Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz
Wandel und Persistenz der Geschlechterverhältnisse in Arbeitswelt, Familie und Politik bedeuten für Männer* und Männlichkeit(en) spezifische Möglichkeiten und Herausforderungen. Zur Debatte steht, was sich gegenwärtig überhaupt verändert. Welche Entwicklungen werden ausgemacht? Welche Potenziale, Widersprüche und Spannungen – für Männer* und für die Gesellschaft – tun sich auf oder entstehen dadurch? Wie haben sich Männlichkeiten historisch in der Schweiz überhaupt gestaltet und ausgebildet?
Das Buch bündelt Forschungsbeiträge zu Männlichkeit(en) in der Schweiz, die zu einer kritischen Zeitdiagnose beitragen. Dabei werden Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen – der Geschlechterforschung, Soziologie, Sozialen Arbeit, Geschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie und Migrationsforschung – eingebracht.
A cura di
Links
Informazioni sulla pubblicazione
Instituzioni:
Autrici/autori:
Anika Thym, Matthias Luterbach, Diana Baumgarten, Martina Peitz, Andrea Maihofer, Ueli Mäder, Claudia Opitz-Belakhal, Christa Binswanger, Margot Vogel, Nathalie Pasche, Romina Seminario, Marisol Keller, Brigitte Liebig, Isabelle Zinn, Michaela Canevascini, Brenda Spencer
A cura di:
Casa editrice:
Seismo Verlag, Reihe Geschlechterfragen
Lingue:
Tedesco
Tipo di media:
Città:
Zürich und Genf
Anno:
2021
Temi:
Discipline:
Temi:
Mascolinità
Lavoro – carriera – professioni
Famiglia – genitorialità – parentela
Politica
Materie:
Studi di genere, Sociologia, Operatore sociale, Storia, Letteratura
Generi:
Raccolta