(Un)doing Gender empirisch. Qualitative Forschung in der Kita
In diesem Open-Access-Sammelband wird angehenden und fortgeschrittenen Forschenden aufgezeigt, wie «doing» und «undoing gender» in Institutionen der frühen Kindheit erforscht und analysiert werden können.
Thematisiert werden:
- zentrale theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender verschiedener sozialwissenschaftlicher Theorietraditionen
- ein multimethodischer und multiperspektivischer Ansatz zur empirischen Untersuchung mit qualitativ-ethnographischen Forschungsmethoden
- Vielfältige analytische Zugänge: Raumanalyse, Sequenzanalyse, Dokumentenanalyse, sozialwissenschaftlich hermeneutische Analyse, Diskursanalyse, Analyse organisationaler Praktiken
- Erziehungswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven auf Kindertagesstätten als Arbeitsplatz und Organisation, Raum- und Spielangebote, Organisationsentwicklung und eine genderreflektierte Pädagogik
Edité par
Documents et liens
Informations sur la publication
Auteur·e·s:
Tobias Bockstaller, Julia C. Nentwich, Wiebke Tennhoff, Franziska Vogt, Julia Wustmann
Edité par:
Maison d'édition:
Springer VS
Langues:
Allemand
Type de média:
Ville:
Wiesbaden
Année:
2021
Thèmes:
Disciplines:
Thématiques:
Enfance – adolescence
Education – formation
Epistémologie – théorie – méthodologie
Branches:
Etudes Genre, Psychologie, Sciences de l'éducation
Type:
Ouvrage collectif