Lern-Ziele
Die Studierenden
- kennen die Grundlagenmodelle und Konzepte des Disability Managements und seine aktuellen Herausforderungen;
- verstehen die zentralen Herausforderungen, die die verschiedenen sozialen Systeme - Gesamtgesellschaft, öffentliche Hand, Unternehmen und Familie - heutzutage angesichts der aktuellen gesellschafts- und marktpolitischen Lage im Umgang mit der verkörperten menschlichen Vielfalt zu bewältigen haben;
- können Stereotypen und Haltungen hinterfragen und eine eigene Haltung einnehmen, sowohl berufsspezifisch als auch im Zusammenhang mit Management- sowie Gesellschaftsfragen.
Veranstaltungs-Inhalt
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sowie der Verpflichtung der Schweiz auf die UN-Behindertenrechtskonvention 2014 und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf die Sozialstrukturen gewinnt Ability Management gerade auch in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Die Studierenden erhalten einen Überblick, wie Inklusion von Mitarbeitenden mit einer Behinderung erfolgreich gelingen kann. Im Zentrum steht der notwendige Paradigmawandel im (Dis)Ability Management von einer Integrationsorientierung hin zu einem Inklusionsverständnis. Dieser Wandel bedingt eine konsequente Ressourcenorientierung, welche die hinderliche Verknüpfung von Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit aufhebt sowie soziale und ökonomische Ziele verbindet. Die Veranstaltung verfolgt einen praxisorientierten Ansatz mit folgenden Fragestellungen:
- Wie kann ein Perspektivenwechsel bei den Phänomenen im Zusammenhang mit Behinderung gedacht und umgesetzt werden?
- Welches sind die aktuellen Herausforderungen für die unterschiedlichen sozialen Systeme Unternehmen, öffentliche Hand, Gesamtgesellschaft sowie Familie im Bereich Ability Management?
- Welche Strategien werden zur Bewältigung der Herausforderungen verfolgt?
- Welche gängigen Stereotypen und Haltungen sollen hinterfragt werden?
- Welche lösungsorientierten Ansätze und welche Innovationsfaktoren werden mit welchen Erfolgen eingesetzt?
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass sich die Studierenden mit den zentralen Herausforderungen auseinandersetzen, welche die verschiedenen sozialen Systeme - Gesamtgesellschaft, öffentliche Hand, Wirtschaft, Bildung und Familie - angesichts der aktuellen gesellschafts- und marktpolitischen Lage im Umgang mit der verkörperten menschlichen Vielfalt zu bewältigen haben.
Anhand von Praxisfällen, welche die Studierenden selbst bearbeiten, erhöhen sie ihre berufsspezifischen Kompetenzen im
Bereich Ability Management. Sie verstärken ferner ihre Reflexionsfähigkeit im Zusammenhang mit Managementprozessen
sowie Gesellschaftsfragen.
Semestri:
Livelli:
BA
Temi:
Discipline:
Istituzioni:
ETCS:
3
Materie:
Studi sulla disabilità, Management, Diversity Studies
Tipo di scuola superiore:
Università