Der Think Tank hat zum Ziel, aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit innerhalb sowie ausserhalb von Hochschulen vertieft zu diskutieren und Lösungsvorschläge anzubieten. Wissen und Kompetenzen sollen gestärkt und der Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien im Bereich von Gleichstellung und Hochschulentwicklung gefördert werden.
Präsentation Think Tank: Poster
Der Think Tank besteht aus Vertretungen aller drei Hochschultypen, der Gleichstellungspolitik und Gender-/Diversityforschung sowie von ausgewählten hochschul- und bildungspolitischen Gremien. Der Think Tank ist ein hochschultypenübergreifendes Kooperationsprojekt, das in seiner ersten Phase von 2018 – 2020 im Rahmen des P-7 Programms „Chancengleichheit und Hochschulentwicklung“ (2017-2020) entwickelt und von acht Hochschulen finanziell getragen wurde. Initiiert wurde die Kooperation 2017 an der Universität Basel. Neben verschiedenen Publikationen wurden in dieser ersten Phase vor allem zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten an den verschiedenen Hochschulen sowie eine internationale Online-Konferenz im November 2020 durchgeführt.
Auch in der zweiten Phase von 2021-2024 fördert die Agenda des Think Tanks die koordinierte Entwicklung von Wissen und Kompetenzen, den Dialog zwischen allen beteiligten Institutionen, die lösungsorientierte Fokussierung auf aktuelle Problemstellungen und die Erarbeitung und den Austausch von best practice. Zudem konzipiert und organisiert der Think Tank im Rahmen des P-7 Programms «Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung» von swissuniversities das Forum der Schweizer Hochschulen, das der Vernetzung der 29 P-7 Projekte dient. Zur Online-Plattform des Forum.
Team
In der zweiten Laufzeit von 2021-2024 wurde der Think Tank von einem Co-Präsidium bestehend aus Prof. Dr. Nathalie Amstutz (Hochschule für Wirtschaft, FHNW), Prof. Dr. Christa Binswanger (Universität St. Gallen) und Dr. Sabine Kradolfer (HES-SO) geleitet.
Verantwortlich für die operative Führung der Geschäftsstelle des Think Tank war Dr. Fleur Weibel (Universität Basel). Unterstützt wurde die Geschäftsleiterin von der studentischen Assistentin Gina Buonopane und zuvor von Rahel Müller.