Die «Einführung in die Geschlechterforschung» ist eine interdisziplinäre Ringvorlesung. In elf Vorträgen stellen Forscher*innen unterschiedlicher Forschungsrichtungen die Verbindungen, Schnittmengen und gegenseitigen Beeinflussungen von Geschlechterforschung mit der Forschungsperspektive vor. Im zweiten Teil ihrer Vorträge berichten die Forscher*innen aus ihren eigenen Forschungsprojekten. Gerahmt wird die Ringvorlesung durch eine Einführungs- und eine Abschlusssitzung, in denen die Bedeutung der inneren Diversität des Faches reflektiert wird.
Die Studierenden gewinnen in der Ringvorlesung einen Überblick über zahlreiche disziplinäre Zu-gänge und Perspektiven, mit denen in der Geschlechterforschung aktuell gearbeitet wird. Sie erhalten Einblick in unterschiedliche Themen, Debatten und aktuelle Desiderate des Forschungsbereichs. Die Ringvorlesung bietet die Möglichkeit, seinen eigenen - bspw. durch das Zweitfach gegebenen - fachlichen Hintergrund sowie das eigene Erkenntnisinteresse innerhalb der Geschlechterforschung zu situieren. Die Einführung steigert das Verständnis für die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ausgangspunkte, mit denen Geschlechterforscher*innen arbeiten. Kenntnisse der Inter- und Transdisziplinarität stellen eine wichtige Kernkompetenz in der Geschlechterforschung dar.
Semestres:
Niveau:
BA, MA
Thèmes:
Disciplines:
Institutions:
ECTS:
3
Branches:
Anthropologie culturelle, Etudes Genre
Type de haute école:
Universités