Critical Gender & Diversity Knowledge. Challenges & Prospects

Online Conference 2020, November 20-21

Detailliertes Tagungsprogramm | Tagungswebseite | Medieneinladung

Die digital durchgeführte Konferenz diskutierte Fragen des Wissensaufbaus in der Gender- und Diversitätsforschung, Gleichstellungspolitik und im Diversitätsmanagement. Sie hatte zum Ziel, Diskussionen zu kritischem Gender- und Diversitätswissen in verschiedenen spezifischen Kontexten zu initiieren und den Austausch über aktuelle Probleme und Herangehensweisen zu fördern. Aktuelle Wissensbestände zu Gender und Diversity wurden an verschiedenen Orten, an vielen Institutionen, in spezifischen Kontexten, mit zahlreichen Methoden und unter Einbezug verschiedener Personen entwickelt. Die Konferenz baute auf diesem Wissen auf, reflektierte sein kritisches Potenzial und befasste sich mit drängenden Fragen in verschiedenen Bereichen. Die Veranstaltung war als ein Forum des Austauschs zwischen Wissenschaft, Bildung, Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft konzipiert. Die einzelnen Veranstaltungen fanden auf Englisch, Französisch oder Deutsch statt, um der Sprachenvielfalt der Schweiz ebenso wie dem internationalen Format der Konferenz gerecht zu werden. Der kritische Dialog und das gemeinsame Lernen in den sechszehn Panels orientierte sich an fünf Themenfeldern: 1. Geschlecht, Diversity und Sprache; 2. Methoden des Wissensaustauschs; 3. Institutionalisierte Ungleichheit und Diskriminierung; 4. Meritokratie, Exzellenz und Ungleichheit; 5. Frauen in Führungspositionen.

Für den die Tagung eröffnenden Roundtable konnten mit Hoda Elsadda (Kairo), Gabriele Griffin (Uppsala) und Helma Lutz (Frankfurt) drei international renommierte Expertinnen gewonnen werden, die darüber diskutierten, wie kritisches Wissen zu Ungleichheiten und Vielfalt gefördert und mit der Gesellschaft geteilt werden kann. Den Samstag eröffnete der Vortrag "A critical approach to the concepts of diversity, difference, inclusion and equity" von Andrea Maihofer (Basel), der eine theoretische Grundlage bot, um das Verständnis der Konzepte Diversität, Differenz, Inklusion und Equity weiter zu schärfen. Kulturell abgerundet wurde die Tagung mit dem Abendprogramm PLAYBLACK von Joana Tischkau, das aufgrund einer Kooperation mit der Kaserne Basel und Art of Intervention online gestreamt werden konnte.

Dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Hochschulen und Netzwerke war die Teilnahme an der Konferenz kostenlos. Besonderer Dank geht an die FHNW für die Koordination der Tagung, den technischen Support sowie die Koordination der Tagung. Ein grosser Dank gebührt aber auch den vielen Personen, die die 16 thematischen Panels konzipiert und durchgeführt haben und den rund 500 registrierten Teilnehmenden, die zu den inspirierenden Diskussionen beigetragen haben.

Konferenzdokumentation

Die Tagung aus der Sicht zweier Studentinnen der Geschlechterforschung
Studentischer Tagungungsbericht von Daria Noemi Schmocker & Tatjana Tomoko Latteier

Roundtable: Critical Gender and Diversity Knowledge
With Prof. Dr. Hoda Elsadda (Cairo University), Prof. Dr. Gabriele Griffin (Uppsala University), Prof. Dr. Helma Lutz (Goethe University, Frankfurt a. M.)
Moderation: PD Dr. Christa Binswanger (University St. Gallen)
A review by Eliane Troxler and Cristiana Grossenbacher (e & d)

A Critical Approach to the Concepts of Diversity, Difference, Inclusion and Equity
Keynote von Prof. Dr. em. Andrea Maihofer (Universität Basel)
Video | Manuskript (engl) | Manuskript (dt)

Panelberichte