Intersektionale Perspektiven auf Arbeit im Wandel

Intersektionale Perspektiven auf Arbeit im Wandel

Das Seminar widmet sich den komplexen Wechselwirkungen von Geschlecht, Migration, sozialer Klasse und weiteren Differenzkategorien im Arbeitskontext. Im Fokus steht, wie Macht- und Ungleichheitsverhältnisse sowohl die Struktur von Arbeitsmärkten als auch individuelle Erwerbsbiografien und Lebensrealitäten prägen. Neben der Erwerbsarbeit rücken wir auch unbezahlte (Care-)Arbeit ins Zentrum der Analyse.

Anhand zentraler theoretischer Texte aus der Arbeitssoziologie und den Gender Studies sowie aktueller empirischer Studien untersuchen wir Transformationsprozesse wie Prekarisierung, Transnationalisierung und Plattformisierung von Arbeit und beleuchten insbesondere deren geschlechtsspezifische Implikationen. Dabei werden sowohl politische Rahmenbedingungen und Regulierungen als auch Formen des Widerstands und der Selbstorganisation von Arbeitenden in den Blick genommen.

Das Seminar wird durch Gastvorträge von Forschenden ergänzt, die Einblicke in aktuelle Studien geben.

Semester:

Stufe:

MA , BA

Themen:

Disziplinen:

ETCS:

6

Fächer:

Soziologie

Hochschultyp:

Universitäre Hochschulen (UH)