Mitarbeit im Projekt «fair-lieben», 20%

Mitarbeit im Projekt «fair-lieben», 20% optional bzw. zusätzliche Workshopleitung auf Stundenbasis möglich.

«fair-lieben» ist ein Informations- und Sensibilisierungsprojekt zur Prävention von /häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche ab der 5. Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, Fachpersonen im schulischen Kontext (Lehrpersonen, Schulleitung, Schulsozialarbeit etc.) sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.

Ziel von «fair-lieben» ist es, häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt im schulischen Kontext niederschwellig zu thematisieren und so zur Prävention, Früherkennung und Enttabuisierung der Thematik in der Gesellschaft beizutragen. Die Zielgruppen sollen über die Thematik informiert und dafür sensibilisiert werden. Lokale Unterstützungs- und Hilfsangebote werden vermittelt und sind den Zielgruppen bekannt.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Endphase der ersten Förderphase (Anfang 2023 – Ende 2025). Das Projekt wird nach dieser Phase fortgeführt. Die Fortführung des Projekts (2026-2029) ist beim Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann beantragt.

Der Verein jumpps*- Fachstelle für geschlechtersensible Pädagogik, engagiert sich seit 25 Jahren für Vielfalt und geschlechtergerechte/gendersensible Ansätze in Schule und Pädagogik in der Deutschschweiz.

Aufgaben Projektmitarbeit:

  • Planung und Koordination von Workshops und Weiterbildungen
  • Kommunikation, Koordination und Pflege des Pools an Moderator*innen
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit in der Konzeption und Weiterentwicklung von Workshop- und Weiterbildungsinhalten
  • Vernetzung mit anderen Fachstellen/Institutionen
  • Mitarbeit Fundraising
  • Mitarbeit Berichterstattung gegenüber Geldgebenden & Stakeholders
  • Allgemeine Projektadministration
  • Mitarbeit bzw. Übernahme von weiteren im Projekt anfallenden Aufgaben

Anforderungsprofil:

  • Ausbildung oder Studium in einem projektrelevanten Fachgebiet – mit Berufserfahrung im sozialen/pädagogischen Bereich
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Fachgebiet der häuslichen/geschlechtsspezifischen/ sexualisierten Gewalt und ihrer Prävention
  • Kenntnisse im Bereich der Gender Studies, Interesse an aktuellen Fragen zu Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Kenntnisse über Konzeptionierung, Finanzierung und Kommunikation von sozialen Projekten
  • Gewohnheit und Wunsch, selbständig/-verantwortlich zu arbeiten
  • Gutes Zeit-/Ressourcenmanagement 

Wünschenswert:

  • Erfahrung im Projektmanagement in allen Projektphasen
  • Kenntnisse über Struktur und aktuelle Bewegungen in der Bildungs- und Soziallandschaft
  • Erfahrung im Umgang mit Schulen, (kantonalen) Schulbehörden, Fachstellen und Geldgebenden
  • Erfahrung in gendersensibler Pädagogik und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Interesse an interdisziplinärer Arbeit
  • Gutes berufliches Netzwerk


Wir bieten:

  • Eine sinnstiftende, gesellschaftsrelevante Aufgabe mit viel Gestaltungsfreiraum
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit und vielfältiges Arbeitsumfeld
  • Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Büroarbeitsplatz auf der Fachstelle jumpps* im Zentrum von Zürich
  • Kleines, engagiertes Team und ein unterstützender Vorstand
  • Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglich
  • Anstellungsbedingungen orientieren sich an den Vorgaben des Kanton Zürich

Date de publication:

12 novembre 2025

Délai:

01 décembre 2025

Thèmes:

Lieu de travail:

Zürich