
Prof. Dr. Jan Bernhard Meister
- Universität Bern
- Téléphone: +41 31 684 83 58
- E-mail: jan.meister unibe ch
Expertises
- Enseignement, Recherche
Disciplines
SNF Eccellenza Professor
Leiter des Projekts «Herrscherkörper in den Monarchien der Spätantike und des frühen Mittelalters»
Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike
Lebenslauf
|
Geboren am 18.04.1981 in Basel |
2001 - 2006 |
Studien der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Allgemeinen Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel. |
2006 - 2009 |
Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Universität Basel. |
2010 |
Promotion bei Jürgen von Ungern-Sternberg und Thomas Späth im Fach Alte Geschichte an der Universität Basel (summa cum laude). |
2009 - 2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Aloys Winterling an der Humboldt-Universität zu Berlin. |
2012 - 2016 |
Mitglied des Sonderforschungsbereichs 644 «Transformationen der Antike». |
Seit 2014 |
Leitung des Wissenschaftlichen Netzwerks der DFG zu «Konkurrenz und Institutionalisierung im archaischen Griechenland» (zusammen mit Gunnar Seelentag), seit 2017 fortgeführt als «European Network for the Study of Archaic Greece». |
2018 |
Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Ernennung zum Privatdozenten. |
WS 2018/19 und SS 2019 |
Vertretung einer W3-Professur für Alte Geschichte (Lehrstuhl Mischa Meier) an der Eberhardt Karls Universität Tübingen. |
Seit September 2019 |
SNF-Eccellenza Professor am Historischen Institut der Universität Bern (Leitung des Projekts «Herrscherkörper in den Monarchien der Spätantike und des frühen Mittelalters»). |
Forschungsschwerpunkte
Epochale Schwerpunkte:
-
Archaisches und frühklassisches Griechenland
-
Späte Republik und frühe Kaiserzeit
-
Spätantik
Thematische Schwerpunkte:
-
Körpergeschichte / Historische Anthropologie
-
Kulturgeschichte des Politischen
-
Adelskonzepte und Gesellschaftsgeschicht
-
Rezeptions- und Wissensgeschichte
Forschungsprojekte
-
Leitung des SNF-Eccellenza Projekts «Herrscherkörper in den Monarchien der Spätantike und des frühen Mittelalters».
-
Zusammen mit Prof. Dr. Gunnar Seelentag (Hannover): Koordination des «European Network for the Study of Archaic Greece».
-
Mitglied im Wissenschaftlichen Netzwerk der DFG zu «Internal War. Society, Social Order and Political Conflict in Antiquity».
Informations sur la personnes
Institutions:
Pays:
Suisse
Lieux:
Universität Bern
Disciplines:
Branches:
Sciences de l'Antiquité, Histoire