Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Yv E. Nays Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind intersektionale Gender, Queer und Transgender Theorien, Affect Theory, soziale Bewegungen von LGBT*IQ+, transnationale Menschenrechte, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Pädagogik und Gesundheitswesen, globalisierte Reproduktionstechnologien, Familiensoziologie und Verwandtschaft sowie partizipative Ethnographie.
Im Buch Feeling Family (Zaglossus 2017), der mit dem Brigitte Schnegg Preis für Geschlechterforschung ausgezeichnet wurde, beleuchtet Nay die politische Repräsentation und Regulierung nicht-hegemonialer Familienformationen und die gesellschaftspolitischen Bedingungen für lebbare Leben von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Personen (LGBT*Q) und ihren Kindern. Meine Analyse befasst sich mit Fragen von Sexismus, Homo- und Trans*phobie, Rassismus und Homonationalismus sowohl in gesellschaftspolitischen Diskursen und rechtlichen Regimen zu Adoptions- und Eherechten für gleichgeschlechtliche Paare als auch in der politischen Agenda von LGBT*Q-Aktivist*innen.
Yv Nays ethnographisch-soziologische Geschlechterforschung, in der Nay aus einer intersektionalen Perspektive fragt, wie Regime von Geschlecht, Sexualität, Race und Klasse in unterschiedlichen räumlichen und sozialen Kontexten zusammenhängen, spiegeln sich auch in Nays vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekt Affective Activism ab. Darin untersucht Nay die kürzlich stärker in die öffentliche Aufmerksamkeit geratene soziale Bewegung von trans* Personen. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt haben trans* Aktivist*innen auf weitverbreitete und vielfältige Formen von Diskriminierung von geschlechtlich divers lebenden Menschen aufmerksam gemacht. Das Projekt untersucht trans* Aktivismus als soziale Bewegung mit der Frage, wie transnationale Organisationen von und für trans* Personen neuartige Formen politischer De/Mobilisation darstellen. Diese globale soziale Bewegung bildet einen Pfeiler in der Entwicklung und Verbreitung eines globalisierten Begriffs transgender/trans*, der in rassisierenden, ethnisierenden und klassisierenden Diskursen über transnationale Menschenrechte im Globalen Norden/Westen gründet. Mit dem Fokus auf Affekte untersuche ich, wie transnationale Gemeinschaften von trans* Aktivist*innen sich mit diesen ambivalenten Auswirkungen auseinandersetzen.
Diese gesellschafts- und politiktheoretischen Schwerpunkte fliessen in Yv Nays Lehre ein, in der Nay theorie- und praxisbezogenes Wissen in verschiedenen institutionellen Kontexten vermittelt und den Unterricht auf unterschiedliche Lerngruppen ausrichtet. Dr. Nay hat aus einer transdisziplinären und intersektionalen Perspektive sowohl einführende als auch vertiefende Seminare, Vorlesungen und partizipative Workshops zu den Themenbereichen Gender, Queer und Transgender Studies; Identität, Körper, Sexualität und Geschlecht; Familie, Reproduktion und Verwandtschaft; Transkulturelle Kompetenzen; Gesundheit, soziale Ungleichheit und Mehrfachdiskriminierung; Soziale Bewegungs- und Menschenrechtspolitiken sowie qualitative Forschungsmethoden an 14 verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden und Grossbritannien in deutscher und englischer Sprache konzipiert und durchgeführt. In hochschuldidaktischen Weiterbildungen – unter anderem im Postgraduate Certificate in Higher Education der UK Higher Education Academy an der London School of Economics and Political Science (LSE) – hat Nay die Lehrkompetenz vertieft.
Keyords
- Transnational Gender & Sexuality Studies;
- Post- and Decolonial Cultural and Political Theory;
- Intersectional Gender, Queer & Feminist Theory;
- Transgender Studies & Politics;
- Affect Theory & Politics of Affect;
- Familiensoziologie & Queer Kinship;
- Biopolitiken globalisierter Reproduktionstechnologien;
- Soziale Bewegungen;
- History of Gender & Sexuality;
- Qualitative Research Methodology;
- Ethnographie
Personal Information
Institutionen:
Länder:
Schweiz
Themen:
Disziplinen:
Forschungsthemen:
Sexualität
Sexuelle Orientierung
Kolonialismus – Postkolonialismus – Dekolonialismus
Intersektionalität
Epistemologie – Theorie – Methodologie
Geschlechtsidentitäten
Emotionen – Affekte
Familie – Elternschaft – Verwandtschaft
Reproduktion – Kinderherstellung
Kämpfe – Soziale Bewegungen – Aktivismus
Fächer:
Gender Studies, Soziologie, Erziehungswissenschaft
Publikationen: