In den 1970er Jahren haben Feministinnen die Gewalt gegen Frauen und Kinder zum öffentlichen Thema gemacht. Seither ist viel passiert. Die patriarchalen Strukturen sind geblieben. Die Fallzahlen von Opferberatungsstellen, Anlaufstellen und Frauenhäusern zeigen nur die Spitze des Eisbergs.
Welche Einsichten sind gefragt, welche Massnahmen braucht es? Welche aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern gibt es? Und welche Rolle spielen Staat, Institutionen und wir alle dabei? Die Tagung «Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt» gibt Antworten und Denkanstösse zu diesen Fragen.
Begrüssung und Moderation
Anja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus Zürich
Keynotes
- Carolin Emcke, Publizistin und Autorin
«Niemals allein» – warum es uns alle braucht im Angesicht von Gewalt gegen Frauen* - Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin und Autorin
Intersektionalität im Kampf gegen Gewalt an Frauen - Asha Hedayati, Rechtsanwältin und Autorin
Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt
Workshop-Runde 1 mit
- Agota Lavoyer
- Markus Theunert
- Bettina R. Grote
- Serena O. Dankwa
- Alecs Recher
- Claudia Christen-Schneider
Workshop-Runde 2 mit
- Monika Schröttle
- Sabine Brunner
- Maria Zemp
- Anja Nunyola Glover
- Raquel Herzog
- Fatma Leblebici
Special Guest
Fatima Moumouni, Spoken-Word-Poetin
Kosten
Inkl. Apéro, Pausenverpflegung und Stehlunch
- CHF 180 (Normalverdienende) + CHF 5 bei Bezahlung mit Rechnung
- CHF 100 (Ermässigter Tarif für Wenigverdienende) + CHF 5 bei Bezahlung mit Rechnung
Wann:
05. Dezember 2025 – 06. Dezember 2025
Wo:
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Themen:
Disziplinen: