Rechercher
- Chaque semestre, le Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités de l’Université de Genève (CMCSS) propose un cycle thématique visant à éclairer, sous l'angle des sexualités, un thème phare et d'actualité. Pour le semestre de printemps 2024, le CMCSS a choisi d'aborder le thème des «nus artistiques, nus politiques». Des conférences, une visite guidée performative et une summer school sont organisées durant tout le semestre avec différents partenaires académiques et culturels. Celles-ci permettont d'interroger le sujet depuis des perspectives variées, à partir d’exemples concrets d’œuvres et/ou de pratiques artistiques, dans des allers-retours entre passé et présent. Liste des événements: Mercredi 28 février | 12h15, HEAD, bât. E, salle Georges Addor Et sur Zoom Nudité, sexualités et transféminité à la fin du Moyen âge : Madame Marguerite dans les Cent Nouvelles Nouvelles Conférence de Clovis Maillet, HEAD – Genève, HES-SO Dans le cadre du cycle de conférences Actualité de la recherche de la HEAD – Genève & UNIGE Vendredi 1er mars 2024 | 12h15, Uni Dufour U159 Lucrèce mise à nu. Éros et politique à la Renaissance Conférence de Henri de Riedmatten, Université de Genève Mercredi 17 avril 2024 | 12h15, IFAGE salle 408 et sur Zoom Le modèle émancipé : Elsa von Freytag-Loringhoven, critique de Dada à New York Conférence de: Eric Fassin, sociologie et études de genre, Université Paris 8, Sophiapol Joana Masó, études littéraires, Université de Barcelone, ADHUC, Chaire Unesco Dans le cadre du cycle de conférences Actualité de la recherche de la HEAD – Genève & UNIG Lundi 13 mai 2024 | 18h30, Uni Dufour U159 Le nu féminin dans l’art : un enjeu féministe Conférence de la Prof.e Giovanna Zapperi, Université de Genève Jeudi 13 juin 2024 | 18h, 19h, 20h, Musée cantonal des Beaux-Arts – Lausanne (MCBA) Visite-performance inédite par Gaëlle Bourges, qui interroge le rapport aux corps nus représentés par les surréalistes. Danseuse et chorégraphe, Gaëlle Bourges réalise depuis plusieurs années des interventions performatives au sein de grands musées européens. En collaboration avec le Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) dans le cadre de son exposition Surréalisme. Le Grand Jeu Dimanche 7 juillet - vendredi 12 juillet 2024, Istituto svizzero, Rome, Italie «Chiaroscuri : Arts et sexualités à Rome» Une summer school à l'Istituto svizzero de Rome Organisée par : Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités (CMCSS, UNIGE), Unité d'histoire de l'art (UNIGE), HEAD - Genève, Accademia di Belle Arti di Firenze
- Foundational Concepts to navigate a complex field of study Gender Lecture Series 2024 The Gender Lecture Series aims to provide some instruments to understand the complexity stemming from increasing awareness of and research on gender issues, as well as manifold action at the international and domestic levels in this area. To do so, this year’s series focuses on the key words of gender studies, to give some fundamental points of reference and build an updated glossary of this area of study. Programme 2024: 12 June 2024: 12:30 - 13:3; Zoom Webinar Gender Mainstreamin, Prof. Vera Lomazz, University of Bergamo 03 July 202: 12:30 - 13:3; Zoom Webinar Gender Equality and Non-Discrimination, Prof. Marie Mercat-Bruns, Sciences Po Paris 07 August 2024: 12:30 - 13:30; Zoom Webinar Gender Migration, Dr Sarah Scuzzarello, International Migration Research Network and University of Sussex 04 September 2024: 12:30 - 13:30; Zoom Webinar Empowerment, Prof. Sonalde Desai, University of Maryland 18 September 2024: 12:30 - 13:30; Hybrid Event The CEDAW Committee and the General Recommendation no. 40, Ms Parinaz Tofighi, University of Bern 02 October 2024: 12:30 - 13:30; Hybrid Event Gender Quotas, Prof. Nenad Stojanović, University of Geneva 09 October 2024: 12:30 - 13:3; Zoom Webinar Gender Regimes, Dr Laure Sizaire, Université Libre de Bruxelles 16 October 2024: 12:30 - 13:30; Zoom Webinar Algorithmic Discrimination, Mr Fabian Lütz, University of Lausanne and Equinet 30 October 2024: 12:30 - 13:30; Zoom Webinar Gender Equality and Participation in Public Life, Dr Diana Højlund Madsen, The Nordic Africa Institute 06 November 2024: 12:30 - 13:30; Hybrid Event Intersectionality, Dr Jody Metcalfe, European Centre for Minority Issues 20 November 2024: 12:30 - 13:30; Zoom Webinar Gender and Family Law, Dr Miyako Hayakawa, Université Libre de Bruxelles 04 December 2024: 12:30 - 13:30; Hybrid Event Reproductive Rights, Prof. Susanna Mancini, University of Bologna 18 December 2024: 12:30 - 13:30; Hybrid Event Sorority, Prof. Rosario Espinosa Calabuig, University of Valencia The Gender Lecture Series is organized by Prof. Elisa Fornalé as part of the HEurope Project HRJust (States’ Practice of Human Rights Justification: A Study in Civil Society Engagement and Human Rights Through the Lens of Gender and Intersectionality) and the SNF funded project GEM (Gender Equality in the Mirror) housed at the World Trade Institute, University of Bern. Participation is open to the public and free of charge. The hybrid events will be held at the Anna Nussbaum Auditorium of the World Trade Institute, at Hallerstrasse 6, 3012 Bern. It will be possible to attend them remotely via Zoom. For further information please email Dr Nicolò Alessi (nicolo.alessi2@unibe.ch).
- «Afrika» ist wohl der einzige Begriff, der die ungeheure Vielfalt und Gegensätzlichkeit dieses Kontinents repräsentiert. Die Ringvorlesung will mit kurzen, aber prägnanten Einblicken aus verschiedenen Forschungsdisziplinen den Blick für diese Vielfalt schärfen. «Africa» may be the only term that represents the enormous diversity and contrasts of this continent. The lecture series will sharpen the perception of this diversity with brief but concise insights from various research fields and disciplines. Le terme «Afrique» est peut-être le seul qui représente l'immense diversité et les contrastes de ce continent. Le cycle de conférences vise à mieux appréhender cette diversité grâce à des éclairages à la fois brefs et précis issus de différentes disciplines de recherche.
- Les Etudes genre de l’Université de Genève proposent un Cycle annuel de conférences autour de problématiques et enjeux sociaux contemporains les lundis de 18h15 à 20h. Les conférences sont suivies d’une discussion. Ces rencontres ne s’adressent pas uniquement aux seul·e·x·s étudiant·e·x·s et enseignant·e·x·s spécialisé·e·x·s en la matière. Elles ont l’ambition d’attirer l’attention d’un large public sur l’intérêt de l’approche de genre pour traiter différentes questions, qui sont autant des sujets de recherche que des problèmes de société. Elles font appel à des spécialistes reconnu·e·s qui travaillent dans une perspective internationale. Programme 7 octobre 2024 Ne suis-je pas un.e féministe? L'écriture avec et contre toutes les femmes qui nous détestent; Emmanuel Beaubatie, sociologue, chargé de recherche au CNRS, Centre européen de sociologie et de science politique (CESSP), Paris 11 novembre 2024 (soirée jusqu'à 20h30) Des "configurations de violences": distinguer les expériences de violences sexuelles, comprendre les parcours des femmes qui en sont victimes Tania Lejbowicz, chercheuse postdoctorante, CRIDUP-ANRS, docteure affiliée à l'Institut National des études démographiques (INED), Paris. La conférence sera suivie d’une table-ronde co-organisée par le Bureau de promotion de l’égalité et de prévention des violences (BPEV) du Canton de Genève, autour de « cishétérosexisme et violences de genre » 9 décembre 2024 Soigner la virilité. Une histoire de la santé masculine Camille Bajeux, chercheuse affiliée à l'Institut des études genre, Université de Genève 17 mars 2025 La fabrique de la domesticité globalisée. Devenir travailleuse domestique migrante aux Philippines Julien Debonneville, collaborateur scientifique, Observatoire des précarités, Haute école de travail social et de la santé de Lausanne (HETSL) 7 avril 2025 Hiérarchie de classe et déploiement de l'intimité juvénile au Maroc: informalisation et politique sexuelle en contexte musulman Mériam Cheikh, Maîtresse de Conférences, CESSMA, Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO), Paris 5 mai 2025 Le nouveau genre des droites extrêmes et radicales en France (2013-2024) Magali Della Sudda, directrice de recherche CNRS, Centre Emile Durkheim, Paris
- Die Veranstaltung ist Teil der hybriden Ringvorlesung "Postcolonial Critiques - Decolonial Perspectives“ Initiiert durch die AG Postokolonialismus der Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft e.V. und präsentiert durch die FG DeKolonial. e.V. Die Sitzung findet auf deutscher Lautsprache statt und wird über Zoom übertragen. Philosophische Kritik des Anti-Anti-Semitismus 04.11.2024, 14 Uhr; Ruhr-Universität Bochum, (Hörsaal HMA20), Südstraße, 44801 Bochum The Coloniality of Sexuality 26.11.2024, 18 Uhr; Online Intersectional Colonialities 03.12.2024, 18:15 Uhr; Online & Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Technische Universität Berlin, Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin, Raum FH 619 The art of memory in times of trauma and grief 05.12.2024, 18 Uhr; Online & Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Wächterstr. 11, 04107 Leipzig Über antimuslimischen Rassismus sprechen: Arabistik und Islamwissenschaft in einer postmigrantischen Gesellschaft 10.12.2024, 16 Uhr; Online & Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GABF (Raum 04/411), Südstraße, 44801 Bochum “No Justice In A Racist Climate!”: Eine antirassistische Perspektive auf Klimagerechtigkeit 13.12.2024, 15:30 Uhr MigNOranz! Warum es keine Postmigrantische Gesellschaft ohne Postkoloniale Theorie geben kann 14.01.2025, 16 Uhr, Online & Ruhr-Universität Bochum, HGA 30, 44801 Bochum The ‘Borders of Berlin’ West African perspectives on German immigration enforcement 18.01.2025, 16 Uhr; Online & Goethe-Universität Frankfurt, tba Postcolonial queer feminist perspectives on transnational solidarity 21.01.2025, 14.15 Uhr; Online & Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), Technische Universität Berlin, Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin, Raum FH 619 Indigene Kulturpraktiken und Dekolonialisierung: Die Wiederaneignung der amazighischen Tattoo-Tradition als Dekolonialisierung von Gender 24.01.2025, 13 Uhr; Online Erinnerungskämpfe Deutschland und sein koloniales Erbe 27.01.2025, 18 Uhr; Online & Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Raum wird noch bekannt gegeben zethu matebeni in conversation with the students 18.01.2025, 16 Uhr; Online & Goethe-Universität Frankfurt, tba Decolonial perspectives on Europe: transversal epistemologies and politics 03.02.2025, 18 Uhr; Online & Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenstr. 11, 15230 Frankfurt/Oder
- Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die mdw gemeinsam mit mehreren internationalen Universitäten eine Ringvorlesung zur Genderforschung mit dem Schwerpunkt Gefühl, Affekt und Emotion. Beiträge kommen u.a. von Insa Härtel, Brigitte Bargetz, Kea Wienand und Ulrike Hanstein. Interessierte aller Disziplinen sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen. Die Vorlesung findet online statt. Ab dem 04. 11. montags von 16:15–17:45 Uhr 04.11.: Wiltrud Hackl | Wasserfrauen und Begehren 11.11.: Dagmar Brunow | Home Movies archivieren. Queere Lesbarkeit und Affekte 18.11.: Rachel Etse | Unsichtbare Narben – Schwarze Menschen in Deutschland 25.11.: Marietta Kesting | Affekt und Politik 02.12.: Barbara Paul | Queering Laughter: Wissen, Körper und Affekte 09.12.: Stephanie Höllinger | Das emotionale Geschlecht 16.12.: Ulrike Hanstein | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit 13.01.2025: Kea Wienand | Dekoloniale Erinnerungsstrategien 20.01.2025: Brigitte Bargetz | „Min Kamp“ als politischer Resonanzraum 27.01.2025: Cecilia Valenti | Dekolonialer Feminismus: Aktivismus und Archivarbeit
- Wintersemester 2024/25, Mittwochs, 12:15 Uhr Termine: 06. November | HYBRID (Philosophicum, Fakultätssaal 01-185 und online) Prof.in Dr.in Christine Bratu Was sind sexistische Handlungen? 13. November | HYBRID (Philosophicum, Fakultätssaal 01-185 und online) Prof.in Dr.in Cara Röhner Selbstbestimmtes Geschlecht 25. November | Montag, 18:15 Uhr (!) | „Muschelkino“ (Muschel, Hörsaal N3) Kooperation mit Frauennotruf Mainz e.V. und FILMZ Film & Gespräch zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – SHE SAID (OmU) 27. November | Online Prof.in Ph.D Kirsten Campbell What is conflict-related sexual violence? 04. Dezember | HYBRID (Philosophicum, Fakultätssaal 01-185 und online) Dr.in Almut von Wedelstaedt Sex und Moral: Grenzenlose Einwilligung? 11. Dezember | HYBRID (Philosophicum, Fakultätssaal 01-185 und online) Jana Tabea Stern, M.A. Epistemische Ungerechtigkeit und Frauen in der Philosophie 18. Dezember | Online Dilken Çelebi, LL.M. (Geschlechtsspezifische) psychische Gewalt und Strafrecht 15. Januar | HYBRID (Philosophicum, Fakultätssaal 01-185 und online) Sabine Patricia Maier, M.A. Femi(ni)zid – Eine kritische Begriffsannäherung 22. Januar | Online Prof.in Dr.in Birgit Sauer Der Staat als geschlechtsspezifisches Gewaltverhältnis. Intersektionale Perspektiven 29. Januar | HYBRID (Philosophicum, Fakultätssaal 01-185 und online) Dr.in Liza Mattutat Feministische Gerechtigkeit jenseits von Vergeltung Wir freuen uns über eine Anmeldung vorab über das verlinkte Formular. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an gud-veranstaltungen@uni-mainz.de. Weitere Informationen: Lunch Lectures – FOOD FOR THOUGHT.
- Chaque semestre, le Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités de l’Université de Genève (CMCSS) organise un cycle de conférences visant à explorer, sous l'angle des sexualités, un thème phare et d'actualité. La thématique Handicap & Sexualités a été choisie pour le semestre d’automne 2024-2025. S’inscrivant 10 ans après la ratification par la Suisse de la Convention relative aux droits des personnes handicapées (CDPH), ce cycle de conférences visera à déconstruire les tabous et les stéréotypes qui entourent les sexualités des personnes concernées. Sera également mise en avant la manière dont l'art peut être un outil puissant pour redéfinir les notions de corps, d'intimité, de choix et de pouvoir, tout en mettant en lumière les expériences des personnes handicapées dans des contextes souvent marginalisés. Le cycle de conférences est organisé en partenariat avec Santé Sexuelle Suisse, le Réseau d’Études Handi-Féministe (REHF) et le Service égalité & diversité de l’Université de Genève (UNIGE). PARTENAIRES Santé Sexuelle Suisse Réseau d’Études Handi- Féministe (REHF) Service égalité & diversité de l’UNIGE
- Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Veranstaltungsreihe Gender Lunch Talks des Margherita-von-Brentano-Zentrums einladen. Hier werden aktuelle Forschungsprojekte und Neuerscheinungen im Bereich Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin präsentiert und zur Diskussion gestellt. Erneut besteht die Möglichkeit, vor Ort oder Online teilzunehmen. Zeit: donnerstags 12:30 bis 13:30 Uhr Donnerstag, 14.11.2024, 12:30-13:30 Uhr Martina Erlemann (Fachbereich Physik), Sarah Huch (Fachbereich Biologie, Pharmazie, Chemie): Gender & Diversity Studies in MINT meets Naturwissenschaftsdidaktik. Buchvorstellung. Teilnahme unter: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m60b722b794406ffdc1f100badc2646e2 Donnerstag, 5.12.2024, 12:30-13:30 Uhr Ge Wang (Institut für Philosophie): Ich und die Welt: Das Geborensein Teilnahme unter: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mad01aa047fd6b25d397c68537ff1304e Donnerstag, 16.1.2025, 12:30-13:30 Uhr Omar Kasmani (Institut Sozial- und Kulturanthropologie): Once Upon a Queer Dream Teilnahme unter: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m78dd31495f509ebbbad4d2f095d81718 Donnerstag, 23.1.2025, 12:30-13:30 Uhr Millicent Churcher (Australian Catholic University): Sexual Reciprocity Teilnahme unter: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mf41f44b1f6a2f7b8da251b3a03237209
- Ce séminaire de recherche vise à promouvoir les échanges autour des masculinités, de la santé, du genre et des sexualités. Pensé en manière interdisciplinaire il contribue, par l’organisation de séances thématiques, à interroger la façon dont les stéréotypes de genre influencent la construction des corps. En interrogeant la représentation dichotomique du masculin/féminin on souhaite analyser et comprendre le poids de la virilité dans les théories médicales et les pratiques de santé. Organisation: Ali Alrifae Francesca Arena Anne-Lydie Dubois Marie Leyder Aude Fauvel Amélie Puche Jöelle Schwarz Contact : Francesca.arena@unige.ch
- Das Projekt «Talk about Pornography» TaP entwickelt und etabliert ein dauerhaftes Workshopangebot für Eltern und Fachpersonen, damit sie Jugendlichen eine offene, aber auch kritische Begleitung im Umgang mit Pornografie anbieten können. Im Zeitalter des Internets ist der Konsum von Pornografie unter Jugendlichen weit verbreitet. Gemäss Zahlen der JAMES-Studie 2020 haben 57% der männlichen und 27% der weiblichen Jugendlichen in der Schweiz bereits einmal Pornografie konsumiert. Ihr Konsum ist damit zu einem relevanten Element der Sexualaufklärung geworden. Gleichzeitig haben Jugendliche wenig Möglichkeiten, sich mit Fragen, Unsicherheiten und Irritationen an erwachsene Bezugspersonen zu wenden. Kostenloses Workshop-Angebot für Eltern männer.ch hat zwei Bildungsformate für Eltern entwickelt, die wir in Zusammenarbeit mit dem Männerbüro Region Basel kostenlos anbieten können. Die Angebote sollen einen sachlichen, möglichst faktenbasierten Dialog ermöglichen. Pornografie soll weder verteufelt noch verharmlost werden. Das Ziel ist, dass erwachsene Bezugspersonen informiert sind und sachlich-unaufgeregt über Pornografie und ihre Nutzung sprechen können. Der Crashkurs «Talk about Pornography» (1,5h) vermittelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Pornografie, leitet dazu an, eigene Haltung zu reflektieren und gibt erste Ideen, wie ein Dialog mit Jugendlichen möglich werden kann. Der längere Workshop «Talk about Pornography» (3h) legt einen Fokus auf ganz praktische Rahmenbedingungen und Zugänge für einen Dialog mit Jugendlichen. Wie gelingt der Transfer in den eigenen Alltag? Das Ziel: Eltern können eigenen Ängsten mit Fachwissen begegnen und ihren jugendlichen Kindern altersgerecht zur Seite stehen. Tabuthema Porno Die Welt der Pornografie ist zwar vielfältig. Doch lässt sich feststellen, dass geschlechterstereotype und diskriminierende bis hin zu offen frauenverachtenden Darstellungen weit verbreitet sind. Hier ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten wichtig. Trotz der grossen Verbreitung von Pornografie besteht nach wie vor grosse Scheu, darüber zu sprechen. Professionelle Unterstützungsangebote sind rar. Insbesondere fehlen Schulungsangebote für Eltern und pädagogisches Personal, damit sie altersgerecht und angemessen mit Jugendlichen über Pornografie sprechen können. Diese Lücke möchte das Projekt «Talk about Pornography» (TaP) füllen, das männer.ch mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (Jugend und Medien) durchführen kann. Dazu wurde einerseits eine Wissensübersicht erarbeitet zur Thematik Pornografie an der Schnittstelle von Geschlecht, Sexualpädagogik und Suchtprävention. Andererseits ein Workshopangebot für Eltern entwickelt. Angebote für Eltern Workshop «Talk about Pornography». 14.12.2024. Basel Crashkurs «Talk about Pornography». 16.01.2025. Basel Workshop «Talk about Pornography». 23.01.2025. Basel Crashkurs «Talk about Pornography» online. 26.01.2025. Crashkurs «Talk about Pornography» online. 13.03.2025. Workshop «Talk about Pornography». 22.03.2025. Basel
- The Ph.D. program Health, Medicine, and Society offered by the Institute of Health Law at the University of Neuchâtel is designed to expand the methodological skills of doctoral students across law, natural sciences, and social sciences, with a unique interdisciplinary approach to contemporary health challenges. The theme for the 2024/2025 academic year is Health Law and Gender, focusing on the intersection of gender issues with health law and policy. Organized by the Institute of Health Law at the University of Neuchâtel, the program aims to 3broaden the methodological skills of doctoral students (mainly in law, and other fields such as natural and social sciences) who participate in it and integrate an interdisciplinary and interprofessional perspective on “Health, Medicine and Society” to understand contemporary health problems and challenges. The program's objective is to introduce participants to different legal theories and extralegal tools, methods and theories of the social sciences and humanities. The theme chosen for the 2024/2025 academic year is Health Law and Gender. The interdisciplinary emphasis is the signature strength of the program and constitutes an original and unique offer. The program is designed to train participants to diversify their research focuses and skills and realize original contributions in their disciplinary fields as well as in the broad area of public health and medicine. This call for applications is open to Ph.D. students from different disciplinary backgrounds in the social sciences and humanities, who tackle questions related to health and medicine in their research, and doctoral students in medicine, nursing sciences, or public health. The different seminars take place on December 19, 2024, March 06, 2025, and in June 2025 (date to be determined with program participants) First Seminar (19 December 2024): The first seminar on December 19 will provide an introduction to feminist reinterpretations of judicial decisions and explore their significance in the context of health and medicine. Following the introduction, participants will engage in rewriting judicial decisions from a feminist perspective, specifically within the health and medicine fields. The seminar will be led by the program's co-directors, Professors Mélanie Levy and Sandra Hotz. Second Seminar (6 March 2025): The second seminar on March 06, will delve into the interdisciplinary nature of the subject. This seminar will feature a diverse panel of speakers from various fields, including public health, sociology, and medicine. The discussions will focus on how these different disciplines intersect with health law and gender. Third Seminar (June 2025, date to be confirmed): The third seminar on June 2025 (date to be determined with program participants) will be an interactive writing session during which the participants will together produce two or three texts rewriting key judicial precedents in the context of health and medicine from a feminist perspective, with the purpose of publishing these texts in a relevant format and outlet. Program directors: Prof. Sandra Hotz and Prof. Mélanie Levy Coordinator: Alice Bryk Silveira Information and registration: Coordination.SMS@unine.ch Deadline: November 20, 2024
- Die Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Die Veranstaltung findet einmal im Monat über Mittag online statt. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Diversity ist in der zukünftigen Gestaltung der Gesellschaft, Wissenschaft und Arbeitswelt ein essenzielles Thema. Mit Blick auf die Arbeitswelt ist deutlich geworden, dass Möglichkeiten geschaffen werden müssen, damit alle Menschen chancengleich ihr volles Potential entwickeln und einbringen können. Davon profitieren nicht nur einzelne Personen, sondern die ganze Gesellschaft. Die Förderung und Unterstützung von Diversity befähigt ausserdem Organisationen, zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Was bedeutet denn nun aber Diversity? Welche Aspekte sind hier vereint? Und wie kann Diversity praktisch in Organisationen umgesetzt und gelebt werden? Finden Sie es mit uns bei dieser Veranstaltungsreihe heraus! Jede Veranstaltung stellt einen anderen Aspekt von Diversity in den Vordergrund. Es werden die Herausforderungen, wie auch Bereicherungen, die dieser Aspekt mit sich bringt, in Bezug auf die Arbeitswelt beleuchtet. Pro Veranstaltung wird eine Fachperson sowie eine Organisation zu Wort kommen. Es wird aus verschiedenen Bereichen wie Arbeitsalltag, Wissenschaft und Organisationsperspektive berichtet. Die Teilnehmenden können sich darauf freuen, fundiertes Wissen, Alltags- bzw. Praxisbeispiele und Tipps/Ideen für den eigenen Arbeitsalltag vermittelt zu bekommen. Lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie neue Perspektiven kennen und nehmen Sie praktische Anregungen für Ihren Arbeitsalltag mit. Teilnahmegebühr pro Veranstaltung CHF 25.- / Ermässigt CHF 20.- Melden Sie sich jetzt an! Programm 2025 Das Programm für «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» 2025 ist da! Mit folgenden Fokusthemen beschäftigen wir uns in der Veranstaltungsreihe in 2025: Montag, 17.03.2025 Auftaktveranstaltung: Inklusive Diversität – Erfolgreich in der Organisation gestalten Montag, 28.04.2025 Organisation im Wandel: Generationenmanagement für eine inklusive Arbeitskultur Montag, 26.05.2025 Neurodivergenz/-diversität und Arbeit: Bedürfnisse verstehen, Potenziale entfalten Montag, 23.06.2025 Vielfalt der Arbeitsstile: Mitarbeitende unterstützen und Kreativität fördern Juli – Sommerpause Montag, 25.08.2025 Gleichstellung der Geschlechter: Wiedereinstieg nach einer (Baby-)Pause Montag, 15.09.2025 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Prävention und Massnahmen für Organisationen Montag, 20.10.2025 Vielfalt in Organisationen: Gewinn und Herausforderungen einer diversitätssensiblen Kultur Montag, 17.11.2025 Gegenwind bei Diversity-Bestrebungen: Chancen und Strategien für Organisationen Die Anmeldung für nächstes Jahr ist ab sofort möglich! Profitieren Sie vom vergünstigten Angebot bei der Anmeldung für alle acht Veranstaltung.