Dozentinnen
Dr. Laura Perler
Diverse Gastvortragende (Dr. Devran Koray Öcal, Dr. Sven Daniel Wolfe, Dr. Desirée Ruppen)
Beschrieb
Die Vorlesung nimmt verschiedene Orte der Globalisierung in den Blick und betrachtet von diesen Orten aus verschiedene Themen der Kulturgeographie. Ausgehend vom globalen Bern werden Politiken der Globalisierung der Eliten und Mächtigen wie auch der KritikerInnen und der VerliererInnen der Globalisierung diskutiert. Globalisierung bringt auch eine erhöhte Mobilität mit sich, welche sich in der Unterbringung von Geflüchteten, der Verschiebung von Grenzräumen und ökonomischen (grenznahen) Sonderzonen manifestiert. Die Kulturen der Globalisierung äussern sich in globalen Sportgroßveranstaltungen sowie in den sozialen und rassistischen Ungleichheiten in der Peripherie wie etwa den Banlieues. Spezifische Technologien unterstützen die globale Verbreitung von sozialen Prozessen, Werten und Mustern: von der digitalen Geographie der sozialen Medien bis zu Technologien zur Reproduktion menschlichen Lebens und zur Herstellung von Gesundheit. Damit greift die Globalisierung auch in Bereiche der Intim- und Privatsphäre ein: Die globale Verbreitung von Schönheitsidealen und deren Koppelung mit Diskursen über race, Hautfarbe etc. sowie eine globale Pflegearbeit, die sich um die Menschen in ihren Häusern kümmert, sind Beispiele für die intimen Geographien der Globalisierung.
Zeit
Jeweils Donnerstag, 10.15 – 12.00, Hörsaal 004, VonRoll Areal
Semester:
Stufe:
BA
Themen:
Disziplinen:
Institutionen:
ETCS:
3
Fächer:
Geographie
Hochschultyp:
Universitäre Hochschulen (UH)