Ricerca
- Enjeux Travailler à la mise en oeuvre de pratiques égalitaires dans un contexte professionnel constitue un véritable défi. Les inégalités sociales et de genre, souvent banalisées, passent inaperçues et se manifestent différemment selon les situations et les contextes d’intervention. Comment le domaine des études genre fournit-il des outils favorisant des pratiques inclusives dans le respect de la diversité ? Objectifs Comprendre comment se déploient les mécanismes qui (re)produisent les inégalités sociales et de genre en contexte professionnel Développer des pratiques professionnelles qui favorisent l’égalité dans les interactions avec des publics pluriels Sensibiliser son organisation, ses collègues et les publics aux enjeux de l’égalité Cursus & titre obtenu Cette formation peut être entreprise à deux niveaux : Le Certificate of Advanced Studies (CAS) totalise 334 heures de formation (17 jours en présentiel + travail personnel) : 6 modules de formation (119 h d’enseignement en présentiel + 150 h de travail personnel) Rédaction d’un travail final (65 h) Soutenance du travail final Titre obtenu : Certificate of Advanced Studies (CAS) en Études genre: promouvoir l’égalité dans les pratiques professionnelles délivré par l’Université de Lausanne et par la Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale – au travers de la Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL) et de la Haute École de Santé Vaud (HESAV). Obtention de 13 crédits ECTS Les modules individuels : Dans la limite des places disponibles, les modules 1 à 5 peuvent être suivis séparément (21 h d’enseignement + 30 h de travail personnel par module). Le suivi et la réussite du module 1 est cependant obligatoire pour être admis·e dans les modules 2 à 5. Obtention d’une attestation de réussite et de 2 crédits ECTS par module pour les participant·e·s ayant effectué et réussi Organisation Entités organisatrices Faculté des sciences sociales et politiques (SSP), Plateforme interfacultaire en études genre (PlaGe), Université de Lausanne (UNIL) Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL), Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Haute École de Santé Vaud (HESAV), Haute École Spécialisée de Suisse Occidentale (HES-SO) Informations pratiques Conditions d’admission Être titulaire soit : d’un bachelor d’une université suisse ou étrangère d’un diplôme ou d’un bachelor d’une Haute École Spécialisée (HES) d’un diplôme professionnel ou d’un autre titre jugé équivalent et être au bénéfice d’une expérience professionnelle de 3 ans dans un métier relationnel, c’est-à-dire qui implique d’être en contact avec un public ou des bénéficiaires. Inscription Admission sur dossier auprès de la Formation Continue UNIL-EPFL. Joindre au bulletin d’inscription: une lettre de motivation un CV avec copies des diplômes et/ou d’attestations professionnelles Finances d’inscription Certificat (CAS) : CHF 5’900.– (possibilités de paiements échelonnés) Modules 1 à 5 : CHF 1’200.– par module Le nombre de places est limité. Renseignement Fiona Friedli, coordinatrice de la formation : cas-etudesgenre@unil.ch
- SIA inForm und das Netzwerk Frau und SIA zusammen mit dem Verein Lares freuen sich, den Lehrgang gendersensibles Planen und Bauen anzubieten. Zielgruppe sind Planende aus Büros, Verwaltungen und Behörden, Forschende sowie weitere Akteur:innen aus der Bau- und Planungswelt Strukturen und Habitus in Architektur und Planung sind nach wie vor männlich geprägt. Dies hat Konsequenzen für unsere gestaltete Umwelt. Gender Perspektiven sind darauf ausgerichtet, einseitige Orientierung aufzuheben und verschiedenen Ansprüchen und Bedarfslagen gerecht zu werden. Der neue Lehrgang im Weiterbildungsprogramm des SIA gibt vor diesem Hintergrund Einblick in Theorie(n) und Konzepte des Gender Planning und Gender Building. Dabei werden Themen wie: Gender Mainstreaming, Gender Shift, New Work, Gender Kompass, Gender Kriterien etc. behandelt. Diese werden in 5 Modulen vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. In Workshops lernen die Teilnehmenden, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Am Schluss werden die verschiedenen Bausteine zusammengeführt und Anforderungen an Politik, Praxis und Ausbildung formuliert und diskutiert. Kompetenzen Diese Kompetenzen erwerben Sie: Sie wissen, wie Gender Planning / Gender Building entstanden sind. Sie verstehen Konzepte und Theorie(n) des Gender Planning / Gender Building. Sie können Methoden des Gender Planning / Gender Building anwenden. Sie sind in der Lage, das Erlernte zu präsentieren und zu vermitteln. Nach der Teilnahme am Lehrgang erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Weiterbildung im Bereich "gendersensibles Planen und Bauen", die vom SIA und Frau und SIA ausgestellt wird. Zielgruppe Planungsfachleute aller Disziplinen aus Privatwirtschaft und Verwaltung. Persönlichkeiten aus Politik, Forschung und Lehre. Gleichstellungsbeauftragte und interessierte Öffentlichkeit.
- Vermittlung von Wissen, praktische Übungen & Austausch zu Praxisbeispielen Antworten auf die Frage: Was brauche ich als Fachperson zum Thema Trans zu wissen, damit ich trans und non-binäre Menschen affirmativ begleiten kann? Zielgruppe Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Körpertherapie, Gesundheit, Pflege & Betreuung, Soziale Arbeit, KESB, die mit trans und non-binären Menschen in Kontakt kommen (es dürfen gerne auch andere Berufsgruppen teilnehmen). Lernziele Teilnehmende verfügen über ein Grundwissen zum Thema Trans und Non-Binarität. Sie kennen die Lebensrealitäten, Dos, Don’ts und Tools für eine affirmative, nicht diskriminierende und empowernde Begleitung von trans und non-binären Menschen. Kursinhalte im Überblick In diesem Tageskurs wird einerseits ein Einblick in das nötige Wissen für die Begleitung von trans und non-binären Menschen gegeben. Andererseits kann dieses Gelernte in einer vertieften Auseinandersetzung durch praktische, interaktive Übungen und im Austausch über Beispiele aus der Praxis gefestigt werden. Dieser Kurs wird geleitet von: Mi Müller (keine Pronomen) hat einen Hintergrund in Sozialer Arbeit und nachhaltiger Entwicklung für Bildung und Soziales. Mi leitet die wINTi-Bubble für trans, intergeschlechtliche und non-binäre Menschen, ist aktiv bei TGNS und in der Community, engagiert sich für Menschenrechte und mehr Verständnis bezüglich der grossen Vielfältigkeit der Menschen. Evianne Hübscher (Pronomen: sie oder they) hat einen Hintergrund in Psychologie und ist auch im Bereich «Human-Computer Interaction» tätig. Evianne betreibt nonbinary.ch und geschlechter-radar.org und berät Organisationen sowie Einzelpersonen im Bereich Geschlechtervielfalt mit einem Schwerpunkt auf non-binäres Geschlecht. Mehr Informationen: Website von Evianne Daten im 2024: Sa, 3. Februar 2024 · Zürich Fr, 15. März 2024 · Zürich Fr, 31. Mai 2024 · Zürich Fr, 14. Juni 2024 · Zürich Fr, 28. Juni 2024 · Bern Fr, 30. August 2024 · Basel Fr, 20. + 27. September 2024 · online, per Zoom (2 Nachmittage) Fr, 25. Oktober 2024 · Zürich Fr, 15. November 2024 · Zürich Durchführung des Kurses innerhalb einer Institution oder Praxisgemeinschaft auch möglich nach Anfrage.
- Vous voulez développer vos compétences pour mettre en œuvre des changements innovants en matière d'antiracisme? Le CAS HES-SO en Coaching et mentoring - spécialiste en antiracisme (CoMsa) vise à approfondir la compréhension du racisme et de la racialisation en Suisse, tout en développant des compétences clés pour combattre les discriminations au sein des organisations. Les outils mobilisés favorisent la prise de conscience et la créativité, incitant ainsi à des actions innovantes et concrètes au cœur même des structures. Cette nouvelle formation postgrade répond aux recommandations du Service de lutte contre le racisme (SLR) et de la Conférence suisse des Services spécialisés dans l'intégration (CoSI) concernant les formations antiracistes. Le CAS est articulé en 3 modules visant le développement de compétences sur 2 axes: Un premier axe s'attache à des compétences en termes de savoirs en lien avec la thématique Un deuxième axe vise le développement de méta-compétences permettant d'agir sur la problématique au sein des organisations Objectifs Les principaux objectifs de cette formation sont les suivants: Développer les connaissances et les outils permettant aux professionnel·le·s du travail social de renforcer leur posture et leurs interventions dans une perspective de prévention du racisme, de promotion de l'égalité, de la diversité et de l'inclusion au sein des organisations. Élaborer des pistes d'intervention et des solutions sur la base des ressources et expériences de migration et/ou de racisme des professionnel·le·s et des bénéficiaires. Soutenir les professionnel·le·s dans le développement et la réalisation d'une innovation (formation, outil, modification structurelle, documentation) permettant de lutter contre le racisme et les discriminations dans leurs organisations/institutions et sa mise en œuvre avec un coaching personnalisé durant leur formation. Responsable(s) de la formation Marie-Christine Ukelo M'bolo-Merga, professeure, HETS-FR Titre délivré Certificate of Advanced Studies (CAS) en Coaching et mentoring - spécialiste en antiracisme Crédits: 12 ECTS Durée 20 jours sur une période d'un an Début de la formation: mardi 14 mai 2024 Délai d'inscription: lundi 1 avril 2024 Public cible Professionnel·le·s du travail social, de la santé, des services au sein des institutions de l’Etat, des ressources humaines, responsables de formation, enseignant·e·s, etc. Coût Frais d'inscription: Fr. 200.- (en cas de désistement, ce montant n’est pas remboursé) Frais d’écolage: Fr. 5'800.- payables en deux tranches Contact: cas.antiracisme-hets@hefr.ch
- Wie führe ich wertschätzend? Wie Führungskräfte sich verhalten und agieren, hat einen grossen Einfluss darauf, ob sich Mitarbeitende im Team zugehörig und wahrgenommen fühlen. Inklusive Führung fördert gute (Arbeits-)Beziehungen, den Zusammenhalt im Team und stärkt die Identifikation mit der Organisation. Mitarbeitende die sich sicher und zufrieden fühlen bei der Arbeit haben mehr Energie sich selbst und neue, kreative und innovative Ideen zu entwickeln und einzubringen. In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden in 3 Workshopeinheiten (2 x ein ganzer Tag / 1 x ein halber Tag) das Konzept der inklusiven Führung kennen, erfahren wie sie ihre eigenen unbewussten Vorurteile (Unconscious Bias) erkennen und verstehen wie sich diese auf ihre Vorbild- und Führungsfunktion auswirken können. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Methoden welche den wertschätzenden, inklusiven Führungsstil stärken und entwickeln gemeinsam Strategien, wie Mitarbeitende mehr in Prozesse eingebunden werden können, um so ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihre Talente zu fördern. Gemeinsam wird in der Workshopreihe diskutiert, nachgedacht, entwickelt und aktiv an Veränderung gearbeitet. Ziele der Workshopreihe Grundverständnis für inklusive Führung Kennenlernen von Methoden zur Erkennung eigener unbewussten Vorurteile Methoden zur Umsetzung von inklusiver Führung in der eigenen Organisation Gemeinsames erarbeiten von Strategien, um inklusive Führung in der eigenen Organisation umzusetzen und zu leben Inhalte der Workshopreihe (3 Workshopeinheiten an insgesamt 2,5 Tage) Tag 1 Einführung in das Konzept der inklusiven Führung Methoden zur Erkennung von unbewussten Vorurteilen Tag 2 Methoden zur Umsetzung von inklusiver Führung Wertschätzende Feedbackkultur Tag 3 (½ Tag) Strategieentwicklung zur Umsetzung inklusiver Führung in der eigenen Organisation Zielgruppe Geschäftsleitungen Führungskräfte Teamleitungen Abteilungsleitungen Weitere Interessierte Termin und Workshoport: Die Workshopreihe findet in den Räumlichkeiten der OST in St.Gallen statt. WS-Tag 1: Dienstag, 22. Oktober 2024 / 08:30 – 16 Uhr WS-Tag 2: Freitag, 08. November 2024 / 08:30 – 16 Uhr WS-Tag 3: Mittwoch, 13. November 2024 / 08:30 – 11:45 Uhr Es ist möglich sich für die gesamte Workshopreihe oder für einzelne Tage anzumelden. Sie möchten diese Workshopreihe in Ihrer Organisation durchführen? Kontaktieren Sie uns unter newwork@ost.ch. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Anmeldeschluss: Teilnahme Gesamte Workshopreihe & WS-Tag 1: 15. Oktober 2024 / WS-Tag 2: 31. Oktober 2024 / WS-Tag 3: 06. November 2024 Kosten zzgl. Mwst.: Teilnahme Gesamte Workshopreihe BUNDLE CHF 1850.- / Ermässigt CHF 1600.- (für HR-Panel New Work Mitglieder) 1 Tag / CHF 850.- (WS-Tag 1 oder 2) ½ Tag / CHF 450.- (WS-Tag 3) Die Workshop findet ab 6 angemeldeten Personen statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
- Weiterbildung für Betriebe Den gesetzlichen Gleichstellungsauftrag umsetzen und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen: Dies ist die beste Voraussetzung für gute Leistungen. Unternehmen und Institutionen profitieren von einem angenehmen Betriebsklima und motivierten Mitarbeitenden. Auf dem Arbeitsmarkt gewinnen sie an Attraktivität. Datum, Zeit, Ort Donnerstag, 31. Oktober 2024, 9.00 – 16.45 Uhr Welle7 Workspace, Schanzenstrasse 5, 3008 Bern Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Personen, die eine Führungsfunktion innehaben die im Personalwesen oder im Bereich Gleichstellung tätig sind die Arbeitnehmende beraten oder sich gewerkschaftlich engagieren Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Kursinhalt Rechte und Pflichten nach Gleichstellungsgesetz Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Erwerbsleben Direkte und indirekte Diskriminierungen Prävention und Intervention bei sexueller Belästigung Instrumente für ein diskriminierungsfreies Arbeitsklima Kursziel Sie erwerben Sicherheit darin, konkrete Situationen zu beurteilen und Betroffene bei der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen Sie können Chancen und Risiken von Beschwerdeverfahren abschätzen Sie erkennen, wie Sie Diskriminierungen in Ihrem Betrieb vermeiden können Arbeitsweise Referate, Fallbeispiele sowie Gruppenarbeiten und Rollenspiele führen Sie an die Themen heran. Für Ihren Arbeitsalltag erhalten Sie ausführliche Unterlagen mit Checklisten, Broschüren und Literaturlisten. Kursleitung Sabrina Ghielmini, MLaw, Rechtsanwältin, stv. Leiterin der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern Jennifer Hutchings, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gleichstellung für Frauen und Männer Kanton Basel-Landschaft Veranstalterin Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Bern Die Weiterbildung ist ein gemeinsames Angebot der Kantone Bern, Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Kosten 400 CHF 300 CHF für Mitglieder von Werkplatz Égalité Kursmaterial und Mittagessen sind im Preis eingeschlossen.
- Medien spielen eine zentrale Rolle bei der öffentlichen Bewusstseinsbildung über Gewalt an Frauen. Eine differenzierte und sachliche Berichterstattung kann aufklären, Verständnis schaffen, einordnen und sensibilisieren. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass Mythen und Vorurteile, die in den Medien verbreitet werden, die Betroffenen zusätzlich schädigen. Wir laden Sie herzlich ein zu einer Schulung über den verantwortungsvollen Umgang mit Betroffenen von geschlechtsspezifischer Gewalt und die damit verbundene Berichterstattung. Sie lernen praxisnahe Ansätze und Best Practices kennen. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für den Austausch, um Ihre journalistische Arbeit in diesem Themenbereich weiterzuentwickeln. Wann: Donnerstag, 7. November 2024 von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr Wo: Online (kostenlos) Expertinnen: Cindy Kronenberg – Aktivistin und Betroffene Gosalya Iyadurai – Sozialarbeiterin und Expertin für Opferberatung Natalia Widla – Journalistin, Autorin und Expertin für geschlechtsspezifische Gewalt Anna-Béatrice Schmaltz – Expertin für geschlechtsspezifische Gewalt und Kampagnenleiterin «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» Die Veranstaltung gibt Ihnen wichtige Werkzeuge an die Hand, die Ihnen eine informative, sensible Informationsbeschaffung und Berichterstattung ermöglichen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich mit Expertinnen auszutauschen. Bitte melden Sie sich bis zum 3. November 2024 per E-Mail an 16tage@frieda.org an.
- Objectifs Comprendre la situation des personnes LGBT dans le monde professionnel Partager les expériences en cours dans différents milieux professionnels Acquérir les outils pour favoriser l’éclosion d’un milieu de travail inclusif et respectueux Travailler à construire la responsabilité sociale et légale des employeurs/euses Public Toute personne travaillant dans le domaine des ressources humaines, chef·fe d’entreprise ou de service des secteurs public ou privé, monde du syndicat et services de réinsertion professionnelle, formateur/trice, médiateur/trice, juriste, conseiller·ère en orientation, etc. Programme Vendredi, 8 novembre Mot de bienvenue et tour de table Être LGBT au travail Penser autrement l'intégration professionnelle : impacts des limites cognitives sur la discrimination LGBTIQ+ Droit LGBT au travail: de la théorie à la pratique L'inclusion des personnes trans en milieu professionnel: enjeux, défis et pistes d'action Familles arc-en-ciel: assurer un milieu professionnel égalitaire Samedi, 9 novembre Atelier pratique - Mises en situation, pistes d’actions et outils Atelier pratique (suite) Direction Prof. Marylène LIEBER et Prof. Lorena PARINI, Faculté des sciences de la société (SdS), Université de Genève Coordination Aïcha-Marlène SANE, Université de Genève Partenariat Fédération genevoise des associations LGBT · Centre Maurice Chalumeau en sciences des sexualités Informations Période : 8 novembre 2024 - 9 novembre 2024 13 Heures enseignement en présence Langue : Français Format : En présence – basculement en ligne en cas de nécessité Renseignements Lorena Parini Lorena.Parini@unige.ch Inscriptions Délai d'inscription : 7 novembre 2024 Finance d'inscription : CHF 590.-
- Le nouveau CAS en Marketing social et nudges de l’Université de Neuchâtel est arrivé. Devenez expert-e-s pourchanger les comportements ! Ce programme unique, spécialement conçu pour les professionnel-le-s dans les domaines tels que celui de la santé, vous permettra de concevoir des interventions innovantes et efficaces en vue par exemple d’encourager vos audiences à : Mieux se nourrir Effectuer plus d’activité physique Favoriser l’inclusion et la diversité Réduire ou éviter les comportements addictifs Participer à vos événements Respecter des normes, des règles ou des procédures De manière générale, agir pour leur santé Dates de la formation: de janvier à décembre 2025, les vendredis: 10 + 31 janvier 14 février 14 + 28 mars 11 avril 9 + 23 mai 13 juin 22 août 12 septembre 3 + 31 octobre 21 novembre 12 décembre
- An Diversität, Inklusion und sozialer Verantwortung führt für Unternehmen und öffentliche Institutionen kein Weg mehr vorbei. Im Rahmen unseres CAS vermitteln Ihnen renommierte Expert:innen das strategische Themenfeld DIS anschaulich und praxisnah. Starten Sie durch mit Ihrer nachhaltigen Strategie für mehr Chancengerechtigkeit und Vielfalt! Auf einen Blick Abschluss: Certificate of Advanced Studies ZHAW in Managing Diversity, Inclusion and Social Sustainability (12 ECTS) Start: 27.02.2025 Dauer: 12 Tage, mehr Details zur Durchführung Kosten: CHF 8'340.00 Bemerkung zu den Kosten: Die Kurskosten beinhalten die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen und die Teilnahme am Diversity Event. Bei Anmeldung bis 4 Monate vor Kursbeginn bieten wir eine reduzierte Seminargebühr von CHF 7'840.00 an. Durchführungsort: ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch In der deutschsprachigen Durchführung ist das Unterrichtmaterial teilweise in englischer Sprache. Einzelne Gastreferate können in Englisch stattfinden. Die deutsche Version des Programms findet im Frühlingssemester statt und die englische Version des Programms im Herbstsemester Durchführung: Deutsch (im Frühlingssemester) Englisch (im Herbstsemester)
- Individuelle und organisationale Begleitung durch Präsenz- und Online-Coaching Details zum Kurs Coaching befähigt, die oft versteckten Ressourcen in Personen und Organisationen freizusetzen und zielgerichtet zu entwickeln. Durch eine systemische Grundhaltung, bewusste Beziehungssteuerung und Prozessgestaltung, sensible Gesprächsführung unter Berücksichtigung kultureller Faktoren wirken lösungsorientiertes Coaching und Beratung nachhaltig. Transkulturelle Methoden schauen hinter das Verhalten und bedenken die unsichtbaren, unbewussten und oft sehr unterschiedlichen Spielregeln in Organisations-, Fach- und Wertekulturen. Wir lernen die Ressourcen, die sich hinter Differenzen und Hindernissen oft verbergen, wirkungsvoll zu nutzen, insbesondere die kulturelle Diversität.