susanne.burren fhnw ch
Equality, Gender Studies, Hochschulpolitik
Die Arbeitsgruppe Gender/Chancengleichheit der Kammer PH von swissuniversities sichert den gesamtschweizerischen fachlichen Austausch und die Koordination im Bereich Gender/Chancengleichheit. Sie bearbeitet bei Bedarf von der Kammer PH beschlossene, themenspezifische Massnahmen zur Umsetzung der Strategie der Kammer. In der Arbeitsgruppe vertreten sind die Verantwortlichen für den Bereich Gender/Chancengleichheit der Mitglied- sowie der Gastinstitutionen der Kammer PH.
genderstudies aoi.uzh ch
Gender Studies
Ziel des zum 1.1.2013 gegründeten Asien-Orient-Instituts ist es, die asien- und orientbezogene Forschung und Lehre an der Universität Zürich zu stärken. Durch den Verbund der fünf Fächer Indologie, Islamwissenschaft, Japanologie, Sinologie und Gender Studies in einer gemeinsamen Institutsstruktur soll der Zürcher Asienschwerpunkt innerhalb und ausserhalb der Universität noch besser sichtbar werden.
secretariatceg unil ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Le Centre en Etudes Genre, créé en 2008, regroupe les chercheur·e·s de l’Institut des Sciences Sociales travaillant dans une perspective de genre dans les disciplines telles que la science politique, la sociologie, l’histoire et la psychologie sociale.Dans l’optique de favoriser un dialogue interdisciplinaire propre aux Etudes Genre et de stimuler et favoriser les recherches intégrant une perspective de genre, le CEG accueille également des chercheur·e·s de la Faculté des SSP.Il intègre également des chercheur·e·s travaillant dans d’autres universités dont il peut héberger les projets de recherche.
cmcss unige ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Recht, Gesundheitswissenschaften
Le «Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités» a été créé par l’Université de Genève le 17 novembre 2020, à l’occasion du cinquantenaire de l’acceptation du legs de celui dont il porte le nom. Sa mission est de soutenir et de promouvoir l’enseignement et la recherche sur les sexualités, pleinement considérées dans leur pluralité et leur diversité. Il a pour ambition de contribuer aux échanges et collaborations entre disciplines au sein de l’Université et de favoriser le dialogue avec la Cité.
gender cuso ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften
PresentationThe CUSO “Gender Studies” doctoral programme is a platform of exchange for doctoral students whose work encompasses a gender perspective. While maintaining a stream of continuity with the “Ecole doctoral lémanique (2002-2008) and the “Ecole doctorale romande” in Gender Studies (2008-2011), this new doctoral programme will consolidate knowledge as well as widen the institutional and disciplinary scope. This doctoral programme will enable us to pursue the following goals:a. The CUSO doctoral programme will provide the opportunity to assess the various contributions of an interdisciplinary approach, which is the foundation of gender studies.b. These sessions will provide a space for exchange and dialogue between doctoral students and colleagues, who are more advanced in their academic career and, subsequently, can delve deeper into the theoretical and methodological aspects of Gender Studies. c. The CUSO doctoral programme also creates a network for young researchers not only regionally, but also at the national and international level.d. These sessions will permit doctoral students to train their communication skills and enable them to promote their research through individual and collective publications. The CUSO “Gender Studies” doctoral programme unites five institutions in Switzerland (IHEID (direction), University of Fribourg, University of Geneva, University of Lausanne and Neuchâtel). It is also affiliated with the Gender Studies Network of Swiss Doctoral Schools “Gender Studies CH”.
cecile.degardelle graduateinstitute ch
Diversity, Equality, Gender Studies, Diversity Studies
Mission Based on the vision and principles affirmed by the Institute's new Charter, the mission of this initiative is to integrate considerations of gender, diversity and inclusion into all areas of work at the Institute - as research questions, objects of teaching, and projects of engagement in our daily lives, in Geneva and the world.DEI StrategyThe DEI strategy spells the concrete objectives in the coming years to foster diversity, equity and inclusion at the Geneva Graduate Institute. These objectives pertain to the areas of engagement, personnel, teaching and research.
Agnes.Vannouvong unige ch , Yasmina.Foehr unige ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften
Les Etudes Genre à la Faculté des Lettres se proposent d’interroger la construction sociale des genres masculin et féminin. Elles ne se bornent pas à étudier les mécanismes de la discrimination des femmes, mais ambitionnent de réfléchir aussi de manière plus générale à la production de pensées et d’imaginaires de la différence des sexes. Les Etudes Genre se penchent sur la manière dont s’élaborent les identités masculines et féminines, non pas une fois pour toutes, mais à chaque période d’une histoire saisie dans la longue durée, en fonction de la diversité des cultures.Ce faisant, elles font émerger des savoirs nouveaux, et mettent l’accent sur un champ culturel travaillé par les différences, où se négocient à tout moment les modalités de l’exclusion ou de l’accès de chacun et chacune à la parole et à la représentation. Si elles démontent les mécanismes de domination, elles tentent aussi de restituer aux rapports de pouvoir leur complexité. Elles ont à cœur d’approcher les productions culturelles et l’histoire comme des lieux d’invention de l’humain où des espaces d’émancipation ont pu s’ouvrir ou se refermer, où des normativités ont pu s’exercer mais aussi des rapports alternatifs ou des rôles différents être expérimentés. Elles enrichissent ainsi notre compréhension des mutations sociales actuelles.Les Etudes Genre peuvent et doivent contribuer à renouveler les approches critiques en sciences humaines, mais aussi à changer le regard de celles et ceux qui s’y intéressent et, partant, de les amener à aborder leurs études, leurs recherches et leurs choix professionnels à partir d’un point de vue nouveau.
aylin.eriksen unine ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
L’enseignement des études genre à l’Université de Neuchâtel s’inscrit dans une approche interdisciplinaire et transversale – orientation de base des études genre en général–, raison pour laquelle les études genre sont ancrées institutionnellement au sein de la MAPS.Cet enseignement intervient aux niveaux BA, MA et doctoral, ainsi que dans le cadre d’un cours de formation continue.
christa.binswanger unisg ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Der Fachbereich Gender und Diversity untersucht kulturelle Prozesse des Unterscheidens. Ein besonderer Fokus gilt der Kategorie Geschlecht.Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung ist interdisziplinär ausgerichtet und fragt danach, wie Geschlecht gesellschaftlich wirksam wird. Gender Studies vermögen aufzuzeigen, dass wir in Interaktionen mit einem Gegenüber diesem immer sofort ein Geschlecht zuordnen und auch selber einem zugeordnet werden. Und diese Zuweisungen prägen unser Verhalten. Die Geschlechterposition ist dabei in ein komplexes Wertesystem eingebunden. Dieses durchzieht unsere Arbeits- und Lebenssphären. Gender und Diversity untersucht das Zusammenwirken von Geschlecht mit weiteren gesellschaftlich wirkmächtigen Differenzen. Die heutige gesellschaftliche Vielfalt lässt sich als ein Potential und eine wertvolle Ressource deuten; dennoch darf nicht vergessen werden, dass sie oft mit Chancenungleichheit einhergeht.In zahlreichen Lehrveranstaltungen vermittelt der Fachbereich Gender und Diversity analytische und handlungsorientierte Instrumente für einen reflektierten und respektvollen Umgang mit Differenz.Der Fachbereich Gender und Diversity bietet öffentliche Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen aus Gesellschaft und Geschlecht an. Unter der Leitung von Frau Dr. Christa Binswanger werden Vorlesungen von Forscher_innen verschiedener Universitäten und Fachhochschulen gehalten.
info femwiss ch
Equality, Hochschulpolitik, Aktivismus, Diversity, Gender Studies
FemWiss setzt sich als unabhängige Akteurin auf nationaler Ebene für Gleichstellungs- und Wissenschaftspolitik ein und sensibilisiert die Öffentlichkeit auf feministische Perspektiven. Ausserdem versteht sich FemWiss als solidarisches Netzwerk und offenes Forum für alle Feminist*innen und Sympathisant*innen. Seit der Gründung 1983 wird FemWiss von unzähligen Frauen* geprägt. Gleichzeitig prägen diese Frauen* die Wissenschafts- und Forschungslandschaft Schweiz und schreiben die Geschichte der Frauen*bewegung und Gleichstellungspolitik mit.
fumc unige ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
MissionsLe champ des connaissances portant sur les sexualités se déploie aujourd’hui dans de multiples domaines – scientifiques, culturels, sociaux – et exige une approche holistique. Des mutations importantes et rapides ont lieu, qui concernent autant les pratiques sexuelles et procréatives que la manière dont sont repensées les identités sexuelles, entraînant dans ce mouvement des questionnements d’ordre éthique, juridique et politique.Dans le respect des volontés testamentaires de Maurice Chalumeau et en conformité avec les missions de l’Université de Genève (recherche, enseignement, liens avec la Cité), le «Fonds Maurice Chalumeau - Connaissances des sexualités» a pour but général de financer et d’encourager la recherche, l’enseignement et l’information scientifique sur les sexualités, considérées de manière interdisciplinaire, sous tous leurs aspects, en particulier psychologique, médical, sociologique, historique, culturel et juridique.Ses missions, dans le domaine exclusif qui est le sien, sont notamment: Soutenir, susciter et mettre en réseau des recherches scientifiques; Réunir et rendre accessible une documentation scientifique et contribuer à la publication d’études; Favoriser la création ou le développement d’enseignements spécifiques, destinés à éclairer les étudiant-e-s et les praticien-ne-s; Encourager la relève académique; Concevoir et promouvoir des projets d’information scientifique, en dialogue entre l’académie et la Cité. La Commission scientifique du Fonds veille à ce que l’ensemble de ses missions soient remplies dans le respect des critères d'excellence scientifique et d'indépendance académique auxquels elle tient. Ces valeurs, qui se doivent de régir le travail universitaire, sont aussi celles qui ont animé Maurice Chalumeau dans l'expression de ses volontés.Subsides de rechercheDans la mesure de ses ressources disponibles, le «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» soutient chaque année, à l’occasion de deux échéances de soumission, des projets de recherche scientifique dans le domaine des sexualités.Les requêtes de subsides de recherche doivent être déposées, par voie électronique, au 1er mars et au 1er octobre de chaque année.Bourses doctorales Maurice ChalumeauDans la mesure de ses ressources disponibles, le «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» octroie, tous les deux ans (années impaires), une bourse doctorale destinée à soutenir la réalisation d’une thèse de doctorat dans le domaine des sexualités.Les demandes de bourse doctorale doivent être déposées, par voie électronique, au 1er mars de chaque année impaire.Prix seniorLe «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» octroie chaque année le «Prix senior Maurice Chalumeau» destiné à récompenser des thèses de doctorat non encore publiées, dans le domaine des sexualités.Les candidatures doivent être déposées, par voie électronique, au 1er septembre de chaque année.Prix juniorLe «Fonds Maurice Chalumeau – Connaissances des sexualités» octroie chaque année le «Prix junior Maurice Chalumeau» destiné à récompenser des travaux de mémoire de maîtrise dans le domaine des sexualités.Les candidatures doivent être déposées, par voie électronique, au 1er septembre de chaque année.
info fus edu
Gender Studies, Wirtschaft und Recht, Geisteswissenschaften
Franklin University Switzerland is a nonprofit, private, independent liberal arts university in Lugano, Switzerland. Founded in 1969, Franklin is one of the oldest American institutions of higher education in Europe and the first to be established in Switzerland. Franklin offers Bachelor of Arts and Master of Science degrees accredited in both the United States and Switzerland. Prospective American students can apply to Franklin University Switzerland through the Common Application.
association genderlaw ch
Gender Studies, Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Das FRI Institut fördert die feministische Rechtswissenschaft und Gender Law und ist eine unabhängige Organisation. Das FRI sucht die Vernetzung mit Fachleuten aus Forschung und Praxis, in der Schweiz und international und die Kooperation mit den an den Universitäten etablierten Geschlechterstudien.Das FRI Institut ist ein Ort des Diskurses, der sowohl auf einer rechtspraktischen wie einer theoretischen Ebene geführt wird (Theorie und Praxis im Dialog), und behandelt die Geschlechterfrage als Querschnittsthema, das alle Rechtsbereiche betrifft. Visionen sind eine geschlechtergerechtere Welt, die Freiheit der Lebensgestaltung ohne einengende, auf die geschlechtliche und sexuelle Identität bezogene Normen, und der Abbau von Herrschaft und Hierarchien.Das FRI Institut ist gesamtschweizerisch tätig und hat damit auch regionale Unterschiede im Blick. Es will ein Ort sein, an dem Grundlagen für die Rechtsanwendung, für die Gesetzgebung und für die Gleichstellungspraxis entwickelt und vermittelt werden.Das FRI Institut geht auf die Initiative von feministischen Juristinnen in den 1990er Jahren zurück (Geschichte der FRI-Idee).VernetzungenDas FRI Institut ermöglicht nicht nur die Vernetzung von an Geschlechterfragen im Recht interessierten Forschenden und Fachleuten aus Rechtsanwendung, Politik und Gleichstellungspraxis, sondern ist auch mit zahlreichen Organisationen mit ähnlichen Zielrichtungen im In- und Ausland verbunden. Die Vernetzung eröffnet die Möglichkeit, Erkenntnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Dank internationaler Verknüpfungen werden einerseits internationale Trends erkannt und andererseits kann von bereits gemachten Erfahrungen profitiert werden.Gesamtschweizerischer WirkungsbereichDas FRI arbeitet gesamtschweizerisch auf der Grundlage sowohl der lateinischen wie der deutschschweizerischen Rechtstradition.Obwohl viele Rechtsgebiete schweizweit einheitlich durch Gesetze geregelt sind, gibt es regionale und kulturelle Unterschiede in Rechtstradition und Rechtsanwendung. Diese kulturellen Unterschiede sollen wahrgenommen und erforscht werden, nicht zuletzt, weil auch die Vorstellungen über die Geschlechterverhältnisse historisch und geografisch nicht immer einheitlich sind.Einbettung in die transdisziplinären Gender StudiesDas FRI Institut steht im engen Kontakt mit schweizerischen und ausländischen Universitäten, wo sich die Frauen- und Geschlechterforschung in den letzten Jahren institutionell etablieren konnte. Besonders eng ist die Kooperation mit den rechtlichen Geschlechterstudien oder Legal Gender Studies, die an vielen schweizerischen und ausländischen Rechtsfakultäten in Lehre und Forschung betrieben werden. Die Legal Gender Studies sind heute ein breites Fachgebiet, das neben der feministischen Rechtswissenschaft auch die rechtliche Geschlechterforschung, die Queer Studies und die (kritische) Männerforschung umfasst. Das FRI Institut nimmt an der Entwicklung teil und geht vielfältige Kooperationen mit universitären Institutionen ein, sei es im Rahmen von Forschungsprojekten, Veranstaltungen und Konferenzen oder Publikationen.
gender graduateinstitute ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
The Gender Centre at the Graduate Institute produces transformative research that questions gendered power relations in development and international relations.Working across the globe and committed to policy relevance, our researchers combine their expertise from across disciplines and the field of gender studies to focus on four areas Gender, Political Economy and Change Gender in International Governance Gender, Conflict and Peacebuilding Reproductive Politics and Justice Our approach is theoretically informed and empirically grounded, valorising diverse voices.We disseminate widely, foster critical debate and deliberation engaging a range of stakeholders to advance gender justice.
annegret.kersten unifr ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Gender Studies an der Universität FreiburgAuf BA-Stufe ermöglichen interdisziplinäre Einführungskurse in deutsch und französisch erste Einblicke in Theorien, Konzepte und Methoden der Geschlechterforschung.Auf Master-Stufe bietet die Universität Freiburg das Nebenprogramm "Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik" à 30 Credits an, das ergänzend zum Vertiefungsstudium einen MA-Abschluss à 120 Credits ermöglicht. Studierenden des Studienbereichs Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit steht das Programm als Spezialisierungsprogramm offen.Auf PhD-Stufe beteiligt sich die Universität Fribourg im Pro*Doc Bern/Freiburg, "Gender: Scripts and Prescripts".
Gender Studies
GenderOpen ist ein Open-Access-Repositorium für die Geschlechterforschung. Zentrales Ziel des GenderOpen-Projekts ist die Einrichtung einer elektronischen Plattform, auf der Publikationen und andere Wissensbestände der Geschlechterforschung dauerhaft frei zugänglich gemacht und nachhaltig gesichert werden. So soll es Forschenden und Interessierten zukünftig leichter möglich sein, Veröffentlichungen im Feld der Geschlechterforschung aufzufinden, mithilfe weniger Klicks einzusehen und mit ihnen zu arbeiten. Autor_innen wird gleichzeitig die Möglichkeit geboten, ihre Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Geschlechterforschung öffentlich zugänglich zu machen und damit schneller und zielgerichteter in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Das GenderOpen-Repositorium ist seit Dezember 2017 freigeschaltet und seither einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
giorgia.magni unige ch
Gender Studies, Lehre, Sozialwissenschaften
Université de Genève – Section des sciences de l’éducationLes recherches sur les questions « genre » font des liens avec toutes les disciplines au sein des sciences de l’éducation et au-delà. Si le champ a émergé à l’université de Genève dans les années septante, il a évolué pour glisser de la question « Femmes » à la question « Genre » en s’adaptant aux nouveaux enjeux éducatifs et à une demande importante des publics de la recherche et des professionnel·les de l’éducation et de la formation.L’approche « genre », en dialoguant avec toute la richesse des sciences de l’éducation, favorise à son tour l’émergence de nouvelles conceptions, ou théorisations, des inscriptions genrées et des rapports sociaux de sexe.Ces questions sont régulièrement réactivées à la suite de différentes mobilisations citoyennes ou d’interventions institutionnelles à un niveau cantonal, national et international. Des discours militants se confrontent à des injonctions institutionnelles, chacun mobilisant le concept de genre de manière souvent contradictoire. Il est donc nécessaire de contextualiser ces influences pour mesurer leurs apports dans les pratiques professionnelles et envisager sous un angle réflexif et critique les questions qu’elles posent à la formation des enseignant·es.Cette équipe pluridisciplinaire réfléchit aux questions d'éducation et de formation dans une perspective intersectionnelle.
info gosteli-foundation ch
Gender Studies, Equality, Kultur und Gesellschaft, Aktivismus, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sammelt Quellen zur Geschichte der Frauen in der Schweiz, bewahrt die Archivalien von Frauenorganisationen und einzelnen Frauen auf und führt eine Fachbibliothek, eine grosse Broschürensammlung und eine Dokumentensammlung von biografischen Notizen.Das Ziel ist, den vielen Frauen, die Grossartiges geleistet haben, ein Gedächtnis zu geben und die Erinnerungen an sie für die nachfolgenden Generationen zu sichern.
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Le GREMISS mène des enquêtes interdisciplinaires dans le domaine de la santé et des sexualités liées à la migration et aux relations interculturelles.Privilégiant une approche qualitative et participative, les projets de recherche du GREMISS visent tout autant la publication dans des revues scientifiques internationales, la collaboration avec des professionnel·le·x·s qu’un dialogue ouvert avec un public plus large.L’expertise du GREMISS est fondée sur les compétences reconnues de chercheur·euse·x·s expérimenté·e·x·s travaillant sur des sujets variés : inégalités et vulnérabilités de santé, santé sexuelle et risques sexuels, sexualités juvéniles, identités de genre et orientations sexuelles, VIH/IST, minorisations, stigmatisations et discriminations, etc.
info historikerinnen ch
Gender Studies, Hochschulpolitik, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Das Historikerinnennetzwerk Schweiz ist ein Verein zur Förderung von Frauen* in den Geschichtswissenschaften. Seit 2019 vernetzen wir Historikerinnen* in der Schweiz, die in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten: angestellt oder selbstständig, in der Wissenschaft, im Archivwesen, im Kulturbetrieb, in der Verwaltung oder in der Privatwirtschaft. Wir setzen uns zudem für Geschlechterparität und die Gleichstellung von Frauen* in den Geschichtswissenschaften auf allen akademischen und anderen beruflichen Ebenen ein.Wir verwenden die Form «Frauen*». In Verbindung mit den Zielen des Netzwerks adressieren wir damit gezielt Frauen, nichtbinäre und genderqueere Personen, die aufgrund ihres Geschlechtes strukturelle Benachteiligungen erleben.Unsere Aktivitäten umfassen: Netzwerkapéros in verschiedenen Schweizer Städten und Regionen Führungen und andere gemeinsame Aktivitäten für Mitglieder Virtuelle Stammtische mit Referaten, Diskussion und anschliessendem Online-Apéro Blog zur Präsentation von Forschungsresultaten, Meinungsbeiträgen oder Erfahrungsberichten Workshops für Mitglieder
info.aps fhnw ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften
Angewandte Psychologie am Puls der Zukunft – Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft für Menschen gestaltenDie Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW ist eines der führenden Kompetenzzentren für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie im deutschsprachigen Raum. Zentrales Anliegen der Hochschule ist es, den Umgang mit wesentlichen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft mittels psychologischer Expertise zukunftsfähig zu gestalten. Gemeinsam mit unterschiedlichsten Praxispartner*innen (z. B. KMU, Grossunternehmen, Verwaltungen) werden aktuelle Problemstellungen mit dem Menschen im Fokus wissenschaftlich fundiert bearbeitet und in der konkreten Umsetzung begleitet. Der unmittelbare Transfer der hierbei gewonnenen Erkenntnisse in die Aus- und Weiterbildung sowie das Lernen in Praxisprojekten zeichnen uns aus. Dies verschafft unseren Absolvent*innen einen massgeblichen Vorteil am Arbeitsmarkt.
info.sozialearbeit fhnw ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Wegweisend, zukunftsorientiert, und praxisnah – so studieren Sie und forschen wir an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.Wir verbinden Forschungsstärke mit Praxisnähe und bieten ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungen sowie Forschung und Dienstleistungen. Mit einem Fokus auf digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und gesundheitliche Chancengleichheit entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.Mit 1'300 Studierenden und 1'000 Weiterbildungsteilnehmenden gehört die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zu den grösseren Bildungseinrichtungen für Soziale Arbeit in der Schweiz.An der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW arbeiten rund 240 Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Fachkräfte aus dem administrativ-technischen Bereich.
Gender Studies, Wirtschaft und Recht
Wir bilden innovative und verantwortungsbewusste Fach- und Führungsverantwortliche für eine vernetzte und dynamische Welt aus.Die Hochschule für Wirtschaft betreibt sieben Bachelor of Science und drei Master of Science-Studiengänge, sechs Institute, das International Office und das China Centre. AACSB hat die Hochschule für Wirtschaft FHNW 2021 als eine der 6% führenden Wirtschaftshochschulen weltweit akkreditiert - wie Yale und Harvard.Als Hochschule für Wirtschaft FHNW verstehen wir uns als Ausbildungsstätte künftiger Verantwortungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere Angebote orientieren sich an der Praxis und am internationalen Forschungsstand.Die Studienausweise und Diplome sind international anerkannt. Unsere Studienabsolventen und -absolventinnen sind arbeitsmarktfähig und handlungskompetent.Wir pflegen den Austausch mit weltweit über 200 Partnerhochschulen. Die Hochschule ist AACSB akkreditiert (Association to Advance Collegiate Schools of Business).Mit Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung schaffen wir gemeinsam neues Wissen. Unsere Forschung setzt sich mit den Bedürfnissen des Marktes auseinander und orientiert sich stark am Kunden. Bei der Generierung und der Verwertung von Wissen übernehmen wir die Rolle des Transferpartners.An den Standorten Basel, Brugg-Windisch und Olten sind wir mit unserem Know-how nahe bei Kundinnen und Kunden.
alexandra.cloots ost ch
Gender Studies, Diversity Studies, Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Wir gestalten, wie morgen gearbeitet, entschieden und zusammengelebt wird.Am iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten erforschen wir, wie Vielfalt in Organisationen, Unternehmen und Gemeinden zum Ausgangspunkt für Entwicklung wird. Wir entwickeln neue Wege des Zusammenarbeitens, Denkens und Entscheidens – fundiert, interdisziplinär und praxisnah.Wie wollen wir in Zukunft arbeiten, entscheiden und zusammenleben? Am iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten widmen wir uns dieser Frage mit wissenschaftlicher Tiefe, interdisziplinärer Perspektive und einem klaren Praxisbezug. Wir erforschen, wie Vielfalt zur Ressource wird, wie neue Formen der Zusammenarbeit gelingen und wie Entscheidungsprozesse so gestaltet werden können, dass sie gemeinsam getragen und wirksam sind.In enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Verwaltungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren entwickeln wir Konzepte, Methoden und Formate, die Wandel möglich machen – menschenzentriert, gerecht und zukunftsfähig. Ob durch Forschung, Beratung oder Weiterbildung: Wir bringen Wissen in Bewegung, verbinden Theorie und Praxis und schaffen Räume für gemeinsames Lernen und Gestalten.
info infoclio ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschafteninfoclio.ch ist die nationale Forschungsinfrastruktur für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Ihr Auftrag ist, die Sichtbarkeit der historischen Forschung der Schweiz im Web zu stärken, fachübergreifende wissenschaftliche Kommunikationsformen zu entwickeln sowie Innovationen anzuregen und zu begleiten, die sich aus der Digitalisierung der Geschichtswissenschaften ergeben.Anliegen von infoclio.ch ist es, die Aktualität der Geschichtswissenschaften in der Schweiz umfassend abzubilden und zentrale Informationsplattform und Recherchetool für die Fachcommunity und darüber hinaus zu sein. Zu diesem Zweck konzentriert infoclio.ch seine Aktivitäten auf vier Bereiche:1. Visibilität: Bündelung von und Zugang zu Informationen, Wissensbeständen und Forschungsdaten2. Kommunikation: Vernetzung der historischen Fachgemeinschaft und darüber hinaus3. Innovation: Erproben und Begleiten der Digitalisierung in allen Etappen des Forschungsprozesses4. Internationale Vernetzung: Ausbau der internationalen Kooperation in den Bereichen Infrastruktur und Forschungsnetzwerke in den Geschichtswissenschafteninfoclio.ch geht auf eine Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) zurück.
Lorena.Parini unige ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
L'Institut des Etudes genre a vocation à fédérer et développer les recherches sur les questions de genre à l'Université de Genève. Il inscrit ses activités dans le cadre plus large de l'Ecole Doctorale Suisse Romande en Etudes Genre dont il est partie prenante et du projet de coopération "Gender Studies Schweiz", soutenu par la Conférence Universitaire Suisse, auquel il participe. Bénéficiant de nombreuses collaborations internationales, l'Institut a vocation à participer au développement de réseaux internationaux dans ce domaine.Champ novateur et haut lieu d'échanges, les Etudes genre (Gender Studies) proposent une lecture sexuée du monde social et des rapports de pouvoir qui le traversent. Elles s’intéressent à la façon dont les différences socialement construites sur la base du sexe sont inscrites dans les pratiques sociales, les arrangements de la vie quotidienne aussi bien que les systèmes normatifs et les représentations. Les thématiques abordées dans l’Institut sont donc variées : droits, égalité, pouvoirs, savoirs, sexualités, cultures, identité. Pour appréhender le social dans une perspective de genre, plusieurs disciplines dialoguent au sein de l’Institut (sociologie, histoire, anthropologie, science politique, etc.) proposant des méthodologies diverses et un regard transversal sur le social.Appuyé sur une équipe expérimentée ayant développé l’offre de formation (maîtrise, bachelor formation continue) et de recherche en Etudes Genre à l’Université de Genève, l’Institut poursuit un double objectif d’excellence scientifique et d’ouverture sur la Cité. L’Institut est dirigé par la Prof. Marylène Lieber, spécialiste des Etudes genre.
nathalie.roethlisberger fhnw ch
Gender Studies, Wirtschaft und Recht
Kompetenzzentrum für Weiterbildung, Forschung und Beratung in HRM und Organisation.Als führender und renommierter Anbieter von Weiterbildungen im HRM, ergänzt um die Bereiche Leadership, Change Management und Bildungsmanagement sind wir wegweisend und unterstützen HR Verantwortliche, Führungskräfte und Beratende bei ihrer beruflichen Qualifizierung und ihrer Kompetenz- und Laufbahnentwicklung vom Fachkurs, über CAS und DAS Programme bis hin zum MAS-Abschluss. Für Unternehmen bieten wir zudem massgeschneiderte Inhouse-Schulungsangebote von Seminaren bis hin zu CAS Zertifikatskursen an.Mit unseren Forschungsprojekten sind wir am Puls der Zeit. Wir greifen aktuelle Trends und Problemstellungen aus Unternehmen, Arbeitsmarkt und Gesellschaft auf. Unsere Forschung ist vernetzt und anwendungsorientiert. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung setzen wir die Ergebnisse wirksam und damit nutzbringend für die Praxis um.Mit unseren Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis verbinden wir das Beste aus zwei Welten: Unsere Beratung ist unabhängig, forschungsbasiert und umsetzungsstark. Die Ziele unserer Kundinnen und Kunden erreichen wir mit einem flexiblen Ansatz aus Fach- und Prozessberatung, der Veränderungen auf den Ebenen Strategie, Struktur, Kultur und Menschen in Organisationen integriert.
Gender Studies, Wirtschaft und Recht, MINT, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften
Das IQS (Institute of Queer Studies) ist ein Projekt zur Förderung und Bekanntmachung von wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnissen zu LGBTI-Themen sowie zum wissenschaftlichen Austausch und der interdisziplinären Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in diesem Bereichen.Das IQS startete in 2014 mit wissenschaftlichen Veranstaltungen, die einem breiteren Publikum einen Einblick in die Lehre und Forschung von LGBTI-Themen geben sollen. Die Veranstaltungen finden in der Regel an der Universität Zürich statt.Zukünftig sollen auch Tagungen angeboten werden und die Forschung mit geeigneten Massnahmen in LGBTI-Themen angeregt und unterstützt werden.
brigitte.liebig fhnw ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Das Komitee Geschlechterforschung der SGS dient der Initiierung, Unterstützung und Durchführung von Projekten im Bereich der soziologischen Geschlechterforschung, mit dem Ziel, Forschungslücken und Defizite innerhalb der Soziologie zu schliessen. Das Komitee bildet zudem ein Forum zur Diskussion akademischer sowie praxisnaher soziologischer Fragestellungen. Auch fördert es die Zusammenarbeit mit anderen sozialwissenschaftlichen Gruppierungen und Einzelpersonen und dient der vermehrten Kooperation zwischen Sozialwissenschaftlerinnen innerhalb und ausserhalb der Universitäten.
nesa.zimmermann unige ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Lehre, Wirtschaft und Recht
La Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables consiste en un enseignement pratique offert aux étudiant·e·s de Master. Abordant les droits humains dans une perspective pratique, ce séminaire annuel (de mi-septembre 2018 à avril 2019) a pour but d’informer une population spécifique sur ses droits, par exemple par le biais d’une brochure d’information.Objectifs de l’enseignement Informer un population vulnérable spécifique sur ses droits; Exposer les étudiant·e·s à la pratique du droit dans sa réalité locale, en se fondant sur un modèle d’enseignement nord-américain (Law Clinic) qui fait le lien entre les connaissances théoriques et leur application pratique; Permettre aux étudiant·e·s d’échanger avec les différents acteurs (praticien·ne·s, avocat·e·s, responsables d’ONG) travaillant sur la problématique choisie, d’entrer en contact avec la population ciblée et de faire des recherches juridiques approfondies en vue de rédiger la brochure; Former les étudiant·e·s à la vulgarisation de connaissances juridiques et à la communication de celles-ci à des groupes de personnes vulnérables; Créer un pont entre les acteurs du terrain et le monde académique sur des questions de droits humains et inscrire les activités de la Faculté de droit dans la vie de la Cité; Répondre à un réel besoin de groupes vulnérables de la population du canton de Genève d’obtenir des informations précises et concises sur leurs droits. ThématiqueLa thématique de la Law Clinic pour l'année académique 2018-2019 est celle des droits des jeunes migrant·e·s non-accompagné·e·s à Genève. Nous traiterons par exemple de questions telles que l’accès à la formation, au logement ou à la santé des migrant·e·s non-accompagné·e·s âgé·e·s de 15 à 25 ans. Une attention particulière sera portée à la situation des jeunes sans statut légal en Suisse. De plus, dans le cadre d’un partenariat avec le projet INZONE, nous mènerons, en collaboration avec des étudiant·e·s vivant dans le camp de réfugié·e·s de Kakuma (Kenya), des recherches sur les droits des enfants migrants dans un tel contexte. Une partie substantielle du cours sera dédiée à la vulgarisation des recherches juridiques et à la transmission des informations juridiques aux personnes concernées, que cela soit sous une forme écrite, électronique ou encore orale.Pour les années suivantes, d’autres thématiques locales sont envisagées, telles que les droits face à la police, les droits des travailleuses du sexe, ou encore les droits des personnes âgées en institution.
equality lives-nccr ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Sozialwissenschaften
Ein innovativer, interdisziplinärer und ganzheitlicher AnsatzDer nationale Forschungsschwerpunkt LIVES – Überwindung der Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens (NFS LIVES), startete seine Aktivitäten im Januar 2011. Er untersucht die Auswirkungen der Wirtschaft und der postindustriellen Gesellschaft auf die Entwicklung von Situationen der Verletzbarkeit durch Longitudinal- und komparativ angelegte Studien. Der NFS LIVES strebt ein besseres Verständnis des Auftretens und der Entwicklung von Verletzbarkeit, sowie der Fähigkeiten diese zu überwinden an, um die zügige Umsetzung innovativer sozio-politischer Massnahmen zu unterstützen.Verletzbarkeit vs RessourcenWie Individuen eine sich verändernde Welt? Als Synonym für verlängerte Lebensdauer und erhöhten materiellen Komfort ist die Entwicklung der postindustriellen Gesellschaften zugleich eine Quelle neuer Bedrohungen, welche der Selbstverwirklichung zahlreicher Personen entgegenwirken. Konfrontiert mit Veränderungen der familiären, religiösen oder identitären Bezugspunkte, anfällig durch Umbrüche, welche die ökonomische Aktivität auf einem mundialisierten Planeten charakterisieren, sind jene zahlreich, welche sich verletzbar fühlen oder sich tatsächlich in einer Situation der Verletzbarkeit befinden. Zu viele Menschen sind im Verlauf ihres Lebens Krisensituationen ausgesetzt, sei es weil es ihnen an wichtigen Ressourcen mangelt, sei es weil sich ihre Lebensbedingungen zu stark verschlechtern. Diese Prozesse führen zu menschlichem Leid, sozialer Ausgrenzung und beträchtlichen finanziellen Kosten.Aus diesem Grund gewinnt die Erfassung der Mechanismen, welche bewirken, dass bestimmte Individuen sich besser an die gesellschaftliche Evolution anpassen als andere, zunehmend an Priorität, um das Auftreten von Verletzbarkeit und die, für Ihre Überwindung notwendigen Fähigkeiten besser zu verstehen.LebensverlaufBislang konzentrierten sich die Studien auf Kurzzeitbeobachtungen, entweder zu Teilbereichen des Lebens (Arbeit, Familie, Gesundheit) oder zu bestimmten Lebensabschnitten (Jugend, Alter). Die vierzehn Forschungsprojekte von NFS LIVES kennzeichnet ein innovativer, interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansatz, welcher darin besteht, den Lebensverlauf eines Individuums gesamthaft zu betrachten und zu analysieren, und die individuellen Situationen in ihrem sozialen und institutionellen Kontext zu erfassen. Die biographischen Werdegänge von mehr als 25'000 Personen werden hinsichtlich bestimmter Aspekte (Gesundheit, Familie, Arbeit und Institutionen) studiert.InterdisziplinaritätDer NFS LIVES strebt eine enge Kooperation von Forschenden aus den Disziplinen Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Sozioökonomie und Demographie mit Anbindung an die Universitäten Lausanne, Genf, Bern, Freiburg, Zürich, sowie die Fachhochschule Westschweiz, an. Der NFS LIVES wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert und von den Universitäten Lausanne und Genf gemeinsam getragen.
anna.sommer gendercampus ch
Gender Studies, Hochschulpolitik
Das Netzwerk Gender Studies Schweiz ist ein Verbund aus Vertreter_innen von Schweizer Hochschulen, dessen Ziel es ist, die Gender Studies nachhaltig zu institutionalisieren und so die Geschlechterforschung und die Ausbildung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften auf diesem Gebiet zu sichern. Ein weiteres Anliegen ist der Ausbau und die Sicherung von interinstitutionellen und hochschultypenübergreifenden Lehr- und Forschungskooperationen im Bereich der Geschlechterforschung in der Schweiz. Das Netzwerk wurde von 2002-2016 durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) mittels projektgebundener Beiträge unterstützt. Von 2013-2016 lief das SUK-Teilprogramm "Gender Studies", das von Andrea Maihofer (Universität Basel) und stellvertretend von Bettina Dennerlein (Universität Zürich) geleitet wurde. Es war Teilprogramm des SUK-Programmes P-4 "Chancengleichheit von Mann und Frau an den Universitäten/Gender Studies".In der Hochschullandschaft der Schweiz ist das Netzwerk Gender Studies ein Pioniermodell, weil es ein gesamtschweizerisches Lehrangebot auf allen drei Stufen (Bachelor, Master, Doktorat) kontinuierlich auf- und ausgebaut hat. Dieses interuniversitär abgestimmte Studienangebot ist hochstehend und interdisziplinär. Es wird gestärkt durch Lehrkooperationen zwischen verschiedenen Universitäten. Zudem hat das Netzwerk Gender Studies Schweiz in den Bereichen Nachwuchsförderung und Forschung innovative Angebote entwickelt, die seit einigen Jahren mit viel Erfolg durchgeführt werden.Seit 2017 ist das Netzwerk für alle Hochschulen offen. Die Co-Leitung liegt bei Patricia Purtschert (Universität Bern) und Marylène Lieber (Universität Genf). Für die Koordination ist Gender Campus zuständig.Kontakte: Patricia Purtschert: patricia.purtschert@izfg.unibe.ch (Co-Leiterin) Marylène Lieber: marylene.lieber@unige.ch (Co-Leiterin) Anne Lavanchy: anne.lavanchy@hesge.ch (Vertreterin von Marylène Lieber Sommer 2018-Sommer 2019) Anna Sommer: anna.sommer@gendercampus.ch (Koordinatorin)
nqf_redaction eesp ch , nqf_abo eesp ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Fondée en 1981 par Simone de Beauvoir, Christine Delphy, Claude Hennequin et Emmanuèle de Lesseps, NQF fait suite à la revue Questions féministes créée en 1977. Depuis 2001, NQF s'est dotée d'un comité de rédaction franco-suisse, sous la responsabilité de Christine Delphy et Patricia Roux. Ce comité est actuellement composé de 25 femmes dont les formes d'engagement et les ancrages disciplinaires sont multiples (sociologie, anthropologie, science politique, histoire, droit, philosophie, économie, littérature). Publiée deux fois par année, NQF est éditée à Lausanne par les Editions Antipodes. Outre les numéros papier (168 pages en moyenne), elle est aussi accessible en ligne sur JSTOR (sauf les trois dernières années) et sur CAIRN (depuis les numéros de 2002).Depuis août 2018, NQF est hébergée par la Haute école de travail social et de la santé | EESP | Lausanne, au sein du Réseau Genre et Travail social (GeTS). Durant les 17 années précédentes, la revue était ancrée au LIEGE (Laboratoire interuniversitaire en Etudes Genre), puis au CEG (Centre en Etudes Genre) de l’Université de Lausanne. NQF est publiée avec le soutien financier de ces deux Hautes écoles. Elle a aussi bénéficié du soutien du Programme de la Conférence Universitaire Suisse en Etudes Genre pendant des années. NQF s’est constituée en association depuis 2015, de façon à être clairement indépendante des Hautes écoles qui l’accueillent. Dans le même ordre d’idée, elle s’est dotée d’un nouveau site web depuis l’été 2018.
info.ph fhnw ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Wissen. Können. Zukunft bilden. Gemeinsam für starke Lehrpersonen. Die PH der Nordwestschweiz.Umfassende Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus einer HandSechs Institute decken die vollständige Ausbildung für Lehrpersonen von der Kindergartenstufe bis zur Gymnasialstufe ab, bilden Fachkräfte in Spezieller Pädagogik und Psychologie aus und bieten Weiter bildung und Beratung auf allen Stufen sowie praxisorientierte Forschung und Entwicklung.Bachelor- und Master-StudiengängeDie Studiengänge der Pädagogischen Hoch schule FHNW sind praxisorientiert und markt gerecht ausgerichtet. Sie werden als Vollzeit studien und berufsbegleitend angeboten.Regional ausgerichtete StandorteDie Pädagogische Hochschule FHNW ist eine Flächenhochschule. Die Studienorte befinden sich in Brugg-Windisch, Muttenz und Solothurn. Sie gewährleisten die regionale Verankerung der Pädagogischen Hochschule in der gesamten Nordwestschweiz. Die Direktion der Pädagogischen Hochschule FHNW hat ihren Sitz wie die Fachhochschulleitung in Brugg-Windisch.
info phzh ch
Gender Studies, Equality, Diversity, Hochschulpolitik, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Mit ihren vielfältigen pädagogischen Tätigkeiten übernimmt die PH Zürich gesellschaftlich Verantwortung. Sie gestaltet Bildung aktiv mit und bietet einen pulsierenden Ort des Lehrens und Lernens – wissenschaftlich, praxisorientiert, vernetzt.Die Pädagogische Hochschule Zürich ist mit gut 3800 Studierenden, jährlich rund 21’000 Weiterbildungsteilnehmenden und über 950 Mitarbeitenden die grösste Pädagogische Hochschule der Schweiz. Sie liegt im Zentrum der Stadt Zürich, inmitten eines national und international profilierten Wissenschafts- und Bildungsraums mit mehreren Universitäten und Fachhochschulen.Die PH Zürich bildet Lehrpersonen aller Stufen aus, von der Kindergarten- und Unterstufe bis zur Berufsfachschule. Ihre Studiengänge bereiten auf die Praxis in Schule und Unterricht vor und entsprechen dem aktuellsten Stand der Fach-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften.Da sich die Anforderungen an Bildung und deren Institutionen stetig verändern, unterstützt die PH Zürich Lehr- und Führungspersonen der Volksschule, von Berufsfachschulen und Hochschulen sowie weitere Bildungsakteur:innen mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot.Mit ihren breit gefächerten Dienstleistungen begleitet die PH Zürich zum Beispiel Schulentwicklungsprojekte, erarbeitet neue Lehrmittel oder steht Institutionen und Lehrer:innen zur Seite, wenn sie auf weiterführendes Know-how angewiesen sind.Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte bilden den vierten Tätigkeitsbereich der PH Zürich. Hier werden wichtige Grundlagen für Innovationen in Bildung, Schule und Unterricht und das Lehren und Lernen der Zukunft geschaffen.
plage unil ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaft und Recht
La PlaGe de l'Unil est un réseau interdisciplinaire. Son objectif principal est d'appréhender le genre dans sa réalité globale, par l'échange de connaissances, analyses et méthodes entre les disciplines.Elle favorise la collaboration entre les différents membres dans le domaine de la recherche, l'organisation d'activités scientifiques, la diffusion et l'intégration des Etudes Genre au sein des différentes disciplines et facultés de l'Unil.Elle est pensée comme un réseau porté collectivement par les différentes disciplines et facultés. Toute personne étudiant ou travaillant à l'Unil, quel que soit son statut, peut en devenir membre.
gets hetsl ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Le réseau "Genre et travail social" (GeTS) rassemble des collaboratrices et collaborateurs de recherche et d’enseignement de la HETSL autour d’une perspective de genre. Il s’agit d’un pôle de compétences autour des inégalités liées au genre dans le domaine des politiques sociales et du travail social.Ses activités se déploient dans quatre directions:Asseoir et étendre l’offre d’enseignement en études genre aux niveaux Bachelor et Master et Formation continue;Poursuivre la recherche sur le travail social dans une perspective de genre et créer des liens avec le terrain professionnel, via l’intervention féministe;Répondre aux demandes de prestations de services d’institutions externes;Organiser des événements (conférences, formations, journées d’études, etc).
secretariat.sse unine ch
Gender Studies, Sozialwissenschaften
Die Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie dokumentiert und analysiert die Lebensweise, die Institutionen und die materielle Kultur sozialer Gruppen auf der ganzen Welt. Sie untersucht ihre zwischenmenschlichen und gruppenübergreifenden Interaktionen sowie ihre Beziehungen zu ihrer materiellen und natürlichen Umwelt, um die Prozesse kultureller und materieller Innovation und Schöpfung, Klassifizierungs-, Macht- und Hierarchiesysteme sowie das Management von Konflikten und Kooperation zu verstehen. Die anthropologische Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen wirtschaftlicher, politischer, moralischer, ästhetischer und spiritueller Dynamik und zeigt in einer ganzheitlichen Tradition auf, wie die verschiedenen Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens miteinander verbunden sind.Traditionell hat die Ethnologie so genannte vormoderne oder traditionelle Gesellschaften untersucht. Seit Ende der 1960er Jahre hat die Ethnologie ihre Forschungsthemen jedoch erheblich ausgeweitet und diversifiziert. Sie beschränkt sich nicht mehr auf das Studium kleiner Gemeinschaften, sondern interessiert sich auch für die regionalen, nationalen und transnationalen Zusammenhänge, in die lokale Gemeinschaften eingebettet sind.Die Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (SEG) fördert durch Publikationen sowie wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen die Grundlagenforschung in der Ethnologie, unterstützt von ihren Mitgliedern und den wichtigsten Institutionen für Forschung und Lehre in der Schweiz. Als Mitgliedgesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften beteiligt sie sich auch an breiteren wissenschaftspolitischen Debatten in den Geistes- und Sozialwissenschaften.Die SEG bietet ihren Mitgliedern die folgenden Dienstleistungen an eine jährliche Zeitschrift mit dem Titel Tsantsa (mit kostenlosem Online-Zugang) jährliche oder zweijährliche Tagungen, an welchen junge und ältere Schweizer Ethnologinnen und Ethnologen ihre Arbeiten zusammen mit internationalen Referent*innen vorstellen können eine umfangreiche Sammlung ethnografischer Filme, die von institutionellen Mitgliedern kostenlos ausgeliehen werden können Kolloquien und Workshops im Bereich der medizinischen Anthropologie, der audiovisuellen Methoden und der Graduiertenausbildung Positionspapiere zu politischen Themen, die für die Ethnologie relevant sind, wie die Open-Science-/Datenmanagement-Bewegung, Berufsethik, Datenschutz, sowie zur Schweizer Politik in den Bereichen Migration, internationale Beziehungen und Beziehungen zur EU.
info genregeschlecht ch
Gender Studies, Hochschulpolitik, SGGF
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) bietet ein Forum für differenzierten fachlichen Austausch und Vernetzung und trägt dazu bei, dass die Geschlechterforschung in der Schweiz als gesellschaftspolitisch relevantes Wissensgebiet in ihrer Vielfalt sichtbar wird. Die SGGF fördert die Geschlechterforschung in der Schweiz und vertritt deren Interessen insbesondere in der schweizerischen Hochschulpolitik.
Gender Studies, Diversity Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
The Swiss LGBTQIA+ Research Network is a research Network for collaborating, sharing and disseminating Swiss research on LGBTQIA+ subjectivities and communities. This independent Network consists of researchers (both institutionally affiliated and non-affiliated) working on LGBTQIA+ issues in Switzerland. From the beginning, the Network has focused on building and consolidating bridges between the different linguistic regions of Switzerland. The idea of the Network, launched by Ad Ott and Patrick Weber, led to a first meeting, online, in April 2020, gathering about ten people. The Network has grown rapidly and now includes about sixty researchers from different Swiss cantons. Our Network creates a space for sharing and (de)constructing common reflections and collaborations, as well as for mapping ongoing research.The first objective of the Network is, therefore, to create a space for interdisciplinary sharing and collaboration that deals with LGBTQIA+ issues in Switzerland (French, German, Italian, and Romansh speaking). The Network includes a plurality of disciplines from the social sciences and humanities (Arts and Letters, Psychology, Sociology and Anthropology, Political Sciences, Law, Education Sciences, Applied Sciences, History, etc.), working with qualitative and/or quantitative methods. This variety allows us to reflect on LGBTQIA+ research issues in a complex and complementary way, while seeking to build new collaborations between researchers and with LGBTQIA+ organisations.The second objective is to map ongoing research in Switzerland, in order to gain knowledge of the issues developing within research and applied science institutions. This knowledge is vital for highlighting emerging issues, topics and approaches of LGBTQIA+ research in Switzerland. Mapping research is also a way to identify possible collaborations between researchers by overcoming the “Röstigraben division”.The third objective is to build collaborative relationships between us as researchers in LGBTQIA+ studies. Collaboration in research and scientific activities (publications, conferences, organisation of scientific events) is necessary to survive within the highly neoliberal, individualising and still very hetero-cis-endo-centric academic environment. Collaboration allows important advances for our respective research and helps the Network to strengthen common reflections and identify “best practices” in our fields. These collaborative relationships help to bring the different linguistic regions of Switzerland into contact.The fourth objective is to initiate common reflections through thematic work axes. These axes allow for in-depth discussions on themes (such as intersectionality, queer, mixed methodologies, etc.) that allow for the sharing of contributions, doubts, uncertainties and experiences. These joint reflections give the Network its stamp and renew its points of view.To face the increasing individualisation and isolation towards which research pushes us, to resist (even temporarily) the competitiveness that institutions encourage, a form of invisibilisation of research subjects with an LGBTQIA+ perspective, the Swiss LGBTQIA+ research Network therefore proposes a collective echo. In a friendly and benevolent atmosphere, we think together about the future of LGBTQIA+ research in an interdisciplinary way.This is possible thanks to the two annual meetings that the Network organises. These meetings are trustworthy spaces of cooperation and confrontation that the Network gives itself to a) organise the Network; b) propose scientific events (publications, conferences, panels) coordinated by the Network; c) exchange and present our current research; d) advance on common themes of the Network. These moments are particularly important and unifying for us, as they allow us to meet and move forward together. The meetings are organised each year by a small volunteer working group that changes from year to year, with the aim of ensuring that the organisational workload of the Network does not always fall on the same people, as well as to avoid stable power positions and problematic dynamics.The two meetings take place in spring and autumn. The spring meeting is organised online, by video conference. The autumn meeting is face-to-face, and moves from year to year depending on the organising team.
Gender Studies, Diversity Studies, Sozialwissenschaften
L'Unité de psychologie sociale de la Faculté de Psychologie et des Sciences de l'Éducation de l'Université de Genève a été créée au début des années 70 par le professeur Willem Doise, au sein de laquelle il a développé, initialement, plusieurs lignes de recherche avec Gabriel Mugny, Anne-Nelly Perret-Clermont et Jean-Claude Deschamps. Cette unité a été animé pendant une long période par Willem Doise (décédé en janvier 2023) et par Gabriel Mugny (décédé en octobre 2021) autour de problématiques aussi variées que le développement social de l'intelligence, les relations entre groupes, les représentations sociales et les processus d'influence sociale. Son développement a amené à une reconnaissance internationale au point qu'on s'y réfère aujourd'hui comme à l'école genevoise de psychologie sociale.
medgenre unisante ch
Gender Studies, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften
L’Unité santé et genre d'Unisanté a pour objectifs d’étudier l’influence du sexe et du genre sur la santé et de transmettre les connaissances et compétences pertinentes aux professionnelles et professionnels concernés, afin de contribuer à la lutte contre les inégalités en santé.L’Unité est sous la responsabilité de Prof. Carole Clair et Joëlle Schwarz. Elle est constituée d’une équipe dynamique et enthousiaste, rassemblant des professionnelles et professionnels de la santé d’horizons divers, en majorité des médecins.Les données sanitaires montrent que les individus ne sont pas égaux face à la santé. Parmi les facteurs qui contribuent à ces différences, on retrouve le sexe, défini biologiquement et le genre qui émane d’une construction sociale intégrant notamment les identités, rôles et relations entre les sexes.Traditionnellement, la recherche a omis d’inclure des sujets féminins dans les études (en raison entre autres des variations liées au cycle hormonal et de la crainte de potentiels effets secondaires sur une grossesse) avec pour effet la production de connaissances incomplètes voire erronées contribuant aux inégalités en santé.Pourtant, dans la pratique, les évidences scientifiques montrent que la non prise en compte des spécificités de sexe/genre prétérite la prise en charge des patientes et des patients.Ainsi, par exemple, la dépression et l’ostéoporose sont sous diagnostiquées chez les hommes alors que les maladies cardio-vasculaires sont sous diagnostiquées chez les femmes. Celles-ci pâtissent en outre d’effets secondaires plus importants de certains médicaments, les essais cliniques ayant pendant longtemps pas ou peu inclus des femmes.Depuis 2011, la Faculté de biologie et de médecine (FBM) de l'Université de Lausanne (UNIL) soutient le projet Médecine et Genre qui vise à intégrer la dimension du genre dans l’enseignement pré-gradué en médecine. Afin de piloter cette intégration, la Commission médecine et genre a été créée en 2017. Cette intégration vise notamment à répondre aux exigences du référentiel suisse pour la formation médicale prégraduée (PROFILES).
info frau-engeschichte-n ch
Gender Studies, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Der Verein «Frauen*geschichte(n)» bezweckt, eine Website zur Geschichte der Frauen* und der feministischen Bewegungen in der Schweiz zu lancieren und zu hosten. Die Website hat die Domain www.frau-engeschichte-n.ch. Der Verein gestaltet und unterhält eine kuratierte digitale Quellensammlung zu frauen*geschichtlichen Aspekten, mit Fokus auf die neuste Zeitgeschichte. Interessierten Nutzer*innen wird auf niederschwellige Art Zugang zu Quellen und unterschiedlichen Archiven bezüglich der Geschichte(n) von Frauen* respektive feministischer Geschichte gewährt. Damit sollen frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven in Geschichtsschreibung und Forschung gefördert werden. Zu diesem Zweck arbeitet der Verein in Kooperation mit unterschiedlichen Körperschaften. Bis zur Gründung des Vereins (3.6.2021) waren dies: der Limmat Verlag (Zürich); das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz (St. Gallen); das Archiv zur schweizerischen Frauenbewegung (Gosteli-Foundation, Worblaufen, BE); das Schweizerischen Sozialarchiv (Zürich). Es können sich jederzeit weitere Kooperationen mit weiteren Archiven und Körperschaften ergeben. Die Form der Kooperation wird mit jedem Archiv separat ausgehandelt.
secretariat via-mulieris ch , presidente via-mulieris ch
Gender Studies, Kultur und Gesellschaft, Aktivismus, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften
Via Mulieris est une association qui vise à encourager les recherches menées sur et par les femmes en Valais, à soutenir la diffusion de publications, la création de projets, la mise en œuvre d’événements et à favoriser les échanges avec d’autres associations poursuivant des buts similaires.L’origine de Via Mulieris se situe dans la commémoration des 200 ans de l’entrée du Valais dans la Confédération. Les fondatrices de l’association ont pris le parti de combler les silences de l’histoire et de mettre en valeur la part féminine de la société valaisanne. Durant ces deux siècles, les Valaisannes ont participé, à l’égal de leurs compagnons, au développement de ce canton: le reconnaître aujourd’hui en célébrant la richesse de la contribution féminine à l’histoire valaisanne participe à l’obligatoire ouverture du Vieux-Pays vers l’avenir.L’histoire des femmes reste indissolublement liée à celle des hommes dans un pays où la lutte contre la pauvreté, la misère et la maladie ne connaissait pas les frontières du genre. Les rapports entre les femmes et les hommes s’entendent comme la mise en œuvre d’une alliance étroite entre les divers protagonistes pour tenter d’améliorer les conditions de vie de toute la population du canton.Il a fallu deux siècles pour que la femme considérée comme une mineure sans droits reconnus accède à la pleine indépendance légale, professionnelle, financière et intellectuelle. Via Mulieris se propose d’étudier ces changements, de mettre en exergue notamment leurs origines historiques pour en mesurer l’intensité, la durabilité et l’ouverture vers l’avenir.
sekretariat-genderstudies unibas ch
Gender Studies, Lehre, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Die Geschlechterforschung in Basel legt den Fokus auf historische und aktuelle Analysen von Wandel und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen und untersucht aus einer interdisziplinären und multidimensionalen Perspektive die Bedeutung von Geschlecht für Gesellschaft und Wissenschaft. Sie versteht sich als kritische (Gesellschafts-)Theorie des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse. Darüber hinaus werden Gender-Kompetenzen für berufliche, politische und andere Handlungsfelder vermittelt. Das Forschungsprofil der Basler Gender Studies verbindet sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Traditionen. Analysiert werden multidimensionale Verhältnisse von Geschlecht, Klasse, «Rasse»/Ethnizität und Sexualität. In der Forschungspraxis geht es um inhaltliche, erkenntnistheoretische und methodische Zugänge. Wir betreiben Forschung in Form von Forschungsprojekten und in Promotionsprojekten. Dafür stellt das Zentrum Gender Studies verschiedene Arbeitsformen und Formate bereit: