Die Frage der Macht bzw. Ohnmacht von Frauen gehört zu den klassischen Themen der historischen Frauen- und Geschlechterforschung. Ja mehr noch: Sie hat diese Forschungsrichtung wesentlich mit hervorgebracht, war doch die Frauenbewegung der 1970er Jahre – die als Entstehungskontext der Frauen- und Geschlechterforschung gelten kann – im Kern Machtkritik: nicht umsonst hat sie sich selbst als Frauenbefreiungsbewegung verstanden und auch so bezeichnet. In der konkreten historischen Forschung interessierte entsprechend die Genese damals gegenwärtiger Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern. Dabei verkomplizierte sich jedoch die Frage rasch: Liessen sich in der Geschichte viele Belege für eine transepochale Kontinuität männlicher Herrschaft finden, so wurden dem Bild einer immerwährenden Ohnmacht der Frauen bald auch konkrete Fälle, Situationen und Typen weiblicher Macht an die Seite gestellt. Diese Forschungen standen in einem engen Wechselverhältnissen mit theoretischen Debatten um Begriff und Konzept der Macht, die ganz neue Angebote machten, wie Machtverhältnisse zu verstehen und erforschen sind (Macht als Relation, Macht als Handlungsmacht/agency etc.). Sind diese Diskussionen an der Wende zum 21. Jahrhundert eher in den Hintergrund getreten, so werden sie heute neu aktuell. Nicht zufällig ist jüngst der Essay „Frauen und Macht“ der britischen Althistorikerin Mary Beard zu einem Bestseller geworden. In der Übung wollen wir dieses erneute Interesse an der Thematik aufgreifen und historisch vertiefen: Wie wurden Situationen von Frauen durch Macht verfasst, welche Mächte wurden ihnen zugeschrieben, unter welchen Bedingungen konnten sie Macht ausüben oder Widerstand gegen Unterwerfung leisten? Wie vollzogen sich historische Transformationen? Diese Fragen wollen wir bearbeiten, indem wir die Antike und die Moderne in einen epochalen Dialog bringen: Inwiefern lassen sich aus der einen Epoche Frage für die andere gewinnen?

Übung
Dienstag, 14.15-15.45
Kollegienhaus, Hörsaal 102

Semestres:

Niveau:

MA, BA

Disciplines:

Institutions:

ECTS:

3

Branches:

Histoire, Sciences de l'Antiquité

Type de haute école:

Universités