Was gehört mir? Was gehört dem Staat? Steuern, Eigentum und soziale Gerechtigkeit

Steuern sind in kapitalistischen Wirtschaftssystemen nicht nur eines der zentralsten Instrumente, durch die sich Staaten finanzieren, sondern auch mit denen Ideale sozialer und distributiver Gerechtigkeit («economic justice») politisch verwirklicht werden. Das Steuerzahlen ist jedoch eine Verpflichtung, gegen die SteuerzahlerInnen durch die Geschichte hindurch immer wieder protestieren bzw. sich aktiv widersetzen. Die Gründe für derartige Steuerkonflikte sind mannigfaltig («unfaire Verteilung der Steuerlast», «Verschwendung oder Veruntreuung von Steuergeldern», «fehlende politische Repräsentation«, «schlanker Staat«, «internationale Steuerpolitik«).
Dieser Kurs widmet sich einem übergeordnetem Konfliktmotiv, nämlich dem Vorwurf, der Staat bereichere sich bei der Steuererhebung an Einkommen und Vermögen, welche eigentlich «mir» gehören. Der Eingriff in und die Beeinträchtigung von persönlichen Eigentumsrechten werden kritisiert. Der Kurs kreist um die Frage: was und wer legt fest, was, wann «meines« ist? Wie veränderte sich diese Größe zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten und aus welchen Gründen und mit welcher Rechtfertigung?
Wir lesen sozialwissenschaftliche Texte und lernen Debatten kennen, welche die Beziehung von Steuern und Eigentum in verschiedenen Kontexten (z.B «Silicon Valley«, «Intangible/Digital Economy«, «Schweizer Bankgeheimnis«, «G20«) und Epochen («frz. Revolution«, «Nachkriegszeit«, «2008-2020«) aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln. Dabei beschäftigen wir uns mit Themen wie der Entstehung von spezifischen Eigentumsrechten und Steuersystemen, einzelnen Steuerrevolten und spezifischen Steuerparadiesen, sowie mit Fragen nationaler und globaler Verteilungsgerechtigkeit.
Das Verstehen der Wechselwirkung von Steuer- und Eigentumssystemen wird im Mittelpunkt des Kurses stehen, bzw. die Historisierung und Kontextualisierung von aktuell zirkulierenden Forderungen nach mehr Steuer- und distributiver Gerechtigkeit.

Semestres:

Niveau:

BA, MA

ECTS:

5

Branches:

Anthropologie sociale

Type de haute école:

Universités