Veranstaltungsinformation
Donnerstag, 7. November 2024 | Kornhausforum, Bern
Dokument

Wir freuen uns, Sie zur Abschlusstagung willkommen zu heissen. Nachfolgend finden Sie das detaillierte Programm vom 7. November 2024 und die Anfahrtsinformationen zum Kornhausforum in Bern.

Gepunkteter Teiler
Welcome Coffee

Kaffee, Tee, Gipfeli und Früchte.

09:30 - 10:00 Uhr
Gepunkteter Teiler
Begrüssung durch swissuniversities
«Zahlen und Fakten zum Programm P-7»

Barbara Fäh, Rektorin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Präsidentin Kammer Pädagogische Hochschulen, Programmleiterin P-7

10:00 - 10:15 Uhr
Gepunkteter Teiler
Referat: Maya Dougoud
«De l’égalité dans les faits à l’effectivité de l’égalité : Panorama et illustrations!»
(Französisch, mit deutscher Simultandolmetschung)

Unter dem Titel «Von der formalen Gleichstellung hin zu wirksamer Chancengerechtigkeit: Übersicht und Beispiele» präsentiert Maya Dougoud im Eröffnungsreferat einen Überblick und praktische Beispiele für die Weiterentwicklung der Gleichstellung.

10:15 - 11:00 Uhr
Maya Dougoud

Maya Dougoud
(©Charly Rappo)

Gepunkteter Teiler
Roundtable
«Gelingensbedingungen für eine chancengerechte Hochschule»
(Deutsch/Französisch, mit Simultandolmetschung)

Teilnehmende:

  • Sylvie Bonvin-Sansonnens, Staatsrätin des Kantons Freiburg, Vizepräsidentin der Schweizerischen Hochschulkonferenz SHK
  • Agnès Fritze, Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Kilian Stoffel, Rektor der Universität Neuenburg, Mitglied des Steuerungsausschusses P-7
  • Florian Krause, Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftethik, Vertreter Mittelbau
  • Sophie Wang, Vorstandsmitglied des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS, Ressort Gleichstellung
11:00 - 12:15 Uhr
Expertinnen aus der Hochschulgleichstellungsarbeit

©Kornhausforum

Gepunkteter Teiler
Abschluss swissuniversities

Geneviève Le Fort, Vizerektorin HES-SO, Delegierte Diversity und Mitglied des Steuerungsausschusses P-7

12:15 - 12:30 Uhr
Gepunkteter Teiler
Mittagspause

Vegetarisches Menu mit veganen Optionen.

12:30 - 14:00 Uhr
Gepunkteter Teiler
Begrüssung durch den Think Tank Gender & Diversity
«Wissen umsetzen - Barrieren abbauen»

Begrüssung und Einführung in den Tagungsteil des Think Tank Gender & Diversity - Forum der Schweizer Hochschulen.

Fleur Weibel, Geschäftsführerin Think Tank Gender & Diversity

14:00 - 14:30 Uhr
Gepunkteter Teiler
Postersession
«Salon du Forum – Ergebnisse und Learnings der Kooperationsprojekte»
(Deutsch/Französisch/Englisch)

Über vier Jahre wurden an zahlreichen Hochschulen Projekte durchgeführt, die Problemstellungen zu Gleichstellung, Diversität und Inklusion analysierten und Methoden, Orientierungen und Lösungsvorschläge entwickelten. Diese neuen Ergebnisse zur Förderung von Chancengerechtigkeit an den Schweizer Hochschulen werden in Form einer interaktiven Postersession präsentiert.

Diese begehbare Posterausstellung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse der P-7 Projekte zu entdecken. In den mündlichen Präsentationen während der Session werden die Projektergebnisse anschaulich gemacht und Sie haben die Gelegenheit, mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen, sich über die vielfältigen Ansätze und Ergebnisse auszutauschen und weitere Einblicke in die Projekte zu gewinnen.

Salon du Forum

©Kornhausforum

14:30 - 16:00 Uhr
Gepunkteter Teiler
Kaffeepause

Mit Kuchen und Früchten.

16:00 - 16:30 Uhr
Gepunkteter Teiler
Roundtable
«Wie Barrieren an Hochschulen nachhaltig abbauen und intersektionales Wissen verankern?»
(Deutsch/Französisch, mit Simultandolmetschung)

Das anspruchsvolle Ziel, intersektionales Wissen transversal in den Hochschulen zu verankern, wird zwar vielerorts formuliert, die Umsetzung gelingt aber erst in Ansätzen. Woran liegt dies? Fehlen organisationale Strukturen, fehlt es an konzeptionellem Wissen oder ist der institutionelle Druck dazu gar nicht vorhanden? Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Barrieren an Hochschulen abgebaut werden können und wie sich intersektionales Wissen verankern lässt. Expert:innen aus der Forschung und der Gleichstellungsarbeit diskutieren Hürden und Perspektiven der intersektionalen Wissensentwicklung und -verankerung im Hochschulkontext, beleuchten die Rollen verschiedener Akteur:innen und den Umgang mit bestehenden Strukturen und geben Inputs für nachhaltige Veränderungen auf allen Ebenen der Hochschulen.

Expertinnen aus der Hochschulgleichstellungsarbeit

©Kornhausforum

Es diskutieren:

  • Bontu Lucie Guschke, Lecturer, Copenhagen Business School
  • Lorena Parini, Professeure honoraire, Université de Genève
  • Pamela Ohene Nyako, Historikerin, Gründerin von Afrolitt' und Mitglied des fachlichen Beirats des Think Tank
  • Alireza Darvishy, Head of ICT Accessibility Lab, ZHAW
  • Oriane Pierrès, wissenschaftliche Assistentin digitale Barrierefreiheit, ZHAW
  • Nathalie Amstutz (Moderation), Dozentin für Gender- und Diversitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft, FHNW
16:30 - 18:00 Uhr
Gepunkteter Teiler
Apéro riche

Vegetarisches Buffet mit veganen Optionen.

18:15 - 19:15 Uhr
Gepunkteter Teiler
Performance-Lecture: Living Smile Vidya
«Biography is knowledge: entering the stage»
(English)

Living Smile Vidya was the first trans woman to have her name and gender changed on her passport in India. But in the eye of rising Hindu fascism, she was forced to escape to Switzerland in 2018. Last year, Smiley created a theatre solo: an approachable and humorous portrayal of her life experiences, which delighted an international audience following its premiere in Basel. For her new performance lecture, Smiley meets gender researcher Andrea Zimmermann. Together with director Marcel Schwald, they have developed a dialogical format in the context of the platform “art of intervention”. Involving video recordings and audience resonance, the lecture digs into autobiographical knowledge raising hot topics: the experience of flight and its artistic treatment, accessibility and the representation of trans people at institutions of higher education.

Duration: approx. 90 min. incl. audience discussion.

With:
  • Performance: Living Smile Vidya
  • Moderation: Andrea Zimmermann
  • Artistic accompaniment: Marcel Schwald
  • Production: Mirjam Berger / Das Theaterkolleg
19:30 - 20:30 Uhr
Living Smile Vidya

Living Smile Vidya

Gepunkteter Teiler
Programm Freitag Gepunkteter Teiler
Anreiseinformation
Informationen zur Anreise zum Kornhausforum, Bern
Kornhausplatz 18
3011 Bern
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram Nr. 6, 7, 8, 9 sowie Bus Nr. 10, Haltestelle Zytglogge.