Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren
Auf die Barrikaden!
1970 wurde die Schwarzenbach-Initiative nur knapp verworfen. Sie war der Auftakt zu einer bis heute anhaltenden Reihe von «Überfremdungsinitiativen», die Generationen von Menschen mit Migrationsgeschichte traumatisiert haben. In diesem Buch sprechen Zeitzeug:innen der Schwarzenbach-Initiative über ihr Leben im Provisorium. Sie erzählen von prekären Wohnverhältnissen, zurückgelassenen Kindern, Diskriminierung und Ausgrenzung, aber auch von Freundschaft und Widerstand. Viele von ihnen wurden durch die Initiative politisiert und zu einem Engagement bewegt, das bis heute das gesellschaftliche Leben in der Schweiz prägt.
Herausgegeben und mit einer Einleitung von Francesca Falk. Unter Mitarbeit von Studierenden der Universität Bern. Mit einem Beitrag zu Überfremdungsdiskursen von Cenk Akdoganbulut. Fotografien von Michael Züger. Literarisch-biografische Texte von Melinda Nadj Abonji und Jelica Popović erweitern die Darstellung migrantischer Erfahrungen um zwei jüngere Stimmen. Im Nachwort beschäftigt sich Fatima Moumouni mit der gegenwärtigen Migrationsdebatte und dem Rassismus in der Schweiz.
A cura di
Links
Informazioni sulla pubblicazione
Instituzioni:
Autrici/autori:
Fatima Moumouni, Cenk Akdoganbulut, Melinda Nadj Abonji, Jelica Popović, Michael Züger
A cura di:
Casa editrice:
Limmat Verlag
Lingue:
Tedesco
Città:
Zürich
Anno:
2022
Temi:
Discipline:
Temi:
Race – razzializzazione – razzismo
Migrazione – asilo – esilio
Discriminazioni – marginalizzazione – segregazione
Lotte – movimenti sociali – attivismo
Politica
Materie:
Storia
Generi:
Raccolta