Andrea Gerber

Person Avatar

Personnes

Dr. phil. Andrea Gerber

Disciplines

Berufserfahrung

  • Seit 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienzentrum Soziale Arbeit, Fachmitarbeit Lehrentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
  • 2007: befristete Projektanstellung am Institut für Weiterbildung und Zusatzausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern

Ausbildung

  • 2017-2023 Promotion an der Universität Basel, Institut Bildungswissenschaften/PH FHNW und Abschluss des Graduiertenkollegs Gender Studies, Uni Basel
    Titel der Promotion: Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Veränderung. Lehrende an Schweizer Fachhochschulen im Spannungsfeld von Hochschullehre, Diversity und Intersektionalität. Eine machttheoretische Analyse. (Publikation)

  • 2000-2006 Lizentiatsstudium der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Universität Fribourg

Weiterbildung

  • CAS Forschen in den Sozialwissenschaften. Universität Zürich und Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
  • CAS in Hochschullehre/Higher Education. ZUW, Universität Bern.

Themenschwerpunkte

  • Fachmitarbeit Lehrentwicklung
  • Fachverantwortung für die Beratung von Lehrenden zu Hochschullehre
  • Expertise in Medien- und Hochschuldidaktik, Expertise in Lehrentwicklung, z. B. Curriculumentwicklung, individualisierte Begleitung von Studierenden, Lernwirksames Feedback
  • Expertise im Spektrum von Diversität und Nicht-Diskriminierung in der Hochschullehre, Barrierefreie Lehre, E-Accessibility
  • Teilprojektleitung E-Accessibility des Projekts Hochschullehre 2025 FHNW

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

  • Lehrtätigkeit Basics/CAS Hochschullehre PH FHNW (Begleiten von Studierenden, Kollegiale Beratung, Critical Diversity Literacy)

Lehre und Lehrentwicklung im Bachelor

  • Lehre und Entwicklung in der Studienform «Freiform-Soziale Arbeit gemeinsam gestalten». Kooperative, partizipative Lehrentwicklung und Durchführung von Lehre gemeinsam mit Studierenden und Praxisfachpersonen der Sozialen Arbeit (Link)
    • Coach in der Freiform – Begleitung des Portfolioprozesses der Studierenden
    • Integration von Diversität und Nicht-Diskriminierung bzw. Awareness in der Freiform
    • Lernwirksames Feedback professionalisieren
  • Begleiten von Praxisausbildungen und schriftlichen Arbeiten
  • Co-Modulleitung und Dozentin im Modul «Sozialisation, Entwicklung und Bildung»
  • Mitwirkung in der Curriculumentwicklung, z. B. Konzeption Freiform, Weiterentwicklung BA-Studium
  • Teilprojektleitung E-Accessibility des Projekts Hochschullehre 2025 FHNW (Link)
  • Projekt Weiterentwicklung BA: Themenverantwortung für Diversity und Nicht-Diskriminierung in der Lehre

Forschung

  • Forschung zu Diversity & Hochschullehre, Nachteilsausgleich, Lehrevaluationsforschung, Selbstreflexion