Inhalt
Nachdem Männer der Fokus auf Männer in Ethnographien von feministischen Ethnolog*innen kritisiert wurde, kamen sie ab der Jahrtausendwende wieder besondere Aufmerksamkeit. Diesmal allerdings nicht mehr als unmarkierte, neutrale Subjekte, sondern als gegenderte Menschen und damit richtete sich der Blick unter anderem auf Maskulinitäten. Ethnographische Studien haben unterschiedlichste Themen im Zusammenhang mit Männlichkeit untersucht. Dazu gehören: Die Vielfalt und Diversität von sexuellen Praktiken und Beziehungen sowie von sexuellen und Genderidentitäten; Privilegien, Macht, männliche Verhaltensmuster und Gewalt; Debatten über den Zusammenhang von Männlichkeiten und sozialen Problemen; die Verbindung zwischen race, Rassismus und darauf gründenden Hierarchien zu Ideen und Praktiken um Gender, Sexualität und Maskulinität; Beziehungen von Männern zu ihren Partner*innen, Kindern und zu anderen Bezugspersonen; der Zusammenhang von Männern und Männlichkeit mit anderen sozialen Institutionen wie Religion, Bildung und der Staat, sowie vieles mehr. Im Zuge dessen wurden die Grundbegriffe, auf denen diese Studien in diesem Seminar zusammengefasst werden, in Bewegung gebracht: Was ist überhaupt ein Mann? Was heisst es, über Männer als Männer und ihre Männlichkeit zu sprechen? In welchem Zusammenhang stehen die Begriffe Männer und Männlichkeiten mit Körpern und Sexualität? Dabei haben vor allem queer- und trans*-Theorien sowie wichtige Inputs und weiterführende Perspektiven aufgezeigt. Ethnographische Forschungen konnten zudem besonders gut aufzeigen, dass Männlichkeiten nicht nur vielfältig sind, sondern auch ständig in Bewegung und in kontinuierlicher Veränderung.
Im Seminar werden ausgewählte Texte gelesen und besprochen, die die Breite der ethnologischen Beschäftigung mit Männern und Männlichkeiten reflektieren. Alle Teilnehmenden werden zudem in einer Sitzung einen ergänzenden Text präsentieren und dessen Relevanz für die Sitzung diskutieren.
Semester:
Stufe:
BA
Themen:
Disziplinen:
Institutionen:
ETCS:
4
Fächer:
Ethnologie
Hochschultyp:
Universitäre Hochschulen (UH)