Systematische Literatur- und Informationsrecherche in den Sozialwissenschaften

Zu einem sozialwissenschaftlichen Studium, wie zum wissenschaftlichen Arbeiten überhaupt, gehört ein professionelles Informationsmanagement. (Angehende) AkademikerInnen müssen sich auf das Fachwissen anderer verlassen und mit Fachwissen sachkundig umgehen können. Die exponentielle Verbreitung moderner Informationstechnologien konfrontiert jedoch alle mit einer Informationsflut, die ohne Orientierungshilfe kaum noch zu bewältigen ist. Informationskompetenz steht in diesem Zusammenhang für die qualifizierte Teilhabe und aktive Teilnahme an den sozialwissenschaftlichen Fachkulturen und ist daher eine Schlüsselqualifikation für den späteren Beruf. Das Seminar möchte die Studierenden beim Prozess von der Umsetzung eines Themas in geeignete Suchanfragen bis zu dem Punkt, wo das Schreiben einer Arbeit beginnt, begleiten und ihnen einen praxisnahen Kompass zur Navigation im sozialwissenschaftlichen "Informationsdschungel" liefern.

Lernziele

Die Studierenden können:

  • den Informationsbedarf ermitteln, eine Suchstrategie entwickeln,
  • die Informationsrecherche mittels verschiedener Suchinstrumente durchführen (Bibliothekskataloge, Fachdatenbanken, Wissenschaftliche Suchmaschinen, Internetportale … ),
  • die gefundenen Ressourcen beurteilen,
  • die gefundenen Ressourcen mit Hilfe eines Literaturverwaltungsprogramms effektiv nutzen;
  • Plagiate erkennen

Semesters:

Level:

BA

Disciplines:

Institutions:

ETCS:

2

Subjects:

Sociology, Gender Studies

University Type:

Universities