Symbolische Macht digitaler Technologien: Geschlechterungleichheit durch mangelnde Repräsentation, algorithmische Diskriminierung und kulturelle Marginalisierung
Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung digitaler Technologien für die Reproduktion von Geschlechterungleichheit, indem er analysiert, wie diese historisch spezifischen Technologien nach Geschlecht und/oder Sexualität diskriminieren. Hierfür wird eine am Konzept der symbolischen Macht orientierte Perspektive vorgeschlagen, die eine gleichermaßen technik- wie geschlechterreflexive Auseinandersetzung mit digitalen Technologien erlaubt. Digitale Technologien werden so als Instrumente symbolischer Gewalt konzipiert und die resultierenden Geschlechterdiskriminierungen als Effekte symbolischer Herrschaft untersucht. Anhand dreier zentraler Digitalisierungsphänomene – Big Data, Algorithmische Entscheidungssysteme und Social Media – werden sich hier jeweils manifestierende Aspekte der Funktionsweisen symbolischer Herrschaft exemplarisch diskutiert.
In: Beltz Juventa. (2023). Soziale Probleme, 34(2). Weinheim: Beltz Juventa. Retrieved from https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/zeitschriften/soziale_probleme.html
Links
Publication information
Authors:
Daniel Houben, Bianca Prietl
Publisher:
Beltz Juventa
Languages:
German
Media Type:
City:
Weinheim
Year:
2023
Themes:
Disciplines:
Research labels:
Discriminations – marginalisation – segregation
Digitization
Diversity – gender diversity
Subjects:
Gender Studies
Genres:
Article