondation en 1983, FemWiss a été marquée par l’engagement d’innombrables femmes*. Celles-ci ont également influencé le paysage de la science et de la recherche en Suisse et contribué à écrire l’histoire des mouvements féministes et de l’égalité des genres.Fondation Gosteli – Archives sur l'histoire du mouvement des femmes en Suisse
Les Archives collectent des sources en lien avec l’histoire des femmes en Suisse, conservent les documents relatifs à des organisations ou des personnalités féminines et gèrent une bibliothèque spécialisée, de même qu’une importante collection de brochures et de dossiers biographiques. Le but est de conserver la mémoire de ces nombreuses femmes qui ont accompli des choses extraordinaires, afin de pouvoir la transmettre aux générations futures.Gender and Diversity service SUPSI
Abbiamo deciso di aprire il sito con la definizione di "gender" perché è il termine scelto come nome del nostro Servizio e perché racchiude diversi elementi che caratterizzano il nostro lavoro. Il termine "genere" in italiano o "gender" in inglese sottolinea come il nostro essere donna o uomo sia socialmente e culturalmente costruito. “Il termine descrive, infatti, i ruoli e le relazioni fra i sessi dettati dalla società e definiti dalle condizioni economiche, sociali, politiche e culturali“ in un dato momento. (Cit. in Direzione dello Sviluppo e della Cooperazione, Che cos’è?, DSC, Berna, 2003, p.14) Questa definizione risolve un equivoco che non di rado si presenta rispetto al termine "gender" e conseguentemente alle attività del nostro Servizio. "Genere" non è esclusivamente sinonimo di donna, si riferisce invece alle possibilità, ai diritti e ai doveri che la società attribuisce alle donne e agli uomini. Le attività del nostro Servizio si rivolgono quindi sia alle donne sia agli uomini. Con i nostri progetti intendiamo aprire un maggior numero di possibilità di scelta nel campo della formazione, nell'ambito professionale e familiare sia alle donne sia agli uomini scardinando gli stereotipi culturali legati al genere e alle altre dimensioni che vi sono connesse - età, origini, abitudini e abilità - che oggi rappresentano degli ostacoli nella determinazione del proprio percorso. Il genere non è immutabile ma determinato dalla società in un dato momento. Con le nostre attività desideriamo proprio cambiare determinati modi di pensare, fare in modo che la scelta di una ragazza di diventare ingegnera o di un ragazzo di diventare educatore di asilo nido non sia ritenuta una strana eccezione, fare in modo che gli impegni familiari non siano considerati un ostacolo nella carriera professionale di donne ma anche di uomini che desiderano dedicarsi maggiormente alla famiglia. Il Servizio Gender e Diversity desidera sensibilizzare al fatto che la diversità tra donne e uomini rappresenta una ricchezza che non dovrebbe essere, come invece succede ancora oggi, gerarchizzata ritenendo un genere superiore o inferiore all'altro soltanto perché diverso. Il nostro Servizio promuove da un lato i Gender Studies per analizzare e capire meglio come la dimensione di genere intervenga nei più svariati campi e dall'altro l'approccio del Gender Mainstreaming che sottolinea come in qualunque attività dovrebbe essere presa in considerazione la dimensione di genere (fortemente legata alle nozioni di generazione e cultura) alla pari di altri parametri presi regolarmente in conto come quelli logistici o finanziari.Gleichstellung und Diversity HfH
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und pflegt eine diversitätssensible Tradition. Als spezifische Pädagogische Hochschule beschäftigt sie sich auf zwei Ebenen mit Gleichstellung und Diversität. Einerseits auf der betrieblichen Ebene, andererseits die in der Erfüllung ihres Leistungsauftrags in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung. Dort werden die Themen Diversität und Gleichstellung von den Instituten inhaltlich vorangetrieben.IDEAS
IDEAS, basée à Berne, est l'association des responsables de l'égalité des chances des dix universités suisses et des deux écoles polytechniques fédérales. IDEAS s'engage pour promouvoir une véritable égalité entre les femmes et les hommes mettre en œuvre l'égalité des chances, l'inclusion et la diversité dans les universités, à tous les niveaux Afin d'atteindre ces objectifs, IDEAS est à disposition comme point de rencontre et de mise en réseau pour l'échange d'informations pour le soutien mutuel pour la coordination, la planification et la réalisation d'activités et de projets communs pour assurer les fonctions de représentation dans les instances nationalesInstance pour la promotion de l'égalité de la HEP Vaud
L’Instance pour la promotion de l'égalité, au service de l'ensemble des publics de la Haute école pédagogique du canton de Vaud. Lancé en 2001, le Programme fédéral Égalité des chances a permis la création de bureaux de l’égalité dans toutes les universités, puis dans les Hautes écoles spécialisées (HES), mettant la question de l’égalité entre femmes et hommes à l’ordre du jour. Une décennie plus tard, les projets réalisés, les actions mises en œuvre et les résultats obtenus sont autant d’encouragements pour la création d’une telle entité au sein des Hautes écoles pédagogiques (HEP). Depuis sa création en 2014, le Comité de direction a élargi son champ d’action. «Le Comité de direction de la HEP considère que l’égalité est un principe fondamental de l’organisation des communautés solidaires, partant de toute société démocratique. Il implique que chacune et chacun dispose des mêmes possibilités de réalisation et de développement, indépendamment de son origine sociale ou ethnique, de ses caractéristiques physiques, de son sexe, de sa fortune, de ses croyances ou de son appartenance à une catégorie culturelle donnée.»Institut für Personalmanagement und Organisation FHNW
Kompetenzzentrum für Weiterbildung, Forschung und Beratung in HRM und Organisation. Als führender und renommierter Anbieter von Weiterbildungen im HRM, ergänzt um die Bereiche Leadership, Change Management und Bildungsmanagement sind wir wegweisend und unterstützen HR Verantwortliche, Führungskräfte und Beratende bei ihrer beruflichen Qualifizierung und ihrer Kompetenz- und Laufbahnentwicklung vom Fachkurs, über CAS und DAS Programme bis hin zum MAS-Abschluss. Für Unternehmen bieten wir zudem massgeschneiderte Inhouse-Schulungsangebote von Seminaren bis hin zu CAS Zertifikatskursen an. Mit unseren Forschungsprojekten sind wir am Puls der Zeit. Wir greifen aktuelle Trends und Problemstellungen aus Unternehmen, Arbeitsmarkt und Gesellschaft auf. Unsere Forschung ist vernetzt und anwendungsorientiert. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung setzen wir die Ergebnisse wirksam und damit nutzbringend für die Praxis um. Mit unseren Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis verbinden wir das Beste aus zwei Welten: Unsere Beratung ist unabhängig, forschungsbasiert und umsetzungsstark. Die Ziele unserer Kundinnen und Kunden erreichen wir mit einem flexiblen Ansatz aus Fach- und Prozessberatung, der Veränderungen auf den Ebenen Strategie, Struktur, Kultur und Menschen in Organisationen integriert.Kommission Diversity PH Zug
Die PH Zug will ein Ort sein, an dem Chancengerechtigkeit gelebt und weitergegeben wird. Die Kommission Diversity setzt sich für Themen der Chancengerechtigkeit ein und sensibilisiert die Mitarbeitenden und Studierenden für Diversity. Aufgaben Erarbeitung der Diversitystrategie mit priorisierten Zielen und Massnahmen Aufnahme der Kommissionsarbeit basierend auf Strategie und MassnahmenplanKommission Diversity_Gender PH Zürich
Kommission Diversity_Gender der PH Zürich Kontakt und Vorsitz: Iris Henseler An der PH Zürich setzt sich die Kommission Diversity_Gender für eine Hochschule ein, die Frauen und Männer in Beruf, Ausbildung und Familie gleichermassen unterstützt. Sie engagiert sich für einen Berufsstand von bewussten und handlungsfähigen Lehrerinnen und Lehrern, die Mädchen und Knaben gleichwertig fördern und die sich für eine offene, partnerschaftliche Schule und Gesellschaft einsetzen.Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables
La Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables consiste en un enseignement pratique offert aux étudiant·e·s de Master. Abordant les droits humains dans une perspective pratique, ce séminaire annuel (de mi-septembre 2018 à avril 2019) a pour but d’informer une population spécifique sur ses droits, par exemple par le biais d’une brochure d’information. Objectifs de l’enseignement Informer un population vulnérable spécifique sur ses droits; Exposer les étudiant·e·s à la pratique du droit dans sa réalité locale, en se fondant sur un modèle d’enseignement nord-américain (Law Clinic) qui fait le lien entre les connaissances théoriques et leur application pratique; Permettre aux étudiant·e·s d’échanger avec les différents acteurs (praticien·ne·s, avocat·e·s, responsables d’ONG) travaillant sur la problématique choisie, d’entrer en contact avec la population ciblée et de faire des recherches juridiques approfondies en vue de rédiger la brochure; Former les étudiant·e·s à la vulgarisation de connaissances juridiques et à la communication de celles-ci à des groupes de personnes vulnérables; Créer un pont entre les acteurs du terrain et le monde académique sur des questions de droits humains et inscrire les activités de la Faculté de droit dans la vie de la Cité; Répondre à un réel besoin de groupes vulnérables de la population du canton de Genève d’obtenir des informations précises et concises sur leurs droits. Thématique La thématique de la Law Clinic pour l'année académique 2018-2019 est celle des droits des jeunes migrant·e·s non-accompagné·e·s à Genève. Nous traiterons par exemple de questions telles que l’accès à la formation, au logement ou à la santé des migrant·e·s non-accompagné·e·s âgé·e·s de 15 à 25 ans. Une attention particulière sera portée à la situation des jeunes sans statut légal en Suisse. De plus, dans le cadre d’un partenariat avec le projet INZONE, nous mènerons, en collaboration avec des étudiant·e·s vivant dans le camp de réfugié·e·s de Kakuma (Kenya), des recherches sur les droits des enfants migrants dans un tel contexte. Une partie substantielle du cours sera dédiée à la vulgarisation des recherches juridiques et à la transmission des informations juridiques aux personnes concernées, que cela soit sous une forme écrite, électronique ou encore orale. Pour les années suivantes, d’autres thématiques locales sont envisagées, telles que les droits face à la police, les droits des travailleuses du sexe, ou encore les droits des personnes âgées en institution.Network of Women in Computer Science
CSNOW motiviert Frauen Informatik zu studieren und steht ihnen bei Fragen während des Studiums an der ETH Zürich zur Seite.P-7 Egalité des chances et développement des hautes écoles 2017-2020
Ce programme est financé dans le cadre des contributions fédérales liées à des projets 2017-2020. Le programme "Egalité des chances et développement des hautes écoles" vise à favoriser un rapport équilibré entre les genres et s'intéresse à d'autres dimensions de l'égalité des chances et de la diversité dans les hautes écoles. Le programme soutient l'ancrage de l'égalité des chances par l'instrument éprouvé des plans d'actions et encourage des projets de cooération "phares" réunissant des hautes écoles de types différents.Paul Scherrer Institute PSI
The Paul Scherrer Institute, PSI, is the largest research institute for natural and engineering sciences within Switzerland. Since 2009 the Paul Scherrer Institute (PSI) has taken the responsibility to promote talented young female scientists and engineers after a career break, by providing fellowships when returning to science. The “PSI career return program” specifically aims at young female researchers and engineers having a career break due to family commitments or mobility of their partner. This program provides an opportunity to come back to carry out cutting-edge-research at PSI and to build up a network for their future personal and career development. It has already won numerous female researchers since its start and almost every participant found an affiliation within academia or industry after completing the fellowship. Over the years interest for this program has also been rising among male candidates, who have taken an active role in raising children, and supporting their partner in the career path. PSI has taken this into account and also opened the program to men, who meet the same eligibility criteria with regard to family commitments.Pôle de recherche national LIVES – Surmonter la vulnérabilité: perspective du parcours de vie (PRN LIVES)
Une démarche novatrice, interdisciplinaire et globale Le Pôle de recherche national LIVES – Surmonter la vulnérabilité: perspective du parcours de vie (PRN LIVES) a démarré ses activités en janvier 2011. Il étudie les effets de l’économie et de la société postindustrielle sur l’évolution de situations de vulnérabilité par le biais d’études longitudinales et comparatives. Le PRN LIVES vise à mieux comprendre l’apparition et l’évolution de la vulnérabilité ainsi que les moyens de la surmonter pour favoriser l’émergence de mesures sociopolitiques innovantes. Vulnérabilité et ressources pour la surmonter Comment les individus font-ils face à un monde qui change? Synonyme d’allongement de la durée de vie et d’augmentation du confort matériel, le développement des sociétés postindustrielles est également source de nouvelles menaces entravant l’épanouissement de nombreuses personnes. Confrontés aux modifications des repères familiaux, religieux ou identitaires, fragilisés par les mutations qui caractérisent l’activité économique sur une planète mondialisée, nombreux sont celles et ceux qui se sentent ou qui se trouvent réellement en situation de vulnérabilité. Beaucoup de gens sont exposés au cours de leur vie à des situations de crise, soit parce que des ressources importantes leur manquent, soit parce que leurs conditions de vie se détériorent trop fortement. Ces processus sont générateurs de souffrance humaine, d’exclusion sociale et de coûts monétaires considérables. Dès lors, cerner les mécanismes qui font que certains individus s’adaptent mieux que d’autres à l’évolution de la société devient une priorité pour mieux comprendre l’apparition de la vulnérabilité et les moyens de la surmonter. Parcours de vie Jusqu’ici, les études se sont concentrées soit sur des observations à court terme, soit sur des domaines partiels de l’existence (travail, famille, santé) ou sur des phases déterminées de la vie (jeunesse, vieillesse). Les quatorze projets de recherche du PRN LIVES se caractérisent par une démarche novatrice, interdisciplinaire et globale qui consiste à considérer et à analyser l’intégralité du parcours de vie d’un individu et à saisir les situations individuelles dans leur contexte social et institutionnel. Les trajectoires biographiques de quelque 25’000 personnes sont étudiées dans divers domaines (santé, famille, travail et institutions). Interdisciplinarité Le PRN LIVES fait appel à une coopération étroite de chercheuses et chercheurs des disciplines de psychologie, sociologie, psychologie sociale, socioéconomie et démographie, rattachés au sein des universités de Lausanne, Genève, Berne, Fribourg, Zurich, ainsi que de la Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale. Le PRN LIVES est financé par le Fonds national suisse de la recherche scientifique (FNS) et porté conjointement par les Universités de Lausanne et de Genève.Service de l'égalité entre femmes et hommes Université de Fribourg
Notre mandat : conseiller les organes et les membres de l'Université proposer des mesures en matière de promotion de l'égalité, notamment pour la relève académique féminine et les voies d’études auprès du sexe sous-représenté participer au développement d'une politique de promotion de la relève veiller au suivi d'informations sur la situation de l’égalité soutenir les femmes pour les questions liées à leurs études, leur situation de travail ou leur perspectives professionnelles à l'Université intervenir en cas de non-respect des principes de l’égalité promouvoir le développement des études genre à l'Université garantir, sur mandat des facultés, le respect de l'égalité dans le cadre des procédures d'appel coordonner son travail avec d'autres services et organes au niveau national et régionalService égalité & diversité UniGe
Service chargé de la promotion de l'égalité entre femmes et hommes ainsi que des questions LGBTQI à l'Université de Genève Relever le défi de l’égalité a l'université « L’université garantit l’égalité des femmes et des hommes. Elle encourage la parité dans les fonctions représentatives et de responsabilité. A cette fin, elle prend les mesures adéquates en faveur du sexe sous-représenté. » (Loi sur l’Université, art.3, al.2) Le Service égalité du Rectorat agit à plusieurs niveaux Délégation à l’égalité : suivi des procédures de nominations professorales ; Commission de l’égalité et commissions de l’égalité facultaires ; Programmes carrière : Mentorat relève, Subside tremplin, Professeures, ateliers REGARD, RRM ; Sensibilisation et valorisation : campagnes, conférences, ateliers, événements jeune public, rencontres internes ou avec la Cité, summer schools, réseaux contre l'homophobie et la transphobie ; Mesures en faveur des familles : Soutien aux carrières duales, Fondation du secteur de vie enfantine, informations, promotion "La poupée de Thimothée et le camion de Lison" pour une pédagogie sans stéréotypes de genre; Promotion de l’égalité : respect de la loi, rédaction épicène, Réseaux: Ville, Etat, Suisse, relations avec des institutions internationales et réseau européen (LERU Gender Group & Ement-net).Stabsbereich Diversität und Chancengleichheit, OST
Der Stabsbereich Diversität und Chancengleichheit setzt sich dafür ein, die Vielfalt an der Ostschweizer Fachhochschule zu fördern, die Chancengleichheit aller Hochschulangehörigen zu gewährleisten und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Wir engagieren uns für eine Kultur der Wertschätzung und Inklusion, für Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und für eine ausgewogenere Geschlechterverteilung unter den Studierenden, Dozierenden und Führungspersonen.Stabsstelle Diversity ZHAW
Die Stabsstelle Diversity berät und informiert Mitarbeitende und Studierende, führt integrative Massnahmen durch, generiert Wissen und unterstützt die Implementierung von neuen Prozessen. Ziel ist es, die Chancengleichheit an der ZHAW umzusetzen und in den Strukturen der Organisation dauerhaft zu verankern. Es gilt der Vielfalt der Mitarbeitenden und Studierenden Rechnung zu tragen, deren Bedürfnisse zu berücksichtigen sowie Diskriminierung und Benachteiligung aufgrund persönlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung sozialer und religiöser Zugehörigkeit sowie nationaler und kultureller Herkunft zu verhindern. Aktivitäten im Bereich Studieren und Arbeiten mit Behinderungen: Lead für das vom Bund geförderte Netzwerk "Studium und Behinderung Schweiz" Kompetenzzentrum "Barrierefreie Kommunikation" ICT-Accessibility-LabStabsstelle Gleichstellung und Diversity PH FHNW
Die Stabsstelle Gleichstellung und Diversity ist an der Pädagogischen Hochschule FHNW Ansprech- und Fachstelle für Fragen zu Chancengleichheit. Spezifische Themenbereiche "Work and care" - familienfreundliche Rahmenbedingungen Die Pädagogische Hochschule FHNW unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Personalkategorien. In den letzten Jahren wurden verstärkt Massnahmen im Bereich Familienfreundlichkeit ergriffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nur für Mitarbeitende zugänglichen Bereich auf dem Intranet. Verschiedene Informationen zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Nordwestschweiz finden Sie über die Suchplattform der Fachstelle K&F. Barrierefreiheit - Studium mit einer Beeinträchtigung Die PH FHNW bietet für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Informationen und Hilfestellungen zum barrierefreien Studium. Dabei orientiert sie sich an den gesetzlichen Vorgaben, am Gebot der Chancengleichheit sowie an den allgemeinen Leistungsanforderungen und Kompetenzzielen, die für das Studium verbindlich sind. Zum Ausgleich von behinderungsbedingten Nachteilen können Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung an der PH FHNW mit einem Gesuch Anpassungsmassnahmen beantragen. Ein solcher Nachteilsausgleich beinhaltet keine inhaltliche Erleichterung der Studienanforderungen, sondern steht unter der Voraussetzung, dass ein gleichwertiger Fähigkeitsnachweis in angepasster Form erbracht wird. Das Rechtsdokument «Studium unter Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs» legt fest, wie Anpassungsmassnahmen für den Ausgleich von behinderungsbedingten Nachteilen im Studium gewährt werden. Richtlinien über das Studium unter Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs der PH FHNW Weitere Informationen zum Hochschulstudium trotz Beeinträchtigung Kontakt: Studieninteressierte und Studierende wenden sich mit Fragen zum Nachteilsausgleich bitte an das Sekretariat der Studienberatung der PH FHNW (nachteilsausgleich.ph@fhnw.ch oder 056 202 72 60). Angebote der PH zum Nationalen Zukunftstag Der Nationale Zukunftstag will eine offene Berufswahl fördern. An diesem Tag erhalten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse die Gelegenheit, geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenzulernen. Sie können dadurch neue Impulse für ihre Zukunftsplanung gewinnen. Die PH FHNW beteiligt sich mit den Spezialprogrammen «Abenteuer Schule geben» und «Ein Tag als Chefin» am Zukunftstag. Weitere Informationen zum Nationalen Zukunftstag. Der Zukunftstag findet immer am zweiten Donnerstag im November statt. 2019 wird der Zukunftstag am 14. November stattfinden. Lehrveranstaltungen zu Diversität Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen handeln im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Ungleichheit und dem Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit. Eine professionelle pädagogische Praxis beruht auf einem reflexiven Zugang zu Fragen der Gleich- resp. Ungleichbehandlung. Im Kontext von Diversität sehen sich Lehrpersonen in besonderem Masse der Anforderung gegenüber, Normalitätsannahmen kritisch zu hinterfragen und daraus zu gewinnende Irritationen für Lern- und Bildungsprozesse fruchtbar zu machen. Im Rahmen des Projekts «Lehrinnovationen zu Diversität» werden solche Fragen an der PH FHNW aus verschiedenen für das pädagogische Feld relevanten Blickwinkeln aufgenommen. Im Projektrahmen werden dreizehn Lehrveranstaltungen entwickelt und umgesetzt, welche die Thematik entweder in neue Studienbereiche hineintragen oder Vertiefungen zu bisher noch wenig diskutierten Aspekten liefern. Viele der Lehrveranstaltungen setzen zudem einen interdisziplinären Fokus. Begleitend zu den Lehrveranstaltungen für Studierende finden hochschulöffentliche Austauschanlässe für Dozierende statt. Ziel des Projekts ist es, die Expertise zu Diversität, sozialer Ungleichheit und Antidiskriminierung in der Lehre an der PH FHNW inhaltlich zu stärken und besser zu vernetzen. Plakat Flyer Lehrveranstaltungen Gendersensible MINT-Lehre Im Rahmen des Projekts «Gendersensible Lehre für PH-Dozierende im MINT-Bereich» entwickelt die Pädagogische Hochschule FHNW ein Weiterbildungsangebot für PH-Dozierende der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Die Realisierung der Chancengleichheit stellt MINT-Dozierende vor besondere Herausforderungen. Tatsächlich bestehen in diesen Fächern bezüglich Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Schülerinnen und Schülern nach wie vor deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede, die sich in der späteren Berufs- und Studienwahl niederschlagen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich entsprechend an die Dozierenden der naturwissenschaftlich-technischen und mathematischen Fachdidaktiken aller Stufen. Es hat zum Ziel, die PH-Dozierenden für die Gender-Dimension in ihrem spezifischen fachlichen Kontext zu sensibilisieren. In der Pilotphase wird die Weiterbildung für Dozierende der PH FHNW und der PH ZH angeboten. Mittelfristig wird angestrebt, das erprobte Weiterbildungsformat für MINT-Dozierende an Pädagogischen Hochschulen der ganzen Schweiz anzubieten. Hier geht es zur Kursausschreibung. Kontakt: Dr. Anne-Françoise GilbertStabstelle Chancengerechtigkeit der PH Luzern
Die Stabstelle Chancengerechtigkeit unterstützt das Rektorat und alle Bereiche der PH Luzern bei der Umsetzung des strategischen Ziels «Umgang mit Diversität in Schule und Hochschule» sowie des gesetzlichen Auftrags, ihre Aufgaben nach dem Gebot der Chancengleichheit auszurichten und begleitet die Weiterentwicklung einer chancengerechten Hochschule.Think Tank Gender & Diversity
Le Think Tank Gender & Diversity est un projet national auquel participent des universités, des hautes écoles spécialisées ainsi que des institutions non académiques. Leur point commun est de s’engager pour la promotion de l’égalité de genre et de la diversité. Le Think Tank approfondit les connaissances et compétences dans le domaine du genre et de la diversité et renforce le transfert de connaissances dans le domaine de l’égalité des chances et du développement des hautes écoles entre les milieux de l’économie, de la politique, des médias et de la culture et les hautes écoles. Il apporte une contribution essentielle au progrès de l’inclusion sociale, de la diversité et de l’égalité en Suisse et promeut leur importance pour le développement des hautes écoles.Welcome Center Universität Bern
Information und Beratung zum Zuzug und Neustart in Bern Das Welcome Center ist ein Informations- und Beratungsservice für internationale Forschende und Neuangestellte zum Thema Zuzug nach Bern. Doktorierende, Postdoktorierende sowie Professorinnen und Professoren beraten und unterstützen wir bei der Wohnungssuche, der Wahl einer Krankenkasse, Deutschkursen, der Budgetplanung, Kinderbetreuung und ähnlichen kleineren und grösseren Herausforderungen des Alltags. Wir beraten auch gerne Personen, die sich noch in der Bewerbungsphase und im Entscheidungsprozess für die Universität Bern befinden.
Merci, votre message a été envoyé.
Une erreur s'est produite. Merci de réessayer ou de nous faire parvenir un e-mail à l'adresse info@gendercampus.ch.
Vous avez constaté une erreur? Merci de nous la signaler.
Vous avez constaté une erreur ou vous désirez nous communiquer une information? Nous prendrons volontiers en considération votre commentaire et nous efforcerons de rectifier au plus vite les éventuelles erreurs ou inexactitudes.