Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsall-tag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.000 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!
Die Beschäftigung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung des Potentialbereiches im Umfang von 100% einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 39 Std./Woche) für die Dauer von drei Jahren, längstens jedoch bis zum 31.12.2028. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Ihr Aufgabenbereich
Unterstützung einer Forschungsinitiative zum Thema „Transition und Transgression: Fluide Geschlechterbewegungen“, insbesondere:
- Unterstützung der Forschenden in der inhaltlichen Erarbeitung des Feldes und spezifischen Literaturrecherche zum Thema in den beteiligten Wissenschaften;
- Recherchen zu vergleichbaren GRK, Struktur und Infrastruktur;
- Kontaktknüpfung zu anderen GRK und größeren Einheiten für Gender Studies und entsprechende Netzwerkarbeit;
- Aufbau einer Datenbank für den Antrag, Forschungsdatenmanagement;
- Vorbereitung und Organisation von geplanten Veranstaltungen (Workshops, Ringvorlesung/Tagung);
- Mit-Planung eines Sammelbandes zum Thema der Forschungs-initiative;
- Redaktion und Korrektur von Skizze und Vollantrag für ein Graduiertenkolleg zum o. a. Thema, dabei auch die Einbringung von eigenen wissenschaftlichen Kenntnissen.
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelor-grad) oder vergleichbarer Abschluss in Gender Studies oder Soziologie/Sozialwissenschaften, oder Pädagogik oder Germanistik, oder Anglistik/Amerikanistik, oder Theologie, oder Musik-, Kunst- Kulturwissenschaften.
- Sehr gute Kenntnisse in der Wissenschaft, die bspw. Im Rahmen eines fortgeschrittenen Promotionsvorhabens oder einer fertigen Dissertation gewonnen wurden
- Von Vorteil sind Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und mit der Struktur von Graduiertenkollegs oder anderen DFG-Verbundprojekten sowie Erfahrungen in der (Mit-)Oragnisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Fachkenntnisse in den Gen-der Studies; EDV-Kenntnisse (Windows und Excel), Erfahrung in der Mit-Herausgabe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. Sammelbänden.
Wir bieten
- ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgaben-gebiet in einem kollegialen Team mit offenen Kommunikationsstrukturen
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowie
- die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
- vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden Angeboten
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Corinna Herr zur Verfügung (Mail: cherr@uni-koblenz.de). Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, 1 Publikation mit Genderbezug sowie Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen) bis zum 26.10.2025 unter Angabe der Kennziffer 121/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-k21 @uni-koblenz.de. Die Bewerbungsgespräche finden online statt. Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Date de publication:
03 octobre 2025
Thèmes:
Disciplines:
Lieu de travail:
Koblenz