Der Think Tank Gender & Diversity hat Expertisen und Kompetenzen zu aktuellen Aushandlungsprozessen in den Bereichen Diversität, Hochschulentwicklung, Inklusion und Chancengerechtigkeit entwickelt und stellt dieses Wissen in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung, um zu einer informierten Diversity- und Gleichstellungsdebatte in der Öffentlichkeit beizutragen.

Aktuelle Stellungnahmen

Entlastungspaket 2027 - Negative Auswirkungen auf die Förderung der Chancengerechtigkeit an den Schweizer Hochschulen

Stellungnahme von Expert:innen aus Lehre, Forschung und Praxis zu Gleichstellung, Gender und Diversität

Factsheet (Kurzversion der Stellungnahme)

 

Leitfäden/Orientierungshilfen

In dieser Rubrik findet sich eine (keinesfalls vollständige) Sammlung von Leitfäden und weiteren Orientierungshilfen für einen kompetenten Umgang mit Diversität an den Schweizer Hochschulen. Eine ausführlichere Zusammenstellung von ausgewählten Best-Practices der Schweizer Hochschulen zu den Themen Diversity, Chancengleichheit und Inklusion bietet die Plattform DOING DIVERSITY auf dem Gender Campus.

Grundlagendokumente

In der Rubrik Grundlagendokumente finden sich in Kooperation mit dem Think Tank Gender & Diversity erarbeitete Werkzeuge und Dokumente für die Umsetzung von Diversität und Chancengerechtigkeit an den Schweizer Hochschulen.

  • Literaturstudie "Gender Equality in Higher Academia" (2023)
    Dr. Andrea Zimmermann, Deborah Oliveira (MA), Lea Dora Illmer (BA)
    The Gender Equality Commission of the SNSF has commissioned a comprehensive review of the measures used to promote women in research and of their effectiveness.
    Literature Review
    Key findings
  • Broschüre "Vielfältige Differenzdimensionen, Lebensentwürfe und Wissenspraxen: Gleichstellung, Chancengleichheit, Vielfalt/Diversity und Inklusion an Schweizer Universitäten"
    Ergebnisse der Recherche von Anika Thym zu Begrifflichkeiten und Implementierungen im Auftrag der Kommission für Chancengleichheit der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
    Kurzfassung /Lange Version
    Für eine englische Kurzfassung siehe: Thym, Anika (2020): Gender equality through assimilation or recognition of plurality? Reflections on gender equality, equal opportunity and diversity policies at Swiss universities, in Strid, S., Balkmar, D., Hearn, J., und Morley, L. (Hrsg.) Does knowledge have a gender? A Festschrift for Liisa Husu on gender, science and academia, 74-87.
  • Checkliste "Diversity Mainstreaming"
    Wer Projektgebundene Beiträge (PgB) beantragen möchte, muss die neue Checkliste "Diversity Mainstreaming" von swissuniversities einsetzen. Damit wird eine systematische Berücksichtigung von Diversität in Projekten sichergestellt.
    Checkliste "Diversity Mainstreaming" (deutsch)
    Checkliste "Diversity Mainstreaming" (français)

    Diversität und Chancengerechtigkeit gewinnt in der Schweizer Hochschullandschaft berechtigterweise immer mehr an Bedeutung. Swissuniversities sieht dies in ihrer strategischen Planung 2021-2024 vor. Diversity ist auch ein relevantes Kriterium im Vergabekonzept der Schweizerischen Hochschulkonferenz SHK für Projektgebundene Beiträge.
    Das im Rahmen des Kooperationsprojekts Think Tank Gender & Diversity neu entwickelte Werkzeug unterstützt Steuerungsausschüsse, Projektleitungen und Evaluationsstellen bei der Ausarbeitung, Realisierung und Überprüfung ihrer Vorhaben und gewährleistet eine maximale Ausschöpfung des Potenzials von Diversity. Zur fachlichen Orientierung kann zudem auf vorhandenes Wissen zu Gender & Diversity an den Hochschulen zurückgegriffen werden. Dazu wurde auf dem Gender Campus eine Expert*innenpool eingerichtet. Dieser wird laufend ergänzt und längerfristig über eine Forschungsdatenbank «Doing Research» abgelöst.