In Frauenhand | In Her Hand – Künstlerinnen im Blick der KunstgeschichteCulture et société, Sciences sociales, Sciences humaines 05 septembre 2025 – 06 décembre 2026 Zentralbibliothek Zürich Über Jahrhunderte hinweg blieben Künstlerinnen in der Kunstgeschichte weitgehend unsichtbar – ihre Werke übersehen, ihr Wirken marginalisiert. Die Ausstellung «In Frauenhand | In Her Hand» in der Zentralbibliothek Zürich stellt diese historische Leerstelle ins Zentrum und fragt nach den Strukturen, Vorurteilen und gesellschaftlichen Bedingungen, die weibliche Kreativität geprägt und begrenzt haben. Gezeigt werden Werke aus den Beständen der Bibliothek sowie Leihgaben, die ein vielschichtiges Panorama künstlerischer Praxis von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart eröffnen. Neben bekannten Namen wie Maria Sibylla Merian, Angelika Kauffmann oder Sophie Taeuber‑Arp treten weniger bekannte Künstlerinnen hervor – und mit zeitgenössischen Interventionen von Cornelia Hesse‑Honegger, Elisabeth Eberle und Hanna Koepfle wird der historische Bogen bis in die Gegenwart gespannt.Kunst von Frauen ist gegenwärtig in aller Munde. Ausstellungen zu Künstlerinnen gehören zum guten Ton der Museen und Kulturinstitutionen und avancieren zum Aushängeschild. Unbestreitbar wird kunstschaffenden Frauen heute eine grössere Aufmerksamkeit zuteil als noch vor siebzig Jahren. Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Künstlerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen in öffentlichen Kunstsammlungen bis heute unterrepräsentiert sind.Worin gründen die Vorurteile gegenüber der schöpferischen Kraft von Frauen? Weshalb wurden Künstlerinnen über die Jahrhunderte hinweg von der Kunstgeschichte kaum beachtet? Und unter welchen Bedingungen konnten Frauen auf dem Gebiet der Kunst trotz gesellschaftlicher Restriktionen reüssieren?Diesen und anderen Fragen geht die aktuelle Ausstellung In Frauenhand | In Her Hand nach. Exponate aus den eigenen Beständen sowie Leihgaben thematisieren die Ausbildungsmöglichkeiten, die Wahl der Modelle und Sujets, die Selbstrepräsentation, die Etablierung in Nischen, Strategien der Selbstvermarktung und Konzessionen an den Kunstmarkt.Bekannte Künstlerinnen wie Maria Sibylla Merian, Angelika Kauffmann, Ottilie W. Roederstein oder Sophie Taeuber-Arp treten neben weniger bekannte wie Anna Waser oder Clementine Stockar-Escher. Als Vertreterinnen des zeitgenössischen Kunstschaffens sind unter anderen Rosina Kuhn, Marguerite Hersberger und Rita Ernst in der Ausstellung präsent. Cornelia Hesse-Honegger, Elisabeth Eberle und Hanna Koepfle tragen als Vertreterinnen dreier Generationen mit ihren künstlerischen Interventionen den Diskurs über Gesellschaft und Kunst in den Lesesaal der Bibliothek.
Authoritarianism, Militarization, Fascistization – Feminist Perspectives and AnalysesEtudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales 13 novembre 2025, 18h00 – 12 février 2026, 20h00 En ligne (Allemagne) Lecture Series WS 2025/26, organized by the DVPW-section “Politics and Gender”This lecture series explores feminist, queer, and critical perspectives on rising authoritarianism, right-wing extremism, and fascism. The tendencies towards militarization and isolation are based on the concept of an independent and defensible body and subject: The vulnerable body must be protected and made as unassailable as possible. This is connected, on the one hand, to the idealization and reproduction of certain notions of masculinity. On the other hand, it is rooted in renewed separation from (traditionally) feminized dependence and vulnerability.In the context of contemporary social developments, we aim to bring together diverse feminist, queer, intersectional, and anti-authoritarian perspectives on the emerging developments of shielding and militarization. The perspectives range from sociological explanatory approaches and analyses of concrete phenomena and developments, to questions about strategies of resistance and alternative ways of life.The lecture series is organized by the speakers council of the “Politics and Gender” section within the DVPW (German Political Science Association, GPSA), in cooperation with the Center for Gender Studies and Feminist Futures at Marburg University.The lecture series will be an online event that takes place on Thursdays from 6 to 8 pm. It is open to anyone interested. November 13, 2025: Sofie Rose (University of Southern Denmark):The Right Not to Fight: Exploring Experiences Among Ukrainian Men Who Flee the Full Scale War (in Cooperation with the Department of Political Science, University of Vienna)December 18, 2025: Funda Hülagü (Marburg University):Between Restorative Authoritarianism and Preventive Fascistization: Antifeminist Logics of Demographic Crisis PoliticsJanuary 22, 2026: Leire Urricelqui (University of St. Gallen):The Antitype: How Dehumanization Functions as a Mechanism for FascistizationFebruary 12, 2026: Gabriela Arguedas (University of Costa Rica): Misogyny, Microfascism and the /Reproductive/ Reconquista
(Dés)ordre en bibliothèque : vers une intégration critique des sexualitésEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 19 novembre 2025, 15h30 – 20h30 Université de Genève (Suisse) Enregistrement d'un épisode du podcast Deux connards dans un bibliobus en lien avec la collection « Michel Froidevaux »Par Quentin Le Guevel et Julien Prost (Bibliothécaires universitaires, France)En partenariat avec le Musée d'art et d'histoire de Genève (MAH) et la HEAD - GenèveComment produire des savoirs sur les sexualités en bibliothèque ? En dialogue avec des chercheur/euse-x-s, artistes, bibliothécaires et médiateur/trice-x-s, cet événement propose d’explorer les enjeux scientifiques, politiques et éthiques discutés dans les bibliothèques universitaires et associatives aujourd’hui.
Racisme, anti-racisme et interculturalitéEtudes genre, Antiracisme, Enseignement, Sciences humaines, Sciences sociales 19 novembre 2025, 16h00 – 17h30 En ligne (Suisse) Introduction et modération : Damiano Matasci (Université de Genève)Intervenantes : Christelle Gomis (European University Institute), Océane Haja Maréchal (HEP Vaud-AFEEDA), Marie-Christine Ukelo-Mbolo Merga (HES-SO Fribourg)Conçu comme une occasion de dialogue interdisciplinaire, ce webinaire propose d’explorer les interrelations entre l’éducation, le racisme et l’antiracisme dans le contexte helvétique et européen. Les interventions – toutes fondées sur des recherches empiriques – analyseront la manière dont les problématiques liées au racisme et à l’altérité ont émergé à partir des années 1960-1970, tant au sein des écoles qu’en dehors de celles-ci. Elles examineront également les diverses stratégies mises en œuvre par différents acteurs et actrices pour aborder ces défis, qu’il s’agisse de l’intégration des migrants et des minorités ethniques ou de la lutte contre les manifestations du racisme dans le monde scolaire et la littérature pour enfants. L’analyse historique sera mise en perspective avec les défis contemporains posés par la pédagogie interculturelle et antiraciste, ainsi qu’avec les initiatives actuelles contre les discriminations et pour la justice sociale.
Des hommes concernés : enquête sur des trajectoires de déconstructionEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 19 novembre 2025, 18h00 – 19h00 Université de Genève, Librairie du Boulevard et Espace Pitoëff (Suisse) Rencontre avec Laurence Bachmann autour de son livre Des hommes concernés : enquête sur des trajectoires de déconstruction (Éditions Épistémé) — discussion animée par Dominique Hartmann.Nous avons le plaisir de vous convier au vernissage du livre Des hommes concernés : enquête sur des trajectoires de déconstruction, de Laurence Bachmann, le 19 novembre 2025 de 18h à 19h à la librairie du Boulevard.À propos de l’ouvrageComment les hommes occidentaux vivent-ils ce vaste mouvement sociétal, intensifié par #MeToo, qui remet en question les idéaux normatifs de masculinité, et les incite à revoir leurs manières de penser et d’agir ? Certains, effrayés ou perplexes quant à ce que l’avenir leur réserve, défendent ardemment le patriarcat. D’autres saisissent au contraire cette occasion pour réfléchir en profondeur à eux-mêmes, à leur histoire, à leur posture.Laurence Bachmann a rencontré plusieurs de ces hommes qui déconstruisent certaines normes de genre intériorisées et s’en affranchissent. Son enquête sociologique met au jour la nouvelle capacité d’attention et de soin, envers eux-mêmes comme envers autrui, qu’ils développent et qui peut prendre huit formes distinctes. Plus heureux, ils nouent alors des relations professionnelles, amicales ou affectives épanouissantes et, parfois, s’engagent collectivement et deviennent des sources d’inspiration pour leur entourage, insufflant à leur tour le changement.
Preisverleihung und Inputreferat: Prix LuxEtudes genre, Economie et Droit 19 novembre 2025, 18h15 – 19h30 In Anwesenheit von Rektorin Prof. Dr. Virginia Richter und Vizerektorin Prof. Dr. Heike Mayer wird der Prix Lux 2025 übergeben. Anschliessend freuen wir uns auf einen Beitrag von Anja Peter vom Büro für Feminismus zum Thema "Das strategische Schweigen brechen – ohne Feminismus keine Ökonomie". Ökonomie rechnet mit vielem – ausser mit dem, was wirklich zählt. Feministische Ökonomie bricht dieses Schweigen und rückt ins Zentrum, was jede Wirtschaft trägt: unbezahlte und schlecht bezahlte Arbeit von Frauen – Sorgearbeit, Beziehung, Abhängigkeit, Lebensqualität. Eine Ökonomie, die diese Dimensionen ausklammert, verfehlt die Realität und taugt nicht als Grundlage politischer Entscheidungen. Ökonomie muss neu gedacht werden – nicht als Modell von Wachstum und Konsum, sondern als Fähigkeit einer Gesellschaft, Fürsorge, Zeit und Lebensqualität für alle zu ermöglichen.
4 ans après le succès de l'initiative pour des soins infirmiers fortsEgalité, Sciences sociales, Sciences humaines 19 novembre 2025, 19h15 – 21h00 (Suisse) EGLANTINE CAFE à Lausanne:4 ans après le succès de l'initiative pour des soins infirmiers forts : état des lieux aujourd'hui. Pour des soins de longue durée de qualité à domicile et en EMSAvec Mesdames Beatriz Rosende, secrétaire centrale SSP, responsable du secteur de la santé et Vanessa Deroche, infirmière, militante SSP.
Dialogues entre science et Cité : justice et savoirs pluriels sur le travail du sexeEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 20 novembre 2025, 17h00 – 20h30 (Suisse) En partenariat avec l'association Aspasie et la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables de l'Université de GenèveEn 1980, sous l’impulsion de Grisélidis Réal, les droits des travailleuses du sexe sont discutés lors d’un événement organisé par l’Université de Genève et le Palais des Nations. Il s’agit du premier débat public dans un contexte universitaire à Genève où des travailleuses du sexe revendiquent leurs droits et prennent la parole sur leurs expériences et les stigmates liés à leur profession. Cette «entrée de la prostitution à l’université», telle qu’elle fut alors décrite par les médias, reste un fait relativement unique, tout spécifiquement relié à la figure particulière de Grisélidis Réal, prostituée, artiste et écrivaine – dont les 20 ans de la mort sont commémorés en cette année 2025. Quarante-cinq ans plus tard, cet épisode demeure un exemple emblématique de la volonté de faire reconnaître institutionnellement des savoirs marginalisés.Dans cet esprit, cette rencontre propose de croiser les perspectives de chercheur/euse-x-s et d’acteur/trice-x-s de terrain afin d’explorer les articulations entre savoirs dits «scientifiques» et «expérientiels». Comment s’engager en faveur de la justice et de la responsabilité face aux logiques de pouvoir et d’exclusion qui traversent l’élaboration des savoirs?
Reproductive Futures. Feministische Visionen für gerechte SorgeEtudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales, Sciences de la santé 21 novembre 2025, 19h00 – 22 novembre 2025, 20h30 bUm (Allemagne) Das zweitägige Festival „Reproductive Futures. Feministische Visionen für gerechte Sorge“ bringt Akteur*innen aus Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Praxis zusammen, um zentrale Fragen zur Zukunft von Reproduktion, Familie und Sorgearbeit interdisziplinär und intersektional zu beleuchten. In den drei Programmschwerpunkten Körper, Raum und Zeit schauen wir etwa auf Leihmutterschaft, Schwangerschaftsabbruch und antifeministische Angriffe auf reproduktive Rechte, aber auch auf sorgezentrierte Infrastrukturen und die Zukunft von Sorge. Das Programm findet auf Deutsch, Englisch und in Deutscher Gebärdensprache statt. Kinder sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Am 22.11. wird es ab 12:00 und bis 18:30 Uhr eine Spielecke und Angebote für Kinder geben. Der Eintritt ist frei.
La virilité en question : remèdes et appareils contre les pertes séminales nocturnes (XVIIEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 24 novembre 2025, 17h00 CMU Exposition du 24 novembre 2025 au 24 janvier 2026 - Vernissage le 24novembre 2025 à 17hCette exposition propose de découvrir l’histoire de la physiologie masculine à travers des étonnantes machines et remèdes qui ont été pensés par la médecine pour lutter contre les émissions séminales involontaires nocturnes. Elle souhaite encourager une réflexion autour des injonctions à la virilité : devenir homme est loin d’être un processus naturel. Les émissions séminales nocturnes, considérées comme une maladie encore au XIXe siècle, deviennent progressivement, au cours du XXe siècle, l’un des biomarqueurs Apéritif offert de la virilitéEntrée libre, Apéritif offert
KI im Einsatz für den Schutz von FrauenEtudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales 24 novembre 2025, 18h00 (Allemagne) KI im Einsatz für den Schutz von Frauen - Gefährdungsanalysen bei partnerschaftlicher GewaltKünstliche Intelligenz kann Leben retten – doch wie lässt sich Technologieverantwortungsvoll für den Schutz von Frauen einsetzen?Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Justiz, Datenschutz und Praxisdiskutieren wir, wie KI im Kontext partnerschaftlicher Gewalt zurGefährdungsanalyse und Prävention beitragen kann – verantwortungsvoll,sicher und im Sinne des Schutzes von Frauen.Ort: Gewaltschutzambulanz der Charité - Haus N (Seminarraum), Birkenstraße62, 10559 BerlinZeit: Montag, 24. November 2025 | 18:00 – 20:30 Uhr | Erreichbarkeit: U9 Haltestelle: "Birkenstrasse" ; M10 Haltestelle:"Turmstrasse"Freuen Sie sich auf Impulse und Diskussionen mit:Christian Hochgrebe (Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin)Meike Kamp (Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin)Sarah-Marisa Wegener (Landeskriminalamt Berlin)Dr. Lars Oesterhelweg (Leiter Gewaltschutzambulanz der Charité)Moderation: Dr. Christine Kurmeyer (LFR/Charité)Im Anschluss laden wir herzlich zum Austausch und Vernetzen bei einem kleinen Ausklang ein.Für eine vorherige Anmeldung über den Anmeldelink hier oder per Mail an veranstaltung@lfr-berlin.de bedanken wir uns im Voraus.
Gendered Tech: Engineering & Computer ScienceEtudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales, STIM 25 novembre 2025, 09h30 RZ F 21, En ligne (Suisse) This lecture series offers an introduction to the relationship between gender and science, with a focus on the specific intersections with the sciences taught at ETH. It is designed to acquaint participants from all scientific backgrounds with the various ways in which gender perspectives matter for specific scientific disciplines, as well as for science in general.Program:09:30-11:00 (online)Sustainable Aviation: What Does It Mean, and for Whom?Dr. Sandra Buchmüller; Dresden University of Technology (TUD)11:00-12:30Social Role Models and Gender Issues in Large Language ModelsProf. Dr. Mascha Kurpicz-Briki; Berner Fachhochschule, School of Engineering and Computer Science
Making sense of feminist (de)politicisation in anti-gender timesEtudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales 26 novembre 2025, 15h00 En ligne (Royaume-Uni) You are warmly invited to join us for a seminar on “Making sense of feminist (de)politicisation in anti-gender times” featuring Dr Demet Gülçiçek (LSE & University of Warwick)This seminar is a hybrid event which can be accessed:face to face in A0.05 (Social Sciences Building, University of Warwick)online on Teams (following this link)Abstract:In recent years, commentators in many countries have discussed the rise of so-called “popular feminism”, often understood as a ‘Western product’. But if we explore popular feminism in more nuanced ways, what do we see? In this paper, I approach popular feminism as something that circulates around different contexts, and which is articulated, celebrated, ridiculed and/or rejected in local negotiations. Criticising the assumption that the ‘real effect’ of popular feminism happens in the West, I suggest thinking about its affective travels. To do so, I draw on fieldwork conducted in Turkey with people who engaged with feminism mostly through Western popular media, not feminist movements. Although popular feminism is often associated with depoliticisation, individualism and neoliberalism, my fieldwork shows that what seems ‘depoliticising’ can have politicising articulations, especially when considered against the broader backdrop of the alarming rise of anti-gender movements in Turkey. Based on such a framework, the talk will provide a critical analysis of the relationality between popular feminism and anti-gender movements.Speaker Bio:Demet Gülçiçek is an honorary researcher at the Centre for the Study of Women and Gender. She holds her PhD from University of Warwick, and masters and bachelor degrees from Middle East Technical University, Turkey, all in sociology departments. She also works as an Assist. Prof. in Munzur University, Turkey and is a visiting fellowLink opens in a new window at Gender Studies department in LSE. Her research interests include feminist historiography, affect theory, and popular feminisms. Her book titled Travelling Theory and Women's Movements in Turkey: Imagining EuropeLink opens in a new window is published with Routledge. She is a co-editor of Feminist Tahayyül (Feminist Imagination) Journal and served in the board of AtGender.
RESILIENT VOICES: HOW WOMEN IN COLOMBIA AND ECUADOR FACE AND HEAL FROM VIOLENCEEtudes genre 26 novembre 2025, 18h00 – 21h00 Universität Bern (Suisse) Hosted by SWISSAID and the Interdisciplinary Centre for Gender Studies (ICFG) at the University of Bern, this panel discussion brings together experts from Colombia and Switzerland to examine gender-based violence in rural contexts of Ecuador and Colombia. Drawing on recent evaluation findings, the event explores how structural and cultural dynamics—such as machismo, economic dependency, and institutional neglect—shape women’s vulnerability to violence. Particular attention will be given to indigenous feminist strategies and the role of research in uncovering hidden forms of violence and fostering gender-transformative change. The panel includes voices from academia, activists and international cooperation, and aims to generate dialogue on effective approaches to prevention, empowerment, and solidarity. An Aperitif will follow the panel discussion, offering space for informal exchange.
Penser les campagnes anti-genre depuis les études de genre et de sexualitéEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 26 novembre 2025, 18h15 – 18h15 Université de Genève (Suisse) Conférence publiqueÉric Fassin, professeur de sociologie et d’études de genre à l’Université Paris 8Chercheur au Sophiapol (Nanterre / Paris 8)Membre senior de l’Institut Universitaire de FranceLes campagnes anti-genre ne visent pas seulement les minorités sexuelles et les mouvements sociaux qui portent leurs revendications, que ce soit en termes de genre ou de sexualité. Elles articulent politiquement la réaction masculiniste à l’anti-intellectualisme en prenant pour cibles les études de genre. Or c’est depuis ce champ d’études qu’il est particulièrement éclairant d’analyser ces mouvements sociaux néofascistes. En premier lieu, parler de sexualité est une manière de mobiliser, en touchant l’intimité, les affects. Deuxièmement, l’engagement minoritaire des études de genre et de sexualité permet à leurs adversaires de dénoncer une confusion entre le savant et le politique que remettent précisément en cause les épistémologies féministes. Troisièmement, le concept de genre nous amène à appréhender le genre comme une manière de signifier les rapports de pouvoir – bien au-delà du genre et de la sexualité, qu’il s’agisse de race ou de classe. Bref, notre champ de recherches est bien placé pour penser les campagnes anti-genre.Publications récentes (sélection) :Misère de l’anti-intellectualisme. Du procès en wokisme au chantage à l’antisémitisme (Textuel, 2024, 2e édition augmentée : juin 2025). La Savante et le politique. Ce que le féminisme fait aux études de genre (avec Caroline Ibos, PUF, octobre 2025).S’engager en sociologue. Entretiens avec Ilana Eloit et Manuela Salcedo (Textuel, octobre 2025).Une sélection d'ouvrages sera proposée à la vente en partenariat avec la librairie indépendante nouvelles pages.
Soutenir une diversité de perspectives sur les sexualités : journée scientifiqueEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 27 novembre 2025, 09h30 – 21h00 Université de Genève (Suisse) Le Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités de l’Université de Genève (CMCSS) organise chaque année une journée scientifique pour mettre en réseau les recherches qu’il soutient et renforcer les savoirs interdisciplinaires sur les sexualités. L’objectif est de souligner la diversité des approches, des objets et des enjeux qui traversent ce champ d’études. Dans un contexte marqué par des tensions économiques, politiques et sociales, le laboratoire critique vise à activer des réflexions collectives sur les conditions actuelles de génération des savoirs en sciences des sexualités.
Gewaltschutz für alle. Diskriminierungsfrei. Intersektional. Behinderungsübergreifend.Etudes genre 27 novembre 2025, 18h00 – 19h30 En ligne (Suisse) BiblioTalk «Gewaltschutz für alle. Diskriminierungsfrei. Intersektional. Behinderungsübergreifend.»Schutz vor Gewalt ist ein Menschenrecht, welches gemäss der UNO-Behindertenrechtskonvention und der Istanbul-Konvention uneingeschränkt auch für Menschen mit Behinderungen Gültigkeit hat. Deshalb müssen Präventions- und Schutzmassnahmen wie Frauenhäuser und Beratungsstellen diskriminierungsfrei zur Verfügung stehen. Besonders Frauen, Mädchen und LGBTI-Personen mit Behinderungen sind häufiger von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen, haben aber oft keinen barrierefreien Zugang zu Schutzangeboten wie Frauenhäusern und Beratungsstellen. Wirksamer und niederschwelliger Zugang zu Schutz bleibt ihnen deshalb verwehrt. Ein Blick nach Deutschland zeigt, wie gesetzliche Neuerungen inklusiven Schutz stärken können. Denn ab 2032 wird es gemäss dem Gewalthilfegesetz für alle Frauen einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung geben. Wie kann sichergestellt werden, dass der neue Rechtsanspruch auch für Frauen mit Behinderungen gilt? Wie kann eine intersektionale Perspektive einfliessen? Inwiefern sind Selbstvertretungsorganisationen einbezogen in den Umsetzungsprozess? Im BiblioTalk geht Martina Puschke, Gründerin und Projektleiterin im Weibernetz e.V., dem Bundesnetzwerk von Frauen, Lesben und Mädchen mit Behinderungen in Deutschland, diesen Fragen nach. Dabei blickt sie zurück auf die Anfänge des Gewaltschutzes in den 1980er Jahren und zeigt die neuesten Bestrebungen für inklusiven Schutz auf.Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vor dem BiblioTalk. Bei Bedarf steht ein*e Gebärdensprachdolmetscher*in zur Verfügung.
SOGIESC and the State of LGBTI LawEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 03 décembre 2025, 12h15 – 13h30 Université de Lausanne, En ligne (Suisse) Roundtable organised by the Law and Society Initiative of the University of Lausanne (IDES) on the theme: "SOGIESC and the State of LGBTI Law".The event will take place on Wednesday, 3 December 2025, from 12:15 p.m. to 1:30 p.m., at the University of Lausanne (Room 2, IDHEAP Building) and online.Our speakers, Andreas Ziegler (Professor of International Law, University of Lausanne) and Tomás Ojeda (Senior Researcher in Gender Studies, University of Lausanne), will discuss recent progress, remaining gaps, and forward-looking approaches to strengthening efforts to address the challenges faced by LGBTI people.This roundtable will be dedicated to the presentation of their latest books:The Oxford Handbook of LGBTI Law (co-edited by Andreas Ziegler)Transnational Anti-Gender Politics. Feminist Solidarity in Times of Global Attacks (co-edited by Tomás Ojeda)The books will be discussed by Charlène Calderaro (Researcher in Gender Studies, University of Lausanne) and Kwaku Adomako (also a Researcher in Gender Studies, University of Lausanne).
Wozu Frauengeschichte heute? Diskussion mit Pauline Milani (Fribourg)Etudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales 03 décembre 2025, 16h15 – 18h00 Universität Zürich (Suisse) Wozu Frauengeschichte heute? Diskussion mit Pauline Milani (Fribourg) über das Lexikon zur Geschichte der Frauen* in der SchweizVeranstaltung im Rahmen der Werkstatt Geschlechtergeschichte, Historisches Seminar, Universität ZürichKontakt und Anmeldung: Zoé Kergomard (zoe.kergomard@hist.uzh.ch)Livia Merz (livia.merz@hist.uzh.ch)
«Ambivalenzen und Paradoxien bei der Erforschung von Geschlechter(un)gleichheiten»Etudes genre, Egalité, Enseignement, Sciences humaines, Sciences sociales 03 décembre 2025, 17h00 – 18h49 En ligne (Suisse) Diskutantin, Moderatorin: Gisela Hauss(FHNW)Referentinnen: Andrea De Vincenti (PHZH) Nathalie Pasche (FHNW)Nehmen wir Gender als Differenzkategorie forschend in den Blick, so stellen sich verschiedene Herausforderungen, die wir an dieser Webinar-Sitzung anhand mehrerer Thesen diskutieren möchten. Als besonders relevant erachten wir die Ambivalenzen und Paradoxien zwischen Gleichheits-, Widerstands- Zementierungsmomenten zu analysieren, differenziert zu beschreiben und die Konsequenzen für das erforschte Praxisfeld aufzuzeigen. Im Webinar werden verschiedene Thesen, etwa zu Forschungshaltungen, zu Geschlecht als Forschungsgegenstand oder zu Verflechtungen von Institutionen, anhand von Beispielen aus historischen und soziologischen Forschungsprojekten zu den Bereichen Kindergarten, Schule und Polizei besprochen und so auch Gemeinsamkeiten und Differenzen im Umgang mit der Problematik zwischen den Disziplinen adressiert und diskutiert.
«Machtmissbrauch an Universitäten – 200 Erfahrungsberichte und der Ruf nach Reformen»Etudes genre, Politique des hautes écoles, Sciences humaines, Sciences sociales, Economie et Droit, Sciences de la santé, STIM 03 décembre 2025, 19h30 – 21h00 Verein Theaterhaus Gesssnerallee (Suisse) Hast du Machtmissbrauch an einer Schweizer Universität erlebt? Auf diesen Aufruf des investigativen Recherche-Teams REFLEKT meldeten sich im Sommer 2025 über 200 Personen aus 12 Universitäten. Sie erzählten von Mobbing, Einschüchterung, Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen oder sexueller Belästigung. Viele fühlten sich von ihrer Universität allein gelassen – obwohl immer mehr Unterstützungsangebote geschaffen werden. Warum scheinen diese nicht zu funktionieren?Die Journalist*innen von REFLEKT haben mehrere Dutzend Gespräche mit Betroffenen geführt, Erfahrungsberichte ausgewertet und gemeinsam mit Fachpersonen analysiert. Auf der Bühne geben sie Einblick in ihre monatelange Recherche und diskutieren mit Expert*innen: Weshalb ist die akademische Welt so anfällig für Machtmissbrauch? Wo versagen die Institutionen? Und was müsste sich dringend ändern?
Tech4Eva Conference 2025 04 décembre 2025 Be part of shaping a brighter future for Women's Health!Join us at Tech4Eva Conference 2025 in person in Zurich or online from 3 - 6 pm CET followed by networking drinks from 6-7pm CET.What does it take to launch a Femtech Start-up? That is the compelling topic that opens this year's Tech4Eva Conference, laying the groundwork for highlighting the start-ups from the 2025 cohort. We are so proud of our 2025 cohort for pushing the boundaries and solving issues in the women's lifecycle from menstruation to menopause - you will hear their pitches during the showcase.The 2025 hybrid Tech4Eva Conference - in partnership with Artemis is once again bringing together industry stakeholders from around the world, including corporates, investors, entrepreneurs, innovators, academic researchers, students, and ecosystem builders, to discuss the current and future state of technologies for women’s health.Valentina Sartori of McKinsey & Company will highlight the key points from the latest report "Blueprint to close the women’s health gap: How to improve lives and economies for all" in her talk. The core elements of the women’s health gap indicate a need for better data, more effective interventions, improved care delivery, including all women, and increased investment. Closing the women’s health gap could yield 75 million disability-adjusted life years annually—the equivalent of adding seven healthy days per year per woman—and unlock $1 trillion in annual global GDP by 2040. Now is the time for stakeholders to address drivers of the gap and improve the lives of women, communities, and economies around the world.Keynote Speaker Prof. Dr. Inge K Herrmann, Professor in Zurich and Associate Faculty at the ETH AI Center specializes in medical materials and technology innovation, and has received numerous awards, including the Latsis Prize, the Global Women Impact Award and the Largiader Award. She heads a variety of initiatives financed by SNSF, Innosuisse, PHRT, and the medical foundation. As Head of The Ingenuity Lab Zurich, she will discuss her involvement with two Femtech projects: MenstruAI and the anti-endometriosis implant EndoStop and talk about her experience on how to bring an idea to the market.Finally, the panel discussion, including different stakeholders' perspectives, will continue the conversation of what it takes to go from idea to a start-up.Why should you attend?Gain awareness of the importance of women's health and its impact on society.Find Femtech solutions, investments, and partnership opportunities.Expand your network.Meet the Femtech start-ups of the global Tech4Eva accelerator.Learn how to bring research or an idea into the market and be inspired to create tomorrow’s innovative solutions.Join us to discover tomorrow’s innovations disrupting the women’s healthcare industry!
Zeitenwende – Anforderungen an eine geschlechtergerechte Wirtschafts- und SozialpolitikEtudes genre, Economie et Droit 04 décembre 2025, 16h30 – 21h00 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) (Allemagne) Einladung zur Jahresveranstaltung des Ökonominnennetzwerks efas mit Verleihung des Nachwuchsförderpreises 2025 am Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der HWR Berlin (HTMI der HWR Berlin).Wie müssen Erkenntnisse der feministischen Ökonomie in das aktuelle wirtschaftspolitische Handeln integriert werden, um eine Zeitenwende hin zu einer geschlechtergerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik zu bewirken? Wohlfahrtsstaatliche Sicherungssysteme, wirtschaftliche Prosperität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit müssen gemeinsam gedacht und gestaltet werden. Dafür brauchen wir eine feministische Wirtschaftspolitik, die Verteilungsgerechtigkeit neu denkt, Geschlechterungleichheiten abbaut und mutig in eine geschlechtergerechte Zukunft investiert.Die Geschlechterforschung und die feministische Ökonomie liefern längst fundierte Erkenntnisse zur Lösung zentraler wirtschafts- und sozialpolitischer Herausforderungen. Dennoch spiegeln sich diese bislang kaum im öffentlichen Diskurs oder in der wirtschaftspolitischen Praxis wider. Wie also gelingt eine echte Zeitenwende hin zu einer geschlechtergerechten Wirtschafts- und Sozialpolitik? Wo finden sich starke Bündnispartner*innen, und für welche Themen lassen sich gemeinsame Strategien entwickeln? Brauchen wir vielleicht einen feministischen Wirtschaftsgipfel, um diese Perspektiven zu bündeln und sichtbar zu machen?Um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 1.12.2025 wird gebeten. Bitte dazu dem Link folgen und dort das Anmeldeformular ausfüllen. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung.
Unerhörtes aus dem Bundeshaus – Geschichten aus dem politischen MachtzentrumEtudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales 09 décembre 2025, 12h30 – 13h00 Veranstaltungssaal, 1. UG (Suisse) Buch am MittagDr. Fabienne Amlinger, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität BernVoller Elan zogen 1971 die ersten Politikerinnen ins Bundeshaus ein und mischten die Schweizer Männerdemokratie auf. Das war nicht immer einfach; mal galten ihre Anliegen als unerhört, mal blieben sie ungehört. Wer waren diese Frauen und was erwartete sie hinter den altehr-würdigen Sandsteinmauern des politischen Machtzentrums der Schweiz? Im Zentrum des Vortrags stehen die ersten und frühen National-, Stände- und Bundesrätinnen sowie ihre persönlichen Erfahrungen. Der Fokus auf diese nach wie vor wenig bekannten Polit-Akteurinnen eröffnet neue Perspektiven auf das politische Treiben in Bundesbern.
Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysierenEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 10 décembre 2025, 09h30 En ligne Das Forum versteht sich als Ort des Austausches, um eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, Best Practices sichtbar zu machen und vor allem Brücken zu schlagen zwischen den Bereichen geschlechtsspezifische Gewalt, Gleichstellung und Behinderung, die bislang selten gemeinsam diskutiert wurden.Um gemeinsam für eine gerechtere und inklusivere Schweiz einzustehen, laden wir Expert*innen und Fachpersonen zu vier thematischen Blöcken ein:Block 1: Die Realität verstehen – Bestandsaufnahme: Einblick in die Situation in der Schweiz: Daten, Erkenntnisse, Erfahrungsberichte.Block 2: Handeln vor Ort – Begleitung & Prävention: Strukturen, Initiativen und konkrete Beispiele für eine inklusive Praxis.Block 3: Bilder verändern – Kommunikation & Advocacy: Strategien, um die öffentliche Wahrnehmung zu verändern, Stimmen hörbar zu machen und Stereotype zu hinterfragen.Block 4: Widerstand durch Kunst – Erzählungen & kreative Formen: Kunst ist Raum für Kampf, Ausdruck und Genesung.Das Forum findet online statt und wird mit Simultandolmetschen in Deutsch, Französisch und Italienisch begleitet. Link zum Anlass: https://us06web.zoom.us/j/87835568537Bezüglich der Barrierefreiheit bieten wir gebärdensprachliche Interpretation in DSGS, LSF-CH und LIS an.
Les enjeux scientifiques et politiques de la mesure des violences sexistes et sexuellesEtudes genre, Sciences sociales 10 décembre 2025, 14h15 – 18h30 Université de Genève (Suisse) Ce qui compte et ce qui ne compte pas : les enjeux scientifiques et politiques de la mesure des violences sexistes et sexuelles. L’enquête Iceberg, enjeux et perspectivesL’enquête Iceberg sur les violences sexistes et sexuelles (VSS) dans le canton de Genève est la première enquête de prévalence suisse qui prenne en compte différentes formes de violences dans les principaux espaces de vie. Elle permet de mettre en évidence la forte surexposition des femmes et des personnes LGBTIQ+, tout comme le faible recours aux aides institutionnelles. Cette demi-journée d’étude est organisée conjointement par l’Université de Genève (Institut des études genre (IGEND) et Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités (CMCSS)) et le Bureau de promotion de l'égalité et de prévention des violences (BPEV). Outre la présentation de résultats inédits de l’enquête menée à Genève, elle sera l’occasion de discuter plus largement des enjeux de la mesure statistique des violences. Pourquoi et comment compter ? Quels sont les biais et les limites méthodologiques de ce type d’enquêtes ? Quelle importance revêtent-elles en termes d’orientation des politiques publiques ou de pratiques des professionnel·les ? Destinée à un public varié (chercheur·euses, étudiant·es, professionnel·les, militant·es et toute personne intéressée), cette demi-journée explorera l’historique, les enjeux, les limites et les perspectives de ces approches quantitatives. En première partie, Catherine Cavalin, Véronique Jaquier, Mirjam Stoll et Laura Ravazzini, toutes spécialistes des modalités de comptage présenteront l’évolution et les récentes avancées de la recherche et des enquêtes en Suisse et en France. En seconde partie, Davy-Kim Lascombes Trinh exposera les principaux résultats de l’enquête Iceberg. La présentation sera suivie d’une table ronde réunissant les intervenant·es et des actrices de terrain qui discuteront des enjeux et des usages concrets de ces données dans leur pratique quotidienne.
Rassistische Konstrukte und Männlichkeiten*Etudes genre, Sciences humaines, Sciences sociales 11 décembre 2025, 10h00 En ligne (Allemagne) In dem Vortrag geht es um die Konstruktion von „rassifizierten Männlichkeiten*“, die aus der Geschichte heraus mit der Vormachtstellung von weiß dominierten männlichen Positionen zu tun haben. Denn auch heute kommt im Wettbewerb um Macht, Ressourcen und Einfluss die Abwehr und Entmenschlichung von BIPoC/migrantisierten Männlichkeiten* zum Tragen, um die historische weiße (männliche) Ordnung aufrecht zu erhalten. Viele Beispiele im öffentlichen Diskurs u.a. im Nachgang der Silvester-Ereignisse 2015/16 und 2022/23 sowie die neueste Stadtbild-Debatte zeigen dies eindrücklich. In diesem Vortrag wird der Fokus auf die Intersektion von Rassismus und Männlichkeiten* gelegt und es werden erste Zugänge für die Auseinandersetzung mit Rassismuskritik, Empowerment und Powersharing für die pädagogische Praxis eröffnet.Referent: Birol Mertol, Bildungsreferent der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW zu den Themen Jungen*arbeit, Diversität & Intersektionalität, Gender- und Migrationspädagogik, Rassismuskritik, Anti-Bias-Arbeit, Empowerment & PowersharingZielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte. Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 11.12.2025 von 10.00-12.00 Uhr Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Ort und Technik: Diese Veranstaltung findet über die Plattform zoom statt. Vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät, ein Headset und eine Webcam.Anmeldungen: ab sofort hier | Anmeldeschluss: 10.12.2025Kontakt: Manfred Brink | manfred.brink@vnb.deVeranstalter: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. | Geschäftsstelle Göttingen, Nikolaistr. 1c | 37073 Göttingen | www.vnb.de
Sexualités des personnes âgées : entre désirs, représentations et tabousEtudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 15 décembre 2025, 16h45 – 16h45 Dans son spectacle La vie secrète des vieux présenté à la Comédie de Genève, l’auteur et metteur en scène Mohamed El Khatib donne la parole à des personnes âgées. Celles-ci racontent leurs amours, leurs sexualités, leurs désirs ; dans le fond, ce qui les rattache à la vie. Le théâtre documentaire de Mohamed El Khatib confère une grande place aux témoignages et met en mouvement un impensé de la société : la sexualité des personnes âgées. Une progression dans la prise en compte de ce sujet s’observe au sein des institutions et des professionnel-les de santé, notamment dans le contexte suisse, et d’importantes avancées s’opèrent dans le domaine de la gériatrie et de la gérontologie. Néanmoins, cette thématique qui soulève des questionnements d’ordre social, médical, psychologique, éthique, juridique, politique, demeure encore insuffisamment abordée et entourée de tabous. Des stéréotypes et des fausses croyances autour du vieillissement perdurent parmi les soignant-es, les proches, mais aussi les aîné-es. Proposée dans le cadre des rencontres croisées de la Comédie, cette table ronde réunit différents regards sur la thématique. Elle est l’occasion d’aborder les raisons qui font de la sexualité des personnes âgées un tabou, de réfléchir à l’impact des représentations sociales de la vieillesse sur le sujet, de s'interroger sur les politiques sociales et les programmes existants, et d'explorer l’apport de la perspective artistique.
Portal Gendering MINT digitalEtudes genre, Enseignement, Sciences humaines, Sciences sociales, STIM 18 décembre 2025, 12h00 – 13h00 En ligne (Allemagne) Portal Gendering MINT digital: Einladung zum Launch und Vorstellung des neuen Portalbereichs "Lehrunterstützungen"Das Team des Projektes Gendering MINT didaktisch-digital, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, lädt ein zum "Get Online" des neuen Portalbereichs "Lehrunterstützungen" im Portal Gendering MINT digital.Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lunchtalk Lehre des Berliner Netzwerkes Hybride Lehre und zum Anlass des Wissenschaftstag #4GenderStudies, möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Unterstützungen für Lehrende der MINT-Fächer und der Gender Studies vorzustellen. Diese haben wir in den letzten 2,5 Jahren auf der Grundlage von vielen Ideen und Feedback der Lehrenden entwickelt, in Lehrveranstaltungen erprobt und ausdifferenziert. Schauen Sie doch am 18.12.2025 um 12 Uhr online oder in Präsenz bei uns vorbei und holen Sie sich Anregungen, didaktische Konzepte und Planungshilfen zur Arbeit mit den Open Educational Ressources unseres Portals Gendering MINT digital – zur inhaltlichen Vertiefung der Einbindung von Gender, Queer und intersektionalen Aspekten in Ihre Lehre, zur Unterstützung von Arbeitstechniken und zur reflexions- und diskriminierungssensiblen Lehre.Termindetails:Wann: Donnerstag, 18.12.2025, 12:00–13:00 UhrWie: hybridWo: bologna.lab, Raum 101-103, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin & online (Zoom-Link wird mit Anmeldebestätigung verschickt)In Kooperation mit dem bologna.lab möchten wir auch die Gelegenheit nutzen (1) die Lehrunterstützungen und (2) die Gestaltung hybrider Lehr-/Lernräume kennenzulernen und zu diskutieren. Wir fragen Sie und uns, wie digitale Lehrunterstützungen kritisches Denken zum eigenen Fach fördern kann, ohne die Fachinhalte abzulehnen. Wir richten den Blick auf die Stärkung der eigenen Lehrkompetenz und auf die Ausgestaltung unterschiedlicher Lehr-/Lernsettings. Wir sind gespannt, worin das Portal mit seinen Selbstlern-Formaten und Lehrunterstützungen Ihre Lehrpraxis bereichern kann, wo Sie noch Herausforderungen sehen und wo wir noch besser werden können!
Buch-Präsentation: «Das Recht zu kicken»Etudes genre, Sciences sociales, Sciences humaines 30 janvier 2026, 19h00 – 21h00 (Suisse) Buch-Präsentation: «Das Recht zu kicken» am 30. Januar, 19 Uhr im Debattierhaus Karl der Grosse in ZürichFrauen und Fussball – eine Verbindung, die lange als «unästhetisch», ja «unsittlich» galt. Seit über 100 Jahren kämpfen Kickerinnen für die gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Akzeptanz ihrer sportlichen Leidenschaft. Die Historikerin Marianne Meier und die Geschlechterforscherin Monika Hofmann erzählen die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs im Kontext der internationalen Entwicklungen. Sie fokussieren auf die Kommerzialisierung sowie die mediale Berichterstattung und machen deutlich, wie viel noch zu tun bleibt. Ein Einblick in ein hochaktuelles Stück Schweizer Sportgeschichte.Eine Veranstaltung der fem! feministische fakultätAnmeldung bachfrau@fem-fakultaet.net
Nouvelles technologies à l’école: quels effets sur la forme scolaire et les apprentissagesEgalité, Enseignement, Sciences humaines, Sciences sociales 24 février 2026, 16h15 – 17h30 En ligne (Suisse) Introduction et modération : Giorgia Masoni et Sylviane Tinembart (HEP Vaud)Intervenant.es : Audrey Hostettler (Université de Lausanne), Nicolas Perrin (Centre de soutien à l’e-learning de la HEP Vaud)David Piot (Centre de soutien à l’e-learning de la HEP Vaud)Cette séance du webinaire propose un dialogue entre des spécialistes des nouvelles technologies à l’école. En croisant des perspectives historiques et contemporaines, elle s’attache à interroger les effets sociaux de l’introduction de ces technologies dans le milieu scolaire (accès à l’éducation, constitution de communautés d’apprentissage, développement d’un sentiment d’appartenance à une nouvelle communauté). L’objectif est d’alimenter une réflexion critique sur les formes d’inclusion que permettent – ou contraignent – les outils technologiques en éducation, ainsi que sur leurs effets potentiels sur la forme scolaire.
Utopia Rising – Feministischen Frieden kollektiv verwirklichenEtudes genre 06 mars 2026, 14h00 Queerfeministischer Raum (ehemals Frauenraum) (Suisse) In verschiedenen Formaten widmen wir uns der Frage, wie inmitten der Eskalation von Kriegen, dem Erstarken rechter Kräfte und neoliberaler Ausbeutung weiterhin für feministischen Frieden und feministische Utopien gekämpft werden kann: Wie sieht transnationale feministische Solidarität aus und was erfordert sie? Welche Methoden, Bündnisse und Praktiken bringen uns der Utopie näher? Und wie sieht diese überhaupt aus? Wie kommen wir einem inklusiven «Wir» näher? Und: Wie schützen wir uns auf dem Weg? Die Konferenz bietet Raum für Fachaustausch, gemeinsames Feiern und kollektive Vernetzung und folgt dabei der Überzeugung, dass feministische Utopien nicht nur gedacht, sondern auch gelebt, verteidigt und zelebriert werden müssen. Die Anmeldung zur Veranstaltung öffnet Anfang 2026.
Berufsbildung oder Allgemeinbildung?Egalité, Enseignement, Sciences humaines, Sciences sociales 26 mars 2026, 17h00 – 18h00 En ligne (Suisse) Berufsbildung oder Allgemeinbildung? Chancen(un)gleichheit und Diskriminierung am Übergang in die Sekundarstufe II – gestern und heuteModeration: Thomas Ruoss (EHB)Präsentationen: Dr. Sandra Hafner (PHBern) Prof. Dr. Lorenzo Bonoli (EHB)Am Ende der obligatorischen Schule – an der sogenannten ersten Schwelle – findet in der Schweiz eine Selektion in weiterführende Ausbildungen der Allgemein- oder Berufsbildung statt. Diese Selektion beruht nicht allein auf schulischen Leistungen, sondern wird in hohem Masse durch gesellschaftliche Faktoren und soziale Merkmale der Jugendlichen beeinflusst. Obwohl diese Problematik seit Jahrzehnten empirisch belegt, bildungspolitisch diskutiert und mit Massnahmen zur Förderung von Durchlässigkeit adressiert wird, bestehen strukturelle Ungleichheiten fort. Im Webinaire diskutieren wir einige Thesen zur historischen Entwicklung und zur gegenwärtigen Relevanz von Diskriminierung und Chancen(un)gleichheit an der ersten Schwelle.