Inhalt
Gender, Schönheit, Abtreibung oder Jungfräulichkeit sind nur einige der Themen, die aktuell rege debattiert werden und Fragen nach dahinterstehenden Körpervorstellungen aufwerfen. Am Körper werden grundlegende soziale Kategorien des Menschseins geformt, der Körper wird dabei im Zusammenspiel verschiedener gesellschaftlicher Systeme, etwa der Politik, Religion, Wirtschaft und der Populärkultur, reguliert, bewertet und idealisiert.
Im Seminar werden wir uns, ausgehend von aktuellen Debatten, der Bedeutung des Körper in Kultur und Religion nähern. Wir lernen erstens theoretische Konzepte kennen, um den Körper wissenschaftlich zu erfassen, und ordnen diese kritisch ein. Zweitens vertiefen wir anhand von Fallstudien die komplexen gesellschaftlichen Prozesse rund um Körperregulierungen und Körperdebatten und die Rolle, die Religion dabei spielt. Und drittens reflektieren wir eigene Perspektiven und fragen, was ein Fokus auf den Körper für einen wissenschaftlichen Zugang zu Kultur und Religion methodisch bedeutet.
Semester:
Stufe:
MA
Themen:
Disziplinen:
Institutionen:
ETCS:
4
Fächer:
Religionswissenschaft
Hochschultyp:
Universitäre Hochschulen (UH)