Rechercher
- Enjeux Travailler à la mise en oeuvre de pratiques égalitaires dans un contexte professionnel constitue un véritable défi. Les inégalités sociales et de genre, souvent banalisées, passent inaperçues et se manifestent différemment selon les situations et les contextes d’intervention. Comment le domaine des études genre fournit-il des outils favorisant des pratiques inclusives dans le respect de la diversité ? Objectifs Comprendre comment se déploient les mécanismes qui (re)produisent les inégalités sociales et de genre en contexte professionnel Développer des pratiques professionnelles qui favorisent l’égalité dans les interactions avec des publics pluriels Sensibiliser son organisation, ses collègues et les publics aux enjeux de l’égalité Cursus & titre obtenu Cette formation peut être entreprise à deux niveaux : Le Certificate of Advanced Studies (CAS) totalise 334 heures de formation (17 jours en présentiel + travail personnel) : 6 modules de formation (119 h d’enseignement en présentiel + 150 h de travail personnel) Rédaction d’un travail final (65 h) Soutenance du travail final Titre obtenu : Certificate of Advanced Studies (CAS) en Études genre: promouvoir l’égalité dans les pratiques professionnelles délivré par l’Université de Lausanne et par la Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale – au travers de la Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL) et de la Haute École de Santé Vaud (HESAV). Obtention de 13 crédits ECTS Les modules individuels : Dans la limite des places disponibles, les modules 1 à 5 peuvent être suivis séparément (21 h d’enseignement + 30 h de travail personnel par module). Le suivi et la réussite du module 1 est cependant obligatoire pour être admis·e dans les modules 2 à 5. Obtention d’une attestation de réussite et de 2 crédits ECTS par module pour les participant·e·s ayant effectué et réussi Organisation Entités organisatrices Faculté des sciences sociales et politiques (SSP), Plateforme interfacultaire en études genre (PlaGe), Université de Lausanne (UNIL) Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL), Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Haute École de Santé Vaud (HESAV), Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Informations pratiques Conditions d’admission Être titulaire soit : d’un bachelor d’une université suisse ou étrangère d’un diplôme ou d’un bachelor d’une Haute École Spécialisée (HES) d’un diplôme professionnel ou d’un autre titre jugé équivalent et être au bénéfice d’une expérience professionnelle de 3 ans dans un métier relationnel, c’est-à-dire qui implique d’être en contact avec un public ou des bénéficiaires. Inscription Admission sur dossier auprès de la Formation Continue UNIL-EPFL. Joindre au bulletin d’inscription: une lettre de motivation un CV avec copies des diplômes et/ou d’attestations professionnelles Finances d’inscription Certificat (CAS) : CHF 5’900.– (possibilités de paiements échelonnés) Modules 1 à 5 : CHF 1’200.– par module Le nombre de places est limité. Renseignement Fiona Friedli, coordinatrice de la formation : cas-etudesgenre@unil.ch
- Vous voulez développer vos compétences pour mettre en œuvre des changements innovants en matière d'antiracisme? Le CAS HES-SO en Coaching et mentoring - spécialiste en antiracisme (CoMsa) vise à approfondir la compréhension du racisme et de la racialisation en Suisse, tout en développant des compétences clés pour combattre les discriminations au sein des organisations. Les outils mobilisés favorisent la prise de conscience et la créativité, incitant ainsi à des actions innovantes et concrètes au cœur même des structures. Cette nouvelle formation postgrade répond aux recommandations du Service de lutte contre le racisme (SLR) et de la Conférence suisse des Services spécialisés dans l'intégration (CoSI) concernant les formations antiracistes. Le CAS est articulé en 3 modules visant le développement de compétences sur 2 axes: Un premier axe s'attache à des compétences en termes de savoirs en lien avec la thématique Un deuxième axe vise le développement de méta-compétences permettant d'agir sur la problématique au sein des organisations Objectifs Les principaux objectifs de cette formation sont les suivants: Développer les connaissances et les outils permettant aux professionnel·le·s du travail social de renforcer leur posture et leurs interventions dans une perspective de prévention du racisme, de promotion de l'égalité, de la diversité et de l'inclusion au sein des organisations. Élaborer des pistes d'intervention et des solutions sur la base des ressources et expériences de migration et/ou de racisme des professionnel·le·s et des bénéficiaires. Soutenir les professionnel·le·s dans le développement et la réalisation d'une innovation (formation, outil, modification structurelle, documentation) permettant de lutter contre le racisme et les discriminations dans leurs organisations/institutions et sa mise en œuvre avec un coaching personnalisé durant leur formation. Responsable(s) de la formation Marie-Christine Ukelo M'bolo-Merga, professeure, HETS-FR Titre délivré Certificate of Advanced Studies (CAS) en Coaching et mentoring - spécialiste en antiracisme Crédits: 12 ECTS Durée 20 jours sur une période d'un an Début de la formation: mardi 14 mai 2024 Délai d'inscription: lundi 1 avril 2024 Public cible Professionnel·le·s du travail social, de la santé, des services au sein des institutions de l’Etat, des ressources humaines, responsables de formation, enseignant·e·s, etc. Coût Frais d'inscription: Fr. 200.- (en cas de désistement, ce montant n’est pas remboursé) Frais d’écolage: Fr. 5'800.- payables en deux tranches Contact: cas.antiracisme-hets@hefr.ch
- Le nouveau CAS en Marketing social et nudges de l’Université de Neuchâtel est arrivé. Devenez expert-e-s pourchanger les comportements ! Ce programme unique, spécialement conçu pour les professionnel-le-s dans les domaines tels que celui de la santé, vous permettra de concevoir des interventions innovantes et efficaces en vue par exemple d’encourager vos audiences à : Mieux se nourrir Effectuer plus d’activité physique Favoriser l’inclusion et la diversité Réduire ou éviter les comportements addictifs Participer à vos événements Respecter des normes, des règles ou des procédures De manière générale, agir pour leur santé Dates de la formation: de janvier à décembre 2025, les vendredis: 10 + 31 janvier 14 février 14 + 28 mars 11 avril 9 + 23 mai 13 juin 22 août 12 septembre 3 + 31 octobre 21 novembre 12 décembre
- Verfechter der «offenen Gesellschaft» betrachten den liberalen Kapitalismus als das effektivste Bollwerk gegen totalitäre Tendenzen. Dieser liberale Konsens ist seit dem Zweiten Weltkrieg zur Leitdoktrin westlich-kapitalistischer Gesellschaften geworden. Heute sehen wir uns jedoch mit offen autoritären Mitteln konfrontiert, auf die zurückzugreifen sich der krisengeschüttelte Kapitalismus der Gegenwart gezwungen sieht: Fortlaufende Krisen führen zu einer massiven Verschlechterung der Lebensbedingungen weiter Teile der Bevölkerung, die von dieser nicht einfach so hingenommen werden. Gesellschaftliche Verwerfungen tun sich auf. Autoritäres Management folgt. Illiberale Krisenbewältigungsstrategien scheinen somit der Dynamik des liberalen Kapitalismus selbst zu erwachsen. So schrieb Herbert Marcuse bereits in den 1930er Jahren: «Es ist der Liberalismus selbst, der den total-autoritären Staat aus sich ‹erzeugt›: als seine eigene Vollendung auf einer fortgeschrittenen Stufe der Entwicklung.» Das Seminar widmet sich zunächst der Krisendynamik des Kapitalismus und somit der Aktualität dieser Aussage Marcuses. Von hier ausgehend wird eine zentrale Frage sein, welche Formen der für die Krisenbewältigung notwendige Autoritarismus in der Gegenwart annimmt. Das Seminar gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte. 1. Heimliche Liaison: Liberalismus und Totalitarismus Zu Beginn betrachten wir die widersprüchliche Verstrickung des Liberalismus in illiberale, oftmals offen antidemokratische Strömungen (F. A. Hayek) und deren libertäre Ausformung in der Gegenwart (Q. Slobodian). 2. Finanzkapitalismus: Gründe und Formen der Krise Anhand der Schriften von Robert Kurz und Fabio Vighi (Unworkable, 2022) vertiefen wir uns in die Natur der gegenwärtigen Krisen, die allgemein unter dem Stichwort «Finanzkapitalismus» verhandelt werden und versuchen zu verstehen, warum diese Krisen nicht mehr im Rahmen liberaler Demokratien zu bewältigen sind. 3. Der globale Biosecurity-Staat als neue totalitäre Form Anhand von Simon Elmer und Maurizio Lazzarato untersuchen wir die sich weltweit abzeichnenden neuen Formen des «Regierens», die uns an die «Neue Normalität» eines permanenten Ausnahmezustandes gewöhnen sollen. Das Feministische Leseseminar knüpft an eine langjährige Tradition von gesellschaftstheoretisch-marxistischen Seminaren für Frauen an und richtet sich daher nur an Frauen. Auch wer bisher noch wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit theoretischen Texten hat, aber an den genannten Themen interessiert ist, ist willkommen. Das Seminar versteht sich als Leseseminar, alle Texte liegen auf Deutsch vor und werden als Reader bereitgestellt. Seminardaten Do 09./23.01.2025 Do 06./27.02.2025 Do 13./27.03.2025 Do 10./24.04.2025 Do 15.05.2025 Do 05.06.2025 Jeweils 19.00 bis 21.30 Uhr Da die Sitzungen aufeinander aufbauen, kann das Seminar nur als Ganzes belegt werden. Leitung Dr. phil. Tove Soiland, Historikerin und feministische Theoretikerin Verantwortung Dana Sindermann, Leiterin Fachbereich Wirtschafts- und Sozialethik, Paulus Akademie Unkostenbeitrag CHF 300.-/200.-* für das gesamte Seminar * für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, AHV/IV-, KulturLegi oder Studierenden-Ausweis Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 06.01.2025.
- Durch den Besuch dieses Kurses sind Sie sensibilisiert für die wichtigen Aspekte des Themas FGM/C und setzen sich mit den Anforderungen im Umgang mit beschnittenen Frauen auseinander. Sie sind in Ihrer individuellen Handlungsfähigkeit bei beschnittenen Frauen gestärkt. Sie reflektieren und klären die eigene Rolle und Haltung im Arbeitsalltag. Hintergrundinformationen zum Thema FGM/C Situation in der Schweiz Auswirkung von FGM/C auf Sexualität, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Hebammen- spezifische Handlungsoptionen und Kommunikation in der Interaktion: Wie erkennen und ansprechen? Wie unterstützen, behandeln, versorgen? Wie ein Präventionsgespräch führen, wenn beschnittene Frauen ein Mädchen gebären? Zielgruppen Dipl. Pflegefachperson HF/ FH Dipl. Pflegefachperson mit anderer Spezialisierung Hebamme HF/ FH Hebamme mit Master / PhD Dozierende Khadija Jamaac, Pflegefachfrau und Multiplikatorin Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz Stephanie Felder, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gyn-Zentrum Luzern Simone Giger, Projektverantwortliche Caritas Schweiz / Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz Kosten: 200.- CHF, für Mitglieder 160.- CHF
- Weiterbildung für Juristinnen und Juristen Diskriminierende Kündigungen wegen Schwangerschaft/Mutterschaft, Lohnungleichheit und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Solche Fälle nach Gleichstellungsgesetz (GlG) können in der Rechtspraxis ganz schön herausfordernd sein und Fragen aufwerfen. Am Seminar «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis» befassen Sie sich eingehend mit dem Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts im Erwerbsleben. Zielgruppe Wollen Sie sich vertiefter mit dem Gleichstellungsgesetz beschäftigen? Der Workshop richtet sich an: Juristinnen und Juristen Mitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen und Rechtsberatungsstellen Anwältinnen und Anwälte Gerichtsschreibende Vornehmlich sind dies Personen, die in ihrem Berufsalltag – sei es in der juristischen Beratung und/oder der Rechtsanwendung – mit dem Gleichstellungsgesetz in Berührung kommen. Kursinhalt Innert einem halben Tag frischen Sie Ihre Grundkenntnisse zum Gleichstellungsgesetz auf und vertiefen Sie diese: Zweck und Anwendungsbereich des GlG Diskriminierungsverbot und Kündigungsschutz Prävention und Intervention bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Klagemöglichkeiten/Ansprüche nach GlG Beweislasterleichterung Gleichstellungsprozess Kursziel Sie sind sattelfest in Fragen des Gleichstellungsgesetzes und auf dem aktuellen Stand der Schweizer Rechtsprechung. Sie erkennen die für die Anwendung des Gleichstellungsgesetzes relevanten Sachverhalte und beurteilen konkrete Situationen sicher. Sie wissen, wie Sie Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten unterstützen können. Sie können Handlungsoptionen aufzeigen sowie Chancen und Risiken eines Schlichtungs- und gerichtlichen Verfahrens abschätzen. Arbeitsweise Mit Inputs, Ihren Fallbeispielen aus der Beratungspraxis sowie kurzen Gruppenarbeiten vertiefen wir das (vorhandene) Wissen zum Gleichstellungsgesetz. Die Teilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus. Kursleitung Sabrina Ghielmini, MLaw, Rechtsanwältin, stv. Leiterin der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern Binh Tschan, lic. iur., Rechtanwältin und Mediatorin, Projektleiterin und juristische Mitarbeiterin bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich Kosten 100 CHF
- An Diversität, Inklusion und sozialer Verantwortung führt für Unternehmen und öffentliche Institutionen kein Weg mehr vorbei. Im Rahmen unseres CAS vermitteln Ihnen renommierte Expert:innen das strategische Themenfeld DIS anschaulich und praxisnah. Starten Sie durch mit Ihrer nachhaltigen Strategie für mehr Chancengerechtigkeit und Vielfalt! Auf einen Blick Abschluss: Certificate of Advanced Studies ZHAW in Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability (12 ECTS) Start: 27.02.2025 Dauer: 12 Tage, mehr Details zur Durchführung Kosten: CHF 8'340.00 Bemerkung zu den Kosten: Die Kurskosten beinhalten die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen und die Teilnahme am Diversity Event. Bei Anmeldung bis 4 Monate vor Kursbeginn bieten wir eine reduzierte Seminargebühr von CHF 7'840.00 an. Durchführungsort: ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch In der deutschsprachigen Durchführung ist das Unterrichtmaterial teilweise in englischer Sprache. Einzelne Gastreferate können in Englisch stattfinden. Die deutsche Version des Programms findet im Frühlingssemester statt und die englische Version des Programms im Herbstsemester Durchführung: Deutsch (im Frühlingssemester) Englisch (im Herbstsemester)
- Individuelle und organisationale Begleitung durch Präsenz- und Online-Coaching Details zum Kurs Coaching befähigt, die oft versteckten Ressourcen in Personen und Organisationen freizusetzen und zielgerichtet zu entwickeln. Durch eine systemische Grundhaltung, bewusste Beziehungssteuerung und Prozessgestaltung, sensible Gesprächsführung unter Berücksichtigung kultureller Faktoren wirken lösungsorientiertes Coaching und Beratung nachhaltig. Transkulturelle Methoden schauen hinter das Verhalten und bedenken die unsichtbaren, unbewussten und oft sehr unterschiedlichen Spielregeln in Organisations-, Fach- und Wertekulturen. Wir lernen die Ressourcen, die sich hinter Differenzen und Hindernissen oft verbergen, wirkungsvoll zu nutzen, insbesondere die kulturelle Diversität.