Allgemeine Beschreibung
Das Seminar vermittelt forschungsrelevantes Wissen über Themen der Kulturgeschichte Indiens, die ein vertieftes Verständnis von kulturellen und sozio-politischen Formationen sowie des religiös-philosophischen Pluralismus ermöglichen, welche in indischen Texten und Praktiken in Vergangenheit und Gegenwart verhandelt werden. Geschichte und Struktur solcher Formationen und die damit verbundenen kulturellen und intellektuellen Debatten werden anhand ausgewählter Themen behandelt (z.B. religiöser Pluralismus, soziale Hierarchien, Gender). Der Fokus liegt auf der Analyse und theoretischen Reflexion der Wechselwirkungen zwischen kulturellen und sozio-politischen Aspekten der verhandelten Themen und auf deren Bedeutung in gegenwärtigen Debatten. Relevante Forschungsansätze und die dabei verwendeten Methoden sowie diverse theoretische Fragestellungen werden diskutiert.
Lernziel
Die Studierenden haben forschungsrelevantes Wissen über Themen der Kulturgeschichte Indiens und entwickeln ein vertieftes Verständnis von kulturellen und sozio-politischen Formationen sowie des religiös-philosophischen Pluralismus, welche in indischen Quellen verhandelt werden. Sie können unterschiedliche Interpretationen kulturgeschichtlich bedeutender Themen erklären und in historische und sozio-politische Kontexte einordnen. Sie kennen den Stand der Forschung und können deren Methoden und theoretische Ansätze identifizieren und einschätzen. Sie können das erworbene fachliche und theoretische Wissen anhand ausgewählter Fragestellungen und unter Einbeziehung relevanter Forschungsansätze und theoretischer Fragestellungen mündlich präsentieren und schriftlich darstellen.
Semesters:
Level:
Themes:
Disciplines:
Institutions:
ETCS:
6
Subjects:
Cultural Studies
University Type:
Universities