Allgemeine Beschreibung
 

Die Feministische Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit der Frage, wie Geschlecht und andere soziale Kategorien unser Wissen beeinflussen. Wir fragen uns, mit welchen Mechanismen Individuen und ganze soziale Gruppen systematisch von Wissenspraktiken ausgeschlossen werden. Worin besteht beispielsweise das Unrecht, wenn einem Opfer von sexueller Gewalt nicht geglaubt wird (testimoniale Ungerechtigkeit)? Zudem diskutieren wir, welche epistemischen Vorteile einer Person aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe entstehen können. Hat beispielsweise eine trans- oder nicht-binäre Person aufgrund ihrer sozialen Situiertheit besondere Einsichten in gesellschaftliche Macht- und Unterdrückungsstrukturen (feministische Standpunkttheorie)? Dabei reflektieren wir auch, wie uns andere Debatten aus der (sozialen) Erkenntnistheorie dabei helfen können, diese und ähnliche Fragen zu beantworten, wie beispielsweise Debatten um Testimonialwissen, (Ir) Rationalität, epistemische Verantwortung und (digitale) Echokammern. Zum Ende des Semesters spannen wir einen Bogen zu epistemischer Dekolonisierung und dem Recht von historisch Marginalisierten auf epistemische Anerkennung.

Hinweise

Studierende der Philosophie, die eine Seminararbeit verfassen wollen, müssen ein entsprechendes Wahlpflichtmodul «Erkenntnistheorie» buchen, in dessen Rahmen die Arbeit verfasst wird.

Lernziel

Kenntnis grundlegender Begriffe, Probleme und Theorien zum Thema des Seminars; die Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation philosophischer Texte sowie der kritischen Reflexion von Argumenten aus der Erkenntnistheorie. Fähigkeit zur konstruktiven und textbezogenen Diskussion.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leistungsnachweis

Portfolio: Die Studierenden beteiligen sich wöchentlich auf einer Online-Diskussion zum zu besprechenden Text auf der Plattform Perusall. Weiterhin erstellen sie gemeinsam in einer Gruppe von ExpertInnen zu einem Text ein kritisches Thesenpapier und beantworten schriftlich die Leitfragen zu diesem Text. Das Modul wird als «bestanden» bewertet, wenn alle Elemente des Portfolios bestanden sind.

Semesters:

Level:

BA, MA

ETCS:

6

Subjects:

Gender Studies

University Type:

Universities