In der Vorlesung geht es darum, die spezifischen Bedingungen von Familienleben, Generationen- und Geschlechterbeziehungen in der Frühen Neuzeit in Europa näher kennenzulernen und den langfristigen Wandlungsprozessen vom Ende des Mittelalters bis zur Industrialisierung nachzugehen. Themen der Vorlesung sind u.a. die Bedeutung der Reformation für den Wandel des Verständnisses von Ehe und Familie; der Zusammenhang von Hauswirtschaft und gewerblicher Ökonomie und die zentrale Bedeutung des Haushalts als Grundeinheit des wirtschaftlichen wie des Alltagslebens – bis hin zu entsprechenden Rechtsvorstellungen. Nicht zuletzt geht es auch um den Wandel der Generationen- und Geschlechterbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung: Hierhin gehören etwa die Debatte über die Liebesehe oder die «Erfindung der Mutterliebe» am Ende des 18. Jahrhunderts.
Semesters:
Level:
MA
Themes:
Disciplines:
Institutions:
ETCS:
2
Subjects:
History
University Type:
Universities