Rechercher
- Die Weiterbildung gibt Antworten auf die Frage: Welche Kenntnisse und Kompetenzen sollten Mitarbeitende mit Leitungs-, Personal- oder Diversity-Funktion haben, um trans und non-binäre Mitarbeitende diskriminierungsfrei anzusprechen, einzustellen und zu beschäftigen?In diesem Tageskurs wird einerseits Wissen vermittelt zu Trans und Non-Binarität (inkl. Coming-out- und Transitionsprozessen), inklusiver Kommunikation & Infrastruktur, rechtlichen Rahmenbedingungen und es werden Leitlinien, Best Practices und Softskills angeboten, um trans Menschen ein sicheres Umfeld im Bewerbungsprozess, während der Anstellung, in der Zusammenarbeit und bei allfälligen Coming-outs und Transitionsschritten von betrieblicher Seite her zu bieten. Andererseits kann das Gelernte durch praktische, interaktive Übungen und im Austausch über Beispiele aus der Praxis gefestigt werden.Zielgruppe:Mitarbeitende aus den Bereichen Personal, Diversity, Führung und weitere, die in engerem Kontakt mit Mitarbeitenden stehen und somit früher oder später mit trans und non-binären Menschen in Kontakt kommen.Lernziele:Teilnehmende kennen wesentliche Aspekte in Zusammenhang mit trans und non-binären Mitarbeitenden rund um Anstellung, Beschäftigung und Zusammenarbeit: Grundwissen zu Trans und Non-Binarität, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation und Infrastruktur sowie Best Practices zu Coming-out und Transition am Arbeitsplatz.Kursinhalte:Geschlechtervielfalt: Zuschreibung von Geschlecht, 5 Dimensionen von Geschlecht (Geschlechter-Radar), LGBTQIA+ etc.Trans und Non-Binarität: Begriffe, Definitionen, Abgrenzungen, Geschichte, Zahlen etc.Lebensrealitäten: «Dysphorie» & «Euphorie», Coming-out & mögliche Transitionsschritte (sozial, rechtlich, medizinisch), DiskriminierungenAnwendung – Affirmation statt Diskriminierung: Rechtliche Rahmenbedingungen, inklusive Sprache, inklusive Infrastruktur, transfreundlicher ArbeitsplatzAnwendung – Anstellung: Stellenausschreibungen, Einstellungsprozess, Onboarding, Offboarding, ehemalige MitarbeitendeAnwendung – Coming-out & Transition: Phasen von Coming-out und Transition, Ansprechpersonen, Best Practicies, PoliciesAnwendung – Zusammenarbeit & Kommunikation nach aussen: Arbeiten im Team, transfreundlicher Arbeitsort, Allies, LGBTQIA+ Networks, Signalisierung von Inklusion, Vorbildwirkung vs. Rainbow-WashingInteraktive Teile:Praktische und interaktive Übungen zu: Diskriminierungsformen, inklusiver Sprache, Coming-out & Transition in der OrganisationAustausch zu praktischen FragenKursleitung: Geschlechter-Radar – BildungsangeboteDr. Evianne Hübscher; Psychologin; Beratung und Bildung im Bereich Geschlechtervielfalt mit Schwerpunkt auf Trans und non-binäres GeschlechtMi Müller; MA Nachhaltige Entwicklung für Bildung und Soziales; Weiterbildungen zu Geschlechtervielfalt, Trans und Non-Binarität; Soziale Arbeit, WinterthurKurstermine:Mo, 10. März 2025 · ZürichMo, 16. Juni 2025 · BaselFr, 26. September 2025 · BernFr, 14. November 2025 · OltenInformationen:Umfang: 6 StundenMax. Anzahl: 12 PersonenLeitung: Evianne Hübscher & Mi MüllerAuch als Inhouse-Kurs
- Successful through Diversity & InclusionThis six-week online programme by the University of St.Gallen (CCDI) provides a comprehensive introduction to DEI in organisations. It is designed for leaders, HR professionals and anyone aiming to build inclusive strategies and workplace cultures.The programme is offered in two language editions:English: starts 2 September 2025German: starts 26 May 2026Both versions include:6 modules of 2 hours each (with recordings)Access to a digital learning platformTwo individual coaching or consulting sessionsParticipation in the D&I WeekCertificate of attendance | CHF 2'900.–When: 2 September to 14 October 2025Where: Online (live sessions with recordings)Language: English
- Der Mädchenanteil im (Vereins)Sport, insbesondere in traditionell «männlichen» Sportarten wie zum Beispiel Eishockey, Boxen oder Rugby, ist nach wie vor gering. Die Weiterbildung «Let's Move!» setzt hier an: Sie schafft und fördert Rahmenbedingungen, die den Zugang von Mädchen und jungen Frauen – und schliesslich allen Sportbegeisterten – zu Sport und Bewegung erleichtern.Modul 3: Worum geht's?In diesem Kurs von «Let's Move!» (Modul 3) erhalten Sie vertiefte Antworten auf Fragen rund um Gleichstellung und Vielfalt im Sport mit konkretem Praxisbezug. Sie gewinnen fundierte Kenntnisse zu relevanten Begrifflichkeiten, Kommunikation, Strukturen und dem rechtlichen Kontext. In diesem lösungsorientierten Kurs fliessen Beispiele und Bedürfnisse der Teilnehmenden explizit mit ein. Ziel ist es, dass Sie ein Umfeld (mit)gestalten, in dem alle – unabhängig von Geschlecht – gleichberechtigt am Sport teilnehmen können. Denn kein Talent soll unentdeckt bleiben, und kein Mensch soll vom Mehrwert ausgeschlossen sein, den Sport bieten kann.Für wen ist der Kurs?Es sind alle angesprochen, die sich für Sport interessieren, ihn mitgestalten, betreiben und/oder im Sportkontext tätig sind.Trainer*innen, Funktionär*innen, Sportlehrpersonen, sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.Personen, die indirekt im Sportkontext tätig sind, wie Schulleitungen, Behörden, Vereinsvorstände und Elternräte.Kosten? Sie sind eingeladen! Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Sie wird durch den Jugendsportförderbeitrag und die Fachstelle der Gleichstellung der Stadt Zürich finanziert. Die Workshops bestehen aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen. Während des gemeinsamen Mittagessens können Sie sich vernetzen. Beim Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat.
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – wie beraten?Die Aufgabe, belästigte Personen zu beraten und zu unterstützen ist anspruchsvoll. Im eineinhalbtägigen Kurs «Eindeutig Zweideutig» lernen Sie drei zentrale Dinge:Sie kennen Ihre Rolle als Beratungs- oder Vertrauensperson und die damit verbundenen Aufgaben und Kompetenzen.Sie wissen, wie ein Beratungsgespräch gestaltet wird und wie Sie Klientinnen und Klienten unterstützend begleiten können.Sie kennen das Gleichstellungsgesetz (GIG), das alle Arbeitgebenden in der Schweiz dazu verpflichtet, die eigenen Mitarbeitenden vor Diskriminierungen am Arbeitsplatz zu schützen, präventive Massnahmen zu ergreifen und Belästigungen zu stoppen.Im Rahmen dieses eineinhalbtägigen Kurses erweitern Sie anhand von Kurzreferaten, Rollenspielen, Fallbearbeitungen und Diskussionen Ihr Wissen, trainieren Ihre Beratungs- und Handlungskompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um in Ihrem Unternehmen künftig Ihre fachliche Rolle professionell ausüben zu können.Kurstermine:Januar 202615.01.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz16.01.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:12.12.2025März 202609.03.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz10.03.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:06.02.2026Juni 202615.06.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz18.06.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:12.05.2026September 202608.09.2026 von 8.30-12.00 Uhr: Online10.09.2026 von 8.30-12.00 Uhr: OnlineAnmeldeschluss:3.8.2026November 202616.11.2026 von 9.00-17.15 Uhr: Präsenz17.11.2026 von 9.00-12.15 Uhr: PräsenzAnmeldeschluss:13.10.2026Die Präsenzkurse finden im Technopark, Zürich statt (max. 12 Teilnehmende). Die Online-Kurse werden mit max. 10 Teilnehmenden durchgeführt.
- Weiterbildung für Juristinnen und JuristenDiskriminierende Kündigungen wegen Schwangerschaft/Mutterschaft, Lohnungleichheit und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Solche Fälle nach Gleichstellungsgesetz (GlG) können in der Rechtspraxis ganz schön herausfordernd sein und Fragen aufwerfen. Am Seminar «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis» befassen Sie sich eingehend mit dem Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts im Erwerbsleben.ZielgruppeWollen Sie sich vertiefter mit dem Gleichstellungsgesetz beschäftigen?Der Workshop richtet sich an:Juristinnen und JuristenMitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen und RechtsberatungsstellenAnwältinnen und AnwälteGerichtsschreibendeVornehmlich sind dies Personen, die in ihrem Berufsalltag – sei es in der juristischen Beratung und/oder der Rechtsanwendung – mit dem Gleichstellungsgesetz in Berührung kommen.KursinhaltInnert einem halben Tag frischen Sie Ihre Grundkenntnisse zum Gleichstellungsgesetz auf und vertiefen Sie diese: Zweck und Anwendungsbereich des GlGDiskriminierungsverbot und KündigungsschutzPrävention und Intervention bei sexueller Belästigung am ArbeitsplatzKlagemöglichkeiten/Ansprüche nach GlGBeweislasterleichterungGleichstellungsprozessKurszielSie sind sattelfest in Fragen des Gleichstellungsgesetzes und auf dem aktuellen Stand der Schweizer Rechtsprechung.Sie erkennen die für die Anwendung des Gleichstellungsgesetzes relevanten Sachverhalte und beurteilen konkrete Situationen sicher.Sie wissen, wie Sie Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten unterstützen können. Sie können Handlungsoptionen aufzeigen sowie Chancen und Risiken eines Schlichtungs- und gerichtlichen Verfahrens abschätzen.Kosten100 CHF
- Grundlagen transkultureller MediationDetails zum KursDer Zertifikatskurs vermittelt praktische Methoden für eine konstruktive Konfliktbearbeitung:(1) das präventive Umgehen mit schwierigen Situationen und (2) das Sichern von tragfähigen Beziehungen in oder nach einem Konflikt. Wobei „transkulturell“ national und ethnisch, aber genauso auch organisatorisch, fachlich oder sozial verstanden wird.In diesem Kurs erwerben Sie Methodenkompetenz für Konfliktprävention und Mediation unter Berücksichtigung transkultureller Kompetenzen.Dieser CAS ist auch das Einstiegsmodul für die Gesamtausbildung 'Mediator*in FSM'.Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)ECTS: 20Dauer: 3 MonateAbschlussarbeit: Gruppenprüfung und ReflexionsarbeitOrt: LuzernStudienbeitrag: 7’900 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
- Freisetzung von Ressourcen mittels transkultureller KommunikationsmethodenDetails zum KursCoaching befähigt, die oft versteckten Ressourcen in Personen und Organisationen freizusetzen und zielgerichtet zu entwickeln. Durch eine systemische Grundhaltung, bewusste Beziehungssteuerung und Prozessgestaltung, sensible Gesprächsführung unter Berücksichtigung kultureller Faktoren wirken lösungsorientiertes Coaching und Beratung nachhaltig. Transkulturelle Methoden schauen hinter das Verhalten und bedenken die unsichtbaren, unbewussten und oft sehr unterschiedlichen Spielregeln in Organisations-, Fach- und Wertekulturen. Wir lernen die Ressourcen, die sich hinter Differenzen und Hindernissen oft verbergen, wirkungsvoll zu nutzen, insbesondere die kulturelle Diversität.Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)ECTS: 20Dauer: März - JuniAbschlussarbeit: Gruppenprüfung und ReflexionsarbeitOrt: LuzernStudienbeitrag: 7’900 CHF, Ratenzahlung möglich (2% Zuschlag)
- Jedes siebte Kind in der Schweiz erfährt sexualisierte Gewalt. Die Schule ist als Ort der Beziehungsgestaltung gleichzeitig auch ein Risikoraum für (sexualisierte) Grenzverletzungen. Wie gelingt ein professioneller Umgang mit dieser Thematik?Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder, denn: Lehrpersonen spielen eine zentrale Rolle im Schutz von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Schulen als sichere und gleichzeitig kompetente Orte zu gestalten, in denen Kinder gestärkt und geschützt werden.Inhalte des Kurses sind:Fakten und Zahlen zu sexualisierter Gewalt gegen KinderHandlungsmöglichkeiten und rechtliche GrundlagenSensibilisierung von KindernAufbau einer Schutzkultur in der SchuleIm Kurs entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung präventiver Massnahmen, erlangen Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen und lernen Strategien zur Stärkung von Kindern in der Schule kennen.
- Wie kann ich meinen Unterricht gendersensibler gestalten? In dieser praxisnahen Weiterbildung setzen Sie sich mit gendersensibler Bildung auseinander – mit Fokus auf die eigene Haltung sowie die konkrete Umsetzung im Unterricht.Wie beeinflussen unbewusste Geschlechterrollen den pädagogischen Alltag? Und wie wird Schule zu einem Ort, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität – sicher und gesehen fühlen?Inhalte dieses Kurses sind:Reflexion von Geschlechterrollen im Schulalltag: Wie wirken unbewusste Rollenbilder im Unterricht und in der Schule?Grundlagen gendersensibler Didaktik: Was bedeutet gendersensibel unterrichten konkret?Praxisideen und Methoden: Beispiele und Anregungen für einen genderreflektierten Unterricht.Schule gemeinsam weiterdenken: Wie kann ich im eigenen Schulhaus für das Thema sensibilisieren und Veränderung anstossen?