Mitarbeiter*in im Wissenschaftsmanagement (w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Diversitätsforschung ist ab dem 01.01.2026 eine Stelle als Mitarbeiter*in (w/m/d) im Wissenschaftsmanagement - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2030.

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) setzt sich dafür ein, die Vernetzung der Geschlechterforschung in Niedersachsen zu fördern, die erfolgreiche Kooperation der Einrichtungen zu stärken, gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre zu initiieren und die wissenschaftspolitische Interessenvertretung abzustimmen. Flankierend soll mit der zu besetzenden Stelle zudem das Angebot einer Unterstützung zur Integration von Gender- und Diversitätsperspektiven in Verbundvorhaben bereits bei der Antragsstellung (kurz: Forschungsverbund-Beratung) eingerichtet werden, das sich an Forschungseinrichtungen in Niedersachsen richtet. Neben der Beratung stehen die Vermittlung von Kooperationsmöglichkeiten und die Vernetzung im Vordergrund der Tätigkeit.

Die Stelle ist der LAGEN zugeordnet und wird bei der Geschäftsstelle der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) in Hannover angesiedelt. Arbeitgeberin ist die Universität Göttingen.

Ihre Aufgaben:

  • Beratung von Hochschulen und Forschungsverbünden hinsichtlich einer systematischen und bedarfsgerechten Implementierung von intersektional orientierten Gender- und Diversitätsaspekten in Forschungsvorhaben
  • Konzeption und Etablierung eines zielgruppenspezifischen Beratungsangebots für Forschende und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen
  • Konzeption und Etablierung eines zielgruppenspezifischen Weiterbildungs- und Austauschangebots zur Vermittlung von Gender- und Diversitätskompetenzen, z.B. durch Multiplikations-Workshops (Train the Trainer) und Sensibilisierungsworkshops zur Relevanz von intersektionalen Gender- und Diversitätsaspekten im Forschungsprozess
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, u.a. durch Aufbau und Pflege der Webseite, Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Vernetzung und Koordination eines systematischen Wissensaustauschs zwischen den Mitgliedseinrichtungen der LAGEN und Forschungseinrichtungen, Förderinstitutionen sowie Projekten in Niedersachsen; Beteiligung an vorhandenen Netzwerken, z.B. Netzwerk der niedersächsischen Forschungsreferent*innen, Netzwerk der GiB-Projekte (projekttraeger.dlr.de/de/referenzen/geschlechteraspekte-im-blick)
  • Dokumentation der Informations- und Vernetzungsaktivitäten und Unterstützung einer externen Evaluation
  • Projektkoordination und -management, Organisation von Auftakt- und Abschlussveranstaltungen, Strategieworkshops und Beiratstreffen, Berichtswesen
  • Abstimmung mit den Sprecher*innen und der Gemeinsamen Kommission der LAGEN
  • Abstimmung der Beratungs- und Vernetzungsangebote auf die Tätigkeiten der WKN und Aktivitäten im Zuständigkeitsbereich ihrer GeschäftsstelleEinstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Magister) mit Bezug zur Geschlechterforschung oder in einem verwandten Feld. Eine einschlägige Promotion ist erwünscht und entsprechende Bewerbungen werden bevorzugt behandelt.

Ihr Profil:

  • Kenntnisse der Forschungsförderung, einschließlich der niedersächsischen Hochschul- sowie Förderlandschaft
  • Nachgewiesene Erfahrungen im Projektmanagement und in der Wissenschaftskommunikation
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Workshops
  • Erfahrung in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung öffentlicher Mittel
  • Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen
  • Nachgewiesene Beratungskompetenz
  • Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationskompetenz, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
  • Gender- und Diversitätskompetenz

Wir begrüßen Bewerbungen von Personen aller Nationalitäten, Religionszugehörigkeiten, Geschlechter, sexueller Orientierungen und Alter. Die Universität Göttingen ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und der Charta „Familie in der Hochschule“. Sie setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie ein und bietet bspw. flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.

Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Andrea D. Bührmann (andrea.buehrmann uni-goettingen de).

Informationen zur LAGEN finden Sie unter: http://www.nds-lagen.de, Informationen zur WKN und ihrer Geschäftsstelle unter: https://www.wk.niedersachsen.de/startseite/

Ihre Bewerbung adressieren Sie bitte an Prof. Dr. Andrea D. Bührmann (1. Sprecherin der LAGEN). Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungsgespräche führen wir in Präsenz in Hannover, voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 12.10.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76066 ein

Publication Date:

23 September 2025

Deadline:

12 October 2025

Themes:

Disciplines:

Place of work:

Hannover