Portal Gendering MINT digital: Einladung zum Launch und Vorstellung des neuen Portalbereichs "Lehrunterstützungen"
Das Team des Projektes Gendering MINT didaktisch-digital, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, lädt ein zum "Get Online" des neuen Portalbereichs "Lehrunterstützungen" im Portal Gendering MINT digital.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lunchtalk Lehre des Berliner Netzwerkes Hybride Lehre und zum Anlass des Wissenschaftstag #4GenderStudies, möchten wir die Gelegenheit nutzen, die Unterstützungen für Lehrende der MINT-Fächer und der Gender Studies vorzustellen. Diese haben wir in den letzten 2,5 Jahren auf der Grundlage von vielen Ideen und Feedback der Lehrenden entwickelt, in Lehrveranstaltungen erprobt und ausdifferenziert. Schauen Sie doch am 18.12.2025 um 12 Uhr online oder in Präsenz bei uns vorbei und holen Sie sich Anregungen, didaktische Konzepte und Planungshilfen zur Arbeit mit den Open Educational Ressources unseres Portals Gendering MINT digital – zur inhaltlichen Vertiefung der Einbindung von Gender, Queer und intersektionalen Aspekten in Ihre Lehre, zur Unterstützung von Arbeitstechniken und zur reflexions- und diskriminierungssensiblen Lehre.
Termindetails:
- Wann: Donnerstag, 18.12.2025, 12:00–13:00 Uhr
- Wie: hybrid
- Wo: bologna.lab, Raum 101-103, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin & online (Zoom-Link wird mit Anmeldebestätigung verschickt)
In Kooperation mit dem bologna.lab möchten wir auch die Gelegenheit nutzen (1) die Lehrunterstützungen und (2) die Gestaltung hybrider Lehr-/Lernräume kennenzulernen und zu diskutieren. Wir fragen Sie und uns, wie digitale Lehrunterstützungen kritisches Denken zum eigenen Fach fördern kann, ohne die Fachinhalte abzulehnen. Wir richten den Blick auf die Stärkung der eigenen Lehrkompetenz und auf die Ausgestaltung unterschiedlicher Lehr-/Lernsettings. Wir sind gespannt, worin das Portal mit seinen Selbstlern-Formaten und Lehrunterstützungen Ihre Lehrpraxis bereichern kann, wo Sie noch Herausforderungen sehen und wo wir noch besser werden können!
Wann:
18. Dezember 2025, 12.00 – 13.00
Wo:
Online
Themen:
Disziplinen: