Die Vorlesung und dazu gehörige Übung Kulturgeographie I beschäftigt sich unter dem Titel “Global Places – Intimate Lives” mit den globalen Verflechtungen von Orten und den Auswirkungen globaler Entgrenzungen und (Re)Territorialisierungen auf das alltägliche Leben von Menschen.
In dieser Vorlesung machen wir eine Reise durch ganz unterschiedliche Orte, um zu untersuchen, wie sich globale Bewegungen von Menschen, Gütern, Kapital, Ideen und Technologien an unterschiedlichen Orten der Welt manifestieren. Wir nehmen an einer Sitzung der UN Generalversammlung teil, besuchen Geflüchtete in ihren Zeltlagern, untersuchen Fragen sozialer Integration in Pariser Banlieus, konsumieren LeBigMac und Bollywood Filme, tauchen in die digitalen Welten von Clouds und Tinder ein und fragen im Beauty Salon nach, warum Hellhäutigkeit (whiteness) noch immer eine globale Schönheitsnorm ist.
Was ist das Ziel unserer Reise durch diese globalen Orte? Die Vorlesung möchte einen differenzierten Blick auf die historischen und aktuellen Ursachen und Folgen aktuellen Prozessen der De- und Reterritorialisierung und des planetaren Wandels auf ganz unterschiedliche Orte der Welt eröffnen. Wir bedienen uns unterschiedlichen geographischen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorien, um das gegenwärtige Verhältnis von Raum, Mobilität und Kultur in Zeiten globaler Krisen zu erfassen. Ein Fokus auf konkrete alltagsweltliche Orte wie die Strasse, das Zuhause oder Instagram ermöglicht es zu verstehen, dass geopolitische und geoökonomische Politiken unser alltägliches Leben beeinflussen und vice versa.
Semestri:
Livelli:
BA
Temi:
Discipline:
ETCS:
3
Materie:
Geografia
Tipo di scuola superiore:
Università