Rassismuskritik an der Hochschule − Empowerment für Studierende

Publications

Rassismuskritik an der Hochschule − Empowerment für Studierende

Was geschieht, wenn eine Hochschule sich aktiv für eine rassismuskritische Hochschullandschaft einsetzt und die Anliegen ihrer Studierenden of Color ernst nimmt? Das Departement Soziale Arbeit hat sich dieser Frage gestellt. Der Erfahrungsbericht zweier Bachelor-Studentinnen gibt Einblick in ein Teilprojekt, in dem ein Empowerment-Raum für Studierende of Color entstanden ist.

Ausgeschlossen, stigmatisiert und auf die nationale, kulturelle und bzw. oder auf die ethnische Herkunft reduziert zu werden, sind Erfahrungen, denen sich rassifizierte Menschen nirgends entziehen können. Dabei ist Rassismus nicht das Problem des oder der Einzelnen, sondern Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse, die tief in unserer Gesellschaft verankert sind. Die daraus resultierenden sozialen Ungleichheiten werden sichtbar, wenn mensch die unterschiedlichen Zugänge zu gesellschaftlichen Ressourcen wie Bildung betrachtet. So stellen sich auch in und für Schweizer Hochschulen Fragen: Wer erhält Zugang zu einer akademischen Laufbahn? Wer kann und darf an einer Hochschule lernen und unterrichten? Wie werden verschiedene Lebensrealitäten im Hochschulalltag wahrgenommen, gewürdigt und unterstützt?

Documents et liens

Informations sur la publication

Auteur·e·s:

Gina Buonopane, Rahel Meteku

Maison d'édition:

BFH impuls 1/2023, Seite 9-12

Langues:

Allemand

Type de média:

PDF

Ville:

Bern

Année:

2023

Thématiques:

Race

Branches:

Travail social

Domaine:

Enseignement

Type:

Article