Ricerca
- L’association Sujettes se consacre au matrimoine suisse en révélant les contributions des femmes* et des minorités, longtemps effacées. Par les Journées du Matrimoine à Lausanne, elle met en lumière leur rôle dans les arts, la culture et la société. La prochaine édition de ces Journées a lieu les 19, 20 et 21 septembre 2025.Les Journées du Matrimoine s’inscrivent dans une démarche culturelle et éducative, nourrie par une perspective féministe intersectionnelle. Elles invitent à interroger les récits, à valoriser la pluralité des expériences et à adopter une posture réflexive sur les contenus et les pratiques. Pendant trois jours, un programme varié invite un large public à découvrir et reconnaître le matrimoine suisse, historique et contemporain. Nous organisons des balades guidées, des conférences, des tables rondes, des ateliers, et des performances artistiques. Nous avons des activités pour tous les âges et toutes les activités sont gratuites, mais certaines requièrent une réservation, qui peut se faire sur le site web de l'association Sujettes, qui organise ces Journées.Chaque année, l'association choisit trois figures historiques qui ont marqué le matrimoine suisse pour mettre en lumière leur vie et leur travail. Cette année, les trois figures à l'honneur sont Alice Rivaz, Flora Ruchat-Roncati et Iris von Roten.
- Eine Selbstbeschreibung, eine Liebeserklärung, ein Protest«Beschreiben. Sich durch die Sprache einer bestimmten Rolle, Gruppe, Tradition zugehörig machen. Über das Beschreiben Macht über andere Körper ausüben. Beschrieben werden. Angst beschreiben. Souveränität zurückfordern. Beschreibend den Anspruch auf mich, den Körper, das Leben einfordern …» In «All of me» begegnen wir drei Personen. Wenn wir sie beschreiben wollen, können wir z. B. sagen, dass sie alle drei Künstlerinnen sind, die unterschiedliche Bühnen nutzen, um sich mitzuteilen. Für «All of me» treten sie zum ersten Mal gemeinsam auf die Bühne. Eine von ihnen hat täglich und für alle einsehbar Monatsbinden im Rucksack dabei, eine von ihnen halbiert ihre Spülschwämme vor der Benutzung, eine von ihnen trägt ausschliesslich Kleidung, die sie geschenkt bekommen hat. Das könnte über sie gesagt werden. Oder auch: Eine von ihnen muss komplizierte Prozesse durchlaufen, um auf eine Bühne treten zu können. Eine von ihnen fühlt, kaum verlässt sie das Haus, Blicke, die ihren Körper abscannen. Eine von ihnen erinnert sich jetzt gerade an Angst- und Schamgefühle. Gemeinsam begehren sie auf. Sie teilen Perspektiven, Formate und Szenarien, in denen sie sich selbst und gegenseitig in Blicken, Bildern und Sprache nach eigenen Regeln inszenieren.Audiodeskription«All of me» findet mit integrierter Audiodeskription (AD) statt, die für alle Menschen im Publikum hörbar ist. Die AD auf Deutsch und Englisch wird von den Performerinnen gesprochen und ist ein integraler Teil des Bühnengeschehens sowie ein künstlerisches Mittel. InhaltshinweisEs kommt Bodennebel zum Einsatz. Es werden Nacktheit und Passagen in Dunkelheit gezeigt. Zudem wird über Erfahrungen von Abelismus, sexualisierter Gewalt und Transfeindlichkeit gesprochen.Ab 16 JahrenPerformanceDeutsch, Englisch75 minRollstuhlgängig, Höranlage, AudiodeskriptionWann:Freitag 19.09.2025, 20.00 UhrSamstag 20.09.2025, 20.00 UhrWo:Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20, 3011 BernTickets:Einheitspreis: CHF 17.00,Fanpreis: CHF 30.00,U18: CHF 10.00
- Digital Humanities Summer School 2025: Data, gender and societySummer School 2025 on "Data, gender and society" at the Department Digital Humanities and Social Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDigital Humanities Summer School 2025: Data, gender and societyThe DHSS2025 summer school offers expert-led training in DH tools and methods. It will also offer opportunities to critically discuss the type of research questions that such tools and methods can help to answer. With a thematic focus on gender the summer school looks at the interrelationship between society and data.The format of the training includes: Keynotes from leading Digital Humanities scholars Hands-on sessions to explore examples of tools and methods Participant presentation Visual abstracts workshop Our keynote lectures from leading Digital Humanities scholars will be announced shortly.The number of places at the summer school is limited, so you will need to register early.Fees – 95 Euro (Note: if you are joining FAU as an MA student in DH, registration will be free).Accommodation – Participants will make their own arrangements, but we will provide information on hotels close to the venue
- In this celebrative event, we will reflect on the key learnings from the book Women in Science: Experiences of Academics in Switzerland. During the event, the book will be presented and there will be printed copies for all the participants interested in learning more about it (for more information about the book see below the synopsis and table of content). This event will bring together people who are working on an everyday basis to change research culture. We will discuss the impact of research culture on females’ careers with a core focus on ways forwards and innovative solutions. The main goal is to underscore strategies to overcome obstacles and highlight what allows building inclusive work environments. Some book authors will share their experiences as female researchers in Switzerland. We will also have the opportunity to hear key insights offered by an established professor who obtained the prestigious Latsis Price and exchange with experts seeking to build more inclusive working environments in academia. Everyone who wants to learn more and be part of the change is invited to the event! Agenda of the event 14h30 – Welcome words14h40 – Keynote on cultural changes needed to make a more inclusive academia15h10 – Book presentation and questions to the book authors15h30 – Panel discussion with Hugues Abriel, Helene Füger, Elizabeth Mesok and Daniel Schaerer16h10 – Questions from the audience to panel and keynote16h30-17h30 – Closing aperitivo Speakers and panel participants Keynote speaker: Ursula Keller – Professor at the ETH ZurichPRIMA book authors:Catalina Pimiento – Professor at the University of ZurichPetra Vetter – Assistant Professor at the University of FribourgMeike Ramon – Professor at the Berner FachhochschuleAnnalisa De Cia – Astronomer at the European Southern Observatory (ESO)Sara Hellmüller – Research Professor at the Geneva Graduate InstitutePanel participants:Hugues Abriel – Vice-rector of research and innovation and professor at the University of Bern;Helene Füger – Equal opportunities delegate at the EPFL;Elizabeth Mesok – “Women in Science” co-editor and Lecturer in the Center for Gender Studies at the University of Basel;Daniel Schaerer – Member of the equality and diversity commission of the Faculty of Science and professor at the University of Geneva. Moderator: (tbc) The book synopsis and table of content are available in the flyer below.
- Gender Equality & Sport+ Conference 2025Connecting for ChangeThe Annual Conference of the Global Observatory for Gender Equality & Sport provides a collaborative platform for academics, associations, UN Agencies, International Sports Federations, partners and potential supporters to engage all the different stakeholders in meaningful discussions, share experiences, bring in various perspectives, and develop actionable strategies to promote gender equality in sports.The theme for this year’s conference is Connecting for Change.Connecting for Change reflects the GO’s mission to catalyze collective action between multisectoral stakeholders around the world. It symbolizes the necessity for coordinated, collaborative and democratized knowledge and data sharing as an essential way to continue to advance gender equality in and through Physical Education, Physical Activity, and Sport (PEPAS) for all women and girls. This year’s conference explores political, practical and innovative approaches being used to strengthen gender equality and sport+.The aims of the Gender Equality and Sport + Conference are to:Showcase new knowledge, research, good practices, and lessons learnt by stakeholders working to advance gender equality in PEPAS, highlighting sector-wide challenges, successes and developments, while continuing to identify areas that require attention and further enquiry.Foster networking and engagement among global stakeholders by strengthening cross-sector connections and collaboration including among public institutions, civil society and others.Break knowledge silos and enhance cross-sector collaboration and facilitate cross-sector knowledge exchange by addressing shared challenges, successes, and emerging trends.Equip the sector with resources, best practice sand evidence-based tools, that have the potential to enhance their capacities to address gender inequalities in context specific ways.Demonstrate the importance of high-quality, shared data, and present new insights on measuring and tracking gender equality in PEPAS.The program will feature keynote addresses, interviews, Q&As, panel discussions, plenaries, visual presentations, and networking sessions. Speakers will include members of the GO Advisory Council, GO network, partners, researchers, government representatives, United Nations entities, and experts from sport and non-sport sectors.By offering this international platform, the Global Observatory aims to foster a collaborative environment where all participants can contribute to creating a more inclusive and equitable sporting world.Alongside the conference, the Board, Expert Group, Academic Partners, and General Assembly of the Global Observatory will convene for their respective meetings.
- Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnen ein Studium in den Gender Studies? Drei Fachpersonen berichten von ihrem Werdegang sowie ihren Erfahrungen aus Forschung, Verwaltung und NGOs.Binh Tschan (Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich), Yamila Sofia Pita (Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Uni Bern) und Klara Kruse Rosset (Discuss it & LGBTIQ Helpline Coach Romandie) zeigen unterschiedliche Karrierewege auf und diskutieren mit dem Publikum Chancen und Herausforderungen.Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.Referent:inBinh Tschan, Bereichsleiterin Gleichstellungsprojekte, Fachstelle für Gleichstellung Stadt ZürichYamila Sofia Pita: Doktorandin, Interdisziplinares Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG)Klara Kruse Rosset: Projektleitung bei Discuss it & LGBTIQ Helpline Coach
- In the remote mountains of central Afghanistan, a Hazara family embarks on a journey for truth and justice after their daughter Zahra mysteriously dies at Kabul University. Told through the eyes of Zahra’s younger sister, Freshta, the film is a moving contemplation of love, loss, and perseverance in spite of increasing unrest on the eve of the Taliban takeover of the country. Watch the trailer here.The screening will be followed by a panel discussion with:Sonia Ahsan Tirmizi, Columbia UniversityJulie Billaud, Geneva Graduate InstituteAlessandro Monsutti, Geneva Graduate InstituteIlyas Yourish, Kamay film director.This event is organised by the Gender Centre in collaboration with the department of Anthropology and Sociology.
- In the conference volume Anarchist Visions of Society, published in 2023, we compiled concrete concepts for a more just, democratic, and non-hierarchical society.At this upcoming conference, we aim to discuss paths toward such societies. To explore the diversity of these approaches together, we seek to bring together perspectives and participants from academia, activism, and civil society.
- Die feministische Band Ester Poly ist auf Tournee in Tunesien. Manuela Steiner begleitet die rumantsche Bündner Bassistin Martina Berther (Jg. 1984) und die Genfer Schlagzeugerin Béatrice Graf (Jg. 1964). Sie portraitiert behutsam die Zusammenarbeit, das gemeinsame Unterwegssein der beiden Frauen unterschiedlicher Generationen. „Muss Feminismus immer laut sein?“, fragt Martina. Und wir sehen Béatrice auf Plastikkübeln trommelnd auf einem öffentlichen Platz in Tunis. Die Frage bleibt offen.In diesem Film steckt so viel fraum, so viel fraumiges. Ob die Filmemacherin das auch so sieht? Wir finden es heraus. Gemeinsam schauen wir Ester Poly – Sin via en Tunisia (CH 2024, 25 Minuten) und sprechen mit Manuela Steiner: Über ihren Film und ihren Zugang, über stillen Feminismus, lauten Feminismus, über Generationenbeziehungen, feministische Geschichte, Sprache und/oder zu was uns der Film sonst noch anregt.Meldet euch gerne an, damit wir mit dem Brunch planen können: babachinchin@fraum.ch, spontane Besuche auch willkommen!
- The aim of the 'IDES Online New Book Discussion Series' is to provide authors with a platform to present their new books to a diverse audience of socio-legal scholars at UNIL and beyond. To launch the series, we are delighted to welcome Prof. Aziza Ahmed (Boston University School of Law), who will present her latest book, "Risk and Resistance: How Feminists Transformed the Law and Science of AIDS", with discussion from Prof. Eléonore Lépinard (IDES member, University of Lausanne) and Prof. Audrey Lebret (IDES member, University of Lausanne). The online session will be held on October 8, 2025, from 4:00 to 5:30 PM (UTC+2).
- Gender 3.0 in der Schule Geschlechterdiversität als Aufgabe pädagogischer Professionalisierung 09.-10.10.2025Europa-Universität FlensburgIn Zeiten widersprüchlicher Anforderungen an Schule als Lehr-, Lern- und Lebensort setzt die Fachtagung ‚Gender 3.0 in der Schule‘ ein Zeichen für Diversität und Antidiskriminierung. Spätestens seit der Anerkennung des Personenstands (2019) divers und der Verabschiedung des Selbstbestimmungsgesetzes (2024) ist Geschlechterdiversität notwendiger Bezugspunkt von Bildung und Erziehung. Dies erfordert eine differenzreflexive Professionalisierung von Lehrer*innen und Pädagog*innen, die sich einsetzt für Bildungsteilhabe sowie eine intersektionale machtkritische pädagogische Haltung.Die Tagung präsentiert und diskutiert in Impulsvorträgen zentrale theoretische und empirische Forschungsergebnisse – Praxisworkshops leiten Methoden und Ansätze für den Schulalltag ab und vertiefen Implikationen für Studium und Weiterbildung von Lehrkräften. Die Keynotes halten Vertr.-Prof.in Dr.in Denise Bergold-Caldwell (Europa-Universität Flensburg) und Prof. Dr. Cris Mayo (University of Vermont). Die Fachtagung richtet sich an Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Schulsozialarbeiter*innen und weitere Akteure im Feld Schule und Bildung.
- This interdisciplinary conference explores the intersections of migration, gender, and generation from historical and contemporary viewpoints. It addresses migrant experiences across time, focusing on women’s roles, intergenerational dynamics, and the ways migration shapes identity, belonging, and cultural memory. Key themes include historical and present-day migration experiences, the challenges faced by migrant women, transnational family dynamics, and the musealisation of migration narratives. Workshops and panels will also highlight participatory museum practices, digital heritage, and artistic storytelling as tools to engage with migration histories.The event offers a platform for scholars, museum professionals and cultural practitioners to exchange research and innovative approaches in migration studies, gender analysis, and museum work.The conference will be held in English.Deadline for registration: September 30th, 2025.
- La Plateforme Interfacultaire en Etudes Genre accueille le Programme National de Recherche 83 “Médecine, santé et genre” Début 2025 a été lancé le Programme National de Recherche (PNR) 83 "Médecine, santé et genre". Dix-neuf projets de recherche en font partie, dont neuf sont (co-)dirigés par des chercheurs·euses affilié·es à l'UNIL.Profitant de cette richesse, la Plateforme interfacultaire en Etudes Genre de l'UNIL accueille sept équipes de recherche du PNR83 pour présenter leur projet. Deux discutantes - Isabelle Probst (Haute Ecole de Santé Vaud) et Caroline Chautems (Centre en Etudes Genre, UNIL) - apporteront leur regard et leurs expériences à la discussion. Pour rappel, la PlaGe est un réseau interdisciplinaire qui favorise l'organisation d'activités scientifiques, la diffusion et l'intégration des études genre au sein des différentes disciplines et Facultés de l'UNIL. L'entrée est libre. Programme9h: Accueil et introduction, Joëlle Schwarz (Unisanté, Université de Lausanne), Edmée Ballif (Plateforme interfacultaire en études genre, Université de Lausanne)9h10: Questions liées au genre dans les maladies inflammatoires de l’intestin, Valérie Pittet (Unisanté, Université de Lausanne)9h20: Comment le genre influence-t-il la pratique clinique? Joëlle Schwarz (Unisanté, Université de Lausanne)9h30: Prise en charge inclusive de la dépression périnatale, Mathilde Cassou (Institut universitaire de formation et de recherche en soins, Université de Lausanne)9h40: Discutante, Isabelle Probst (Haute Ecole de Santé Vaud, HES-SO)9h55: Discussion générale10h20: Pause café10h40: Améliorer les soins primaires des personnes LGBTI grâce à l’e-learning, Raphaël Bize (Unisanté, Université de Lausanne)10h50: Documentation du sexe et du genre dans les dossiers médicaux, Chantal Arditi (Unisanté, Université de Lausanne)11h00: Soins palliatifs inclusifs pour les personnes LGBTIQ+, Claudia Gamondi (Centre hospitalier universitaire vaudois, Université de Lausanne), Francesca Bosisio (Haute École d'Ingénierie et de Gestion du canton de Vaud), Philip Larkin (Institut universitaire de formation et de recherche en soins, Université de Lausanne)11h10: Repenser les soins: comment mieux soutenir les personnes intersexes? Cynthia Kraus (STS Lab, Institut des sciences sociales, Université de Lausanne)11h20: Discutante, Caroline Chautems (Centre en études genre, Université de Lausanne)11h35: Discussion générale11h55: Clôture, Joëlle Schwarz (Unisanté, Université de Lausanne), Edmée Ballif (Plateforme interfacultaire en études genre, Université de Lausanne)Veuillez consulter le programme détaillé dans le flyer ci-joint!
- Geschlecht schafft Wissen - Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der GeschlechterforschungAm 10. Oktober 2025 veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) in Kooperation mit dem Fachbereich Geschlechterforschung der Georg-August-Universität Göttingen die Jahrestagung „Geschlecht schafft Wissen - Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der Geschlechterforschung“.Der thematische Schwerpunkt der Jahrestagung liegt auf Forschungsansätzen, Methoden und Methodologien der Geschlechterforschung im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und Herausforderungen. Im Zentrum stehen u. a. folgende Fragen: Welche theoretischen, methodologischen und methodischen Herausforderungen zeigen sich in der interdisziplinären Geschlechterforschung? Wie kann Geschlecht theoretisch und empirisch erfasst werden? Wie wird Geschlecht in unterschiedlichen Ansätzen der fachdidaktischen Forschung als Kategorie herausgestellt? Welche qualitativen und quantitativen Methoden und Analyseansätze werden in der Geschlechterforschung aus intersektionaler und mehrdimensionaler Perspektive angewandt? Wie kann der Zusammenhang von Diskriminierung und Geschlecht methodisch erfasst werden?Die Jahrestagung der LAGEN versteht sich als Plattform für den Austausch in der interdisziplinär und divers aufgestellten Geschlechterforschung. Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussionen, fachlichen Austausch, Vernetzung und kritische Reflexion.Am Vortag (09.10.2025) findet ein Abendessen in einem veganen Restaurant statt. Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular erforderlich.Anmeldungen bitte bis zum 15.09.2025 mit angehängtem Formular, das auch auf der LAGEN-Webseite unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://www.nds-lagen.de/veranstaltungen/lagen-veranstaltungen-2025/lagen-tagung-2025/
- Keynote · Panel Discussion · ApéroMental health is an increasingly urgent concern in higher education. Experiences of racism and discrimination can gravely impact the well-being of students and staff members, contributing to stress, anxiety, social isolation, and a sense of not belonging. When combined with academic pressure, these burdens can be particularly harmful. Thus, addressing such challenges is vital to creating an inclusive, equitable, and supportive university environment. Join us on World Mental Health Day for a lecture by Dr. med. Amma Yeboah and a contribution from Lalitha Chamakalayil, followed by a panel discussion examining the intersection of mental health and racism in higher education, and how they influence the well-being of university members.Panel Discussion with: Lalitha Chamakalayil (FHNW)Stefanie Feuz (Universities of Bern Counselling Centre)Dr. Alexus Roberts-Hugghis (University of Bern)India James-Licher (University of Bern)Moderation: Tzegha KibromThe event will be held in English and will be followed by an apéro. Open to the public and free of charge
- 19. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen⁎- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität WienDer diesjährige Workshop wird die Historiographie der F⁎GG reflektieren und Einblicke in die Veränderungen und Impulse der letzten Jahrzehnte geben. Gleichzeitig wird er auch eine Brücke zu heutigen (In)Fragestellungen schlagen und dabei Themenkomplexe in den Blick nehmen, die bei Veranstaltungen bisweilen am Rand angesprochen, aber selten ausdiskutiert werden. Nach einem Impulsvortrag von Caroline Arni und einer Paneldiskussion mit Levke Harders, Elisa Heinrich, Zsófia Lóránd und Falko Schnicke laden wir alle Teilnehmer:innen zu einem Worldcafé ein. In einer abschließenden Plenumsdiskussion werden Ausblicke auf zukünftige Perspektiven besprochen.Um das Catering bestmöglich planen zu können, freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis 13. Oktober 2025 über unsere Website: https://fsp-fgg.univie.ac.at/aktuellesveranstaltungen/19-fgg-workshop/Konzept und Organisation: Natascha Bobrowsky, Johanna Gehmacher, Dietlind Hüchtker, Paula Lange, Michaela NeuwirthKontakt: Natascha Bobrowsky und Paula Lange, Institut für Geschichte, Universität Wien:natascha.bobrowsky@univie.ac.at; paula.lange@univie.ac.at
- Die LGBTIQ Conference in Wabern bei Bern bringt Menschen zusammen, welche die LGBTIQ-Community der ganzen Schweiz mitgestalten. Vereinsvorstände, ehrenamtlich Aktive, Aktivist*innen, langjährige stille Mitarbeiter*innen – an diesem Tag vernetzen wir uns, tauschen uns aus und profitieren von lehrreichen Inputs.
- Symposium 2025Le premier Swiss Gender Medicine Symposium aura lieu les 20 et 21 octobre 2025 à Berne, la capitale fédérale. Cette manifestation de haut niveau et bénéficiant d'un large soutien réunira des personnes (spécialisées) intéressées pour discuter et échanger sur les derniers développements et défis de la médecine sexospécifique. En outre, les dernières connaissances, les nouvelles approches innovantes et les projets de recherche porteurs seront présentés. Cet événement vise à sensibiliser aux différences entre les sexes en médecine et à encourager le dialogue entre les professionnels, les chercheurs et les décideurs.
- Jedes Kind hat das Recht, ohne Diskriminierung aufzuwachsen. Gleichzeitig ist an Schulen und in der Bildung generell noch wenig Wissen über Geschlechtervielfalt vorhanden. Wie können Bildungseinrichtungen ein unterstützendes Umfeld für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Geschlechter bieten? Was gibt es für Beratungsangebote? Und was müsste die Lehrer*innenbildung leisten, um eine diskriminierungskritische und geschlechtergerechte Professionalisierung zu gewährleisten? Über diese und weitere Fragen sprechen an der Veranstaltung verschiedene Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Bildungsfeldes.Die Veranstaltung findet im Rahmen der Gesprächsreihe Diversität.Bildung.Profession der Pädagogischen Hochschule FHNW statt. Die Reihe setzt thematische Schwerpunkte zu Fragen rund um Diversität und Diskriminierung im Bildungssystem. Forschungsergebnisse, Bildungsprojekte und Interventionsmöglichkeiten werden aus einer mehrdimensionalen und intersektionalen Perspektive beleuchtet.Organisation: Fachstelle Gleichstellung und Diversity der PH FHNW.
- Menstruelle Gesundheit prägt das Leben von Millionen Beschäftigten weltweit: Zyklusbedingte Beschwerden, Tabus und fehlende Unterstützung beeinflussen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gleichstellung und Teilhabe im Erwerbsleben. Besonders deutlich zeigt sich das in den Wechseljahren: Eine Lebensphase, in der körperliche, psychische und soziale Veränderungen zusammentreffen und die in vielen Betrieben bis heute kaum angesprochen wird. Die Wechseljahre werden als rein private oder medizinische Angelegenheit betrachtet, anstatt als strukturelles Problem, das geschlechtsspezifische Diskriminierung und Ungleichheiten in der Berufswelt verstärkt.Welche Auswirkungen haben die Menstruationsgesundheit und die Wechseljahre im Besonderen auf den Arbeitsalltag? Warum ist es für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende entscheidend, diese Themen ernst zu nehmen und offen darüber zu sprechen? Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene Unterstützung zu schaffen? Und wie kann ein bewussterer Umgang mit Menstruationsgesundheit und Wechseljahren nicht nur Belastungen reduzieren, sondern auch Chancen für mehr Inklusion, Gleichstellung und Fachkräftesicherung eröffnen?Diesen Fragen geht Dr. Jennifer Chan de Avila, Politikwissenschaftlerin, Menopause-Doula, Aufklärerin und Forscherin, im BiblioTalk nach.Der BiblioTalk findet online statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vor dem BiblioTalk.
- Nationale Tagung für Betroffene, Interessierte, Politiker:innen und FachpersonenDonnerstag, 30. Oktober 2025 im Zentrum Paul Klee BernBetreuung, Alltagsunterstützung und Pflege durch Angehörige sind tragende Säulen unserer Gesellschaft – und doch weitgehend unsichtbar und unbezahlt. Während betreuende Angehörige täglich enorme Leistungen erbringen, fehlt es an politischer und gesellschaftlicher Anerkennung, finanzieller Absicherung und zeitlicher Entlastung.Die unbezahlte Care-Arbeit entlastet die öffentliche Hand, doch die Menschen, die sie leisten, stehen oft allein da – mit persönlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Folgen. Notwendig ist ein Umdenken: Angehörigenbetreuung darf kein privates Risiko bleiben. Ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung muss anerkannt und gestärkt werden.Wie das gelingt diskutieren der Entlastungsdienst Schweiz und das Büro für Feminismus mit interessierten Teilnehmenden und engagierten Fachpersonen.
- Wen-Do – Selbstbehauptung und -verteidigungKurs für Studentinnen und weibliche Universitätsangehörige; Freitag, 31.10.2025, 10:00 UhrBlöd angemacht? Unsicher allein unterwegs? Angefasst, wie es nicht erwünscht ist? Dagegen lässt sich etwas tun! Die körperliche und geistige Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsart Wen-Do, welche von Frauen für Frauen entwickelt wurde, zeigt Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf. Durch die Thematisierung von Ängsten und Unsicherheiten können Sie Strategien erarbeiten, um Ihre eigenen Grenzen besser behaupten zu können. Über einfache körperliche Selbstverteidigungstechniken lernen Sie im Kurs aktiv zu werden, Ihre vorhandenen Kräfte zu erkennen und sie im Notfall gezielt einzusetzen. Für Wen-Do braucht es keine speziellen sportlichen Vorkenntnisse.Zielgruppe:Studentinnen und weibliche UniversitätsangehörigeZiele:Die Teilnehmerinnen üben Selbstbehauptung mit Körpersprache, Mimik und Sprache bei Alltagsbelästigungen und anderen fordernden Situationen ein setzen sich mit Unsicherheiten und Ängsten auseinander lernen ihre vorhandenen Kräfte zu erkennen und im Notfall einzusetzen setzen sich mit gesellschaftlichen Rollenerwartungen auseinander Kosten: Studentinnen CHF 30.-, Mitarbeiterinnen der Universität Bern CHF 50.-, Externe CHF 80.- Kurssprache:Der Kurs wird auf Deutsch angeboten. Teilnahme ist auch auf Englisch möglich!
- AKF-Fachtagung: Alles Menopause oder WAS?! 1. & 2. November 2025, LeipzigWelche Bedeutung hat die Menopause für Frauen?Wie werden Frauen in der Lebensmitte wahrgenommen?Und wie kann eine gute und evidenzbasierte Versorgung in dieser Zeit aussehen?Es gibt Streit um die Wechseljahre. In den Medien und in sozialen Netzwerken finden aktuell zahlreiche Initiativen und Autorinnen Aufmerksamkeit. Sie kritisieren, dass viele Millionen Frauen in der Lebensmitte mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen würden. Diese Stimmen fordern mehr gesellschaftliches Bewusstsein für die Wechseljahre, zum Beispiel in der Arbeitswelt, sowie eine andere medizinische Versorgung. Auf diesen Zug springen kommerzielle Anbieter auf und preisen alle möglichen Leistungen an, von (oft privat zu bezahlenden) Hormontherapien und Nahrungsergänzungsmitteln über Fitnesstrainer und Ernährungsberatung bis hin zum Menopausen-Coaching.Doch was davon ist nun wissenschaftlich belegt und was sind falsche Versprechen? Die Diskussion um die beste Behandlung von Wechseljahresbeschwerden hat eine lange Geschichte. Im Jahr 2002 wurde die große „Women’s Health Initiative Study (WHI)“ in den USA abgebrochen, nachdem sich zeigte, dass eine langjährige Hormontherapie ernste Risiken wie Brustkrebs und Schlaganfall hat. Seitdem gilt die Empfehlung, eine Hormontherapie, wenn indiziert, nur so kurz und so niedrig dosiert wie möglich anzuwenden. Inzwischen werben prominente Stimmen dafür, solche angepassten Hormontherapien wieder häufiger einzusetzen. Gibt es dazu wirklich neue Erkenntnisse? Was brauchen Frauen in diesen Jahren – und was außer Hormonen kann helfen?Der AKF will auf der Fachtagung zu einer breiten und multiprofessionellen Debatte zum Thema einladen. Dabei wird es um kulturhistorische und interkulturelle Perspektiven sowie psychosomatische Aspekte der Wechseljahre gehen, aber auch um Strategien der Pharmaindustrie und anderer kommerziell Interessierter. Diskutiert werden soll nicht zuletzt, welche gesellschaftlichen und politischen Veränderungen notwendig sind, um Frauen in dieser Zeit zu stärken.
- Ein Angebot für Frauen*, die mehr wissen möchten über Politiken und Kämpfe rund um Sorgearbeit40 Jahre Gleichstellungspolitik: Zeit für eine Bilanz. Die Einkommenslücke der Frauen beträgt 100 Milliarden Franken im Jahr. Und ihre Renten sind rund 35 Prozent tiefer als jene der Männer. Nicht etwa, weil sie weniger arbeiten, sondern weil sie weniger verdienen. Ökonomische Unabhängigkeit ist für die allermeisten bis heute keine Realität geworden. Irgendwo sind wir falsch abgebogen.Wir werfen einen Blick in die Geschichte: Aus welchem Stoff waren die Visionen früherer Feministinnen? Was waren die Kontroversen? Und wie hängen sie mit historischen Entwicklungen zusammen? Die Geschichte der feministischen Diskussionen rund um Arbeit zeigt, wie sich die heutige Vorstellung von Gleichberechtigung entwickelt und etabliert hat. Und sie zeigt auch, dass es sich dabei nicht um die logische Konsequenz einer Fortschrittsgeschichte handelt. Vielmehr leben wir in einem spezifischen Status Quo, der in seiner Normalität hinterfragt und anders gedacht werden kann.Und jetzt? Die Frage nach dem Wert der Arbeit von Frauen wird in den feministischen und Frauenbewegungen schon lange thematisiert. Welche (wirtschafts-)politischen Fragen stellen sich heute noch ähnlich? Welche stellen sich neu? Und welche Handlungsspielräume eröffnen sich uns für feministische Politik und Praxis?Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs wird ab 5 Teilnehmerinnen* durchgeführt.Kosten: CHF 300 – 500 (nach eigenem Ermessen)
- Slavery, Resistance and Democracy: Exploring Swiss-Brazilian Connections in the 19th-Century Atlantic WorldWe are pleased to invite you to the international conference 'Slavery, Resistance and Democracy: Exploring Swiss-Brazilian Connections in the 19th-Century Atlantic World', to be held from 5 to 7 November 2025 at the University of Lausanne (Amphimax 414).The conference will bring together senior scholars and early-career researchers presenting pioneering, unpublished work dedicated to the study of two geographically distant regions that are, nonetheless, historically deeply intertwined. This gathering will create a unique space for dialogue across generations and perspectives. Presentations will address the economic, political, scientific and cultural connections between Brazil and Switzerland throughout the 19th and 20th centuries, with themes including:Indigenous resistance, motherhood, and enslaved agencyThe plantation system and transatlantic economic connectionsHistories of trade, migration, science, and financeMemory, post-abolition, and colonial legaciesKeynote speakers include Maria Helena P. T. Machado, Rafael de Bivar Marquese (University of São Paulo), Béatrice Ziegler (University of Bern), and Mary Ann Mahony (Central Connecticut State University). The program also features thematic sessions, and a welcome apéritif.Our aim is to strengthen scientific connections and foster closer ties between scholars and audiences from both countries. We encourage participants to contact the invited speakers directly to explore potential collaborations, exchanges or public history initiatives. Speaker biographies are included in the conference programme.The conference will be held primarily in English, with contributions in Portuguese and occasional English-Portuguese translations.Participation is free and open to all.Please confirm your attendance by 15 October 2025 by emailing izabel.barros@unil.ch.
- Le projet genre/numérique organise ses prochaines Assises le jeudi 6 novembre 2025Des conférences, des tables rondes et des ateliers pour échanger autour du monde des médias et de l'information à l'ère du digital. Comment mettre en place des pratiques journalistiques inclusives ? Quelle modération et attitude adopter face aux violences en ligne ? Quelle place pour un engagement social et citoyen dans les médias de demain ?Cette journée accueillera notamment la journaliste Rokhaya Diallo, ainsi que l'avocate Erika Schläppi, également membre du Comité pour l’élimination de la discrimination à l’égard des femmes de l’ONU.Le programme complet et les inscriptions suivront.Cet événement est coorganisé avec décadréE, institut de recherches et de formations sur l’égalité dans les médias.
- Organised by the Cluster In/Equalities in the Context of Social Transformation Processes of the Field of Excellence Dimensions of Europe, University of GrazIn an era marked by profound social, political, and economic transformations, inequalities—whether based on race, gender, class, ethnicity, age, or other dimensions—remain pervasive challenges globally. While the complex mechanisms of inclusion and exclusion are constantly at play, we are also witnessing the development of alternative strategies and practices that challenge these inequalities.The conference “Facing Inequalities – Strategies for Change” focuses on the intersections of multiple inequalities and questions how mechanisms of exclusion and inclusion are (re)produced, negotiated, and challenged through alternative imaginations and practices. It aims to foster a deeper understanding of these complexities and explore strategies to promote equality, inclusivity, and justice.Conference Theme:This interdisciplinary conference seeks to bring together diverse historical and contemporary perspectives from a range of academic disciplines, providing a platform for scholars, researchers, and practitioners to engage in insightful discussions on addressing exclusion, discrimination and socio-political inequalities.We invite contributions that address (but are not limited to) the following themes: Legal mechanisms and frameworks on societal cohesion, empowerment and inclusion/exclusion in national and transnational contexts Intersectional dimensions of inequality (Im)mobilities, migration, and inequalities Social movements and political activism in contesting inequalities (Collective) feelings of (in)equality and (in)justice and their respective political and/or societal consequences The role of educational environments and language in reinforcing stereotypes and exclusion or function as a tool for inclusion Inequalities in later life, ageism, and intergenerational dynamics in transforming societies Translating inequalities: cultural, linguistic, and institutional mediation The impact of technological developments on inequalities, notably in terms of exacerbation or mitigation Psychological and neuroscientific approaches to the origins of exclusionary mechanisms and the necessary support for victims of discrimination Alternative perspectives for diversity and inclusion of minorities and marginalized communities in public spaces, health- and social care Inequalities in the access to public resources and infrastructures Inequalities in the labor market, poverty, and discrimination in employment opportunities Ecological dimensions of inequalities and injustices Cultural Representations of (in)equalities, ex/inclusion and discrimination in cinema, literature, art, etc.
- Hashtag égalité : Regards croisés sur genre, média et numériqueCette quatrième édition des Assises genre/numérique marque la suite du projet genre/numérique. Les Assises se tiendront sur une seule journée, qui sera consacrée au monde des médias et de l’information.Le projet « Égalité des genres et transformation numérique », dirigé par la HEG-Fribourg, s’associe avec décadréE, l’institut de recherche pour l’égalité dans les médias et vous proposent une journée dédiée aux enjeux du numérique et de genre dans le domaine de l’information.Les discussions porteront sur les thèmes suivantsMétiers & pratiques professionnellesPratiques inclusives : intégrer une approche sensible au genre dans les contenus et les équipes Journalisme engagé : assumer ses responsabilités et mobiliser des leviers d’action Explorer les nouveaux formats : podcasts, réseaux sociaux, influence Sécurité en ligneSe protéger contre les violences numériques : outils et stratégies Préserver l’intégrité journalistique : sécuriser ses sources dans un environnement sous surveillance Prendre soin de soi : comprendre les impacts du numérique sur la santé mentale et physique
- Obwohl in Soziologie und Erziehungswissenschaft bereits zahlreiche Arbeiten zu Klasse als Kategorie sozialer Ungleichheit vorliegen und intersektionale Perspektiven auf „Race, Class und Gender“ breit diskutiert werden, bleibt Religion als soziale Kategorie weitgehend unsichtbar. Wenn sie doch thematisiert wird, dann häufig nur in dichotomen Zuschreibungen – modern vs. traditionell, säkular vs. religiös, sexuell befreit vs. unterdrückt.Deshalb wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Euch auf unserer Tagung Klasse, Geschlecht und Religion zusammendenken, um diese Leerstelle zu füllen und neue Perspektiven auf die Verflechtungen von Ungleichheiten zu eröffnen.Ziel ist es, den Themenkomplex interdisziplinär zu beleuchten, kritisch zu analysieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.Ein besonderes Highlight bildet die öffentliche Buchvorstellung von Christiane Florins „Keinzelfall. Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte“ mit anschließendem Ausklang.Es ist ausdrücklich willkommen, auch nur zu einzelnen Vorträgen zu kommen.Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. September per Mail an: jasmin.isabell.maas@hu-berlin.de
- Diversity fresco is an awareness workshop on the fight against discrimination. Its objective is to address the cognitive mechanisms at work and to discuss key concepts relating to discrimination processes.Participants are invited to think about these mechanisms and various approaches put in place to reduce inequalities of treatment.This is aimed at anyone wanting to get involved in the subject or get to know it better. This workshop lasts 3 hours in a small group around cards to link together.This workshop is only for our internal community - Mandatory registration : there is a limited number of places available. First come first serve.Light lunch will be served.
- Campagna di prevenzione contro la violenza domestica, sessuale e di genereCopertura nazionale e ampio sostegnoL’11 novembre 2025 l’Ufficio federale per l’uguaglianza fra donna e uomo lancerà una campagna nazionale di prevenzione, che verrà ripetuta anche nei prossimi anni nei mesi di giugno e novembre. Patrocinata dalla consigliera federale Elisabeth Baume-Schneider, la campagna è stata sviluppata insieme a un’ampia alleanza di organizzazioni governative e non governative (cfr. domande e risposte nella pagina seguente).L’uguaglianza previene la violenzaLa violenza è inaccettabile, eppure riguarda molte persone in Svizzera. L’uguaglianza è un importante fattore di protezione contro molte forme di violenza. Infatti, se le persone godono degli stessi diritti, delle stesse opportunità e delle stesse possibilità d’azione, si riducono di riflesso gli squilibri di potere, le discriminazioni e le dipendenze sociali e economiche. Sono tutti elementi che aiutano a contrastare la violenza. La campagna mostra alle vittime, al loro ambiente e alle persone (potenzialmente) violente come ottenere aiuto e supporto e mette a disposizione informazioni e strumenti di orientamento per riflettere in modo critico sul proprio vissuto e sul proprio comportamento. La campagna evidenzia che tutte e tutti noi possiamo contribuire a prevenire la violenza, interagendo su un piano di parità, all’insegna del rispetto e dell’uguaglianza.Riconoscere i primi segnali d’allarme: dove inizia la violenza?La campagna intende sensibilizzare l’opinione pubblica sul fatto che la violenza può insorgere facilmente, specie se l’umiliazione, il controllo e l’isolamento dell’altra persona sono la prassi e il potere viene sfruttato come forma di prevaricazione. La popolazione svizzera deve essere in grado di riconoscere i primi segnali d’allarme e di reagire prima che si verifichino aggressioni più gravi.Divulgazione delle offerte di aiuto, incluso il nuovo numero 142Sul sito della campagna, le vittime, i loro familiari e amici e le persone (potenzialmente) violente trovano sempre le offerte di consulenza e aiuto disponibili. Anche il numero 142 dell’aiuto alle vittime sarà divulgato nell’ambito della campagna, non appena sarà operativo (probabilmente per maggio 2026).Sostenete la campagnaLa campagna sarà presente in tutte le regioni della Svizzera e online. Tuttavia, affinché possa sortire il massimo effetto, dev’essere diffusa dal maggior numero possibile di persone e organizzazioni. Ordinate il materiale della campagna, organizzate voi stessi degli eventi per promuoverla e pubblicizzatela sui vostri canali. Siete interessate/i? Iscrivetevi senza impegno al nostro incontro informativo per saperne di più sulle modalità di ordinazione del relativo materiale. L’incontro si svolgerà online ed è aperto a tutte le persone e organizzazioni interessate.Lunedì 3 novembre 2025, dalle 9:00 alle 10:00 (francese)Lunedì 3 novembre 2025, dalle 11:00 alle 12:00 (tedesco)Per domande sulla campagna siamo raggiungibili anche via e-mail all’indirizzo: infocampagne@ebg.admin.ch
- BiblioTalk «Menstruelle Gesundheit im Berufsalltag: Zürcher Ergebnisse zu Menstruationsbeschwerden im Fokus»Menstruationsbeschwerden gehören für viele Beschäftigte zum Alltag und können den Arbeitsalltag stark beeinflussen. Trotzdem wird das Thema am Arbeitsplatz oft tabuisiert: Es fehlen beispielsweise offene Gespräche und Aufklärung in den Betrieben. Zudem gibt es kaum wissenschaftliches Wissen zu dieser Thematik.Um hier genauer hinzusehen, hat die Stadt Zürich 2023 das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern mit einer Studie beauftragt. Hintergrund für das Forschungsmandat war ein Postulat aus dem Zürcher Gemeinderat zur Prüfung der Einführung einer Menstruationsdispens für städtische Angestellte.Die Resultate zeigen, wie weit verbreitet Menstruationsbeschwerden sind: Rund 63 Prozent der befragten städtischen Angestellten - dies entspricht einer Anzahl von knapp über 5'500 Personen - leiden unter starken und regelmässigen Menstruationsbeschwerden, besonders häufig sind jüngere Personen betroffen. Trotz der Beschwerden fehlen die meisten nicht bei der Arbeit.Im BiblioTalk präsentieren Prof. Dr. Michèle Amacker und Dr. Christine Bigler vom IZFG die zentralen Erkenntnisse der Studie und geben Einblick in eine Debatte, die in Politik, Gesellschaft und Arbeitswelt zunehmend an Aktualität gewinnt.Eintritt: GratisIdeal für: Erwachsene
- 10 novembre 2025: De l'esclave au député. Race, genre et colonialité de la représentation parlementaire en France (1789-1946), avec Delphine Gardey, professeure ordinaire en histoire contemporaine, Institut des études genre, Université de Genève
- Visite des collections d'ouvrages et de périodiques du CMCSS ;Conférences sur les enjeux bibliothéconomiques dans le domaine des sexualités et du genre ;Produire des savoirs sur les sexualités à partir de la collection « Michel Froidevaux » : table ronde & échanges avec le public ;Exposition de projets artistiques et pistes de médiation
- Partenariat avec l'association Aspasie, le Centre Grisélidis Réal et la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables de l'Université de GenèveVernissage de l'ouvrage Travail du sexe, vulnérabilités et droit dirigé par la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables ;Table ronde croisant regards académiques et militants sur le travail du sexe et la production des savoirs
- Die Amnesty International Frauenrechtsgruppe Zürich lädt ganz herzlich zur Tagung «Gemeinsam in eine feministische Zukunft» ein. Diese findet am Samstag, 22. November 2025, von 10.00 bis 16.30 Uhr inkl. Apéro im Karl der Grosse in Zürich statt.Ziel der Tagung ist die Vernetzung, Inspiration und Stärkung von Menschen und Organisationen, die sich für feministische Anliegen einsetzen. Wir möchten uns über Grenzen hinweg vernetzen, unser gegenseitiges Verständnis stärken und langfristige sowie nachhaltige Verbindungen und Zusammenarbeiten ermöglichen. Denn wir glauben: Nur gemeinsam sind wir stark.Euch erwarten spannende Inputs von verschiedenen Expertinnen, interaktive Formate, persönliche Begegnungen und eine Lesung – abgerundet durch ein gemeinsames Mittagessen und Apéro.Wir freuen uns auf spannende Beiträge von: Mandy Abou Shoak (SP & Brava) Zita Küng (Juristin, Coachin, Aktivistin) Anna-Béatrice Schmaltz (Grüne Partei Zürich & Frieda) Helena Trachsel (Gleichstellungsexpertin) Alexandra Karle (Amnesty International Schweiz) Susanne Aebischer (Gründerin & CEO OEIA) Tabea Fröbel (Gosteli-Archiv) Yvonne-Denise Köchlin (Lesung aus ihrem Buch «Eine kurze Geschichte der Frauen») Katrin Meyer (Gender Studies Universität Zürich) Mehr Informationen im Programm. Die Tagung ist kostenlos, barrierefrei und diskriminierungsfrei.Anmeldung bis spätestens am 1. Oktober 2025 Bei Fragen stehen Lea Nowack und Nora Lüthi (Co-Leiterinnen Frauenrechtsgruppe) gerne zur Verfügung: frauenrechte.amnesty.zh@gmail.com Wir freuen uns sehr auf einen inspirierenden Tag mit euch – für eine feministische Zukunft, die wir gemeinsam gestalten!
- Conférence publiqueÉric Fassin, professeur de sociologie et d’études de genre à l’Université Paris 8Chercheur au Sophiapol (Nanterre / Paris 8)Membre senior de l’Institut Universitaire de France
- Des moments de rencontre et de dialogue ponctueront ces journées pour renforcer les liens entre recherche interdisciplinaire sur les sexualités, enseignements, arts et Cité. Des visites guidées des collections du CMCSS et des travaux artistiques exposés complètent ce programme. Tous les événements sont gratuits.Sauf mention contraire, les événements ont lieu au CMCSS, Campus Battelle, Bât. A, Rte de Drize 7, 1227 Carouge.
- Be part of shaping a brighter future for Women's Health!Join us at Tech4Eva Conference 2025 in person in Zurich or online from 3 - 6 pm CET followed by networking drinks from 6-7pm CET.What does it take to launch a Femtech Start-up? That is the compelling topic that opens this year's Tech4Eva Conference, laying the groundwork for highlighting the start-ups from the 2025 cohort. We are so proud of our 2025 cohort for pushing the boundaries and solving issues in the women's lifecycle from menstruation to menopause - you will hear their pitches during the showcase.The 2025 hybrid Tech4Eva Conference - in partnership with Artemis is once again bringing together industry stakeholders from around the world, including corporates, investors, entrepreneurs, innovators, academic researchers, students, and ecosystem builders, to discuss the current and future state of technologies for women’s health.Valentina Sartori of McKinsey & Company will highlight the key points from the latest report "Blueprint to close the women’s health gap: How to improve lives and economies for all" in her talk. The core elements of the women’s health gap indicate a need for better data, more effective interventions, improved care delivery, including all women, and increased investment. Closing the women’s health gap could yield 75 million disability-adjusted life years annually—the equivalent of adding seven healthy days per year per woman—and unlock $1 trillion in annual global GDP by 2040. Now is the time for stakeholders to address drivers of the gap and improve the lives of women, communities, and economies around the world.Keynote Speaker Prof. Dr. Inge K Herrmann, Professor in Zurich and Associate Faculty at the ETH AI Center specializes in medical materials and technology innovation, and has received numerous awards, including the Latsis Prize, the Global Women Impact Award and the Largiader Award. She heads a variety of initiatives financed by SNSF, Innosuisse, PHRT, and the medical foundation. As Head of The Ingenuity Lab Zurich, she will discuss her involvement with two Femtech projects: MenstruAI and the anti-endometriosis implant EndoStop and talk about her experience on how to bring an idea to the market.Finally, the panel discussion, including different stakeholders' perspectives, will continue the conversation of what it takes to go from idea to a start-up.Why should you attend?Gain awareness of the importance of women's health and its impact on society.Find Femtech solutions, investments, and partnership opportunities.Expand your network.Meet the Femtech start-ups of the global Tech4Eva accelerator.Learn how to bring research or an idea into the market and be inspired to create tomorrow’s innovative solutions.Join us to discover tomorrow’s innovations disrupting the women’s healthcare industry!
- In den 1970er Jahren haben Feministinnen die Gewalt gegen Frauen und Kinder zum öffentlichen Thema gemacht. Seither ist viel passiert. Die patriarchalen Strukturen sind geblieben. Die Fallzahlen von Opferberatungsstellen, Anlaufstellen und Frauenhäusern zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Welche Einsichten sind gefragt, welche Massnahmen braucht es? Welche aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern gibt es? Und welche Rolle spielen Staat, Institutionen und wir alle dabei? Die Tagung «Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt» gibt Antworten und Denkanstösse zu diesen Fragen.Begrüssung und ModerationAnja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus ZürichKeynotesCarolin Emcke, Publizistin und Autorin«Niemals allein» – warum es uns alle braucht im Angesicht von Gewalt gegen Frauen*Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin und AutorinIntersektionalität im Kampf gegen Gewalt an FrauenAsha Hedayati, Rechtsanwältin und AutorinDie stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässtWorkshop-Runde 1 mitAgota LavoyerMarkus TheunertBettina R. GroteSerena O. DankwaAlecs RecherClaudia Christen-SchneiderWorkshop-Runde 2 mitMonika SchröttleSabine BrunnerMaria ZempAnja Nunyola GloverRaquel HerzogFatma LeblebiciSpecial GuestFatima Moumouni, Spoken-Word-PoetinKostenInkl. Apéro, Pausenverpflegung und StehlunchCHF 180 (Normalverdienende) + CHF 5 bei Bezahlung mit RechnungCHF 100 (Ermässigter Tarif für Wenigverdienende) + CHF 5 bei Bezahlung mit Rechnung
- Buch am MittagDr. Fabienne Amlinger, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität BernVoller Elan zogen 1971 die ersten Politikerinnen ins Bundeshaus ein und mischten die Schweizer Männerdemokratie auf. Das war nicht immer einfach; mal galten ihre Anliegen als unerhört, mal blieben sie ungehört. Wer waren diese Frauen und was erwartete sie hinter den altehr-würdigen Sandsteinmauern des politischen Machtzentrums der Schweiz? Im Zentrum des Vortrags stehen die ersten und frühen National-, Stände- und Bundesrätinnen sowie ihre persönlichen Erfahrungen. Der Fokus auf diese nach wie vor wenig bekannten Polit-Akteurinnen eröffnet neue Perspektiven auf das politische Treiben in Bundesbern.
- Dans son spectacle La vie secrète des vieux présenté à la Comédie de Genève, l’auteur et metteur en scène Mohamed El Khatib donne la parole à des personnes âgées. Celles-ci racontent leurs amours, leurs sexualités, leurs désirs ; dans le fond, ce qui les rattache à la vie. Le théâtre documentaire de Mohamed El Khatib confère une grande place aux témoignages et met en mouvement un impensé de la société : la sexualité des personnes âgées. Une progression dans la prise en compte de ce sujet s’observe au sein des institutions et des professionnel-les de santé, notamment dans le contexte suisse, et d’importantes avancées s’opèrent dans le domaine de la gériatrie et de la gérontologie. Néanmoins, cette thématique qui soulève des questionnements d’ordre social, médical, psychologique, éthique, juridique, politique, demeure encore insuffisamment abordée et entourée de tabous. Des stéréotypes et des fausses croyances autour du vieillissement perdurent parmi les soignant-es, les proches, mais aussi les aîné-es. Proposée dans le cadre des rencontres croisées de la Comédie, cette table ronde réunit différents regards sur la thématique. Elle est l’occasion d’aborder les raisons qui font de la sexualité des personnes âgées un tabou, de réfléchir à l’impact des représentations sociales de la vieillesse sur le sujet, de s'interroger sur les politiques sociales et les programmes existants, et d'explorer l’apport de la perspective artistique.
- Libérer les corps ? Contraception, sexualité hétérosexuelle et inégalités de genre, avec Cécile Thomé, chargée de recherche CNRS, Centre Maurice Halbwachs
- 16 mars 2026: Les femmes et les enfants d'abord. Enquête sur l'ordonnance de protection, avec Solenne Jouanneau, professeure de sociologie, Université Paris Cité-CERLIS
- Le féminisme en héritage. Incidences intimes et transmission familiale d’une lutte politique, avec Camille Masclet, sociologue et politiste, chargée de recherche au CNRS, Centre européen de sociologie et de science politique (CESSP)
- Le genre de la sexualité : comment penser les changements ? avec Marie Bergström, chargée de recherche, Ined/unité "Genre, sexualité et inégalités" et Mathieu Trachman, directeur de recherche, Ined/unité "Genre, sexualité et inégalités", Ehess/IRIS