Inhalt

In diesem Kurs werden philosophische, theoretische und soziale Aspekte des Konzepts «Gesundheit» präsentiert, analysiert und diskutiert. Die Prinzipien, Argumente und Strukturen, welche unser aktuelles Verständnis von dem Gesundheitsversorgung untermauern, werden kritisch beurteilt. Entscheidungen betreffend des Gesundheitswesens entstehen aus einer Bilanzierung von unterschiedlichen, und manchmal auch im Widerspruch stehenden Werten. 

Ein Gesundheitsgewinn für den allgemeinen Gesundheitszustand der Bevölkerung entsteht, indem sozioökonomischen, kulturellen und umweltbezogenen, die gesamte Bevölkerung betreffenden Ausgangsvoraussetzungen für Gesundheit durch das Angebot angemessener Ernährung, Hygiene, Bildung, Arbeit und Wohnen und gesundheitlicher Versorgung verbessert werden. Durch die Beeinflussung dieser Determinanten mitsamt ihrem positiven oder negativen Einfluss wird die Gesamtheit von Gesundheitspotenzialen in einer Gesellschaft ausgeweitet. So kann erreicht werden, dass Gesundheitspotenziale gestärkt und Krankheitsrisiken geschwächt werden bzw. umgekehrt in diesem Sinne die „Ursachen der Ursachen“ von eingeschränkter Gesundheit und Krankheit sind. Dieser Kurs liefert Einblicke in diese Werte und Bedingungen, deren Rolle und Wirkung in das westliche Konzept von «Gesundheit», und regt zur Diskussion über möglichen Lücken in aktuellen Gesundheitssysteme und über Determinanten von Gesundheit an.

Semester:

Stufe:

BA

Themen:

Institutionen:

ETCS:

3

Fächer:

Medizin

Hochschultyp:

Universitäre Hochschulen (UH)