Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren

Publications

Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren

Auf die Barrikaden!

1970 wurde die Schwarzenbach-Initiative nur knapp verworfen. Sie war der Auftakt zu einer bis heute anhaltenden Reihe von «Überfremdungsinitiativen», die Generationen von Menschen mit Migrationsgeschichte traumatisiert haben. In diesem Buch sprechen Zeitzeug:innen der Schwarzenbach-Initiative über ihr Leben im Provisorium. Sie erzählen von prekären Wohnverhältnissen, zurückgelassenen Kindern, Diskriminierung und Ausgrenzung, aber auch von Freundschaft und Widerstand. Viele von ihnen wurden durch die Initiative politisiert und zu einem Engagement bewegt, das bis heute das gesellschaftliche Leben in der Schweiz prägt.

Herausgegeben und mit einer Einleitung von Francesca Falk. Unter Mitarbeit von Studierenden der Universität Bern. Mit einem Beitrag zu Überfremdungsdiskursen von Cenk Akdoganbulut. Fotografien von Michael Züger. Literarisch-biografische Texte von Melinda Nadj Abonji und Jelica Popović erweitern die Darstellung migrantischer Erfahrungen um zwei jüngere Stimmen. Im Nachwort beschäftigt sich Fatima Moumouni mit der gegenwärtigen Migrationsdebatte und dem Rassismus in der Schweiz.

Edité par

Documents et liens

Informations sur la publication

Auteur·e·s:

Fatima Moumouni, Cenk Akdoganbulut, Melinda Nadj Abonji, Jelica Popović, Michael Züger

Edité par:

Maison d'édition:

Limmat Verlag

Langues:

Allemand

Ville:

Zürich

Année:

2022

Thèmes:

Disciplines:

Thématiques:

Race – racisation – racisme
Migrations – asile – exil
Discriminations – marginalisation – ségrégation
Luttes – mouvements sociaux – militantisme
Politique

Branches:

Histoire

Type:

Ouvrage collectif